Buchen
Die Buche (botanisch Fagus) ist eine Gattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).
Vorkommen
West-, Mittel- und Südeuropa; Nordspanien, Südostengland, Dänemark, Südschweden, Westpolen, in den Gebirgen Rumäniens, der Balkanhalbinsel, Italien und Korsika. Im Norden ein Baum der Ebene, im Süden nur im Gebirge. Die Buche nimmt in Europa etwa 10% der Gesamtwaldfläche ein, das entspricht etwa 17 Mio ha. Schattenbaumart; empfindlich gegenüber niedrigen Temperaturen und Spätfrösten.
Die Hainbuche ist keine Buche im eigentlichen Sinne, sondern ein Birkengewächs.
Buchen sind Bäume oder Sträucher. Sie sind an ihren ovalen Blättern, der glatten, hellgrauen Rinde und ihrer Frucht, der Buchecker, zu erkennen.
Eines der größten zusammenhängenden Buchenbestände in Mitteleuropa findet man im Nationalpark Hainich.
Arten
- Rotbuche (Fagus sylvatica)
- Amerikanische Buche (Fagus grandifolia)
Die Bezeichnung Rotbuche ist eigentlich irreführend, denn der rötliche Farbton des Holzes kommt durch den Vorgang des sogenannten "Dämpfens" zustande bei dem dem Holz die starke Neigung zum Verwerfen und Rissbildung genommen wird. Das Holz der "ungedämpften" Buche ist eher gelblich und wird in der Holzindustrie außer zu Kleinteilen wie Spielzeug oder Stuhlbeinen selten verwendet. Die Buche mit den roten Blättern, "Blutbuche" genannt, ist lediglich eine Mutation der "Fagus sylvatica"
physikalische Eigenschaften
Rohdichte bei 12...15% Holzfeuchte..... ca.720 kg/m3
Druckfestigkeit in .................... ca 60 N/mm2
Biegefestigkeit.........................ca 120 N/mm2
Anmerkung:
Im Odenwald gibt es auch eine Stadt mit dem Namen "Buchen" - siehe Buchen (Odenwald)