Zum Inhalt springen

Futurama/Episodenliste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2011 um 22:41 Uhr durch Wikiroe (Diskussion | Beiträge) (Staffel 1: ü). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Titelbild von Futurama, das zu Beginn der Eröffnungssequenz gezeigt wird

Diese Liste enthält die Episoden der Science-Fiction-Zeichentrickserie Futurama in der Reihenfolge und Staffeleinteilung ihrer Produktion, in der sie auch auf DVD veröffentlicht wurden. Die Reihenfolgen, in denen die Serie im Original bzw. in der deutschen Synchronfassung zuerst im Fernsehen gezeigt wurde, weichen davon ab.

Die ersten 72 Episoden von Futurama wurden in vier Staffeln produziert. Ab dem 28. März 1999 wurden sie vom US-amerikanischen Sender FOX erstmalig ausgestrahlt. FOX änderte dabei die Staffeleinteilung und die Reihenfolge der Episoden ab. Sechzehn Episoden wurden zunächst gar nicht gezeigt, diese wurden nachträglich als fünfte Staffel gesendet. Auch die Reihenfolge der übrigen Episoden wurde teilweise geändert.

Die fünfte Produktionsstaffel entspricht den vier Direct-to-Video-Filmen Bender’s Big Score, Die Ära des Tentakels, Bender’s Game und Leela und die Enzyklopoden, die für das Fernsehen in je vier Episoden aufgeteilt wurden. Ihre Erstausstrahlung übernahm in den USA Comedy Central, beginnend am 23. März 2008.

Comedy Central begann am 24. Juni 2010 mit der Veröffentlichung der sechsten Staffel aus insgesamt 26 Episoden.[1]

Staffel 1

Die erste Staffel besteht aus 13 Episoden. Ihre Erstausstrahlung entspricht in der Reihenfolge, jedoch nicht in der Staffeleinteilung der Produktion. Die Pilotfolge Zeit und Raum 3000 wurde am 28. März 1999 erstmals auf FOX gesendet. Mit 19 Millionen Zuschauern brach sie Rekorde, die zweite Episode erreichte 14 Millionen Zuschauer. Danach verlegte FOX den Sendeplatz der Serie von Sonntag- auf Dienstagabend, woraufhin die Zuschauerzahlen unter 9 Millionen fielen.[2][3] Nach der neunten Episode unterbrach FOX die zusammenhängende Veröffentlichung und zeigte die übrigen vier Episoden zu Beginn der zweiten Sendestaffel. Dabei wurde der Sendeplatz auf den Sonntag zurückverlegt, zusätzlich wurde der wöchentliche Senderhythmus nach der zweiten Episode in der zweiten Sendestaffel für vier Wochen unterbrochen.

Die ersten drei Episoden können als Hinführung zum Thema verstanden werden. Die erste zeigt die „Zeitreise“ der Hauptfigur vom 20. ins 31. Jahrhundert und stellt das zentrale Trio aus Fry, Leela und Bender vor, daneben Professor Farnsworth. Die zweite Episode führt mit Zoidberg, Hermes und Amy die übrigen Hauptfiguren ein und macht den Zuschauer genauer mit dem Unternehmen Planet Express bekannt. Nach der dritten Episode hat Fry eine Wohnung gefunden, und die Ausgangssituation für die nachfolgenden Episoden ist vervollständigt.[4]

Für einzelne Episoden der ersten Staffel bekam Futurama Nominierungen für je einen Emmy und einen Annie Award, konnte jedoch keine in eine Auszeichnung umsetzen.

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel
Untertitel
Originaltitel
Untertitel
Regie Drehbuch Erstausstrahlung
Nr.
(ges.)
St. Nr.
(St.)
Originalfassung Deutsche
Synchronfassung
1  1  Zeit und Raum 3000 In Farbe Space Pilot 3000 In color Rich Moore, Gregg Vanzo David X. Cohen, Matt Groening 1  1  1  28. März 1999 4. Sep. 2000
Am Silvesterabend 1999 liefert Philip J. Fry, der bei einem New Yorker Pizza-Service arbeitet, eine Pizza an ein Kryonik-Labor. Um Mitternacht fällt er dort versehentlich in einen offenen Kältesarg und wird in einen Kälteschlaf versetzt, aus dem er erst an Silvester 2999 wieder erwacht. Er wird einer einäugigen Beamtin namens Leela vorgeführt, die ihm dauerhaft eine Karriere zuweisen soll. Per Computer wird er wiederum zum Lieferjungen bestimmt. Damit ist Fry unzufrieden und flieht in die Stadt, jetzt Neu New York. Auf der Suche nach seinem einzigen lebenden Nachfahren, Professor Farnsworth, trifft Fry auf den suizidalen Roboter Bender, der gerade seine Arbeit hingeschmissen hat, und freundet sich mit ihm an. Schließlich werden beide von Leela im Untergrund gestellt. Leela, die ihren Beruf ebenfalls hasst, schlägt sich auf die Seite der Job-Deserteure. Gemeinsam macht das Trio Professor Farnsworth ausfindig, der ein intergalaktisches Lieferunternehmen namens Planet Express betreibt. Mit dessen Raumschiff fliehen sie um Mitternacht vor der Polizei. Schließlich heuern Fry, Leela und Bender bei Planet Express an.

Gastauftritte: Dick Clark, Leonard Nimoy

2  2  Sein erster Flug zum Mond In Hypno-Vision Episode Two: The Series Has Landed In Hypno-Vision Peter Avanzino Ken Keeler 2  1  2  4. Apr. 1999 11. Sep. 2000
Fry, Leela und Bender werden ihren Mitarbeitern bei Planet Express vorgestellt: Betriebsarzt Dr. Zoidberg, Praktikantin Amy Wong und Buchhalter Hermes Conrad. Als ein Kapitän für das Raumschiff des Unternehmens gewählt wird, fällt die Entscheidung auf Leela. Die erste Mission der neuen Crew ist ein Lieferauftrag zum Mond. Fry stellt fest, dass Mondflüge keine riskanten Forschungsreisen mehr sind, sondern Vergnügungsausflüge zu einem dort errichteten Freizeitpark. Die Kenntnisse von den Ereignissen um das Apollo-Programm sind im 31. Jahrhundert verloren gegangen, stattdessen werden Musicals über Walfänger auf dem Mond gezeigt. Davon ist Fry erschüttert; er will die Mondoberfläche außerhalb des Freizeitparks erkunden, entwendet dazu einen Wagen aus einem Fahrgeschäft und verlässt mit Leela gegen deren Willen das erschlossene Gelände. Auf der Flucht vor einem erbosten Mond-Farmer und der Tag-Nacht-Grenze entdecken sie die verschollen geglaubte Landefähre von Apollo 11 und werden schließlich von Amy gerettet.

Auszeichnungen: Autor Ken Keeler wurde für diese Episode für einen Annie Award in der Kategorie Outstanding Individual Achievement for Writing in an Animated Television Production nominiert.[5]

3  3  Wohnungssuche in Neu-New York Wie im Fernsehen I, Roommate As Seen on TV Bret Haaland Eric Horsted 3  1  3  6. Apr. 1999 18. Sep. 2000
Fry, der bisher bei Planet Express gewohnt hat, soll sich eine eigene Wohnung suchen. Nach einer erfolglosen Suche lässt Bender ihn in seiner Wohnung wohnen, die einen Quadratmeter groß und für Fry daher ungemütlich ist. Als ein Bekannter des Professors stirbt, zieht Fry mit Bender in dessen Wohnung ein. Jedoch stört Benders Antenne den Fernsehempfang und so muss Bender wieder ausziehen. Dieser fühlt sich alleine sehr unwohl und wendet sich verzweifelt an Fry. Fry zieht daraufhin wieder bei Bender ein und entdeckt diesmal, dass Bender einen Schrank hat, der so groß wie eine normale Wohnung ist und beschließt, dort zu wohnen.
4  4  Begegnung mit Zapp Brannigan Gebietsweise GK [Gedanken kontrolliert] ausgestrahlt Love's Labours Lost in Space Presented in BC [Brain Control] where available Brian Sheesley Brian Kelley 4  1  4  13. Apr. 1999 25. Sep. 2000
Die Crew fliegt zu einem Planeten, der durch Rohstoff-Abbau ausgehöhlt wurde und jetzt zu kollabieren droht, um dort Tiere zu retten. Nachdem zwei von jeder Art eingesammelt wurden, entdecken sie ein Exemplar einer neuen, bisher nicht verzeichneten Spezies. Im Lagerraum des Schiffes mit den übrigen Tieren alleine gelassen, frisst es diese auf und scheidet einen Klumpen schwarzer Materie aus. Leela beschließt, es als Haustier zu behalten und nennt es „Nibbler“.
5  5  Planet der Roboter Diesmal mit unentgeltlicher, ausserirdischer Nacktheit Fear of a Bot Planet Featuring gratious alien nudity Peter Avanzino, Carlos Baeza Heather Lombard, Evan Gore 5  1  5  20. Apr. 1999 2. Okt. 2000
Leela, Fry und Bender sollen ein Paket auf einem Planeten ausliefern, der ausschließlich von Robotern bewohnt ist, die Menschen abergläubisch fürchten und gleichermaßen hassen. Durch Benders Schuld geraten Fry und Leela dabei in Gefangenschaft und sollen exekutiert werden. Während der Flucht lassen sie das Paket zurück; es enthält Schraubenmuttern, was die Roboter dazu bringt, ihre Meinung über die Menschen zu ändern.
6  6  Das Geheimnis der Anchovis Wird geladen… A Fishful of Dollars Loading… Ron Hughart, Gregg Vanzo Patric M. Verrone 6  1  6  27. Apr. 1999 9. Okt. 2000
Durch die Verzinsung seines 1999 winzigen Guthabens ist Fry zum Millionär geworden. Er will dies mit Pizza feiern, doch seinen Lieblingsbelag Anchovis gibt es nicht mehr, denn sie sind ausgestorben. Auf einer Auktion ersteigert er die letzte Dose. Die Großunternehmerin Mom befürchtet, dass er mithilfe der Anchovis ein perfektes Roboteröl herstellen will, was ihr Monopol zerstören würde. Sie treibt Fry in den wirtschaftlichen Ruin, ohne an die Anchovis zu gelangen. Als sie erfährt, dass er die Fische nur essen will, lässt sie ihn gewähren.

Gastauftritt: Pamela Anderson

7  7  Die Galaxis des Terrors Präsentiert in DOUBLEVISION (wenn betrunken) My Three Suns Presented in DOUBLE VISION (where drunk) Jeffrey Lynch, Kevin O’Brien J. Stewart Burns 7  1  7  4. Mai 1999 16. Okt. 2000
Nachdem Fry auf dem Wüstenplaneten Trisol ein Paket ausgeliefert hat, trinkt er eine unbekannte, wasserähnliche Flüssigkeit aus einer unbewachten Flasche, nicht ahnend, dass dies der Herrscher über eine Zivilisation flüssiger Individuen ist, und wird so zum legitimen Nachfolger des Imperators. Während des Krönungszeremoniells wird entdeckt, dass der alte Herrscher in Frys Bauch überlebt hat. Er befiehlt, Fry aufzuschlitzen, damit er dessen Körper verlassen kann. Fry und seine Freunde verschanzen sich im Palast und bringen Fry so lange zum Weinen, bis der alte Imperator Frys Körper als Tränen verlassen hat.
8  8  Müll macht erfinderisch Mr. Benders Garderobe gestellt von ROBOTANY 500 A Big Piece of Garbage Mr. Bender's Wardrobe by ROBOTANY 500 Susie Dietter Lewis Morton 8  1  8  11. Mai 1999 23. Okt. 2000
Mit dem Duftoskop, einer Erfindung von Prof. Farnsworth, mit der man entfernte Objekte riechen kann, entdeckt Fry eine riesige, stinkende Kugel, die auf die Erde zurast. Sie besteht aus Müll, der im 21. Jahrhundert von der Erde ins All geschossen wurde. Nachdem der Versuch, den Müllball zu zerstören, scheitert, soll ihm ein Duplikat entgegen geschossen werden, um ihn von seiner Bahn abzubringen. Dazu lernen die alles recyclenden Neu New Yorker, Müll zu produzieren.

Gastauftritt: Ron Popeil

Auszeichnungen: Für diese Episode wurde Futurama erstmals für einen Emmy nominiert, hier in der Kategorie Outstanding Animated Program (For Programming One Hour or Less).[6]

9  9  Ein echtes Höllenspektakel Verdammt vom Weltraumpapst Hell Is Other Robots Condemned by the Space Pope Rich Moore Eric Kaplan 9  1  9  18. Mai 1999 30. Okt. 2000
Um seine Sucht nach Stromstößen zu überwinden, schließt sich Bender der sektenhaften Kirche Robotology an und ändert sein Leben. Seine Kollegen nervt sein neues, enthaltsames Dasein jedoch, sodass sie ihn zu seinem alten, lasterhaften Lebensstil verführen. Daraufhin wird Bender vom Roboter-Teufel in die Roboter-Hölle verbracht, aus der ihn Fry und Leela schließlich retten.

Gastauftritt: Dan Castellaneta als Beelzeboter; Mike Diamond und Adam Horovitz von den Beastie Boys

10  10  Panik auf Raumschiff Titanic Am Original Schauplatz gedreht A Flight to Remember Filmed on location Peter Avanzino Eric Horsted 10  2  1  26. Sep. 1999 6. Nov. 2000
Die Crew macht einen Ausflug mit dem Raumschiff Titanic. Um sich vor den Annäherungsversuchen des Kapitäns Zapp Brannigan schützen, gibt Leela vor, mit Fry verlobt zu sein. Auch Amy täuscht eine Beziehung mit Fry vor, um zu verhindern, dass ihre Eltern sie verkuppeln. Sie kommt dem Ersten Offizier Kif Kroker näher, und Bender verliebt sich in eine Dame aus dem Roboter-Adel. Als das Schiff in ein Schwarzes Loch stürzt, flüchten sich die Passagiere in Rettungskapseln. Bender muss seine Angebetete jedoch zurücklassen.
11  11  Das Experiment der Mars-Universität Ausgestrahlt in Martianisch auf SAP Mars University Transmitido en Martian en SAP Bret Haaland J. Stewart Burns 11  2  2  3. Okt. 1999 13. Nov. 2000
Professor Farnsworth experimentiert an der Mars-Universität mit Gunther, einem Affen, dem ein Hut für selbst menschliche Maßstäbe außerordentliche Intelligenz verleiht. Fry schreibt sich dort ein, um ein ordentlicher Uni-Abbrecher zu werden, und Bender mischt seine alte Studentenverbindung auf. Bevor sich Gunther entscheiden muss, ob er mit dem Hut schlau sein oder ohne ihn glücklich werden will, wird der Hut beschädigt, sodass er Gunther mit ihm nur noch mittelmäßig intelligent ist.
12  12  Wenn Außerirdische angreifen Voll Stolz auf der Erde hergestellt When Aliens Attack Proudly made on earth Brian Sheesley Ken Keeler 12  2  3  7. Nov. 1999 20. Nov. 2000
Aliens vom Planeten Omikron Persei 8, die das Fernsehsignal einer Anwaltsserie namens „Ledige weibliche Anwältin“ (Single Female Lawyer) in 1000 Lichtjahren Entfernung aus dem Jahre 2000 empfangen und verfolgt haben, drohen damit, die Erde zu zerstören, wenn sie nicht das Ende der Serie zu sehen bekommen. Fry lieferte damals eine Pizza in das Sendestudio, von wo aus die letzte Folge ausgestrahlt werden sollte und verhinderte die Ausstrahlung, indem er aus Versehen eine Bierdose über die Instrumente verschüttete. Nun drohen die Aliens die ganze Erde zu vernichten. Die Crew von Planet Express stellt nun mit Leela als Anwältin und Farnsworth als Richter die letzte Folge der Serie in der Hoffnung amateurhaft nach, damit die Aliens zufriedenstellen zu können.
13  13  Die Party mit Slurm McKenzie LIVE von Omicron Persei 8 Fry and the Slurm Factory LIVE from Omicron Persei 8 Ron Hughart Lewis Morton 13  2  4  14. Nov. 1999 17. Nov. 2000
Mit einer neuen Erfindung des Professors, einer Taschenlampe, die durch Gegenstände leuchtet, ziehen Fry und Bender los, um eine bestimmte Slurmdose zu finden, mit der man eine Party mit der Slurmwerbefigur McKenzie gewinnen kann. Fry, der von Slurm abhängig wird, findet die richtige Dose dann ohne fremde Hilfe. Auf der Besichtigungstour durch die Slurmfabrik lösen sich Fry, Leela und Bender von der Gruppe ab und entdecken das unappetitliche Geheimnis hinter Slurm. Der Professor, der daraufhin den Vertrieb von Slurm stoppen will, wird vom weiterhin süchtigen Fry jedoch aufgehalten. Die Episode ist einschließlich des Titels eine Parodie auf Willy Wonka und die Schokoladenfabrik, der Verfilmung der Kurzgeschichte Charlie und die Schokoladenfabrik von Roald Dahl.[7][8] Die Figuren in der Fabrik, die bezahlt werden, um so zu tun, als ob sie arbeiten, die Grunka Lunkas, erinnern an die Oompa Loompas aus der Filmversion von Willy Wonka und die Schokoladenfabrik, und der Reiseführer, Glurmo, trägt eine Willy Wonka-ähnliche Kleidung, und spricht in einer Stimme, die wie die von Gene Wilder klingt. Slurms McKenzie, die Slurm Partyschnecke, ist eine Parody auf Spuds MacKenzie, die Bud-Light-Werbefigur.[9]

Gastauftritt: Pamela Anderson als Dixie

Staffel 2

Die zweite Staffel setzt sich aus 19 Episoden zusammen. Sie wurden im Wesentlichen in der Reihenfolge der Produktion ausgestrahlt; es wurden lediglich in drei Fällen die Sendeplätze aufeinanderfolgender Episoden getauscht. Dadurch wurde beispielsweise erreicht, dass der Sendetermin der Episode Valentinstag 3000 direkt vor den Valentinstag fiel. Die erste Episode dieser Staffel war am 21. November 1999 erstmals im Fernsehen zu sehen und reihte sich damit als fünfte Episode in die zweite Sendestaffel ein. Auch innerhalb dieser kam es zu mehreren Unterbrechungen des wöchentlichen Sende-Rhythmus’. Beispielsweise wurde die Ausstrahlung nach der Episode Xmas Story, die am 19. Dezember 1999 gezeigt worden war, erst Anfang Februar fortgesetzt. Im März wurde nur eine Episode gezeigt. Die Erstausstrahlung der zweiten Sendestaffel endete nach zwanzig Episoden am 21. Mai 2000 mit Geschichten von Interesse I, sodass drei Episoden der zweiten Produktionsstaffel in die dritte Sendestaffel fielen.

Mit einem Emmy für Hochzeitstag auf Cyclopia und einem Annie Award für Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Krustentiere zur Paarungszeit wurden erstmals die Arbeiten an einzelnen Episoden der Serie mit bedeutenden Auszeichnungen honoriert. Die erstgenannte Episode war außerdem für eben jenen Annie nominiert, den die andere gewann. Daneben wurde die Episode Kennen Sie Popplers? mit einem Environmental Media Award geehrt.

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel
Untertitel
Originaltitel
Untertitel
Regie Drehbuch Erstausstrahlung
Nr.
(ges.)
St. Nr.
(St.)
Originalfassung Deutsche
Synchronfassung
14  1  Gefühls-Chip gefällig? Hergestellt aus Fleisch-Nebenprodukten I Second That Emotion Made from meat by-products Mark Ervin Patric Verrone 14  2  5  21. Nov. 1999 4. Dez. 2000
Bender ist eifersüchtig auf Nibbler, der als Leelas Haustier mehr Aufmerksamkeit bekommt als er. Als Nibbler bei einer Feier Benders Torte auffrisst, spült Bender ihn die Toilette herunter. Unfähig Leelas Trauer nachzuvollziehen, bekommt Bender vom Professor einen Gefühlschip implantiert. Aus einem schlechten Gewissen wegen seiner Tat begibt er sich nun selbst auf die Suche nach Nibbler, gefolgt von Leela und Fry, in die Kanalisation. Dort treffen sie auf Mutanten und auf ein Monster namens El Chupanibre, das letztlich von Bender besiegt wird.
15  2  Brannigan, fang wieder an Nicht für’s Jahr 3000 geeignet Brannigan Begin Again Not Y3K compliant Jeffrey Lynch Lewis Morton 15  2  6  28. Nov. 1999 11. Dez. 2000
Bei der Einweihungszeremonie für das neue DOOP (Democratic Order Of Planets)-Hauptquartier jagt Zapp Brannigan das Gebäude versehentlich in die Luft und wird daher gemeinsam mit Kif unehrenhaft entlassen. Nach einiger Zeit finden beide einen Job bei Planet Express, wo Zapp Frys und Benders Unzufriedenheit mit Leelas Führungsstil für eine Meuterei nutzt. Anschließend plant er, den neutralen Planeten Stumbos 4 anzugreifen, um sich als Held zu profilieren und wieder bei der DOOP aufgenommen zu werden. Da bei diesem Angriff bis auf Zapp keiner überleben wird, meutern Fry und Bender erneut und machen Leela wieder zum Captain.
16  3  Getrennt von Kopf und Körper Von den Machern von Futurama A Head in the Polls From the makers of Futurama Bret Haaland J. Stewart Burns 16  2  7  12. Dez. 1999 8. Jan. 2001
Durch ein Bergwerksunglück steigen die Titanpreise in die Höhe, so dass Bender, der zu 40 Prozent aus Titan besteht, beschließt, seinen Körper an einen Pfandleiher zu verkaufen. Bei einem Treffen mit Richard Nixons Kopf stellt er fest, dass das Leben ohne Körper wenig erstrebenswert ist. Als er schließlich seinen Körper zurückkaufen will, muss er feststellen, dass Nixon ihm zuvorgekommen ist. Nixon will die Beschränkung auf zwei Amtsperioden für Präsidenten mit einem neuen Körper umgehen. Zwar gelingt es Bender, seinen Körper zurückzuerhalten, doch Nixon gewinnt die Wahl mit einer Stimme Vorsprung, weil Fry und Leela nicht zur Wahl gegangen sind.

Gastauftritt: Claudia Schiffer

17  4  Xmas Story Nach einer wahren Geschichte Xmas Story Based on a true story Peter Avanzino David X. Cohen 17  2  8  19. Dez. 1999 18. Dez. 2000
Fry kauft für Leela einen Papagei als Weihnachtsgeschenk, dem es jedoch gelingt, zu entkommen. Da der Sonnenuntergang bevorsteht, macht sich Leela auf die Suche nach Fry, um ihn vor einem Roboter-Weihnachtsmann zu schützen. Dieser macht immer zu Weihnachten Jagd auf Menschen, die „nicht brav“ waren; jedoch stuft er aufgrund eines Programmierfehlers jeden als „nicht brav“ ein. Leela und Fry können sich ins Planet-Express-Gebäude retten und den Weihnachtsmann in dem bombensicheren Kamin vernichten.

Gastauftritte: John Goodman als Roboter-Weihnachtsmann, Conan O’Brien

18  5  Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Krustentiere zur Paarungszeit Von dem Sender der Ihnen auch »Die Simpsons« präsentiert Why Must I Be a Crustacean in Love? From the network that brought you »The Simpsons« Brian Sheesley Eric Kaplan 18  2  9  6. Feb. 2000 15. Jan. 2001

Auszeichnungen: Regisseur Brian Sheesley wurde für diese Episode 2000 mit dem Annie Award in der Kategorie Outstanding Individual Achievement for Directing in an Animated Television Production ausgezeichnet. Er setzte sich damit gegen seine Kollegin Susie Dietter durch, die in der selben Kategorie für ihre Leistungen an der Episode Hochzeitstag auf Cyclopia ebenfalls nominiert war.[10]

19  6  Die Wahl zur Miss Universum Eine Sendung, die in die Vergangenheit zurückblickt The Lesser of Two Evils The show that watches back Chris Sauve Eric Horsted 20  2  11  20. Feb. 2000 22. Jan. 2001
In einem „Vergangenheitsvergnügungspark“ lernt Fry Flexo kennen, einen Roboter, der fast wie Bender aussieht. Da die Crew für ihren neuen Auftrag, den Transport eines seltenen und teuren Atom-Diadems zu einem Schönheitswettbewerb, eine zusätzliche Sicherheitsperson benötigen, wird Flexo ins Team aufgenommen. Kurz vor der Landung des Raumschiffs verschwindet das Diadem. Der Verdacht fällt auf Flexo. Bei einem Kampf zwischen Flexo und Bender während des Schönheitswettbewerbs stellt sich Bender als der wahre Dieb heraus. Dennoch wird Flexo, wegen der optischen Ähnlichkeit, verhaftet.

Gastauftritt: Bob Barker

20  7  Valentinstag 3000 Basiert nicht auf dem Roman von James Fenimore Cooper Put Your Head on My Shoulders Not based on the novel by James Fenimore Cooper Chris Louden Ken Keeler 19  2  10  13. März 2000 12. Feb. 2001
Bei einem Ausflug mit Amys neuem Auto, bei dem das Auto mit einer Panne liegen bleibt, entschließen sich beide, miteinander auszugehen. Aus Angst vor einer ernsten Beziehung, bittet Fry Zoidberg, beim nächsten Mal mitzukommen. Zoidberg verursacht jedoch einen schweren Unfall und muss, um Fry zu retten, dessen Kopf auf Amys Schultern transplantieren. Dies führt dazu, dass Fry unfreiwillig an einem Valentinsdate von Amy teilnehmen muss.
21  8  Wie ein wilder Bender Nominiert für drei Glemmys Raging Bender Nominated for three Glemmys Ron Hughart Lewis Morton 21  2  12  27. Feb. 2000 29. Jan. 2001
Bender schlägt im Kino einen anderen Roboter nieder und wird daraufhin als Profi-Roboterkämpfer engagiert. Nach einer Reihe von Siegen, findet er heraus, dass alle Kämpfe manipuliert sind und grundsätzlich der beliebteste Kämpfer als Sieger aus dem Ring steigt. Als seine Popularität anfängt zu sinken, soll er den nächsten Kampf absichtlich verlieren. Leela hilft Bender den Kampf zu gewinnen, nachdem sie erkennt, dass der Trainer von Benders Gegner ihr alter Kung-Fu-Lehrer ist, der sie damals nicht unterstützt hat.

Gastauftritt: Rich Little

22  9  Hochzeitstag auf Cyclopia Diese Episode wurde modifiziert, damit sie auf Ihren primitiven Bildschirm passt. A Bicyclops Built for Two This episode has been modified to fit your primitive screen Susan Dietter Eric Kaplan 22  2  13  19. März 2000 5. Feb. 2001

Auszeichnungen: Für ihre Arbeiten an dieser Episode gewann Bari Kumar einen Emmy in der Kategorie Outstanding Individual Achievement in Animation.[6] Außerdem wurde Regisseurin Susie Dietter für einen Annie Award in der Kategorie Outstanding Individual Achievement for Directing in an Animated Television Production nominiert. Sie musste sich allerdings ihrem Kollegen Brian Sheesley geschlagen geben, der mit der Episode Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Krustentiere zur Paarungszeit ebenfalls in dieser Kategorie vorschlagen war und sie für sich entschied.[10]

23  10  Wie der Vater so der Klon Wie von Nostradamus prophezeit A Clone of My Own As foretold by Nostradamus Rich Moore Patric M. Verrone 24  2  15  9. Apr. 2000 26. Feb. 2001
Als Professor Farnsworths 160. Geburtstag bevorsteht, soll er wie alle 160-Jährigen auf ein Sterberaumschiff gebracht werden. Farnsworth bestimmt seinen Klon Cubert zu seinem Nachfolger. Als Farnsworth verschwindet, macht sich die Mannschaft auf die Suche nach ihm. Die Crewmitglieder finden ihn schließlich in dem Sterberaumschiff, befreien ihn und kehren zur Erde zurück. Dort gelingt es Cubert, den Professor wieder in den Zustand eines 140-Jährigen zurückzuversetzen.
24  11  Die Rhythmus-Rückerstattung Erscheint in Kürze auf einer illegalen DVD How Hermes Requisitioned His Groove Back Coming soon to an illegal DVD Mark Ervin Bill Odenkirk 23  2  14  2. Apr. 2000 19. Feb. 2001
Bender, der beim Kartenspiel betrogen hat, versucht, sich in Hermes Büro zu verstecken. Er wird jedoch von den Betrogenen entdeckt und bei der anschließenden Prügelei wird Hermes Büro verwüstet. Da Hermes der Bürokrat von Planet Express ist und seine Beförderung ansteht, besteht er wegen der Unordnung in seinem Büro die Kontrolle nicht und wird entlassen. Die Kontrolleurin, verliebt sich jedoch in Fry, weil dieser mit seiner unordentlichen Lebensart ein Kontrast zu ihrer sauberen Welt bietet. Bender kommt hinter das Geheimnis und wird von der Kontrolleurin seines Gehirns beraubt. Hermes, dessen von Dr. Zoidberg empfohlener vermeintlicher Urlaubsort in Wahrheit eine Arbeitskolonie ist, organisiert die dortige Arbeit straffer und darf zurückkehren – und erhält vom Oberbürokraten die Erlaubnis, alle bislang unbearbeiteten Akten einzusortieren, worunter sich auch Benders Gehirn auf einer Diskette befindet. Diese Episode bietet auch eine große Musical-Einlage.

Gastauftritt: Nora Dunn

25  12  Tief im Süden Strenge Warnung vor den Dingen, die da kommen The Deep South A stern warning of things to come Bret Haaland J. Stewart Burns 25  2  16  16. Apr. 2000 5. März 2001
Die Crew fährt auf den Atlantik zum Angeln. Benders Behelfsangel verfängt sich in einen Riesenfisch, der das Schiff auf den Meeresboden zieht. Da dort die Triebwerke des Schiffes nicht funktionieren, gehen Bender, Dr. Zoidberg und Fry auf den Meeresgrund, um etwas zu essen zu suchen. Dabei trifft Fry eine Meerjungfrau. Es stellt sich heraus, dass die Stadt Atlanta irgendwann im 21. Jahrhundert aus Touristenmangel aufs Meer verlegt wurde, dort dann aber wegen des großen Gewichts unterging. Die Bewohner verwandelten sich durch die ausströmende Cola einer Fabrik in Meerjungfrauen, sodass sie unter Wasser weiterleben konnten. Fry entschließt sich bei den Leuten in der Stadt zu bleiben, fährt letztendlich trotzdem mit den anderen zurück an die Oberfläche, da er mit den Paarungsritualen nicht zurechtkommt.

Gastauftritte: Donovan, Parker Posey

26  13  Allein gegen die Roboter-Mafia Ein Abbild der Anforderungen verrückter Leute Bender Gets Made Simulcast on crazy people’s fillings Peter Avanzino Eric Horsted 26  2  17  30. Apr. 2000 12. März 2001
Die Crew besucht eine Show des vierarmigen Starkoches Elzar, der Benders großes Vorbild ist. Doch es kommt zu einem Unfall, bei dem Leela Gewürze in ihr Auge bekommt und daher für eine Woche eine Augenklappe tragen muss. Elsar lädt sie deshalb zu einem Essen ein. Jedoch stellt er ihnen das Essen doch in Rechnung, die die Freunde nicht bezahlen können. Daraufhin macht Bender den Vorschlag im Restaurant auszuhelfen. Bei der Arbeit lernt er den Boss der Robotermafia kennen und fängt an, für ihn zu arbeiten. Bei seinem 2. Auftrag soll Bender dann das Planet Express-Raumschiff überfallen. Er kann durch das Verstellen seiner Stimme seine Teilnahme am Überfall gegenüber der Crew vertuschen und steigt anschließend aus der Mafia aus.
27  14  Muttertag Larven getestet… Puppen bewilligt Mother’s Day Larva-tested pupa-approved Brian Sheesley Lewis Morton 28  2  19  14. Mai 2000 2. Apr. 2001
Es ist Muttertag und so kommen fast alle Roboter zur Fabrik von Mom, der Erschafferin der meisten Roboter, um ihr Geschenke zu machen. Jedoch ist Mom dieses Jahr betrübt über das Ende einer Beziehung zu Professor Farnsworth vor 70 Jahren. Über eine Fernsteuerung, die Mom den Robotern eingebaut hat, befiehlt sie diesen gegen die Menschen zu rebellieren, um die Weltherrschaft an sich zu reißen. Um sie aufzuhalten, soll der Professor sie erneut verführen, um an die Fernbedienung zu kommen, mit der Mom die Roboter steuert. Dies gelingt ihm auch, aber als Mom erfährt, dass dies alles zum Plan gehörte, wirft sie den Professor raus, so dass alles wieder beim Alten ist.
28  15  Kennen Sie Popplers? Nur zum äusserlichen Gebrauch The Problem with Popplers For external use only Chris Sauve, Gregg Vanzo Patrick M. Verrone, Darin Henry 27  2  18  7. Mai 2000 19. März 2001
Leela, Bender und Fry sind auf der Suche nach Essbarem auf einem scheinbar unbewohnten Planeten. Sie stoßen auf sehr schmackhafte, schwer definierbare Klumpen und beschließen diese Klumpen auf der Erde unter dem Namen „Popplers“ zu verkaufen. Leela findet heraus, dass die „Popplers“ Kinder von außerirdischen Monstern vom Planeten Omikron Persei 8 sind. Als Rache wollen die Omikroner für jeden Poppler einen Menschen verschlingen. Nach Verhandlungen mit Zapp Brannigan reduzieren sie ihre Forderung auf Leela, da sie als erste einen Poppler aß. Captain Brannigan versucht Leela zu retten und setzt dem kurzsichtigen Omikronier einen Orang-Utan vor, doch ein Tierschützer deckt den Betrug auf. Kurz bevor Leela verschlungen wird, taucht der kleine Poppler auf, den Leela nicht gegessen hat, weil sie erkannt hat, dass es sich dabei um ein Lebewesen handelt. Die Omikroner essen stattdessen den Tierschützer auf und ziehen ab.

Gastauftritt: Phil Hendrie

Auszeichnungen: Diese Episode wurde 2000 mit einem Environmental Media Award in der Kategorie Comedy - TV Episodic ausgezeichnet.[6]

29  16  Geschichten von Interesse I Gewissenhaft gezeichnet vor Publikum Anthology of Interest I Painstackingly drawn before a live audience Chris Louden, Rich Moore Eric Rogers, Ken Keeler, David X. Cohen 29  2  20  21. Mai 2000 9. Apr. 2001
Professor Farnsworth hat eine sensationelle Erfindung gemacht: die „Was-wäre-wenn-Maschine“. Natürlich wollen sich alle von dem Apparat vorführen lassen, wie ihr Leben verlaufen wäre, wenn … Bender beispielsweise 150 Meter groß oder Leela etwas impulsiver wäre – sie würde alle umbringen – oder was aus Fry geworden wäre, hätte er sich nicht einfrieren lassen. Er wäre nämlich von Stephen Hawking gefangen genommen worden, und das Universum hätte sich ganz eigenständig zerstört.

Gastauftritte: Al Gore, Stephen Hawking, Nichelle Nichols, Gary Gygax

30  17  Krieg auf Spheron Eins Mit den Augäpfeln den Bildschirm berühren für eine billige Laseroperation War Is the H-Word Touch eyeballs to screen for cheap laser surgery Ron Hughart Eric Horsted 31  3  2  26. Nov. 2000 4. März 2002
Fry und Bender melden sich als Freiwillige bei der Armee, aber eigentlich nur um eine Soldatenermäßigungskarte zu erhalten. Kaum angemeldet müssen sie auch prompt in den Krieg gegen intelligente Bälle ziehen, die den Planeten Spheron Eins bevölkern, den DOOP für sich beansprucht. Sie wissen nicht, dass Leela sich, als Mann verkleidet, ebenfalls gemeldet hat, um ihre Freunde zu beschützen, da sie weiß, dass die beiden ohne sie verloren wären. Die Armee wird geführt von Zapp Branigan, der sich trotz Verkleidung an Leela heranmacht. Trotz des herausragenden Einsatzes Leelas können die DOOP-Truppen die Bälle nicht besiegen. Bender, der durch eine heldenhafte Aktion seine Kameraden gerettet hat, wird „zur Belohnung“ zusammen mit Henry Kissinger als Unterhändler zu den Bällen geschickt, wird aber heimlich mit einer sprachgezündeten Bombe ausgestattet, während Fry wegen Feigheit als Kifs Adjutanten abkommandiert wird (als einfacher Soldat konnte er nicht mehr degradiert werden). Als Fry und Leela von der Bombe erfahren, machen sie sich auf, um Bender zu retten, der jedoch nutzt die Bombe, um die Bälle zu erpressen, wodurch der Krieg um den völlig wertlosen Planeten schließlich doch gewonnen wird, und die drei Freunde reisen nach Hause.
31  18  Dieses unheimliche Hupen Duft-O-Vision Teilnehmer sollten jetzt den Nasenschlauch anlegen The Honking Smell-O-Vision users insert nostril tubes now Susie Dietter Ken Keeler 30  3  1  5. Nov. 2000 25. Feb. 2002
Als Bender in dem Schloss seines verstorbenen Onkels eine gruselige Nacht verbringt, wird er von einem Auto angefahren. Nach kurzer Zeit finden Fry und Leela heraus, dass das Auto, das Bender angefahren hatte, ein Werwagen war (also ein Roboter, der sich nachts in einen Wagen verwandelt, vgl. Werwolf) und dass auf Bender nun der gleiche Fluch lastet. Um ihn zu lösen, reisen sie auf der Suche nach dem Ur-Werwagen durch die Welt, um schließlich den ersten Werwagen zu vernichten und Bender vom Fluch zu befreien.
32  19  Die Frau, die aus der Kälte kam Kein Ersatz für menschliche Zwischenspiele The Cryonic Woman Not a substitute for human interaction Mark Ervin J. Stewart Burns 32  3  3  3. Dez. 2000 11. März 2002
Nachdem Leela die Schlüssel im Planet-Express-Schiff stecken gelassen hat, fliegen Bender und Fry heimlich damit herum. Sie fliegen auf, Leela, Bender und Fry werden entlassen. Leela pflanzt sich und Fry wieder die Karriere-Chips ein, vertauscht sie jedoch versehentlich dabei. So muss Leela als Pizza-Lieferantin arbeiten, Bender und Fry fangen in der Auftau-Station an. Dabei trifft Fry auf seine alte Liebe Michelle aus dem Jahr 2000, die sich nach Frys verschwinden dort ebenfalls hat einfrieren lassen. Die beiden kommen wieder zusammen, doch Michelle fühlt sich im Jahre 3000 nicht wohl und überredet Fry, sich gemeinsam für weitere 1000 Jahre einfrieren zu lassen.

Sie tauen inmitten einer staubigen Einöde wieder auf und werden kurz danach von einer Kindergang überfallen und gefangen genommen. Michelle nörgelt ständig an Fry herum, so trennen sie sich, nachdem sie wieder frei gekommen sind. Fry findet eine Stadt und trifft dort die gesamte Planet-Express-Crew, die ihm erklärt, dass er lediglich zwei Tage eingefroren war und in Los Angeles gelandet ist.

Gastauftritt: Pauly Shore

Staffel 3

Die dritte Staffel besteht aus 22 Episoden, von denen zwölf zusammen mit drei Episoden der zweiten Staffel die dritte Sendestaffel bilden. Eine Episode wurde zunächst gar nicht gesendet und erst als Teil der fünften Sendestaffel veröffentlicht. Die übrigen neun Episoden formen zusammen mit drei Episoden der vierten Produktionsstaffel die vierte Sendestaffel. Die dritte und vierte Sendestaffel waren von unregelmäßigen Ausstrahlungen und Änderungen der Reihenfolge der Episoden geprägt. Beispielsweise zeigte FOX in den ersten drei Monaten der dritten Sendestaffel nur vier Episoden.

Einzelne Episoden dieser Staffel wurden mit insgesamt zwei Emmys, drei Annies und einem WGA Award ausgezeichnet, eine weitere Emmy-Nominierung hatte keine Auszeichnung zur Folge.

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel
Untertitel
Originaltitel
Untertitel
Regie Drehbuch Erstausstrahlung
Nr.
(ges.)
St. Nr.
(St.)
Originalfassung Deutsche
Synchronfassung
33  1  Amazonen machen Snu Snu Ein Sekret der Comedybiene Amazon Women in the Mood Secreted by the Comedy Bee Brian Sheesley Lewis Morton 34  3  5  4. Feb. 2001 1. Juni 2002
Amy und Leela stürzen zusammen mit Zapp Brannigan und Zapps Assistent Kif bei einem Doppel-Date in einem Restaurantraumschiff auf einen Planeten (natürlich ist das Ganze Zapps Schuld), auf dem sie von riesigen Amazonen gefangen genommen werden. Als Fry und Bender davon erfahren, fliegen sie los, um die Gruppe zu suchen. Dabei geraten auch sie in die Hände der Amazonen, die die Männer daraufhin zu ihrem Anführer bringen - einem riesigen Weiputer (weiblicher Computer). Die drei Männer (Zapp, Fry und Kif) werden daraufhin zum Tode verurteilt - durch Sex (amazonisch: „Snu Snu“). Nach einiger Zeit stehen diese auch kurz vor dem Ende ihrer Kräfte. Bender schafft es jedoch den weiblichen Computer zu durchschauen, und findet heraus dass dieser ein normaler weiblicher Roboter ist. Er überzeugt sie, seine Freunde frei zu lassen und ihm eine große Menge Gold zu besorgen. Amy und Kif kommen schließlich zusammen.

Gastauftritt : Bea Arthur

Auszeichnungen: 2001 war diese Episode für einen Emmy in der Kategorie Outstanding Animated Program (For Programming Less Than One Hour) nominiert.[6]

34  2  Im Reich der Parasiten Falls Sie es nicht unterhaltsam finden, schreiben Sie Ihrem Kongressabgeordneten Parasites Lost If not entertaining, write your congressman Peter Avanzino Eric Kaplan 33  3  4  21. Jan. 2001 18. Feb. 2002

Auszeichnungen: Diese Folge gewann 2001 einen Emmy in der Kategorie Outstanding Individual Achievement in Animation.[6]

35  3  Alle Jahre wieder Diese Episode wurde ausschliesslich von Strumpfpuppen gespielt A Tale of Two Santas This episode performed entirely by sock puppets Ron Hughart Bill Odenkirk 46  4  2  23. Dez. 2001 11. Dez. 2002
Fry, Leela und Bender müssen an Weihnachten einen Sack Briefe an den Weihnachtsmann liefern. Doch sie wollen nicht nur die Briefe liefern, sondern das Weihnachtsfest so verändern, wie es in Frys Zeit einmal war. Also versuchten sie, den Weihnachtsmann zu zerstören, was ihnen aber nicht gelingt. Sie schaffen es aber, den Weihnachtsmann im Eis festzufrieren. Doch wer soll dann die Geschenke verteilen? Es muss ein Roboter sein. Keine Frage, Bender wird als Weihnachtsmann verkleidet und losgeschickt. In allen Häusern wird er jedoch nur gegrillt, abgeschossen oder verprügelt und danach noch von der Polizei gefasst und zum Tode verurteilt. Fry und Leela wollen dies verhindern, indem sie den echten Weihnachtsmann holen, um Benders Unschuld zu beweisen. Der echte Weihnachtsmann kommt dann auch, aber nicht, um Benders Unschuld zu beweisen, sondern um Weihnachten wieder wie immer zu feiern. Da es aber schon spät ist, bittet er Bender mit ihm die Stadt zu verwüsten, so wie er es jedes Jahr macht. Da kann Bender natürlich nicht nein sagen und hilft mit.

Gastauftritt: Coolio

36  4  Das Glück des Philip J. Fry Wird simultan ein Jahr später in der Zukunft gesendet The Luck of the Fryrish Broadcast simultaneously one year in the future Chris Louden Ron Weiner 39  3  10  11. März 2001 6. Juli 2002

Fry hatte kein Glück beim Pferderennen und erinnerte sich dadurch an sein siebenblättriges Kleeblatt, das er einmal, als er noch jung war, gefunden hatte und in seinem Haus versteckt hat. Leela, Fry und Bender begeben sich daraufhin ins alte New York auf die Suche nach dem Kleeblatt. Doch im alten Versteck ist das Kleeblatt nicht zufinden. Per Zufall entdecken sie später jedoch eine Statue von einem Phillip J. Fry, dem ersten Marsbesucher, mit dem Kleeblatt am Hemd. Fry denkt erst, dass sein Bruder seinen Namen geklaut hätte. Nach diversen Recherchen, finden sie heraus, wo dieser Philipp J. Fry beerdigt wurde. Während Bender das Grab aushob, entdeckt Fry die Inschrift auf dessen Stein. Diese besagt, dass es sich um den Sohn seines Bruders handelt. Er taufte seinen Sohn (Frys Neffen) zu Ehren seines Bruders auf Phillip J. Fry.

Auszeichnungen: Für diese Episode wurde Autor Ron Weiner 2001 mit einem Annie Award in der Kategorie Outstanding Individual Achievement for Writing in an Animated Television Production geehrt.[11]

37  5  Bender unter Pinguinen Jetzt mit Lachelin The Birdbot of Ice-Catraz Now with Chucklelin James Purdum Dan Vebber 38  3  9  4. März 2001 29. Juli 2002
Prof. Farnsworth will die Crew auf eine Mission schicken, um einen mit schwarzer Materie-Öl gefüllten Transporter abzuschleppen. Leela ist die ganze Sache zu gefährlich. So wird Bender zum Kapitän vom Planet Express-Raumschiff. Nach einem kleinen Streit mit Fry trinkt Bender keinen Alkohol und fliegt nüchtern (d.h. betrunken) das Schiff auf eine Eisscholle auf dem Planeten Pluto, wo alle Pinguine leben. Das ganze Öl läuft aus. Als Strafe muss Bender die Pinguine mit Hilfe einer Umweltorganisation putzen. Da Bender darauf jedoch keine große Lust hat, zieht er ein Jacket an, verkleinert sich durch Einziehen der Beine und taucht bei den Pinguinen unter. Durch einen Unfall erleidet er zudem einen Kurzschluss und startet neu - geladen wird die Verhaltensweise und Sprache der Pinguine. Währenddessen findet die Umweltorganisation heraus, dass das Öl zu einer erhöhten Vermehrung unter den Pinguinen führt, und diese drohen den Planeten zu übervölkern. Somit entscheiden sie sich, die Anzahl der Pinguine durch eine Jagd einzugrenzen. Auch Leela macht dort nach langem Zögern mit. Als sie auf einen Pinguin in der Masse zielt und mit geschlossenen Augen abdrückt rennt sie sofort zum verletzten Pinguin und findet Bender. Durch den Schuss startet Bender erneut neu und wurde wieder normal. Doch wie sich rausstellt, hat Bender sich nicht nur den Pinguinen angepasst, sondern auch diese haben diverse Eigenschaften (fast menschliches Verhalten) von ihm übernommen. Daher fangen die Pinguine an Jagd auf die Menschen zu machen. So müssen Bender und Leela sofort fliehen. Als Fry, der das Planet Express Schiff übernahm, die beiden von einer Eisscholle rettet, werden die Pinguine, die ihnen bis dort gefolgt sind, von einem Schwertwal, der sich auf die gegenüberliegende Seite der Eisscholle legte, gefressen. Somit ist auch das Problem der Überbevölkerung gelöst.
38  6  Bender – bis über beide Ohren Aus den Schlagzeilen von morgen Bendless Love Torn from tomorrow’s headlines Swinton O. Scott III Eric Horsted 35  3  6  11. Feb. 2001 8. Juni 2002
Bender kann sein Verlangen zu biegen nicht mehr unterdrücken und nimmt als Streikbrecher einen Job als „Bieger“ an. Dort lernt er den weiblichen Roboter Angeline (Ex-Frau von Flexo) kennen. Bender trifft sich mit ihr, vermutet aber, dass sie immer noch in Flexo verliebt ist. Um ihre Treue zu testen, gibt sich Bender als Flexo aus, woraufhin sich Angeline erneut in Flexo verliebt.

Gastauftritt: Jan Hooks

Auszeichnungen: Für seine Leistungen als Sprecher Benders in dieser Episode erhielt John Di Maggio 2001 einen Annie Award in der Kategorie Outstanding Individual Achievement for Voice Acting by a Male Performer in an Animated Television Production.[11]

39  7  Der Tag, an dem die Erde verdummte 80% Unterhaltung durch Lautstärke The Day the Earth Stood Stupid 80% entertainment by volume Mark Ervin Jeff Westbrook 36  3  7  18. Feb. 2001 15. Juni 2002
Diese Episode enthüllt den Hintergrund von Nibbler, welcher zu Leelas Enttäuschung zunächst einen Preis als das dümmste Tier gewinnt. Er gehört einer Rasse an, die bereits 17 Jahre vor dem Urknall existierte. Als Botschafter auf die Erde entsandt, versucht er, den Angriff eines uralten Feindes in Form von fliegenden Gehirnen abzuwehren, welcher alle Geschöpfe verdummt, damit kein neues Wissen entsteht. Die Verdummungsstrahlen wirken jedoch nicht auf Frys Gehirn. Ihm obliegt es jetzt als klügstem Menschen von allen, die Welt zu retten.
40  8  Zoidberg geht nach Hollywood Aus Kornkreisen dechiffriert That’s Lobstertainment! Deciphered from crop circles Bret Haaland Patric M. Verrone 37  3  8  25. Feb. 2001 22. Juni 2002
Die Geschichte beginnt mit einem Auftritt von Dr. Zoidberg als Entertainer. Seine Witze sind alles andere als komisch. Da erinnert er sich an seinen Onkel Harold Zoid, der früher einmal ein Comedy-Schauspieler war. Mit diesem trifft er sich dann in Hollywood, um von ihm zu lernen. Stattdessen drehen sie dann mit Calculon einen Film. Da der aber auf den Oscar bestand, den ihm Bender versprochen hatte, mussten sie sogar noch die Academy Awards betrügen.

Gastauftritt: Hank Azaria

41  9  In den Augen einer Waise Bitte erheben Sie sich zum Futurama-Titelsong The Cyber House Rules Please rise for the Futurama theme song Susie Dietter Lewis Morton 40  3  11  1. Apr. 2001 13. Juli 2002
Auf einem Treffen des Waisenhauses, in dem Leela aufgewachsen ist, trifft sie Adlay Adkins wieder, in den sie zu Waisenzeiten verliebt war. Dieser hat es mittlerweile zum Arzt gebracht und implantiert Leela ein zweites Auge, als Wiedergutmachung für frühere Hänseleien. Nachdem Leela nun normal aussieht, werden Sie und Adlay zu einem Paar. Doch dieses Glück währt nur, bis Leela entdeckt, dass Adlay sie nur wegen ihres normalen Aussehens mag. Darauf lässt sie die Op rückgängig machen und verlässt Adlay wieder. Unterdessen adoptiert Bender 12 Waisenkinder, da er dafür 100$ pro Woche und Kind bekommt. Nachdem er jedoch feststellt, dass ihn diese 110$ pro Woche kosten, gibt er sie wieder ab.
42  10  Vierzig Käfer westwärts Hergestellt mit Liebe von Monstern Where the Buggalo Roam Krafted with luv by monsters Pat Shinagawa J. Stewart Burns 50  4  6  3. März 2002 14. Dez. 2002
Zum Mars-Tag geben die Mars Wongs eine große Grill-Party auf ihrer Ranch. Dazu laden sie auch den Freund ihrer Tochter Amy, Kif Kroker, ein, um ihn besser kennenzulernen. Kif mit seiner „knochenlosen“ Erscheinung gefällt den Wongs überhaupt nicht. Sie hegen große Abneigung gegen ihn und bringen das auch zum Ausdruck.

Als bei einem Sandsturm alle Buggalos (große Käfer, die wie Kühe als Nutztiere gehalten werden) auf mysteriöse Art und Weise verschwinden, sehen sich die Wongs schon ruiniert. Doch Kif (um die Wongs zu beeindrucken) hat sich fest vorgenommen, die Herde zurückzuholen. Natürlich wird er von Fry, Leela, Amy und Bender begleitet. Als sie die Herde in einem Vulkan auftreiben scheint das Unternehmen geglückt, doch da erscheinen Mars-Ureinwohner, die auf Buggalos fliegend Amy entführen. Die übrigen entscheiden sich dafür, einen Buggalo als Lockvogel zu benutzen, und gelangen durch den Sandsturm in das Versteck der Ureinwohner.

Diese beklagen sich darüber, dass sie den ganzen Planeten für eine lumpige Perle eingetauscht haben und wollen sich nun an der Geisel rächen, als bemerkt wird, dass es sich bei der Perle um einen riesigen Diamanten handelt. Schon sind alle Streitigkeiten geklärt und die Ureinwohner fliegen mit der „Perle“ und der Absicht einen neuen Planeten zu kaufen von dannen.

43  11  Roboter Roberto – Bankräuber Benders Humor von Microsoft Witz Insane in the Mainframe Bender’s Humor by Microsoft Joke Peter Avanzino Bill Odenkirk 41  3  12  8. Apr. 2001 20. Juli 2002
Dr. Zoidberg feiert seine zehnjährige Betriebsangehörigkeit bei Planet Express. Dies bringt Fry dazu, über seine Altersvorsorge nachzudenken. Er will seine Ersparnisse, genau 100 Dollar, sinnvoll investieren. Also kauft er sich für 94 Dollar Lotterielose und hat wie immer kein Glück. Mit den restlichen 6 Dollar will er ein Bankkonto eröffnen. In der Bank treffen Fry und Bender einen alten Bekannten von Bender. Ungeschickterweise überfällt er gerade die Bank und flüchtet. Fry und Bender werden aber von der Polizei geschnappt und verhaftet. In der Gerichtsverhandlung werden Fry und Bender in eine Roboter-Nervenheilanstalt eingewiesen. Fry wird erst wieder entlassen, als er sich wie ein Roboter verhält. Bender und sein Freund fliehen aus der Nervenheilanstalt und überfallen ein zweites Mal dieselbe Bank und können sich noch ins Planet Express-Hauptquartier retten. Dort nimmt der Roberto die ganze Crew in Geiselhaft. Fry jedoch schlägt ihn in die Flucht - durchs Fenster. Als Fry feststellt, dass er durch einen Schnitt am Arm blutet, wird er sich wieder bewusst, dass er ein Mensch ist.
44  12  Die Wurzel allen Übels Richtigstellung: Jede Ähnlichkeit mit aktuellen Robotern wäre echt cool The Route of All Evil Disclaimer: Any resemblance to actual robots would be really cool Brian Sheesley Dan Vebber 59  5  3  18. Dez. 2002 5. Juni 2004
Professor Farnsworths geklonter Sohn Cubert und Dwight, der Sohn von Hermes, treiben den ganzen lieben langen Tag nur Unsinn. Um dies in Zukunft zu unterbinden, werden die beiden Jungs im Zuge einer erzieherischen Maßnahme dazu verdonnert, ihr eigenes Geld zu verdienen. Die Jungs gründen darauf hin eine Konkurrenzlieferfirma und ziehen tatsächlich Aufträge an Land. Sie werden so erfolgreich, dass sie sogar Planet Express übernehmen und somit ihre eigenen Väter arbeitslos machen. Bei einem Zeitungslieferauftrag übernehmen sie sich aber und können ihn nur durch die Hilfe ihrer Väter erfüllen, so dass sich schließlich alles wieder zum Guten wendet.
45  13  Bender auf Tour Laut Bundesgesetz ist ein Kanalwechsel verboten Bendin’ in the Wind Federal law prohibits changing the channel Ron Hughart Eric Horsted 42  3  13  22. Apr. 2001 27. Juli 2002
Fry findet einen alten VW-Bus und will damit fahren. Da aber die fossilen Brennstoffe komplett aufgebraucht sind, müssen sie auf Wal-Öl aus der Dose umsteigen. Als Bender nach langem Zögern versucht, die Dose mit dem Dosenöffner zu öffnen, wird er dabei so schwer verletzt, dass er seine Arme und Beine nicht mehr bewegen kann. Im Krankenhaus trifft er auf den Musiker Beck, der ihn einlädt mit ihm durch die Staaten zu reisen, um Musik zu machen. Fry, Amy, Leela und Zoidberg fahren dem Tourbus mit ihrem alten VW-Bus im Hippie-Stil nach, um auf jedes Konzert von Bender zu gehen. Vor dem Konzert in San Francisco entdeckt Bender jedoch zufällig, dass seine Beweglichkeit zurückkehrt. Beim Auftritt versucht Bender dies erst zu vertuschen, doch als er sich in den Song reinsteigert, fängt er an zu tanzen. Statt dies zu erklären, klaut Bender den Scheck und verschwindet mit Fry, Amy, Leela und Zoidberg in ihrem VW-Bus. Auf einem Pier an der Golden Gate Bridge endet die Verfolgungsjagd, und Bender gibt den Scheck an Beck zurück.

Bei der Verfolgungsjagd taucht mehrfach ein grünes Hovercar im New Beetle-Design auf. Damit wird auf den US-Actionfilm Bullitt angespielt, in dem bei einer Verfolgungsjagd mehrfach hintereinander derselbe grüne VW Käfer zu sehen ist.

Gastauftritt: Beck

46  14  Wie die Zeit vergeht Um die Sendung korrekt zu sehen, jetzt die rote Pille nehmen Time Keeps on Slippin’ For proper viewing, take red pill now Chris Louden Ken Keeler 43  3  14  6. Mai 2001 3. Aug. 2002
Während Prof. Farnsworths Team im Central Park sonnenbadet, landet das Team der Globetrotters auf der Wiese und fordert die Erdenbevölkerung zum Basketballmatch heraus. Der Professor nimmt die Herausforderung an. Er hat ein Team aus nuklearen Mutanten geklont. Die allerdings sind noch zu klein, um in den nächsten Tagen dieses Match zu spielen. Also wird das Team zum Sturmnebel geschickt, um Chronotonen (Zeitpartikel) zu sammeln, welche die Mutanten altern lassen sollen. Das funktioniert auch, nur mitten im Basketballspiel fängt die Zeit an zu springen, wodurch das Erdenteam trotz großem Vorsprung das Spiel verliert. Immer wenn jemand von etwas spricht, das in der Zukunft liegt, springt die Zeit dort hin. Die Zeitsprünge sind durch ein Ungleichgewicht wegen der Chronotonenernte ausgelöst worden. Selbst das Verschieben des ganzen Sternennebels hilft nicht. Man merkt das daran, dass Leela Fry heiratet und kurz danach sieht man, dass sie sich scheiden lassen. Die Zeitsprünge hören erst auf, als der ganze Nebel mit einer „am Jüngsten Tag“-Bombe gesprengt wird. Fry fragt sich, was er gemacht hat, dass Leela ihn geheiratet hat. Fry (und nur er) sieht es kurz vor der Detonation. Er hatte „I love You Leela“ mit Sonnen in den Nebel geschrieben. Durch deren Gravitation sollte die des Nebels neutralisiert werden.
47  15  Date mit einem Roboter Bei der Produktion dieser Episode wurden keine Menschen [getestet/untersucht/ausgesondert] I Dated a Robot No Humans were probed in the making of this episode James Purdum Eric Kaplan 44  3  15  13. Mai 2001 10. Aug. 2002
Fry darf einmal einen halben Tag das machen, was er schon immer machen wollte. Dazu gehört auch, mit einer Berühmtheit auszugehen. Deshalb lädt er sich bei nappster.com einen Lucy-Liu-Roboter-herunter. Er verbringt die ganze Zeit mit seinem Roboter. Bender denkt, dass Fry ihm die Frauen wegnimmt, und geht zu Napster, um sich deswegen zu beschweren. Sie finden heraus, dass die echten Köpfe dort gefangen sind, und retten den Kopf von Liu. Napster hetzt ihnen dann eine ganze Horde von Robotern auf den Hals. Im Kino jedoch werden die Roboter, die zuvor jede Menge Maiskörner als Munition in sich aufnahmen, durch einen Strahler erhitzt, wodurch diese in Popkorn zerbarsten. Zuletzt musste auch Fry seinen Roboter formatieren. Nachdem er dies getan hatte, eröffneten Bender und Liu ihm ihre Liebe zueinander.

Gastauftritt: Lucy Liu

48  16  Eine Klasse für sich Rubbeln Sie hier, um Ihren Preis zu enthüllen A Leela of Her Own Scratch here to reveal prize Swinton O. Scott III Patric M. Verrone 54  4  10  7. Apr. 2002 18. Jan. 2003
Eine neue Pizzeria hat gegenüber dem Planet-Express-Gebäude geöffnet. Fry, Leela und Bender wollen die Fremdlinge willkommen heißen und gehen bei ihnen Pizza essen. Die Pizza ist so schlecht, dass Fry verspricht, ihnen beizubringen, wie man Pizza auf der Erde macht. Die wichtigste Sache dabei ist ein großer Fernseher, da amerikanische Familien während des Essens Fernsehen möchten, so dass sie nicht miteinander reden müssen. Als Fry den Fernseher einschaltet, wird gerade ein Major League Blernsball-Spiel der New New York Mets gesendet. Die Fremdlinge verstehen das Spiel überhaupt nicht. Daraufhin lädt Fry die Pizzeria auf ein Spiel gegen die Planet Express-Crew ein. Leela solle pitchen, was ihr aber nicht gelingt, da sie immer nur den Batter trifft. Das wiederum findet der Besitzer der New New York Mets recht witzig und engagiert Leela als Promotion Gag für die Mets. In ihrem ersten Spiel trifft sie nur den Batter, wodurch sie der Liebling dar Zuschauer wird. Bei einer Autogrammstunde trifft Leela auf Jackie Anderson, die bei den NNYU Blernsball spielt. Jackie wirft Leela vor, dass sie es durch ihre Show weiblichen Athleten unmöglich macht, ernstgenommen zu werden. Daraufhin beschließt Leela, nicht als schlechteste Blernsballspielerin in die Geschichte einzugehen. In ihrem letzten Spiel trifft sie dann überraschenderweise auf Jackie Anderson, die ihren letzten Pitch dann in einen Blern verwandelte und Leelas Schicksal als schlechteste Blernsballspielerin besiegelt.

Gastauftritte: Hank Aaron, Bob Uecker

49  17  Der unvergessene Pharao Psst… Nach der Sendung grosse Party bei euch! A Pharaoh to Remember Psst… big party at your house after the show! Mark Ervin Ron Weiner 51  4  7  10. März 2002 28. Dez. 2003
Nachdem Bender das Gefühl bekommt, dass man ihn sehr schnell vergessen würde, verliert er die Lebenslust. Unter anderem führt zu diesem Gefühl, dass er nach einem Überfall auf ein Schwimmbad in den Fernsehnachrichten nicht genau beschrieben und eine von ihm mit Graffiti besprühte Mauer gesprengt wird. Doch geschockt von seiner Beerdigung, die er noch lebendig miterlebt, bleibt er am Leben (und mit ihm seine Angst vergessen zu werden).

Auf einer Auslieferung eines Sandsteinblocks zu einem Planeten mit einer den alten Ägyptern ähnlichen Zivilisation werden Fry, Leela und Bender jedoch versklavt und müssen am Bau einer Pyramide mitarbeiten. Dabei kommt Bender die Erkenntnis, dass ein gequältes Volk einen grausamen Herrscher niemals vergessen wird. Deswegen manipuliert Bender nach dem Tod des Pharaos die Prophezeiung und wird neuer Pharao. Er lässt sich von den Sklaven eine Statue als Grabmal bauen, neben der die Pyramiden der anderen Pharaonen wie Kieselsteine aussehen. Leela und Fry bleiben Sklaven und müssen Bender auf ihren Schultern tragen.

Als das Mausoleum fertig ist, findet Bender es sei zu groß geraten, man würde sich an die Statue, nicht an ihn erinnern, er will eine neue bauen lassen. Er wird daraufhin gestürzt und lebendig in seinem Mausoleum begraben. Fry und Leela wollen jedoch keine Grabbeigaben bleiben und sprengen die Statue: Alle drei können fliehen.

50  18  Geschichten von Interesse II Hey, TiVo! Schlag folgendes vor! Anthology of Interest II Hey, TiVo! Suggest this! Bret Haaland Lewis Morton, David X. Cohen, Jason Gorbett, Scott Kirby 47  4  3  6. Jan. 2002 23. Nov. 2002
Geschichten von Interesse II besteht eigentlich aus 3 einzelnen Geschichten, die eine vom Professor erfundene „Was-wäre-wenn-Maschine“ zeigt. Die erste Frage stellt Bender, was wäre, wenn er ein Mensch wäre. Die Videosimulation beginnt, wie Bender auf einem Tisch liegt und an einer Maschine angeschlossen ist, die Bender in einen Menschen verwandeln soll. Dies gelingt Prof. Farnsworth mit dieser Maschine auch, und Bender wird zum Mensch. Mit diesem Durchbruch in der Roboter-Mensch-Technik will sich Prof. Farnsworth für den Nobelpreis bewerben. Doch Bender haut ab und feiert eine Woche lang eine wilde Partys mit viel Essen und Alkohol. Als Prof. Farnsworth Bender der Nobelpreis-Jury vorstellt, ist dieser unheimlich fett geworden, was die Jury nicht so toll fand und den Professor aus der Wissenschaftsakademie werfen will. Doch Bender öffnet ihre Herzen mit einer riesengroßen Party, auf der er stirbt.

Die zweite Frage darf Fry stellen. Da er außer Videospiele spielen nichts gut kann, fragte er, wie es wäre, wenn die Welt mehr wie ein Videospiel wäre. Die Geschichte beginnt damit, wie Präsident Nixon (Präsident der Erde) mit Botschafter Kong (Donkey Kong) vom Planeten „Nintendo 64“ einen Vertrag unterzeichnet. Botschafter Kong wirft jedoch, nachdem Nixon den Vertrag unterzeichnet hat, ein Fass auf ihn und klettert das Haus hinauf und trampelt solange auf ihm rum, bis es einstürzt. Da Fry sich gut mit Videospielen auskennt, wird er zu General Pacman gerufen um ihm im Krieg gegen die Aliens vom Planeten Nintendo 64 zu helfen. Fry muss die Space Invaders aufhalten, was ihm aber nicht gelingt. Dem letzten Schiff gelingt es zu landen. Die Aliens wollen jedoch nicht die Welt erobern sondern nur Quarters. Niemand will ihnen jedoch Quarters geben, da alle diese selbst brauchen um ihre Wäsche zu waschen. Man einigt sich dann darauf, dass die Aliens ihre Wäsche mit waschen dürfen.

Die dritte Frage stellt Leela. Sie stellt die Frage, die sie schon ihr ganzes Leben plagt. Was würde passieren, wenn sie ihr wahres Zuhause finden würde? Die Geschichte beginnt mit einem Absturz von Leela mit dem Planet Express-Raumschiff auf einem sehr merkwürdigen und farbenfrohen Planeten. Sie ist gleich auf eine Hexe gestürzt, der sie dann die Stiefel stiehlt. Amy kommt als Fee angeflogen und sagt Leela, dass der Professor ihr Schiff reparieren könne. Auf dem Weg zum Professor trifft Leela auf Fry, der eigentlich eine Vogelscheuche ist. In der Hoffnung, dass der Professor ein Gehirn für ihn hat, geht er auch mit. Die beiden treffen auf Bender, der auch mit zum Professor kommt, um dort Alkohol zu bekommen. Die drei treffen noch auf Zoidberg, der auch den Professor sucht, um ein wenig extra Courage zu bekommen. Auf ihrem Weg zum Professor werden Fry, Bender und Leela jedoch von Moms Söhnen entführt und zu der bösen Hexe Mom gebracht, da die sich schon immer eine Tochter gewünscht hat. Zum Anstoßen auf die neuen Familienverhältnisse öffnet Bender eine Flasche Sekt und bespritzt Mom ein wenig damit. Diese schmilzt sofort dahin, da Hexen nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen dürfen. Als sie nun nach einigen Umwegen endlich beim Professor ankommen, hat Leela einen Wunsch frei. Diesen nutzt sie, um sich zu wünschen, eine Hexe zu sein. In ihrer ersten Tat als Hexe verwandelt sie den Professor, Fry und Bender in Frösche. Die Toilette im oberen Stock, welche Zoidberg gerade benutzt, leckt jedoch und das Wasser ging genau auf Leela, was sie auch zum Schmelzen brachte.

51  19  Roswell gut – alles gut Spass für die ganze Familie ausgenommen Grossmutter und Grossvater Roswell That Ends Well Fun for the whole family except grandma and grandpa Rich Moore J. Stewart Burns 45  4  1  19. Dez. 2001 16. Feb. 2002

Auszeichnungen: 2002 wurde diese Episode mit einem Emmy in der Kategorie Outstanding Animated Program (For Programming Less Than One Hour) ausgezeichnet.[6] Für seine Regieführung erhielt Rich Moore außerdem 2002 einen Annie Award in der Kategorie Directing in an Animated Television Production.[12]

52  20  Der göttliche Bender Bitte alle Handys und Tricorder ausschalten Godfellas Please turn off all cell phones and tricorders Susie Dietter Ken Keeler 52  4  8  17. März 2002 4. Jan. 2003
Auf der Fahrt durchs Weltall wird das Planet Express-Raumschiff mit Bender, Leela und Fry von Weltraumpiraten angegriffen. Da Bender bei dem Lärm nicht schlafen kann, verkriecht er sich in eins der Torpedorohre. Doch als Fry das Rohr zündet, um auf die Piraten zu schießen, wird Bender ins All katapultiert und treibt weit hinaus. Aber da er bei Höchstgeschwindigkeit des Raumschiffs abgeschossen wurde, können ihn Fry und Leela nicht mehr einholen. Betrübt kehren sie zur Erde zurück, wo Fry alles Mögliche versucht, um mit Bender in Kontakt zu treten.

Inzwischen hat sich ein „Brocken“ auf Benders Bauch abgelagert, als er durch einen Asteroidengürtel gleitet. Es stellt sich heraus, dass es auf dem „Brocken“ kleine Lebewesen gibt, die fortan Bender als ihren Gott betrachten. Mal gnädig, mal selbstsüchtig spielt Bender dieses Spiel mit, bis sich die Lebewesen auf seinem Bauch und später auch Hintern in einem kleinen Atomkrieg selbst auslöschen. Sehr traurig gleitet Bender weiter durchs All, bis er auf einmal ein seltsames (binäres) Leuchten in einem Planeten-Nebel bemerkt.

Auf der Erde haben Frys Bemühungen ihn mittlerweile zu einem „Kloster“ im Himalaya geführt, wo die Mönche schon seit Jahrhunderten das All nach Gott absuchen. Er und Leela übernehmen die Kontrolle über die Anlage, um nach Bender zu suchen, doch bleiben erfolglos.

Bender unterhält sich zu dieser Zeit mit dem Planeten-Nebel, der sein endloses Gleiten durch den Raum aufgehalten hatte. Es folgt ein Gespräch über das „Gott-Sein“, da der Nebel scheinbar eine Art höheres, göttliches Wesen ist. Bender wünscht sich vom Nebel, ihn nach Hause zu schicken, doch er weiß nicht in welche Richtung. Dies ändert sich nach einigen Tagen, als Fry die Suche aufgibt und durch Zufall den Nebel ins Visier nimmt. Durch ein Mikrofon, womit man zu dem anvisierten Ziel sprechen kann, hört der Nebel Fry sprechen und schickt Bender zurück auf die Erde. Wiedervereint hat Bender eine wichtige Lektion gelernt, nämlich dass man Gutes tun kann, ohne dass es jemand bemerkt, aber nicht umgekehrt.

Auszeichnungen: Ken Keeler wurde 2003 für diese Episode mit einem WGA Award in der Kategorie Animation ausgezeichnet.[13]

53  21  Wer wird Millionär? Liebe es oder strafe es ab Future Stock Love it or shove it Brian Sheesley Aaron Ehasz 53  4  9  31. März 2002 11. Jan. 2003
Als Fry einen Yuppie aus den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts mit zur Firma nimmt, kann er nicht ahnen, dass dieser sofort Farnsworths Chefsessel an sich reißt. Doch damit nicht genug: Der ehemalige Börsenmakler bietet den Planet Express ausgerechnet dem größten Konkurrenten, einer unter Mums Leitung stehenden Firma, zum Verkauf an. Fry und seine Freunde sind empört – bis der Wert der Firmenaktie ins Unermessliche steigt und alle Mitarbeiter zu potenziellen Millionären macht! Um die Übernahme zu besiegeln musste auch der Yuppie noch mit seinen Stimmen (Anzahl der Aktien) zustimmen. Doch kurz davor stirbt er an Knochinitis. Da dessen Anteile an Fry übergingen, konnte Fry die Übernahme letzten Endes verhindern. Er möchte lieber weiterhin mit seinen Kollegen arbeiten, als reich zu sein. Die Werte waren eh schon gefallen, als er Prof. Farnsworth als neuen Inhaber des Planet Express verkündete.
54  22  Das Kochduell Wenn zufällig beobachtet, Kotzvorgang einleiten The 30% Iron Chef If accidentally watched, induce vomiting Ron Hughart Jeff Westbrook 55  4  11  14. Apr. 2002 25. Jan. 2003
Benders große Leidenschaft ist das Kochen - auch wenn alle anderen aus der Crew seine Gerichte für schlichtweg ungenießbar halten. Als der Roboter den ehemaligen Meisterkoch Spargel kennenlernt, sieht er seine Chance gekommen, einiges in der Kunst der Speisenzubereitung dazuzulernen. Dummerweise stirbt Spargel noch vor dem Unterricht - wie sollte es auch anders sein - an einem von Benders Gerichten. In den letzten Atemzügen bittet der Koch Bender um einen großen Gefallen. Bei dem Kochduell gewinnt Bender durch eine vom Meisterkoch Spargel hinterlassene Zutat. Wie Farnsworth am Ende herausfand handelte es sich um LSD.

Staffel 4

Die vierte Staffel besteht aus 18 Episoden. Drei von ihnen zählen zur vierten Sendestaffel, der Rest formt mit einer Episode aus Staffel 3 die fünfte Sendestaffel. Die Erstausstrahlung bei FOX verlief unregelmäßig, FOX zeigte die 16 Episoden in einem Zeitraum von neun Monaten.

Einzelne Episoden dieser Staffel waren für drei Emmys, zwei Annie Awards, einen WGA Award und einen Nebula Award nominiert, ohne einen der Preise zu gewinnen.

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel
Untertitel
Originaltitel
Untertitel
Regie Drehbuch Erstausstrahlung
Nr.
(ges.)
St. Nr.
(St.)
Originalfassung Deutsche
Synchronfassung
55  1  Smizmarr oder der Tee des Lebens Von Bigfoot empfohlen Kif Gets Knocked Up a Notch Bigfoot’s Choice Wes Archer Bill Odenkirk 61  5  5  12. Jan. 2003 12. Juni 2004
Amy hat Sehnsucht nach Kif, der Millionen von Lichtjahren entfernt auf Raumpatrouille ist. Als die Planet-Express-Crew eine riesige Medizinkapsel an einen Planeten ganz in der Nähe liefern soll, nutzt Amy die Chance und fliegt als blinder Passagier mit, um Kif zu treffen. In einem Simulationsraum spekulieren beide über ihre mögliche gemeinsame Zukunft. Durch einen Defekt der Simulationskammer kommt es jedoch zu einem Gefecht mit plötzlich real gewordenen Schurken (u. a. Dschingis Khan). Dabei schießt Zapp ein Loch in die Wand des Raumschiffs, durch das die Widersacher in den Weltraum hinausgesogen werden. Doch auch den Freunden droht, durch den Unterdruck im Weltraum zu verschwinden. Sie klammern sich gegenseitig aneinander, wobei Kif seinen Handschuh verliert. Bei der anschließenden Untersuchung durch den Arzt, wird neben diversen Knochenbrüchen („nichts schlimmes“) auch die Kifs Schwangerschaft festgestellt. Obwohl der werdende Papa Kif eigentlich Amy liebt, findet Professor Farnsworth heraus, dass Leela die Mutter ist. Kif informiert die anderen jedoch, dass Amy, die seine Empfängnisbereitschaft auslöste als einzige soziale Mutter in Frage kommt („Smizmarr“) und verlobt sich mit ihr. Amy fühlt sich jedoch von der Situation überfordert und verlässt Kif. Als sich dieser danach zur Geburt des Nachwuchses auf seinen Heimatplaneten zurückzieht, taucht im letzten Moment Amy auf, um eine korrekte Eheschließung zu vollziehen. Dabei erfährt sie, dass sie noch zwanzig Jahre Zeit hat, sich auf ihre Mutterrolle vorzubereiten, die ihr kaulquappenartiger Nachwuchs in einem Tümpel verbringen wird.
56  2  Die Waise des Jahres Es ist wie eine Heimatschnulze Leela’s Homeworld It’s like »hee haw« with lasers Mark Ervin Kristin Gore 49  4  5  17. Feb. 2002 7. Dez. 2002
Professor Farnsworth hat eine neue Maschine entwickelt, die kleine, im Dunkeln leuchtende Nasen herstellen kann. Dummerweise produziert diese Maschine auch tonnenweise giftigen Abfall. Bender „unterbietet“ die Entsorgungskosten der Stadt (von 500 Dollar) mit seinem Gebot von 499 Dollar und 100 Cent und bekommt von Farnsworth den Auftrag, den Müll zu entsorgen. Praktischerweise leitet er die grüne Flüssigkeit einfach in die Kanalisation. Leela wird indessen vom Waisenhaus zur Waise des Jahres gewählt und fängt wieder an über ihre Herkunft zu grübeln, als plötzlich der Boden unter Fry, Bender und Leela durch den Giftmüll in der Kanalisation aufbricht und sie von den im Untergrund lebenden Mutanten entführt werden. Die Mutanten sind durch den Giftmüll verärgert, der ihnen zwar nichts anhaben kann, aber nun ermöglicht, dass sie sich im Wasserspiegel sehen können. Als sie die drei zu Mutanten verwandeln wollen, indem sie sie in das giftmüllgetränkte Wasser tunken, bekommen Fry, Bender und Leela Hilfe von zwei unbekannten Wesen und können entkommen. Auf der Flucht vor der aufgebrachten Meute durch die Kanalisation entdecken sie einen Raum, der voll mit Bildern und Texten aus Leelas Vergangenheit ist. Getrieben von Neugier bleibt Leela gegen den Willen ihrer Freunde in der Kanalisation und verfolgt die beiden vermummten Gestalten. Als die Kapuzen gelüftet werden, erkennt Leela ihre Eltern und dass sie selbst in Wirklichkeit keine Außerirdische, sondern eine Mutantin ist.
57  3  Liebe und Raketen Wenn du den Roboter siehst, trink! Love and Rocket When you see the robot, drink! Brian Sheesley Dan Vebber 48  4  4  10. Feb. 2002 30. Nov. 2002
Planet Express bekommt den Auftrag 20 Milliarden Süßigkeiten in Herzform zum Planeten Omicron Persei 8 zu bringen, um die Liebe der Erde gegenüber den Omicronier zu zeigen. Zuvor hat der Prof. Farnsworth eine neue Software auf das Planet-Express-Schiff gespielt, welches jetzt Gefühle hat und bei dem man die Stimme verstellen kann. Mit diesen neuen Gefühlen verliebt sich Bender in das Schiff und geht ein paar Mal mit ihm aus. Doch auf der Flucht vor den Omicronier macht Bender mit dem Schiff Schluss, was ein ziemlich ungünstiger Zeitpunkt ist, da das Schiff darauf kurzerhand stehenbleibt. Aus Verzweiflung versucht das Schiff sich mit Bender zu vereinen, indem es in einen Quasar fliegen will. Aus diesem Grund versucht Bender, sich wieder mit dem Schiff zu versöhnen, was ihm aber nicht gelingt. Da sich Leela wie immer einmischen will, dreht das Schiff einfach den Sauerstoff und die Schwerkraft ab. Das Schiff würde nur stoppen, wenn Bender mit ihm eins werden will, wovon Bender gar nicht begeistert ist. Leela verspricht ihm aber, das Gehirn des Schiffs abzuschalten und ihn zu retten, bevor es passiert, was ihr dann auch gelingt.

Gastauftritte: Sigourney Weaver, Lucy Liu

58  4  Superhelden Wird bald zur Weltreligion Less Than Hero Soon to be a major religion Susie Dietter Ron Weiner 62  5  6  2. März 2003 19. Juni 2004
Leela ruft ihre Eltern in der Kanalisation an und lädt sie zu einem Ausflug auf die Oberfläche ein. Dazu braucht sie eine eintägige Aufenthaltsgenehmigung für die Oberfläche, die sie später bei Bürgermeister Popenmeier holen muss. In diesem Moment kommt Prof. Farnsworth herein und präsentiert seinen neuen Roboter, den er bei KEA bestellt hat. Natürlich müssen Leela, Fry und Bender den Roboter zusammenbauen. Davon bekommen Leela und Fry ziemliche Schmerzen, was sie dann zu Dr. Zoidberg führt, der ihnen eine Wundersalbe gibt, mit der die beiden sich einreiben. Da der neue Roboter gleich darauf explodiert, sollen Fry und Leela ihn wieder zurückbringen und gegen ein CD-Regal eintauschen. Auf dem Weg zu KEA werden sie überfallen und der Räuber schießt auf Fry. Der Schuss prallt aber einfach an ihm ab und Leela können Schläge mit einer Eisenstange nichts anhaben. Beide wundern sich über die Superkräfte, die sie plötzlich haben. Wieder im Planet-Express-Gebäude finden die zwei heraus, dass die Wundersalbe von Zoidberg dafür verantwortlich ist. Da es schon immer ein Traum von Fry war, ein Superheld zu sein, beschließt er, mit Leela und Bender ein Superheldenteam zu bilden und das Verbrechen zu bekämpfen. Der Bürgermeister gibt den drei Superhelden den Spezialauftrag, das Museum zu beschützen, da der „Zoowärter“ dort um 9 Uhr den wertvollen Quantum Gemaragd (ein Brillant) rauben will. Doch fällt dieser Termin genau auf den gleichen Tag, an dem sich Leela mit ihren Eltern treffen will. Sie arrangiert es, dass ihre Eltern um 10 Uhr auch zu diesem Museum kommen. Doch der Zoowärter kommt genau eine Stunde zu spät und somit genau mit Leelas Eltern. Im Museum kommt es zu einem erbitterten Kampf zwischen den Superhelden und den Tieren, die der Zoowärter unter seiner Kontrolle hat. Inzwischen machen sich Leelas Eltern auf den Rückweg, da sie denken, Leela hätte sie aus Scham versetzt. Um sich zu bei ihren Eltern zu entschuldigen, geht Leela in die Kanalisation und erzählt ihnen schließlich, dass sie eine Superheldin ist. Ihr Vater kann dies nicht für sich behalten und erzählt es in der Kanalisation herum, wodurch es auch der Zoowärter erfährt und Leelas Eltern entführt. Er erpresst die Superhelden-Crew, den Edelstein für ihn aus dem Museum zu stehlen, im Austausch für die gefangenen Eltern.
59  5  Der Geschmack der Freiheit Tatsächlich A Taste of Freedom Or is it? James Purdum Eric Horsted 60  5  4  22. Dez. 2002 26. Juni 2004
Dr. Zoidberg isst am „Freiheits-Tag“ die Welt-Fahne auf und wird dafür angeklagt. Er verteidigt sich mit dem Hinweis, dass er von seiner persönlichen Freiheit Gebrauch machen wollte. Als er dennoch verurteilt wird, flüchtet er in die Botschaft seines Heimatplaneten. Der Botschafter lässt die Krabben Planeten die Erde angreifen und erobern sie. Die Erdlinge werden versklavt, was dem freiheitsliebenden Zoidberg jedoch zuwiederläuft. Schließlich entweiht er ein weiteres mal die „Welt-Flagge“ und rettet damit die Erdbürger aus der Knechtschaft. Zum Dank wird er rehabilitiert und darf exklusiv an der neuen Weltflagge knabbern.
60  6  Wer ist hier cool? Kontrolliert Sie durch einen Chip im Hintern seit 1999 Bender Should Not Be Allowed on TV Controlling you through a chip in your butt since 1999 Ron Hughart Lewis Morton 71  5  15  3. Aug. 2003 3. Juli 2004
Bender wird durch eine Intrige der neue Star der Roboter-Soap-Opera Alle meine Stromkreise. Allerdings fällt er schon beim ersten Auftritt aus seiner Rolle, raucht und flucht, und wird so zum neuen Jugendidol. Weil sie die Entwicklung ihrer Söhne gefährdet sehen, gründen Prof. Farnsworth und Hermes eine Bürgerinitiative, die sich für die Absetzung der Sendung einsetzt.
61  7  Gebell aus der Steinzeit Keine Tochtergesellschaft der Futurama Messing-Knöchel-Co. Jurassic Bark Not affiliated with Futurama Brass Knuckle Co. Swinton O. Scott III Eric Kaplan 58  5  2  17. Nov. 2002 10. Juli 2004
Fry findet in einem Museum seinen Hund aus dem 20. Jahrhundert, der mittlerweile versteinert ist und will ihn mithilfe von Prof. Farnsworth klonen lassen. Als er bemerkt, dass der Hund nach seinem Einfrieren noch lange gelebt hat, beschließt er den Klonvorgang abzubrechen, weil er denkt, dass der Hund ihn schon vergessen habe, was aber nicht der Fall ist.

Auszeichnungen: Diese Episode wurde 2003 für einen Emmy in der Kategorie Outstanding Animated Program (For Programming Less Than One Hour) nominiert.[6]

62  8  Die stinkende Medaille der Umweltverschmutzung Achtung! Verursacht Wahnsinn bei Labormäusen Crimes of the Hot Known to cause insanity in laboratory mice Peter Avanzino Aaron Ehasz 57  5  1  10. Nov. 2002 17. Juli 2004
Die globale Erwärmung macht allen auf der Erde zu schaffen. Bei einem Wissenschaftstreffen, zu dem Prof. Farnsworth nur widerwillig mitgeht, werden deshalb verschiedene Möglichkeiten diskutiert, die Erde vor der Hitze der Sonne zu schützen. Als ein riesiger Parabolspiegel-Versuch missglückt, hält es Farnsworth nicht mehr aus und ergreift das Wort. Er gibt zu, die ersten Roboter so konstruiert zu haben, dass sie Unmengen von Abgasen ausstoßen. Zu Benders Erschrecken, der der einzige Roboter auf der Versammlung ist, wird daraufhin beschlossen, dass alle Roboter vernichtet werden. Alle Roboter werden dazu unwissend zu einer Party auf eine Insel eingeladen. Einzig Bender weiß, was sie erwartet. Doch schließlich hat Farnsworth die rettende Idee: Er lässt alle Roboter gleichzeitig ihre Abgase ausstoßen und somit die Umlaufbahn der Erde zu vergrößern. Für diese Idee wird ihm die stinkende Medaille der Umweltverschmutzung verliehen.

Gastauftritt: Al Gore

63  9  Die Quelle des Alterns Jetzt Interaktiv! Joystick kontrolliert Fry’s linkes Ohr Teenage Mutant Leela’s Hurdles Now Interactive! Joystick controls Fry’s left ear Bret Haaland Jeff Westbrook 63  5  7  30. März 2003 24. Juli 2004
Zu Beginn sieht man wie ein Gargoyle sich durch das Dach des Planet-Express-Gebäudes stürzt und davon fliegt. Kurz darauf sieht man wie Professor Farnsworth einen großen Haufen Exkremente von oben aus ins Gesicht bekommt. Danach macht er sich mit dem Planet-Express-Schiff auf die Suche nach ihm. Dabei verhält er sich vom Fahrstil, wie man es Rentnern nachsagt, und die Crew beschließt ihn in ein Verjüngungscenter zu schaffen. Dort setzt er sich in heißen Teer, welches eine verjüngende Wirkung hat. Um das Ganze zu beschleunigen nutzt Bender eine Pumpe welche den Teer noch schneller zirkulieren lässt. Dabei übertreibt er aber, der Boden bricht ein und alle Crewmitglieder fallen in den Teer. Alle werden jünger, der Professor ist in den Fünfzigern, die Crew ist im Teenage-Alter. Leela bekommt somit die Chance, ihre Kindheit mit ihren Eltern in der Kanalisation zu verbringen. Der Professor versucht währenddessen, alle wieder älter werden zu lassen, was aber gänzlich schiefgeht. Fry, der Professor, Bender, Zoidberg, Amy und Hermes werden daraufhin von Minute zu Minute jünger (Vorlage:"-en). Der Professor gibt die Crew (welche langsam ins Kindesalter gekommen ist) bei Leela zum Babysitten ab, um in Ruhe über einen Weg nachzudenken, wieder das richtige Alter zu bekommen. Die Lösung erscheint ihm, als Leela etwas über „Die Quelle des Alterns“ in einem Kinderbuch liest. Alle zusammen fliegen zu der Quelle, woraufhin der Professor, Fry, Hermes, Amy, Zoidberg und Bender in die Quelle fallen und sie von Leela gerettet werden müssen. Sie bekommt alle bis auf den Professor zu fassen, welcher in der Quelle zu versinken droht. In diesem Moment erscheint der Gargoyle. Er löst sich vom Planet-Express-Schiff und zieht den Professor in letzter Sekunde aus der Quelle. Er ist nun älter als vorher, der Rest ist wieder halbwegs im Ursprungsalter. Und dem Gargoyle wird die Freiheit geschenkt, er sitzt zum Schluss in Paris und hat Nachwuchs neben sich sitzen.
64  10  Philip J. Fry: V.I.P. Tanzende Weltraumtomaten? Worauf ihr ein lassen könnt! The Why of Fry Dancing Space Potatoes? You bet! Wes Archer David X. Cohen 64  5  8  6. Apr. 2003 31. Juli 2004
Die Nibbler haben Fry entführt, damit er das Universum für sie rettet. Die Datenbank der bösen Gehirne hat nämlich sämtliche Informationen des bestehenden Universums gesammelt, um sie zu zerstören und in eine andere Welt zu ziehen. Frys Aufgabe ist es nun, eine Kommunikationsbombe in der neuen Datenbank zu zünden, damit alles vernichtet wird. Während er versucht, diesem Auftrag nachzukommen, erfährt er die wahren Gründe, warum er einst tiefgefroren wurde.

Gastauftritt: Bob Odenkirk

65  11  Der letzte Trekki Wo noch nie ein Fan gewesen ist Where No Fan Has Gone Before Where no fan has gone before Pat Shinagawa David A. Goodman 56  4  12  21. Apr. 2002 1. Feb. 2003
Fry muss feststellen, dass die Worte „Star Trek“ verboten sind, alle Trekkies exekutiert wurden und die Köpfe der Hauptdarsteller sowie die letzten Aufnahmen aller Episoden und Filme auf den Planeten „Omega 3“ verbannt wurden. Da beschließt er, mit Hilfe von Leonard Nimoy die Filme wieder zu beschaffen. Auf dem Planeten angekommen werden die Planet-Express-Crew von Melllvar, einer Energiewolke und fanatischen Trekkie, gefangen genommen. Schließlich gelingt die Flucht vom Planeten. Aber da erscheint Zapp Brannigan mit seinem Raumschiff und startet eine Gerichtsverhandlung gegen Fry, Leela, Bender und die Besatzung des Raumschiffs Enterprise. Währenddessen wird das Schiff von Melllvar angegriffen.

Insgesamt gibt es in dieser Folge starke Anlehnungen an die Doppelfolge Raumschiff Enterprise, in der Spock die Enterprise entführt, um Captain Pike nach Talos IV zu bringen.

Gastauftritte: William Shatner, Leonard Nimoy, Walter Koenig, George Takei, Nichelle Nichols, Jonathan Frakes

Auszeichnungen: Autor David A. Goodman wurde für das Drehbuch dieser Episode 2004 für einen Nebula Award in der Kategorie Best Script nominiert.[6]

66  12  Der Stich Ein Nebenprodukt der Fernsehindustrie The Sting A by-product of the TV industry Brian Sheesley Patric M. Verrone 65  5  9  1. Juni 2003 7. Aug. 2004
Leela, Fry und Bender werden von Professor Farnsworth auf eine scheinbar einfache Mission geschickt: Sie sollen Honig von riesigen, bösen Weltraum-Bienen sammeln. Nachdem die Crew in dem riesigen Bienenstock gelandet ist, beginnen sie damit, den Honig durch einen Schlauch zum Planet-Express-Schiff zu pumpen. Leela entschließt sich, eine Baby-Biene mitzunehmen. Zurück auf dem Schiff wird Fry bei dem Versuch, Leela zu retten von der Baby-Biene erstochen. Noch während Frys Beerdigung beginnt Leela, sich schwere Vorwürfe zu machen. Zurück zuhause hat Leela einen sehr realistischen Traum, der sie glauben macht, Fry sei noch am Leben. Als sie den anderen davon berichtet, glauben sie ihr kein Wort. Doch die Träume werden immer realistischer und bizarrer und Leela sinkt einen immer tieferen Schlaf.

Auszeichnungen: Diese Episode wurde für einen Emmy in der Kategorie Outstanding Animated Program (For Programming Less Than One Hour) nominiert.[6] Autor Patric Verrone wurde für diese Episode außerdem für einen Annie Award in der Kategorie Writing in an Animated Television Production und für einen WGA Award in der Kategorie Animation vorgeschlagen.[14]

67  13  Coilette & Calculon – Eine Liebesgeschichte Zu scharf fürs Radio Bend Her Too hot for radio James Purdum Michael Rowe 69  5  13  20. Juli 2003 14. Aug. 2004
Bender lässt sich zu einem Fem-Bot umbauen um bei einem Wettbewerb für weibliche Biegeroboter teilzunehmen. Der Serien-Star Calculon von „Alle meine Stromkreise“ verliebt sich dann in Bender alias Coilette, Bender beschließt ihn zu heiraten und sich dann scheiden zu lassen, damit er Geld bekommt. Doch Coilette verliebt sich dann auch in Calculon … kann ihn der Professor noch rechtzeitig umbauen, bevor er dauerhaft ein Fem-Bot bleibt?
68  14  Absolut fabelhaft Man kann nicht beweisen, dass es nicht passieren wird Obsoletely Fabulous You can’t prove it won’t happen Dwayne Carey-Hill Dan Vebber 70  5  14  27. Juli 2003 21. Aug. 2004
Mom hat den neuen Robotertyp 1-X erfunden und möchte nun, dass alle anderen Roboter ein Upgrade erfahren. Da sich die Kollegen aus Blech dabei sehr verändern, ergreift Bender kurzerhand die Flucht und findet sich schließlich auf einer Insel wieder, die nur von drei weiteren flüchtigen Robotern bewohnt wird. Mit dem einfachen Leben legen die vier Jungs aus Metall den Stress der Wirklichkeit ab und kommen dabei auf so manch dummen Gedanken.
69  15  Die Farnsworth Parabox Übertrifft einen harten Tritt ins Gesicht The Farnsworth Parabox Beats a hard kick in the face Ron Hughart Bill Odenkirk 66  5  10  8. Juni 2003 24. Aug. 2004
Der Professor erschafft in einem verrückten Experiment eine Box mit unbekanntem Inhalt. Da dieses Experiment ihn beinahe das Leben kostet, verbietet er der Crew von Planet Express in die Box zu sehen und befiehlt, die Box am nächsten Tag zu zerstören. Leela als vertrauenswürdigste Beschäftigte soll die Nacht über auf die Box aufpassen. Nach einer durchwachten Nacht kann aber selbst Leela nicht mehr widerstehen, sie wirft eine Münze um zu entscheiden ob sie in die Box schauen soll. Das Ergebnis ist positiv, Leela sieht hinein und fällt in ein Paralleluniversum. Die dortige Planet-Express-Crew ist von marginalen Unterschieden abgesehen der Leela bekannten ziemlich ähnlich. Nachdem die dortige Leela (mit roten Haaren) die Crew aus dem uns bekannten Universum in das Paralleluniversum entführt hat, halten beide Crews Konferenz. Sie einigen sich darauf, das uns bekannte Universum „Universe A“ und das Paralleluniversum „Universe 1“ zu nennen. Die Crews erkennen, dass der einzige Unterschied zwischen beiden Universen das Ergebnis von Münzwürfen ist, welche jeweils entgegengesetzt ausfallen. Die Verbindung zwischen beiden Universen sind die beiden Boxen die beide Professoren zeitgleich gebaut haben. Aus Eifersucht auf die anderen Crew Mitglieder stehlen die beiden Zoidbergs die blaue Box aus Universe 1. Die Crew erfährt unterdessen, dass der Hermes aus Universe A auf dem Weg ist die gelbe Box, und somit das Paralleluniversum, wie befohlen zu vernichten. Um dies zu verhindern, müssen beide Crews zusammenarbeiten, um die Zoidbergs zu finden, bevor Hermes die Box in die Sonne schleudert.
70  16  Dreihundert dicke Dinger Zur besten Sendung gewählt Three Hundred Big Boys Voted »BEST« Swinton O. Scott III Eric Kaplan 67  5  11  15. Juni 2003 4. Sep. 2004
Nachdem Zapp Brannigan den Spinnenplaneten erobert hat, beschließt Präsident Nixons Kopf, der gesamten Erdbevölkerung 300 $ zu schenken. Amy nutzt ihr Geschenk, um sich ein total hippes sprechendes Tattoo stechen zu lassen, während Kif sein Geld lieber in ein Date über den Wolken mit sowie eine Uhr für Amy investiert. Der Professor wünscht sich, wieder ein wenig jünger auszusehen und leistet sich eine Familienpackung Stammzellen, um seine Haut zu straffen und wieder mehr Erfolg bei Frauen zu haben. Benders Wunsch, „Le Grand Cigar“, lässt sich für 300 $ nicht realisieren. Da sie von Queen Elizabeth während ihrer wilden Jahre in einem Stück des gleichen Papiers der US-Verfassung gerollt wurde, kostet sie 10.000 $. Da entscheidet sich Bender doch lieber für das Einbrecher-Werkzeug-Set zu 300 Dollar … Hermes ersteht für sich und seinen Sohn Dwight ein Paar 10 m hohe Bambus-Stelzen, mit denen die beiden unkontrolliert durch New York wanken. Eine Runde Schwimmen mit dem Pottwal Mushu im Zoo von Brooklyn kostet Leela ihre 300 $. Zoidberg kauft sich für sein Geld alles, aber auch wiederum nichts, da er mit seinem neuen „Reichtum“ einfach nichts Rechtes anzufangen weiß. Und Fry? Fry münzt jeden einzelnen Dollar in Kaffee um. Der Zähler läuft während der ganzen Episode mit. Und als Fry den 100. Kaffee trinkt, passiert etwas Unglaubliches.

Gastauftritt: Roseanne Barr

71  17  Lustkrise auf Omicron Persei Acht Danke für’s Zusehen, Futurama Sklaven Armee Spanish Fry Thanks for watching, Futurama slave army! Peter Avanzino Ron Weiner 68  5  12  13. Juli 2003 11. Sep. 2004
Als bei einem Waldlauf plötzlich Frys Nase verloren geht, stellt sich heraus, dass die Nase auf dem Planeten Omicron Persei Acht ein sehr begehrtes Aphrodisiakum ist. Der Tyrann Lrrr hat sie gestohlen, weil er endlich wieder eine normale sexuelle Beziehung mit seiner Frau leben möchte. Entsprechend wenig Bereitschaft zeigt Lrrr, Fry die Nase zurückzugeben, bis plötzlich Leela und Bender vor seiner Türe stehen und die Nase zurückfordern.
72  18  Die Hände des Teufels Wir sehen uns auf irgend ’nem andern Kanal The Devil’s Hands are Idle Playthings See you on some other channel Bret Haaland Ken Keeler 72  5  16  10. Aug. 2003 18. Sep. 2004
Die letzte Folge der Staffel behandelt die Beziehung zwischen Fry und Leela. Fry nimmt Holophoner-Unterricht, um Leelas Herz mit Hilfe von Musik zu erobern, doch er ist nicht sehr talentiert. Seine Musiklehrerin diagnostiziert bei ihm „dumme Finger“, mit denen er das Instrument nie meistern wird. Auf Anraten Benders sucht Fry eine Audienz beim Roboterteufel, dieser bietet ihm ein Glücksspiel an, bei dem Fry die Hände eines Roboters gewinnen kann. Fry gewinnt – die Hände des Roboterteufels selbst, widerwillig tauscht dieser seine Hände mit denen Frys. Mit Hilfe seiner neuen Finger wird Fry zum gefeierten Holophoner-Meister, er spielt vor ausverkauften Sälen und verkauft CDs. Als Hedonism Bot eine Oper bei Fry in Auftrag gibt, sieht dieser seine Chance – er schreibt über seine Liebe zu Leela. Doch der Roboterteufel ist unzufrieden mit dem Tausch, er will unter allen Umständen seine alten Hände zurück. Er entwirft einen komplizierten Plan, durch den Leela taub wird und so nicht in der Lage ist, Frys Oper zu hören. Nachdem die erste Hälfte der Oper vorüber ist, bietet der Roboterteufel Leela einen Tausch an – neue Roboterohren für ihre Hand. Leela ist so verzweifelt, dass sie den Tausch annimmt, um den Rest der Oper hören zu können. In der zweiten Hälfte kommt es zum Showdown zwischen Fry und dem Roboterteufel. Vor versammeltem Publikum enthüllt dieser den Vertrag, den er mit Leela schloss. Ging Leela anfangs davon aus, dass der Roboterteufel ihre Hand für die Ohren haben möchte, stellt sich dies schnell als Irrtum heraus. Als der Roboterteufel das Kleingedruckte des Vertrags vorliest, wird sein Plan deutlich – Leela hat mit ihrer Unterschrift eingewilligt ihn zu heiraten. Der Roboterteufel stellt Fry vor die Wahl: Entweder er gibt ihm die Hände zurück, die Fry braucht um Leelas Herz zu erobern, oder er sieht zu, wie der Roboterteufel die Frau seiner Träume heiratet. Fry gibt die fremden Hände zurück und versucht die Oper dennoch zu beenden. Als alle anderen Zuschauer die Oper verlassen, da sie das schlechte Spiel Frys nicht ertragen, bleibt alleine Leela zurück und besteht darauf, das Ende der Oper zu hören.

Gastauftritt: Dan Castellaneta

Auszeichnungen: Autor Ken Keeler wurde für den Song I Want My Hands Back für einen Emmy in der Kategorie Outstanding Music and Lyrics nominiert.[6] Außerdem war für diese Episode für einen Annie Award in der Kategorie Music in an Animated Television Production vorgeschlagen.[13] Gewonnen hat er den Annie zusammen mit Alf Clausen und Ian Maxtone-Graham, jedoch für Die Simpsons mit der Folge Auf der Familienranch.[14]

Staffel 5

Die fünfte Staffel setzt sich aus vier Filmen zusammen, die für die Ausstrahlung im Fernsehen in jeweils vier Teile gesplittet wurden. Die Erstausstrahlung der 16 resultierenden Episoden markiert gleichzeitig den endgültigen Wechsel der Serie zu Comedy Central, der zuvor die Staffeln 1 bis 4 wiederholt hatte.

Die Filme wurden mit drei Annie Awards ausgezeichnet: Bender’s Big Score und Leela und die Enzyklopoden jeweils in der Kategorie Best Home Entertainment Production,[15][16] Die Ära des Tentakels als Best Animated Home Entertainment Production.[17]

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel
Untertitel
Originaltitel
Untertitel
Regie Drehbuch Erstausstrahlung
Nr.
(ges.)
St. Nr.
(St.)
Originalfassung Deutsche
Synchronfassung
73  1  Bender’s Big Score (Teil 1) Bender’s Big Score It just won't stay dead! Dwayne Carey-Hill Ken Keeler, David X. Cohen 73  6  1  27. Nov. 2007 28. März 2008
Fry entdeckt auf seinem Hintern ein Tattoo von Benders Kopf. Darin versteckt findet Bender einen Zahlencode, der Zeitreisen ermöglicht. Derweil übernehmen nudistische außerirdische Betrüger Planet Express und bemächtigen sich Benders mithilfe eines Virus’. In der Zwischenzeit lernt Leela den Mann ihrer Träume kennen und Hermes verliert (im Wortsinne) seinen Kopf während einer Partie Limbo.
74  2  Bender’s Big Score (Teil 2) Bender’s Big Score Watch, Rinse, Repeat Dwayne Carey-Hill Ken Keeler, David X. Cohen 74  6  2  27. Nov. 2007 28. März 2008
Die außerirdischen Betrüger nutzen das Tattoo auf Frys Hintern, um mittels Zeitreisen die wertvollsten Gegenstände der Geschichte zu stehlen. Fry flieht ins 20. Jahrhundert und Bender wird ihm von den außerirdischen Betrügern nachgeschickt, um ihn zu töten. Währenddessen wird Leela immer vertrauter mit ihrem neuen Freund, und Hermes bekommt einen neuen Körper.

Gastauftritte: Al Gore, Tom Kenny, Sarah Silverman

75  3  Bender’s Big Score (Teil 3) Bender’s Big Score Apply directly to the foreclaw Dwayne Carey-Hill Ken Keeler, David X. Cohen 75  6  3  27. Nov. 2007 28. März 2008
Obwohl die Betrüger Bender aus ihrer Kontrolle entlassen und das Tattoo auf Frys Hintern zerstört wird, verfallen immer mehr Leute durch die Machenschaften der Betrüger in Armut und Elend. In der Zwischenzeit heiratet Leela ihren neuen Freund, und Fry erfährt, wie sein Leben im 21. Jahrhundert hätte sein können.
76  4  Bender’s Big Score (Teil 4) Bender’s Big Score Last known transmission of the Hubble Telescope Dwayne Carey-Hill Ken Keeler, David X. Cohen 76  6  4  27. Nov. 2007 28. März 2008
Nachdem bei Leelas Hochzeit ihr Herz gebrochen wird, und Hermes neuer Körper wiederum getötet wird, verbannen die Betrüger die Erdenbürger an den Rand des Sonnensystems, was zu einem intergalaktischen Krieg um die Erde führt. Als die Wahrheit über Leelas Verlobten herauskommt, wird Bender letztlich doch zum Helden. Durch die vielen Zeitreisen entsteht jedoch ein Riss im Weltraum, kurz bevor Bender's Big Score endet.

Gastauftritte: Coolio, Al Gore, Mark Hamill

77  5  Die Ära des Tentakels (Teil 1) The Beast with a Billion Backs The Proud Result of Prison Labor Peter Avanzino Eric Kaplan, David X. Cohen 77  6  5  24. Juni 2008 12. Sep. 2008
Als ein mysteriöser Riss im Weltraum auftaucht, startet Professor Farnsworth eine Untersuchung, die herausfinden soll, was auf der anderen Seite liegt. Derweil festigen Kif und Amy durch eine hochzeitsartige Zeremonie nach der Tradition von Kifs Heimatkultur ihre Beziehung, und Fry bekommt Anlass zur Befürchtung, dass seine neue Freundin ihm mehr abverlangt, als er zu geben bereit ist.

Gastauftritte: Brittany Murphy als Colleen, Stephen Hawking als er selbst

78  6  Die Ära des Tentakels (Teil 2) The Beast with a Billion Backs It Makes a Nice Sandwich Peter Avanzino Eric Kaplan, David X. Cohen 78  6  6  24. Juni 2008 12. Sep. 2008
Nachdem die Erforschung des Risses im Weltraum desaströs endet, wird ein militärisches Vorgehen gegen den Riss geplant, wodurch Kif sein Leben verliert. In der Zwischenzeit entscheidet sich Fry, in das Universum auf der anderen Seite des Risses zu wechseln, während Bender einer geheimen Roboter-Organisation beitritt.

Gastauftritt: Brittany Murphy als Colleen

79  7  Die Ära des Tentakels (Teil 3) The Beast with a Billion Backs 0100100001101001 Peter Avanzino Eric Kaplan, David X. Cohen 79  6  7  24. Juni 2008 12. Sep. 2008
Fry hat sich in ein gigantisches Tentakel-Monster aus dem Universum auf der anderen Seite des Risses verliebt, das nun seine Tentakel überall ins hiesige Universum streckt. Derweil versucht Amy, Kifs Tod zu verkraften, Bender festigt in seinem neuen Geheimclub seinen Ruf als Menschenhasser, und Leela findet Schockierendes über das Tentakel-Monster heraus.

Gastauftritte: Brittany Murphy als Colleen, David Cross als Yivo

80  8  Die Ära des Tentakels (Teil 4) The Beast with a Billion Backs The Robots are Coming! The Robots are Coming! Peter Avanzino Eric Kaplan, David X. Cohen 80  6  8  24. Juni 2008 12. Sep. 2008
Das Tentakel-Monster lädt jeden Erdenbewohner im Universum zu einem Date ein. Dies führt dazu, dass jeder auf der anderen Seite des Risses mit dem Tentakel-Monster zusammenleben möchte und die Erde verlässt. Einzig die Roboter bleiben zurück. Währenddessen erweckt das Monster Kif wieder zum Leben, und Bender greift zu drastischen Mitteln, um alle auf die Erde zurückzuholen.

Gastauftritte: Brittany Murphy als Colleen, David Cross als Yivo, Dan Castellaneta als Roboterteufel

81  9  Bender’s Game (Teil 1) Bender’s Game The flames in your TV are not part of the show. Dwayne Carey-Hill Eric Horsted, David X. Cohen 81  6  9  4. Nov. 2008 30. Jan. 2009
Leela lässt sich von pöbelnden Rednecks zur Teilnahme an einem Space Demolition Derby hinreißen. Dabei wird das Planet-Express-Schiff stark beschädigt, außerdem war der private Gebrauch des Schiffs wegen gestiegener Preise für Dunkle Materie, dem Treibstoff, verboten worden. In der Zwischenzeit wird Bender zu einem besessenen Spieler von Dungeons and Dragons.

Gastauftritte: Rich Little, George Takei

82  10  Bender’s Game (Teil 2) Bender’s Game The episode they'll be thinking about by the water cooler, but not mentioning specifically Dwayne Carey-Hill Eric Horsted, David X. Cohen 82  6  10  4. Nov. 2008 30. Jan. 2009
Prof. Farnsworth eröffnet, warum ihn die Dunkle-Materie-Knappheit, die sich zu einer regelrechten Wirtschaftskrise entwickelt hat, verärgert. Zusammen mit Fry und Leela schleicht er sich in Moms Hauptquartier in Alaska. Derweil wurde Bender in eine Irrenanstalt für Roboter eingeliefert. Dort macht er keine Fortschritte.
83  11  Bender’s Game (Teil 3) Bender’s Game Current eBay bid: $8.51 Dwayne Carey-Hill Eric Horsted, David X. Cohen, Michael Rowe, Eric Kaplan 83  6  11  4. Nov. 2008 30. Jan. 2009
Fry, Leela und Farnsworth erkennen die erschütternde Wahrheit hinter der Rohstoffknappheit. Plötzlich tut sich ein Riss im Boden auf, und sie finden sich in mystische Figuren verwandelt in der magischen Welt von Cornwood wieder, das Benders Fantasie von der Spielewelt aus Dungeons and Dragons entspricht.
84  12  Bender’s Game (Teil 4) Bender’s Game Collect all fifty billion! Dwayne Carey-Hill Eric Horsted, David X. Cohen, Patric Verrone 84  6  12  4. Nov. 2008 30. Jan. 2009
In der Fantasiewelt bestehen die Alter Egos der Hauptfiguren verschiedene Abenteuer. Die finale Niederlage gegen Mom bringt sie in ihre eigene Welt zurück, wo durch einen Trick der Sieg über Mom gelingt.

Gastauftritt: Gary Gygax

85  13  Leela und die Enzyklopoden (Teil 1) Into the Wild Green Yonder <ESP> Closed-captioned for the ESP-impaired Peter Avanzino Ken Keeler, David X. Cohen 85  6  13  24. Feb. 2009 9. Apr. 2009
Die Crew von Planet Express besucht Amys Eltern, Leo und Inez Wong. Diese zerstören das alte Mars Vegas, um eine neue, ausgefallenere Variante davon bauen zu können. Eine Gruppe von Öko-Feministinnen unter der Führung von Frida Waterfall protestiert gegen die damit einhergehende Zerstörung Umwelt. Dies führt zu einem Unfall, bei dem ein Schmuckstück von Frida in Frys Kopf landet und ihm so telepatische Kräfte verleiht. Leela rettet einen marsianischen Blutsauger, den letzten seiner Art, vor der Vernichtung durch Leo Wong.

Gastauftritte: Phil Hendrie, Penn & Teller, Seth MacFarlane

86  14  Leela und die Enzyklopoden (Teil 2) Into the Wild Green Yonder If you can read this, thank us! Peter Avanzino Ken Keeler 86  6  14  24. Feb. 2009 9. Apr. 2009
Fry trifft auf Hutch, der ihn in die Legion of Mad Fellows einführt, eine Geheimgesellschaft von Telepathen, die Kopfbedeckungen aus Alufolie tragen, um sich davor zu schützen, dass ihre Gedanken gelesen werden. Dieser berichtet Fry von den Enzyklopoden, einer Rasse, die die DNA aller vom Aussterben bedrohten Arten des Universums konserviert, um sie wiedererschaffen zu können. Ein violetter Zwergstern ist das Ei des letzten Enzyklopoden. Die übrigen wurden durch die Dark Ones ausgelöscht.

Gastauftritt: Phil Hendrie

87  15  Leela und die Enzyklopoden (Teil 3) Into the Wild Green Yonder Now available without a prescription Peter Avanzino Ken Keeler 87  6  15  24. Feb. 2009 9. Apr. 2009
Leo Wong heuert Zapp Brannigan und Kif Kroker an, um die Öko-Feministinnen zu fangen. Fry infiltriert Leos Organisation als Wachmann. Er will Leela durch Frida Waterfall eine Botschaft zukommen lassen, doch Frida wird durch den letzten Dark One unerkannt getötet. Farnsworth, Zoidberg und Hermes werden von den Öko-Feministinnen gefangen genommen, denen mittlerweile Leela, Amy, LaBarbara Conrad und andere beigetreten sind. Fry und Leela treffen sich heimlich, werden dabei aber von Zapp Brannigan belauscht. Die Öko-Feministinnen werden nun ihrerseits gefangen genommen.

Gastauftritt: Phil Hendrie

88  16  Leela und die Enzyklopoden (Teil 4) Into the Wild Green Yonder The humans shall not defeat us (geschrieben in „Außerirdisch“) Peter Avanzino Ken Keeler, David X. Cohen 88  6  16  24. Feb. 2009 9. Apr. 2009
Die Planet-Express-Crew und die Öko-Feministinnen fliehen. Als Leo Wong den Zwergstern zerstören will, gibt sich der marsianischen Blutsauger als der letzte der Dark Ones zu erkennen. Der letzte Enzyklopode wird geboren, bringt ausgestorbene Arten zurück ins Universum und tötet den letzten Dark One. Als Zapp Brannigan die Flüchtigen stellen will, fliehen diese vor ihm in ein Wurmloch, eine Reise mit ungewissem Ausgang. Fry gesteht Leela seine Liebe und diese erwidert sie.

Gastauftritte: Phil Hendrie, Snoop Dogg

Staffel 6

Für die sechste Staffel wurden insgesamt 26 Episoden angekündigt. Comedy Central begann deren Ausstrahlung in den USA mit einem Doppelfeature am 24. Juni 2010 und hat angekündigt, die übrigen Episoden in wöchentlichem Rhythmus zu senden.[1][18]

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel
Untertitel
Originaltitel
Untertitel
Regie Drehbuch Erstausstrahlung
Nr.
(ges.)
St. Nr.
(St.)
Originalfassung Deutsche
Synchronfassung
89  1  n.n. Rebirth Frank Marino David X. Cohen, Matt Groening 89  7  1  24. Juni 2010 n.n.
Im Anschluss an die Ereignisse der letzten Episode tritt das Planet-Express-Schiff nahe der Erde wieder aus dem Wurmloch aus. Noch immer von Zapp Brannigans Raumschiff Nimbus verfolgt, wird es bei einer Crashlandung zerstört. Abgesehen von Professor Farnsworth werden dabei alle Crewmitglieder tödlich verletzt. Der Professor kann zwar dank seiner neuesten Erfindung alle wiederbeleben. Leela fällt dabei jedoch in ein unumkehrbares Koma und wird anschließend aus ihren vom Überwachungssystem von Planet Express gesammelten Verhaltensmustern in einem von Fry gebauten Roboter wiederbelebt. Nachdem die echte Leela wieder aus dem Koma erwacht, kommt es zum Kampf.
90  2  n.n. In-A-Gadda-Da-Leela Dwayne Carey-Hill Carolyn Premish, Matt Groening 90  7  2  24. Juni 2010 n.n.
Ein mutierter TV-Satellit ist im Begriff die Erde zu zerstören. Zur Rettung der Erde versuchen Leela und Zapp Brannigan den mutierten Satelliten mittels eines unsichtbaren Raumschiffs zu zerstören. Jedoch werden sie dabei abgeschossen, finden sich nach einer Bruchlandung im scheinbaren „Garten Eden“ wieder und beobachten dabei den Untergang der Erde. Zuerst nähern sich die beiden an, später stellt sich aber alles als eine List von Zapp heraus.

Gastauftritt: Chris Elliot

91  3  n.n. Attack of the Killer App Stephen Sandoval Patric M. Verrone 91  7  3  1. Juli 2010 n.n.
Die Planet-Express-Crew kauft sich das neue Eye-Phone vom MOM-Konzern. Nach Werbung für Twitcher seitens MOM, beginnen Fry und Bender einen Wettbewerb, wer es schafft zuerst eine Million „Follower“ bei Twitcher zu haben. MOM hat aber einen Plan in dem es darum geht, dass sie an den Eye-Phone-Benutzer, welcher eine Million „Follower“ hat, ein Computervirus schickt. Dieser Virus infiziert das Gehirn des Eye-Phone-Nutzers und macht ihn zum Sklaven von MOM. Dieser Virus wird auch an alle „Follower“ des Benutzers verteilt. Für Fry und Bender ist der Einsatz der Wette, dass der Verlierer in einem Swimmingpool voller Kotze einer Weltraumziege schwimmen muss. Die beiden versuchen verschiedene Tricks um Leute für ihren Twitch zu begeistern. Bender ist aber besser als Fry und hat schon fast gewonnen. Fry findet aber noch ein Motiv für ein Onlinevideo, in dem er ein Geheimnis von Leela veröffentlicht, obwohl sie ihn gebeten hat, dies nicht zu tun.

Am Ende haben aber Fry und Bender jeweils eine Million „Follower“ und somit sind beide Sieger. Jetzt aktiviert MOM ihren Computervirus und scheinbar abseits der Handlung (Fry entschuldigt sich bei Leela) laufen praktisch alle Leute als willenlose Sklaven in Richtung Mom-Store, um sich das neue Eye-Phone 2.0 zu kaufen.

Gastauftritt: Craig Ferguson

92  4  n.n. Proposition Infinity Crystal Chesney-Thompson Michael Rowe 92  7  4  8. Juli 2010 n.n.
In der Beziehung zwischen Kif und Amy krieselt es gewaltig. Kif wirft Amy vor, mit jeden „Bad Boy“ zu flirten. Als sie es auch dann mal wieder tut, macht Kif Schluss. Aber es dauert keinen Tag bis sich Amy in Bender verliebt, weil der sich einen ganzen Abend als „Bad Boy“ aufführte. Zuerst verheimlichen die beiden die Beziehung, welche dann aber dann doch aufgedeckt wird. Nun müssen sich die beiden mit dem Vorwurf der Robo-Sexualität auseinandersetzten. Die Roboterkirche, Amys Eltern und der Professor versuchen nun das Paar auseinander zu kriegen, was aber nicht so recht funktionieren will. Bender und Amy können alle Versuche abwehren, sie auseinanderzubringen. Bender macht Amy nun einen Heiratsantrag, was aber ein wenig kompliziert ist, da Robo-Sexuelle Ehen nicht erlaubt sind. Also startet Bender eine politische Kampagne um diese Form der Ehe zu legalisieren. Sein stärkster Widersacher ist der Professor. Bei einer Debatte kommt heraus, dass der Professor die Robo-Sexualität nur hasst, weil er früher was mit einem weiblichen Roboter hatte, welcher ihn dann aber mit einem männlichen Roboter betrogen hat. Als das als der einzige Grund identifiziert ist, hat der Professor nichts mehr gegen Roboter-Mensch-Ehen und Amy und Bender können heiraten. Bender erfährt aber, dass es sich um eine monogame Ehe handeln würde, worauf er in der nächsten Szene am Strand mit zwei weiblichen Robotern zu sehen ist. Amy findet dann auch wieder zu Kif zurück, da dieser sie als „Bad Boy“ verkleidet mit einem Motorrad abholt.

Gastauftritt: George Takei

93  5  n.n. The Duh-Vinci Code Raymie Muzquiz Maiya Williams 93  7  5  15. Juli 2010 n.n.
Fry und der Professor finden einen verloren geglaubten Bauplan für eine von Leonardo da Vincis Maschinen. Als sie versuchen, den Zweck der Maschine herauszufinden, finden Sie in einer versteckten Kammer im Rom eine scheinbar nicht funktionierende Flugmaschine, die sich als Raumschiff herausstellt. Sie fliegen damit ungewollt zum Planeten „Vinci“ und treffen dort Leonardo, der Ihnen erzählt, dass er als Alien auf die Erde kam, weil er auf seinem Planeten selbst als dumm gilt. Fry und Leonardo bauen mithilfe des Bauplans die Maschine, die sich aber als Vernichtungsmaschine („Dooms Day Device“) herausstellt, mit der Leonardo all diejenigen töten will, die ihn einst verspottet haben.
94  6  n.n. Lethal Inspection Ray Claffey Eric Horsted 94  7  6  22. Juli 2010 n.n.
Nachdem Bender Mängel an seinem Körper festgestellt hat (keine Backup-Einheit), versucht er, den Inspektor ausfindig zu machen, der ihn nach seiner Fertigung abgesegnet hat, um sich an ihm zu rächen. Zusammen mit Hermes beginnt er die Suche in der Bürokratiezentrale und landet später in Mexiko, wo er gefertigt wurde. Der gesuchte Inspektor (Inspektor Nummer 5) ist aber nicht auffindbar und alle Unterlagen scheinen vernichtet.
95  7  n.n. The Late Philip J. Fry Peter Avanzino Lewis Morton 95  7  7  29. Juli 2010 n.n.
Leela ist verärgert über Fry, weil dieser regelmäßig Verabredungen vergisst oder sich verspätet. Um sich wieder mit ihr zu versöhnen, verabredet er sich an ihrem Geburtstag mit ihr in einem besonderen Restaurant. Als er aber dorthin gehen möchte, wird er vom Professor und von Bender überredet, noch kurz eine neue Erfindung zu testen - eine Zeitmaschine. Unter der Bedingung, dass sie nur eine Minute in die Zukunft reisen, willigt er ein. Versehentlich reisen die drei dann aber ins Jahr 10000. Da die Maschine nur nicht rückwärts durch die Zeit reisen kann, müssen die drei solange immer weiter vorwärts durch die Zeit reisen, bis eine Rückwärts-Zeitmaschine erfunden wird. Sie machen Halt in verschiedenen Zeitepochen, und Fry verzweifelt, weil er Leela hat sitzen lassen. Schließlich erreichen sie das Ende des Universums.
96  8  n.n. That Darn Katz Frank Marino Josh Weinstein 96  7  8  2010 n.n.
97  9  n.n. A Clockwork Origin Dwayne Carey-Hill Dan Vebber 97  7  9  2010 n.n.
98  10  n.n. The Prisoner of Benda Stephen Sandoval Ken Keeler 98  7  10  2010 n.n.
99  11  n.n. Lrrreconcilable Ndndifferences Crystal Chesney-Thompson Patric M. Verrone 99  7  11  2010 n.n.
Lrr vom Planeten Omecron Percy 8 wird von seiner Frau rausgeschmissen, weil er nicht mehr so ein Eroberer wie früher ist.

Darauf hin kommt er zur Erde und macht unerwarteterweise rein gar nichts und lebt ein neues Leben, bis er endlich von Leela überredet wird, sich um seine Frau zu kümmern. Sie beschließen eine vorgetäuschte Eroberung der Erde durch Lrr. Seine Frau kommt zurück und die Erde, repräsentiert von Brannigan, kapituliert.

100  12  n.n. The Mutants Are Revolting Raymie Muzquiz Eric Horsted 100  7  12  2010 n.n.
In der Folge handelt es sich um die Mutanten, die in der Kanalisation leben die wieder an die Oberfläche wollen.

Fry fällt in den Mutantensee und wird schließlich zum Mutanten. Er wird von Leela in der Kanalisation begleitet und sie stellen zusammen eine Revolution gegen die Oberflächler an.

101  13  n.n. The Futurama Holiday Spectacular Ray Claffey Michael Rowe 101  7  13  2010 n.n.
Ein größtenteils musikalisches Feiertags-Spezial bestehend aus drei Einzelepisoden, die jeweils auf dem christlichen Weihnachten, dem jüdischen Hanukah (hier das von Bender erfundene Fest "Robanuka") und dem afrikanisch / afro-amerikanischen Kwanzaa basieren.

Anders als in den bisher episodisch aufgeteilten Folgen (Geschichten von Interesse I+II) ist diese Episode nicht durch einen Hauptstrang verbunden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Ole Reißmann: Saufen, rauchen, Leben retten. In: Spiegel Online. 24. Juni 2010, abgerufen am 24. Juni 2010.
  2. Futurama: „Simpsons“-Verschnitt mit Glupschaugen und Überbiss. In: Spiegel Online. 31. August 2000, abgerufen am 12. Mai 2008.
  3. Groening's Gripe. , abgerufen am 13. Mai 2008 (englisch).
  4. Andreas Cirikovic: Sozialkritik in amerikanischen Zeichentrickserien: Am Beispiel der Simpsons, South Park und Futurama. GRIN Verlag, 2009, ISBN 3640475755, 9783640475759(?!), S. 66 (Online bei Google Books – Magisterarbeit).
  5. Liste der Annie-Award-Nominierten und -Preisträger 1999. International Animated Film Society (1999). (englisch)
  6. a b c d e f g h i j Awards for Futurama. In: IMDb. Abgerufen am 17. Juni 2010 (englisch).
  7. M. Keith Booker: Drawn to Television: Prime-Time Animation from The Flintstones to Family Guy. S. 115–124.
  8. Top 25 Futurama Episodes. Abgerufen am 14. Juni 2007.
  9. Nancy Basile: Futurama Pictures. Abgerufen am 14. September 2007.
  10. a b Liste der Annie-Award-Nominierten und -Preisträger 2000. International Animated Film Society, abgerufen am 17. Juni 2010 (englisch).
  11. a b Liste der Annie-Award-Nominierten und -Preisträger 2001. International Animated Film Society, abgerufen am 17. Juni 2010 (englisch).
  12. Liste der Annie-Award-Nominierten und -Preisträger 2002. International Animated Film Society, abgerufen am 17. Juni 2010 (englisch).
  13. a b Liste der WGA-Preisträger seit 1996. Writers Guild of America, abgerufen am 17. Juni 2010 (englisch).
  14. a b Liste der Annie-Award-Nominierten und -Preisträger 2003. International Animated Film Society (2003). (englisch)
  15. Liste der Annie-Award-Nominierten und -Preisträger 2007. The International Animated Film Society, abgerufen am 13. Mai 2008 (englisch).
  16. Liste der Annie-Award-Nominierten und -Preisträger 2009. The International Animated Film Society, abgerufen am 7. Februar 2010 (englisch).
  17. 36th Annual Annie Nominations. The International Animated Film Society, abgerufen am 22. Januar 2010 (englisch).
  18. Futurama Makes a Triumphant Return to Our Planet! Comedy Central, 2. Juni 2010, abgerufen am 18. Juni 2010 (englisch).

Vorlage:Link FL