Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rosenkohl/Archiv8

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2011 um 18:50 Uhr durch Pincerno (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Pincerno in Abschnitt Senatoren

Vorlage:Archiv Tabelle

VM

Wegen Deiner Entfernung meines Diskussionsbeitrags habe ich Dich unter Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rosenkohl gemeldet. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:04, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wurde auf meines Erachtens unangemessene Weise abgeschmettert; infolge der Diskussion mit dem Administrator geht es unter Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Sängerkrieg auf Wartburg und Port(u*o)s weiter. Du darfst Dich von mir aus dort beteiligen. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:35, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sockenmeldung

Lieber Rosenkohl, du glaubst doch nicht ernsthaft, dass plötzlich ein Verlagsmitarbeiter (!) einfach so auftritt, um eine Lanze für SAV-Bücher zu brechen? Ich meine, dass würde ja bedeuten, dass all die anderen gesperrten Single-Purpose-Accounts in den verschiedensten Themenfelder total unschuldig sind. -- Yikrazuul 21:48, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sarmentitii

Ich habe den Artikel Sarmentitii und Semaxii nach der Löschprüfung als Sarmentitii wiederhergestellt. --Regiomontanus (Diskussion) 22:40, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank Regiomontanus für die Wiederherstellung. Allerdings verstehe ich diese Lemmawahl aus mehreren Gründen nicht, und habe dies auf der Löschprüfungsseite erläutert, Gruß --Rosenkohl 14:21, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hilfe Formatierung

Lieber Rosenkohl, könntest Du so freundlich sein, bei den Töchtern von Marx die Formatierung "Poesie-Album" zu verbessern, die ich eingefügt habe. Danke Dein -- Whoiswohme 09:52, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für diese (wie auch die vielen anderen) Ergänzungen; habe die Schriftgrößen der Fragebögen nun einheitlich auf 85% gesetzt. Falls Dir das als zu klein oder schlecht lesbar erscheint könnte man auch einen größeren Wert wählen, Gruß --Rosenkohl 11:57, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hinweis [1] mit freuindlichem Gruß --Kölner Stern 10:03, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Aufmunterung

Bin über Deine VM gestolpert und zuletzt über Dein Edit Ich werde jedenfalls nicht zusammen mit Rassisten Enzyklopädien schreiben und bin hier jetzt raus. Tja - das System Wikipdia ist in seiner offenen Form prädestiniert für jahrelange Kämpfe durch "Interessensgruppen", welche sich teilweise nur biologisch von selbst erledigen lassen werden. Falls Du aber aufhören solltest, wird jemand fehlen, der inhaltlich gute Arbeit macht und vielleicht exakt dort ein Gegengewicht schafft, wo es nötig ist. Man wird nicht verhindern können, dass Weiss und Konsorten ihr Unwesen weiterhin mit WP treiben. Daher muss man sich dem immer wieder stellen und inhaltlich aufzeigen, welchen Stuß er da verzapft und welche Ideologie damit transportiert werden soll. In diesem Sinne, nicht Kirre machen lassen. Wenn Rassisten wirklich meinen WP instrumentalisieren zu müssen, dann muss man ihnen sanft aber bestimmt die Tür weisen. Gruß --♥ KarlV 12:02, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich versteh das Problem nicht ganz: Besser, Weiss hat einen bekannten Account, den man beobachten kann, als dass man ständig mit IPs konfrontiert ist. Bei der ersten Übertretung ist der Account dauerhaft gesperrt. Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass man in einem offenen System Leute dauerhaft ausperren kann, oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:05, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das Problem sind doch die Ideen, nicht die Köpfe. Und die Gedanken sind halt nun mal frei, aussperren können wir sie nicht (daran scheitert Konservativismus seit 1789 konsequent). Rassisten finden wir hier an jeder Ecke, wir müssen uns deshalb (wie Karl richtig sagt) inhaltlich mit ihnen auseinandersetzen. Das mag anstrengend, zeitaufwändig und oft frustrierend sein, aber letztendlich ist es genau das, was die Wikipedia voranbringt. Und deshalb ist es auch besser, wenn wir wissen, wo Weiss sitzt und was er gerade treibt, als ihn symbolisch aus dem Projekt zu entfernen, während er dann seine Ideen einfach als IP ins Projekt trägt.-- Alt 12:28, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
+1 Gruß--ot 19:22, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Genau das wollte ich damit auch ausdrücken ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:37, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Rosenkohl,
ich hoffe nicht, dass diese Frust-Reaktion dein letztes Wort ist. Gerade das Portal:Marxismus braucht Leute, die dort sachkundig, differenziert und unaufgeregt mitarbeiten. Gruß -- HerbertErwin 22:08, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Herzliche Grüße auch von mir. Bitte überleg es dir nochmal. Du würdest nicht nur dort fehlen. --Anima 22:47, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, Danke für Eurer Interesse und Eure Überlegungen. Womöglich ist es augenfällig, daß ich schon mehrfach aufgehört, oder eine Pause eingelegt, und danach weitergemacht habe. Vielleicht nutzt sich diese Methode als "Masche" mit der Zeit ab, sie schadet jedenfalls niemandem, weder mir selbst, noch dem Wikipediaprojekt (zu desse allgemeinem Lärmpegel ich bestimmt auch zuweilen beitrage). Zudem ist ein Pausenprotest m.E. als Methode geeignet, um den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen.

Ich selbst habe ja ständig zu wenig Ideen und muß danach suchen. Entschuldige bitte, aber "die Ideen" sind "das Problem"? Das Lied "Die Gedanken sind frei" hatte im Vormärz doch die umgekehrte Bedeutung: die Menschen sind nicht, genauer: das lyrische Ich ist körperlich nicht frei. Wer auch immer dieses Lied später bei passenden und unpassenden Gelegenheiten gesungen oder gegröhlt hat: von "Volk", "Deutschland", "Rasse" ist in der Überlieferung keine Rede. Sondern der Text bewahrt eine bestimmte Form witzigen, gebildeten und freisinnigen Denkens, die auch in Deutschland eine lange Tradition besitzt, aber immer gefährdet ist.

Es ist Eure eigene Anstrengung, Zeitaufwand und Frust. Sich anstrengen, Zeit aufwenden, Erfolg oder Frust erleben kann man auch in ganz anderen Lebensbereichen, außerhalb des Internettes. Oder auch innerhalb Wikipedia-Projektes, beim quellengestützten Verfassen von Artikeln.

Einen neutralen Standpunkt einnehmen bedeutet, daß man den wissenschaftlichen Diskurs abbildet, hat man mir beigebracht. Der Rest (Trivialwissen, Aussenseiterstandpunkte usw.) wird eventuell als Fußnote dokumentiert.

Es verstehe Euch nicht, unter wessen Knute ihr zu stehen meint, an "jeder Ecke" der Wikipedia mit Rassisten inhaltliche Auseinandersetzungen führen zu sollen.

Grüße --Rosenkohl 21:26, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Import

Hallo, ich hoffe, du liest noch mit. Du hast dich ja vor kurzem entschlossen, deine Mitarbeit bis auf weiteres einzustellen. Wie sieht es aus mit der Baustelle Benutzer:Rosenkohl/Familie Engels (Barmen)? Wirst du (oder jemand anders) die Arbeit daran noch beendigen? Oder kann ich den Text löschen? Eine Wiederherstellung, wenn du deine Mitarbeit fortsetzt, ist glaube ich kein Problem. Geht mir in erster Linie um die Archivierung auf WP:IU. --Gripweed 15:08, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke der Nachfrage, aber auch ich kann nie im Vorraus vorhersagen , ob jemand eine Arbeit beendigen wird oder nicht. Meinetwegen brauchst Du nichts zu löschen. Gegen eine Archivierung auf WP:IU habe ich nichts einzuwenden, Gruß --Rosenkohl 21:26, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

„Bertelwiki“

Hallo Rosenkohl,

Ist dieser Text fiktiv oder hab' ich was verpasst? Bezieht sich der Text hierauf, oder steckt da noch mehr dahinter?

Viele Grüße, --Firefly05 18:40, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Firefly05, dieser Text eines kurze Zeit danach gesperrten Benutzerkontos bezieht sich in der Tat unter anderem auf den Wikipedia:Einbänder. Entgegen der damaligen Planung für eine jährliche Ausgabe ist aber meines Wissens nur der Band 2008 erschienen. Damals haben zur Vorbereitung der Ausgabe auch fünf Autoren einen Tagesbesuch in Gütersloh gemacht, siehe Wikipedia:Einbänder/Güterslohfahrt.
Der Text bezieht sich außerdem auf die ebenfalls 2008 eingeleitete, und bis heute bestehende Kooperation mit Spiegel-Wissen. Dabei bezahlt Spiegel-Wissen meines Wissens für die Verwendung des markenrechtlich geschützten Wikipedia-Logos ("Puzzle-Kugel"). Dabei ist zu beachten, daß Spiegel Wissen direkt und über Gruner und Jahr und Spiegel zu bedeutenden Teilen offenbar auch zu Bertelsmann gehört. Siehe dazu etwa auch Benutzer:Schwarze_Feder/Bertelsmann-Kooperation#Wem gehört SPIEGELWissen?, Gruß --Rosenkohl 19:29, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort! --Firefly05 19:45, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schoten

Huhu Rosenkohl, der gelöschte Versionskommentar von FJB beim Einfügen der Schote lautet „Einzelnachweise: Kategorie:Vollidiot hinzugefügrt“. Da ich nicht weiß, ob es dir bei der Frage an S64 auch um die Einsichtnahme geht oder nicht, schreibe ich dir das hier. Ich selbst hätte ihn wahrscheinlich nicht gelöscht. Grüße −Sargoth 12:09, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, danke für die Information. Allerdings geht es mir nicht darum, selbst den versonsgelöschten oder overgesighteten Versionskommentar einzusehen. Wahrscheinlich hätte ich selbst in entsprechender Position den Kommentar auch nicht gelöscht. Vielleicht ist die Löschung zwar vertretbar. Man kann aber nicht einerseits den Kommentar durch Löschung der allgemeinen Öffentlichkeit entziehen oder entziehen lassen, aber im gleichen Atemzug daran Vorwürfe knüpfen, es werde "ja fast alles entschuldigt bzw. schöngeredet", --Rosenkohl 13:03, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Jo, das hätte dort direkt zitiert werden können. −Sargoth 13:11, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Senatoren

Hi Rosenkohl, ich dachte bislang immer, dass Senatoren vom Parlament (Abgeordnetenhaus, Bürgerschaft) gewählt und vom Parlamentspräsidenten vereidigt werden. Ich wusste nicht, dass der Bürgermeister sie kurzerhand ernennt. Saß ich da etwa jahrelang einem Irrtum auf? --Pincerno 17:08, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Weil ich nicht weiß wie lange Du das eine dachtest und das andere nicht wußtest kann ich nicht beantworten ob Du einem Irrtum jahrelang aufsaßest, --Gruß --Rosenkohl 17:29, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das Eine dachte ich seit 1986, das Andere wusste ich nicht bis heute. --Pincerno 17:50, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten