Mercedes-Benz Baureihe 126
Mercedes S-Klasse | |
---|---|
Datei:~Phot061.jpg | |
Mercedes-Benz W126 | |
Hersteller: | Daimler-Benz |
Produktionszeitraum: | 1979 - 1991 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Coupé |
Motoren: | Ottomotor, 2,6 bis 5,6 Liter Hubraum, 115 kW - 221 kW |
Länge (mm): | 5.020 |
Breite (mm): | 1.820 |
Höhe (mm): | 1.437 |
Gewicht (KG): | ab 1.510 |
Vorgängermodell: | Mercedes-Benz W116 |
Nachfolgemodell: | Mercedes-Benz W140 |
Ähnliche Modelle: | Audi V8, BMW 7er, Jaguar XJ |
Das Mercedes-Benz-Modell W126 (S-Klasse) löste die W116-Baureihe ab und wurde ab 1979 angeboten. Die Produktion endete im Jahr 1991 mit 818.036 produzierten Exemplaren. Nachfolgemodell war die Baureihe W140.
Gegenüber dem W116 wurde der W126 vor allem hinsichtlich der Sicherheitsausstattung weiterentwickelt.
Im W126 wurden heute selbstverständliche Sicherheitsausstattungen erstmals vorgestellt. So wurde ab 1981 erstmals ein Airbag, im damaligen Verkaufsprospekt noch als Luftsack bezeichnet, optional angeboten.
Durch eine verbesserte Aerodynamik konnte der Verbrauch gegenüber dem Vorgängermodell um 10% gesenkt werden.
Modelle bis 1985 Limousine
Jeweils als Limousine (SE) und Langlimousine (SEL).
Motor | Hubraum | Leistung | ||
---|---|---|---|---|
280 S | Reihen- sechs- zylinder |
2.746 cm³ | 115 kW/156 PS | nicht als Langlimousine |
280 SE / 280 SEL | 136 kW/185 PS | |||
380 SE / 380 SEL | 8-Zylinder V-Motor |
3.818 cm³ | 150 kW/204 PS, 160 kW/218 PS |
|
500 SE / 500 SEL | 4.973 cm³ | 170 kW/231 PS, 177 kW/240 PS |
Modelle ab 1985 Limousine

Motor | Hubraum | Leistung | ||
---|---|---|---|---|
260 SE | Reihen- sechs- zylinder |
2.599 cm³ | 122 kW/166 PS | nicht als Langlimousine; 118 kW/160 PS mit Katalysator |
300 SE / 300 SEL | 2.962 cm³ | 138 kW/188 PS | 132 kW/180 PS mit Katalysator | |
420 SE / 420 SEL | 8-Zylinder V-Motor |
4.196 cm³ | 165 kW/224 PS, 160 kW/218 PS |
150 kW/204 PS mit Katalysator |
500 SE / 500 SEL | 4.973 cm³ | 185 kW/252 PS, 180 kW/245 PS |
164 kW/223 PS mit Katalysator | |
560 SE / 560 SEL | 5.547 cm³ | 220 kW/300 PS (ECE), 205 kW/279 PS (RUF) |
178 kW/224 PS mit Katalysator |
Modelle bis 1985 Coupé
Motor | Hubraum | Leistung | ||
---|---|---|---|---|
380 SEC | 8 Zylinder V-Motor |
3.818 cm³ | 150 kW/204 PS, 160 kW/218 PS |
|
500 SEC | 4.973 cm³ | 170 kW/231 PS, 177 kW/240 PS |
Modelle ab 1985 Coupé
Motor | Hubraum | Leistung | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|
420 SEC | 8 Zylinder V-Motor |
4.196 cm³ | 165 kW/224 PS, 160 kW/218 PS |
150 kW/204 PS mit Katalysator |
500 SEC | 4.973 cm³ | 185 kW/252 PS, 180 kW/245 PS |
164 kW/223 PS mit Katalysator | |
560 SEC | 5.547 cm³ | 220 kW/300 PS (ECE), 205 kW/279 PS (RUF) |
178 kW/242 PS mit Katalysator |
Karosserievarianten
- Limousine (S) und (SE)
- Limousine als Langversion mit um 14cm verlängertem Radstand (SEL)
- ab Herbst 1981 Coupé (SEC)
Motoren
Das E bezeichnete den Einspritzmotor, der 280 S wurde noch mit einem Vergasermotor ausgestattet.
Die Coupévarianten wurden ausschließlich mit 8-Zylinder V-Motoren angeboten.
Exportmodelle
In den USA wurde die Limousine des W126 auch als Diesel- und Turbodieselmodell angeboten (300 SD und 300 SDL).

Modellpflege
Ab September 1985 wurde eine überarbeitete Version der Modellreihe angeboten. Die Änderungen betrafen hauptsächlich das Motorangebot. Geänderte Stoßfänger und Stoßleisten an den Seiten veränderten zusammen mit neu gestalteten Felgen das optische Erscheinungsbild. Die Änderungen im Innenraum waren marginal. Der Schalter für das nun auch aufstellbare Schiebedach wurde von der Mittelkonsole in den Dachhimmel verlegt.
Varianten
Neben Sondermodellen, die auf Wunsch ab Werk lieferbar waren versuchten sich besonders in den 1980er Jahren zahlreiche Fahrzeugtuner speziell mit dem W126 einen Namen zu machen. Einigen ist dies erfolgreich gelungen (AMG, Brabus).
Besonders die Kreationen der Firma Koenig aus München brachten einige stark verbreiterte Fahrzeuge hervor, die heute eher belächelt werden.
Andere Firmen verlängerten die Karosserie des W126, teilweise auch auf Basis des Coupés, wieder andere boten ein viertüriges Cabriolet vom W126 an. Teilweise waren die Umbauten auch interessant, wie die der Firma SGS, die erstmals ein Cabrio des W126 Coupés vorstellte, und die auch ein Coupé mit Flügeltüren anbot, ähnlich denen des legendären Mercedes W198 (300SL).
Monteverdi in der Schweiz veränderte die Karosserie des W126 so sehr, dass der Wagen nur noch von Fachleuten als solcher erkannt wird.