Crosskabel
Als Crosskabel oder Crossoverkabel bezeichnet man in der Computernetz-Technik (LAN-Technik) ein 8-adriges Twisted-Pair-Kabel, das zwar auf jeder Seite einen RJ45-Stecker besitzt, wobei allerdings in einem Stecker gewisse Kabeladern vertauscht werden. (Englisch to cross: kreuzen.) Es wird benötigt um z. B. zwei Computer direkt miteinander zu verbinden.
Beim Patchkabel (zum Aufbau eines größeren Netzes) gilt die Reihenfolge der Farben weiß/orange, orange, weiß/grün, blau, weiß/blau, grün, weiß/braun und braun, und diese sind der Ziffernfolge 1..8 zugeordnet.
Beim Crosskabel werden die beiden Paare in allerdings nur einem Stecker abhängig von den beiden darüber zu führenden LAN-Signalen gegeneinander gekreuzt.
Ob Patch- oder Cross-Variante: es wechseln sich immer eine weiße und eine farbige Ader im Stecker ab.
Die einfachste Anwendungsmöglichkeit für ein Crosskabel ist, zwei Computer mit Netzkarten miteinander zu verbinden, ohne notwendigerweise einen Hub oder einen Switch einsetzen zu müssen. Die beiden so miteinander verbundenen Computer bilden zusammen ein vollwertiges Netz in allerkleinstem Rahmen. Moderne Technologien bei Netzwerkkarten machen den Einsatz eines Crosskabels zunehmend überflüssig.
Varianten
Das Crosskabel gibt es in zwei Varianten:
- 10/100BASE-T Ethernet
- Hier müssen nicht alle Adern gekreuzt werden, da in diesem Standard nicht alle zur Übertragung genutzt werden.
- 100BASE-T4/1000BASE-T Ethernet
- Hier müssen alle Adern gekreuzt werden, da alle zur Übertragung genutzt werden.
1 - 3 2 - 6 3 - 1 4 - 7 5 - 8 6 - 2 7 - 4 8 - 5
- Das Verhältnis heißt 2-1-4-3, denn jedes Paar der zu kreuzenden Adern bildet ein Vielfaches der Zahl 18. Dies hat jedoch keinen logischen oder sogar beabsichtigten Sinn; es handelt sich hierbei nur um eine Art Eselsbrücke.
- Vom Prinzip her gibt es in diesem Kabel zwei Vierer, die unabhängig voneinander agieren. Für normales LAN werden die Adern 1-2-3-6 benutzt, und zum Kreuzen werden 1-2 mit 3-6 vertauscht. 4-5 und 7-8 bilden beim Gigabit Crosskabel keine Ausnahme, und werden genauso gegeneinander getauscht.