Daniel A. Mitrione
Daniel A. Mitrione (* 20. August 1920 in Italien; † 9. August 1970 in Montevideo) war Chief of Police von Richmond Indiana und Sicherheitsberater von USAID.
Leben
Seine Familie migrierte 1945 nach Richmond Indiana wo Mitrione zum Chief of Police gewählt wurde. 1959 wurde Mitrione Special agent des FBI. 1960 kam er zur International Cooperation Administration des US-Außenministeriums. Die Kennedy-Regierung versuchte João Goulart, ab dessen Amtsantritt 1961 in Brasilien zu isolieren. Die Regierung Johnson setzte am 31. März 1964 einen Militärputsch gegen Goulart in Szene. Von 1960 bis 1967 war Mitrione als Polizeiberater in Belo Horizonte und Rio de Janeiro eingesetzt. Er lehrte técnicas avanzadas de contrainsurgencia worunter er die nichttödliche Folter mit Elektroimpulswaffen verstand.[1] Daniel Mitrione war an der Operation Power Pack beteiligt.
Von 1967 bis 1969 wurde Mitrione an der International Police Academy einem Institut des Office of Public Safety in Washington beschäftigt. Zu den Schülern von Mitrione soll Roberto D’Aubuisson Arrieta gehört haben. [2]
Im Juni 1969 kam Mitrione mit seiner Frau und sechs ihrer neun Kinder nach Montevideo.[3] Daniel Mitrione war im Einsatz des US-AID zur Fortbildung der Repressionskräfte der Regierung Jorge Pacheco Areco. Sein Führungsoffizier vom CIA war William Cantrell. Mitrione ermordete bei einem Seminar für uruguayisches Sicherheitspersonal drei Bettler mit einer Elektroimpulswaffe um seine Verhörmethoden zu demonstrieren.[4]
Am 31. Juli 1970 wurde Mitrione, Claude L. Fly und der brasilianische Vizekonsul Aloysio Mares Dias Gomide von den Tupamaros verschleppt. Die Tupamaros warfen Mitrione vor, die Verhörmethoden der uruguayischen Sicherheitsbehörden wissenschaftlich zu optimieren. In einer Verlautbarung teilten die Tupamaros mit, dass ein Austausch von Mitrione gegen 150 Gefangene der Regierung Pacheco möglich ist. Die Regierung Pacheco verhängte den Ausnahmezustand, durchsuchte Wohnung für Wohnung, verhaftete tausende Personen und folterte. Unter den zahlreichen Verhafteten waren auch Tupamaros. Mitrione wurde am frühen Morgen des 10. August 1970 gefesselt und geknebelt auf dem Rücksitz eines 1948 Buick Cabrio gefunden. Er war mit zwei Schüssen in den Hinterkopf getötet worden.[5]

Aloysio Mares Dias Gomide wurde am 22. Februar 1971 und Claude L. Fly am 2. März 1971 von den Tupamaros freigelassen[6]. Costa-Gavras machte aus dem Thema den Film État de siège.
Einzelhinweise
- ↑ A.J. Langguth, Hidden Terrors, Pantheon Books, New York, 1978
- ↑ Der Spiegel, 6. Februar 1984, SPIEGEL-Report über die Todesschwadronen in El Salvador pdf
- ↑ Time, Mar. 25, 1985, Drugs: The Fbi Gets Its Man
- ↑ Manuel Hevia Cosculluela, Pasaporte 11333: ocho años con la CIA, Presencia Latinoamericana, 1981, 287 S.
- ↑ Die Zeit, 1970, http://www.zeit.de/1970/34/Verteidigung-in-der-Times
- ↑ Time, Mar. 15, 1971, TERRORISM: Ransoms for Revolution
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mitrione, Daniel |
ALTERNATIVNAMEN | Mitrione, Dan |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Sicherheitsberater |
GEBURTSDATUM | 20. August 1920 |
GEBURTSORT | Italien |
STERBEDATUM | 9. August 1970 |
STERBEORT | Montevideo |