Zum Inhalt springen

Diskussion:Low-Carb

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2011 um 16:50 Uhr durch Shaddim (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Shaddim in Abschnitt "Medium-chain Triglyzeride (MCT) ketogene Diät" = ?

interessant hierzu vielleicht : http://news.bbc.co.uk/2/hi/health/8543372.stm widerspricht der Theorie low carb würde ateriosklerose begünstigen. da es auf eine wissenschaftliche studie aufbaut (nicht signierter Beitrag von 92.228.93.240 (Diskussion | Beiträge) 04:23, 3. Mär. 2010 (CET)) Beantworten


low-carb für die Gesundheit? Ohne Studien und Beweise behaupte ich einfach einmal, daß Weizen, Reis und Kartoffeln mehr Menschen das Leben gerettet als zu Diabetes- und Herz-Kreislaufpatienten gemacht haben. --Farbstift 18:53, 24. Apr 2006 (CEST)

*Seufz* ... sorry, aber das ist immer das gleiche. Es kommt auf die Mengen und die Verarbeitung drauf an. Gegen etwas Vollkorn-Weizen-Brot, Vollkorn-Reis oder Pellkartoffeln ist ja nichts einzuwenden. Aber wenn diese Lebensmittel stark verarbeitet oder verfettet sind (Weißmehl, Chips als Beispiele) und in Mengen gefuttert werden ist das sicher nicht gesund.
Mir zum Beispiel hat Low-Carb bei meinem Heuschnupfen geholfen.
Jemand der eine gesunde Vollwert-Kost mit Vollkorn-Produkten und viel Gemüse zu sich nimmt, muss nicht auf Low-Carb umschwenken ... er nutzt es bereits! Birgit 06:54, 25. Apr 2006 (CEST)


hat jemand die entsprechende zeitschrift und kann das hier einarbeiten? http://www.bbv-net.de/public/article/nachrichten/wissenschaft/medizin/89008 Elvis untot 18:33, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Ich habe den Satz Entgegen der landläufigen Meinung ist die Low-Carb Ernährung gesund. gelöscht ... hört sihc zu patzig an. Die Info über die Studie weiter oben reicht aus!
Außerdem habe ich die Sache mit den Einfachzuckern korrigiert und etwas versachlicht. --Birgit 09:08, 25. Aug 2004 (CEST)


Doppelter Wiki-Eintrag?

Wenn mich nicht alles täuscht, gibt es bereits einen (wenn auch kleinen) Wiki-Eintrag zu dem Thema: Lowcarb. Vielleicht kann jemand, der zufällig die Zeit dazu hat, beide Beiträge kombinieren?

styxxx

Das ist ein und derselbe Artikel. Du wirst von Lowcarb nach Low Carb weitergeleitet.
Jetzt ja, damals nicht ;) --StYxXx 02:18, 30. Okt 2005 (CEST)

Neutralität

Ich habe den POV-Baustein eingefügt. Der Artikel propagiert einseitig die angeblichen Vorteile einer LC-Diät und stellt unbewiesene Behauptungen auf. Kritik an der Diät, die aufgrund der einseitigen Ernährung sehr angebracht wäre, fehlt völlig. Ich schließe aus einigen Rechtschreib- und Satzbaufehlern, dass der ARtikel vonLaien unter Benutzung von Propaganda- bzw. Werbematerial zusammengeschrieben wurde. Unter Atkins-Diät findet man zumindest den Ansatz von Kritik, hier ist gar nichts davon zu sehen. -- 84.176.126.211 5. Jul 2005 13:52 (CEST)

Diese Einschätzung teile ich und unterstütze Deine Neutralitätswarnung. --Nina 5. Jul 2005 14:31 (CEST)
Hallo Benutzer 84.176.126.211, hallo Nina,
ein Paar Fragen, da ich gerne den Artikel verbessern möchte.
  • Könntet ihr genauere Kritikpunkte anbringen, weswegen ihr den Artikel für nicht neutral haltet?
Was die einseitige Ernährung betrifft, kann ich gerne was reinschreiben. Allerdings ist Lowcarb nicht unbedingt gleich Atkins. Es gibt zahlreiche LowCarb-Anhänger, die nicht nur Eier und Speck essen sondern auch große Mengen an Gemüse und dazu Fisch mit gesunden Fetten wie Rapsöl und Olivenöl.
  • Unbewiesene Behauptungen
Okay ... da ließe sich sicher was machen. Also müsste ich mal alle "Behauptungen" durchschauen, kontrollieren, ob sie in WP bereits beschrieben sind, und notfalls einen der LowCarbGurus mal ansprechen, um passende Studien zu finden.
  • Rechtschreib- und Satzbaufehler
Schande über mich. Ich habe ja auch etwas reingeschrieben (ohne Propaganda-Material ... übrigens peinliche Aussage!) und bin sicher nicht in allen Gebieten ein Laie, aber was die Rechtschreibung betrifft bin ich schon immer nicht so gut gewesen. Auch meine Asudrucksweise wurde häufig bemängelt. Und wenn man einen Artikel selber schreibt, findet man selbst deutliche Fehler häufig nicht. Dazu gibt es Lektoren ... bei Wikipedia auch, nämlich ihr zwei und andere die den Artikel lesen. Bitte korrigiert die Fehler!
Grüße ... Birgit 16:15, 30. Okt 2005 (CET)

Ich habe den Artikel in den letzten Tagen etwas umgebaut und ich denke, er ist jetzt wesentlich neutraler. --SteBo 10:28, 8. Feb 2006 (CET)

Geparkt von Artikel

  • Weiterhin wurde die kohlenhydratarme Ernährung für die Raumfahrt erforscht und eingesetzt.

mir ist nur ein satz aufgefallen, der in sich nicht stimmt: "Inzwischen ist diese Tatsache widerlegt worden"


Lebenseinstellung LC?

Aus dem Artikel: "Lebensweise: Für einige Menschen ist Low Carb eine Protesthaltung gegen den weltweiten Zuckermissbrauch geworden." Bitte was ist weltweiter Zuckermissbrauch? Bitte verlinken, Artikel erstellen, dann meinetwegen den Satz wieder einfügen. --King 00:44, 14. Jan 2006 (CET)


Kritik-Absatz

In den letzten Tagen wurde mehrmals von einer IP der Großteil des Kritik-Absatzes entfernt (Stichworte: Depotfett & Ökologische Auswirkugnen). Auch wenn ich selbst der Meinung bin, dass diese Kritik berechtigt ist (ob die drastischen Formulierungen sein müssen, ist ne andere Frage), sollten wir vielleicht mal alle zusammen überlegen, ob das ganze nicht vielleicht doch Unsinn ist. Fachleute vor - ich bin dummerweise kein ausgewachsener ;) --King 17:52, 11. Mär 2006 (CET)

Zu den ökologischen Auswirkungen siehe Diskussion:Atkins-Diät. Ich plane, diesen Aspekt in den Artikel Fleisch zu verschieben und dort dann auszubauen und besser zu erklären. In diesem Artikel und in Atkins-Diät soll dann nur noch ein Verweis auf den Artikel Fleisch enthalten sein.
Zum Stichwort Depotfett siehe Fett#Physiologie. Das entspricht auch dem, was ich in meiner Biologie-Vorlesung „Ernährung und Stoffwechsel“ gelernt habe.
Demnach dürften Kohlenhydrat-Junkies kaum Fett an den Rippen haben. Tatsache ist aber, dass Fettzellen über nahezu unbeschränkt Insulinrezeptoren verfügen und dass Zucker im Blut eben auch die Fettzellen ernährt. --Gerhard wien 15:46, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hier noch zwei weitere Quellen, die Fett als eine Hauptursache für Übergewicht angeben:
Interview mit einem Prof. eines Ökotrophologie-Lehrstuhls
Die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

--SteBo 14:59, 12. Mär 2006 (CET)

neutralität

ich füge hier die diskussion des artikel "atkins-diät" ein:

neutralität habe den neutralitätsbaustein eingefügt. hier wird vor allem aufgrund von vegetarismuspropaganda argumentiert. wo sind wir den bisher mit kh-reicher ernährung- und diäten hingekommen? ich bitte fachkundige dringend um überarbeitung!

Hallo! Da ich den von dir beanstandeten Abschnitt eingefügt hatte (ich vermute zumindest, dass du dich auf den zweiten Teil von „Negative Auswirkungen“ beziehst), antworte ich auch direkt. Ich bin kein Vegetarier. Es handelt sich bei der ökoligischen Bewertung der Atkins-Diät auch nicht um irgendeine From von Propaganda. Ich persönlich habe das Wissen darüber aus meinem Biologie-Studium. Es ist Faktum, dass Ernährung mit tierischer Nahrung eine höhere Umweltbelastung bedeutet als Ernährung mit pflanzlicher Nahrung. Das ist doch eigentlich auch ganz logisch: Tiere ernähren sich selbst von Pflanzen und setzen nur einen geringen Teil der aufgenommenen Nahrung in Biomasse um (also z.B. in Fleisch). Ganz simpel: aus 10 kg pflanzlichem Nahrung kann 1 kg Fleisch gewonnen werden. Die Umwelt wird wesentlich weniger belastet, wenn Menschen die pflanzliche Nahrung selbst essen würden. Die Tierexkremente (Gülle) mit ihren Stickstoffverbindungen führen z.B. zur Eutrophierung von Gewässern. Der Satz über das Methangas und den Klimawandel ist wird u.a. auch durch diese beiden Artikeln gestützt. Wie gesagt, das alles hat nichts mit „Vegetarismuspropaganda“ zu tun, sondern es handelt sich um wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse, die man z.B. auch in jedem Biologiebuch für die Oberstufe nachlesen können sollte. Im „Linder“ z.B. in den Abschnitten „Nahrungskette und Nahrungsnetz“ und „Die Ernährung der Weltbevölkerung“. Für die weitere Diskussion wäre es nett, wenn du dir einen Benutzernamen für die Wikipedia zulegen würdest. Danke! :-) --SteBo 08:41, 3. Mär 2006 (CET) Klimawandel und Ernährung hängt wohl kaum in irgendeiner relevanten Weise zusammen. Die Argumenation "Ernährung A" führt zu erhöhtem Stoff B und Stoff B hat in großen Mengen Klimaauswirkungen ist wissenschaftlich gesehen irrelevant. Bitte beachten, dass ein Mensch bzw. Tier höchstens einige Liter pro Tag an Gasen ausstösst, eine Autofahrt von 100km jedoch schon einige Kubikmeter Kohlendioxid (!). Da müsste die Schädlichkeit von Methan schon weit über der von Kohlendioxid sein, um im Entferntesten "mithalten" zu können. Daneben gibt es viel mehr Insekten als Großtiere - selbst wenn man die Gesamtmasse vergleicht, was einen Einflüss der Großtiere auf das Klima weiter relativiert. Wer von "wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen" spricht, möge bitteschön eine relevante wissenschaftliche Veröffentlichung (darum geht's nämlich in der Wissenschaft) angeben oder für immer schweigen (d.h. nicht mehr das Wort "Wissenschaft" missbrauchen!) --Hubi 09:12, 3. Mär 2006 (CET) Wieso hast du den gesamten Abschnitt gelöscht? Du kritisierst lediglich den Satz zum Klimawandel. Du hättest dementsprechend nur diesen Satz löschen oder entsprechend abschwächen sollen. Methan ist 35 Mal klimaschädlicher als CO2 (Quelle: [1]). Der Anteil an Methan in der Atmosphäre ist seit 1750 um 151 % gestiegen, der von CO2 nur um 31 % (Quelle: [2]). Die von dir genannten Insekten waren "schon immer" da. Die schnellen Veränderungen in vielen Stoffkreisläufen durch anthropogene Einflüsse sind aber die Vorgänge, die bisher mehr oder weniger stabile sich nur sehr langsam verändernde Systeme aus dem Gleichgewicht bringen. Bei Dingen, die so weit gesichert sind, dass sie schon Standard in jedem Schulbuch sind, muss man meiner Meinung nach nicht mehr Originalarbeiten angeben. Würde man diesen Anspruch an die gesamte Wikipedia anlegen, müsste man wahrscheinlich einen Großteil ihres Inhalts löschen. --SteBo 11:02, 3. Mär 2006 (CET) Weitere Quellen mal flugs zusammengegoogelt ;-) http://www.esu-services.ch/niels-dis/jungbluth-2000-umweltfolgen.pdf (Dissertation) http://www.ulme.ethz.ch/index.html (Diplomarbeit) http://www.lufg.de/Distant_Star/Der_wahre_Rinderwahnsinn/der_wahre_rinderwahnsinn.html http://www.vegan.at/stichworte/umwelt2.html --SteBo 11:46, 3. Mär 2006 (CET) Leider vergleichen die Arbeiten nur Pflanzennahrung (vegetarischer Burger/Rindfleischburger). Die Dissertation beschreibt i. W. eine "Methodik", ist aber bei konkreten Aussagen sehr vorsichtig, bei etwa 7 vegetarischen Probanden, die statistisch fragwürdig mit ca. 120 Fleischessern verglichen werden, ist das auch kein Wunder (Anmerkung: um statistisch relevante Aussagen zu gewinnen, müssen randomisierte vergleichbare Gruppen gebildet werden - genauso könnte man Einkaufszetteln von Rauchern/Nichtrauchern bzw. Männern/Frauen vergleichen und irgendwelche Hypothesen belegen). In einer dieser Arbeiten steht, Methan sei 53mal schädlicher, was denn nun? Meine groben Überlegungen ergeben, dass 1 l Kraftstoff/Heizmaterial wesentlich höhere Umweltbelastungen ergeben, ein Vergleich fehlt weiterhing (die angegebenen Höhen der Umweltbelastung erstaunen mich aber immer wieder). Dass Fleischproduktion aufwendiger als die Herstellung pflanzlicher Nahrung ist, ist trivial. Schliesslich ist eine Vermutung bei der Atkins-Diät, dass insgesamt weniger Kalorien aufgenommen werden, belegt durch eine Einkaufszettelstudie, was die Eintragung von Klimarelevanz gerade hier etwas relativiert. Ich halte den gesamten Abschnitt für fragwürdig und im Zusammenhang mit Diäten für eher unpassend --Hubi 08:59, 6. Mär 2006 (CET) Naja, ein Absatz in der Zusammenfassung der Dissertation ist schon recht deutlich: „Der Vergleich der Ökobilanzergebnisse für Fleisch und Gemüse zeigte die hohe Bedeutung der Fleischeinkäufe für die summierten Umweltbelastungen auf. Die ökologische Relevanz der untersuchten Produktgruppen Gemüse und Fleisch, im Verhältnis zu den gesamten Lebensmitteleinläufen, wurde mit einer Energiebilanzierung an Hand der für verschiedene Produkte getätigten Ausgaben abgeschätzt. Diese Grobbilanzierung hat einige Unterschiede zwischen den verschiedenen KonsumentInnentypen offengelegt. Hier hat sich gezeigt, dass die Reduktion des Fleischkonsums eine mögliche Option zur Reduktion der Umweltbelastungen ist, die in zukünftigen Untersuchungen stärker berücksichtigt werden sollte.“ Bei einer Ökobilanz geht es weniger um Statistik als einfach um die Addition der von einem Produkt verursachten Umweltbelastungen. Dazu genügt eine genaue Betrachtung des Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus. Die Statistiken in der Dissertation hängen damit zusammen, dass auch untersucht wurde, wie sich eine Gruppe von Konsumenten ernährt, um die vier in der Zusammenfassung aufgeführten Fragen zu beantworten. Das hat aber keinen Einfluss auf die aufgeführten Ökobilanzen der einzelnen Produkte. Ob Methan nun 35 oder 53 Mal klimabeeinflussender wirkt als Kohlendioxid kann ich auch nicht sagen. Die Tendenz scheint mir jedoch eindeutig zu sein. Der Abschnitt, den du im Artikel gelöscht hast, hat ja auch keine Zahl genannt. Dass die angegebenen Umweltbelastungen erstaunlich sind, kann ja sein. Trotzdem sind sie durch zahlreiche Quellen belegbar. Man darf bei seinen Überlegungen auch nicht vergessen, dass z.B. bei der Produktion der Futterpflanzen und des Kraftfutters auch viel Kraftstoff verbraucht wird. Das geht natürlich alles korrekterweise in eine Ökobilanz mit ein. Daher verstehe ich Deine Überlegungen zum Vergleich Fleischernährung mit Kraftstoffverbrauch auch nicht so richtig. :-( Dein Argument „Kohlendioxid hat noch größere Auswirkungen, irrelevant“, mit dem du den Abschnitt gelöscht hast, lässt sich auch nicht halten, denn bei der Fleischproduktion entsteht auch wesentlich mehr CO2 als beim Anbau pflanzlicher Nahrung. Bleibt die Frage der Relevanz: Ich denke, wenn sich jemand in der Wikipedia über die Atkins-Diät informiert, sollte er auch über die ökologischen Auswirkungen einer solchen Ernährungsweise etwas erfahren. Dies gehört zu einer umfassenden Darstellung dieser Ernährungsweise dazu. Im Übrigen denke ich, dass es für die Neutralität des Artikels gut ist, auch diesen negativen Aspekt zu nennen. Auch in so „harmlosen“ Artikeln wie Automobil werden die Umweltauswirkungen genannt. --SteBo 09:43, 8. Mär 2006 (CET) Ich bin anderer Ansicht bzw. der Relevanz in Diätartikeln. Besser geeignet wäre ein Artikel über Fleischkonsum allgemein. Mich würde die Gesamthöhe der CO2-Ausstosses (und evtl. der Methanemission) der Nahrungsproduktion im Vergleich zu Heizmaterial und Strassenverkehr, jeweils einschliesslich Produktion und Entsorgung, interessieren. Bisher glaubte ich, dass die Nahrungsproduktion vernachlässigbar ist. Möglicherweise liege ich da ja falsch, allerdings sehe ich hier immer noch keine Arbeit, die dies überzeugend untersucht. 2500l Öl (wenn ich mich richtig erinnere) für ein Rind bzw. 300 kg Fleisch ist wahrscheinlich doch nicht in der Gesamtbilanz vernachlässigbar. An der bisherigen Formulierung haben mich "wissenschaftlich gesichert"e Erkenntnisse etc. sehr gestört, die sollte man vermeiden oder belegen. Also die Überlegungen in einen Artikel namens Fleischkonsum, den gibt's noch nicht, oder meinetwegen Fleisch. Atkins-Diät kann ja dann darauf verweisen. Auf jeden Fall würde ich aber den Versuch eines Vergleichs bzgl. der Gesamtemissionen begrüßen, soweit verfügbar. (Die Zahl mit dem 2500l pro Rind kann man ja auf jeden Fall erwähnen). lg --Hubi 09:58, 8. Mär 2006 (CET)

Ja, du hast recht. Wahrscheinlich ist es besser, den Artikel Fleisch dahingehend auszubauen und dann darauf zu verweisen. In Artikeln wie diesen hier würde dann z.B. ein kurzer Satz und der entsprechende Verweis genügen. Ich werde das in nächster Zeit dann mal angehen. Ich versuche dafür dann auch noch mehr Zahlenmaterial zu finden, damit die ökologische Relevanz besser beurteilbar wird. --SteBo 10:34, 8. Mär 2006 (CET) Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Atkins-Di%C3%A4t"


was dort gilt, sollte auch hier gelten.

zudem ist es ja wohl ein witz, zur entwicklung des artikels nur DGE high-carb-propaganda anzuführen.

Soll das ein Witz sein? Ich bitte um Gliederung und Zusammenfassung, und sehe nach wie vor keinen Grund, den kompletten Absatz zu löschen, schon gar nicht mit der "Begründung" einer hierher kopierten Diskussionsseite... --King 00:33, 18. Mär 2006 (CET)

Klimawandel

Dass der Klimawandel v.a. mit tierischen Methangasen zusammenhängt, dürfte wohl ein Witz sein, oder? Dafür hätte ich gern eine seriöse Quelle, ansonsten erledigt sich der Absatz von selbst --Dinah 13:12, 24. Apr 2006 (CEST)

Hier ein paar Quellen:
Das "v.a." ist von dir und steht so nicht im Artikel.
-- SteBo 13:21, 24. Apr 2006 (CEST)
Nachdem der Mensch die riesigen Wildrinderherden in Afrika, Asien und Nordamerika auf ein Bruchteil ihrer ursprünglichen Größe reduziert hat und nachdem er in Summe gewaltige Gebiete an methanproduzierenden Feuchtgebieten trockengelegt hat, denke ich, dass die heutige Haltung von Nutzvieh kaum an die Methanproduktion der früheren Wildrinderherden und Feuchtgebiete heranreicht - das sagt mir zumindest mein Hausverstand --Gerhard wien 18:36, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eine Kohlenhydrat-reduzierte Diät ist m.E. auch sehr Klima-neutral möglich. Man muss nicht zwangsläufig mehr Fleisch essen. Ich persönlich "ersetze" die Kohlenhydrat-Kalorien in erster Linie durch gute, rohe Pflanzenöle und Hülsenfrüchte . Ich denke Bohnen und Olivenöl sind ziemlich Klima-neutral. 88.73.168.51 20:14, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Guck mal: [1]. Was ersetzt Du noch mal wodurch? Nimmst Du auch alle essentiellen Aminosäuren und Vitamine etc. auf? --Dummy 00:51, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Hallo,

Was bei der ganzen Diskussion um Nahrungsknappheit und Umweltverschmutzung/Erderwärmung auch oft vergessen wird ist, dass eine KH reiche Diät die Steroidhormonspiegel ansteigen lässt, was Bevölkerungsexplosionen auslöst. Die Folge der Getreidelieferungen in die Entwicklungländer und allgemein der KH reichen Kost ist also, dass die Erde, wie es Lutz auch schreibt, mit kranken Menschen übervölkert wird, wodurch die Umwelverschmutzung weiter zunimmt, weil die Erde von der Regenerationsfähigkeit her nunmal nur eine Gewisse Anzahl Menschen fassen kann. Vor über 10 000 Jahren in der Letzten Eiszeit, als die Menschen sich noch natürlich, wie alle anderen Raubtiere ernährten war der Ausstoß von Klimagasen sicher nicht so groß, wie heute , trotz Fleischverzehr. Alle Angaben ohne Gewähr (nicht signierter Beitrag von 212.23.105.56 (Diskussion) 20:10, 30. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Abbruchrate sehr hoch

Ich denke das die Abbruchrate bei jeder Diät/Ernährungsumstellung sehr hoch ist. Das wird nicht nur ein Problem bei Low Carb sein. Die meisten Menschen fallen nach einer gewissen Zeit wieder in ihre alten Ernährungsgewohnheiten zurück, dass ist ein grundsätzliches Problem bei Ernährungsumstellungen.

Depotfett

Sollte bei der Kritik-Kritik nicht stehen, dass das Depotfett überwiegend aus den aufgenommen Kohlenhydraten aufgebaut wird, und Fett und Eiweiß aufgrund der enymatischen Ausstattung des menschlichen Organismus nur eingeschränkt in Depodfett umgewandelt werden können? Ansonsten wäre das ja widersprücklich zur low carb = wenig Kohlenhydrate Einstellung.

Schöne Grüße, Zep 10:58, 11. Sep 2006 (CEST)

South Beach Diät

Diese fehlte in der Auflistung völlig. Habe das jetzt ergänzt. Vielleicht komme ich bald dazu mehr zur SBD zu schreiben, die ist nämlich nicht wirklich mit Atkins vergleichbar, sondern orientiert sich sehr am Glyx (GI) und achtet auf gesunde Fette und unterscheidet "gute" von "bösen" Kohlenhydraten.

Grüße Denise

da verschiedene Darmbakterien die Raffinose umsetzen können

müsste es nicht heissen "nicht umsetzen können"?

Wo kämen dann die Blähgase her? Der Körper kann sie nicht verwerten, die Bakterien schon --88.117.99.89 11:19, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Studien

Abstract (Auszug) zu: Efficacy and Safety of Low-Carbohydrate Diets, Bravata et al, JAMA, 2003;289(14):1837-1850: "Conclusions: There is insufficient evidence to make recommendations for or against the use of low-carbohydrate diets (...)" Aus diesem Grund habe ich den Satz gelöscht. --Dummy 22:02, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ausblick

Nach der ersten Änderung schaute ich in die MEDLINE rein und entschloss mich, etwas mehr zu schreiben. Heraus kam meine Idee einer "neuen Nutrologie", ich werde das wahrscheinlich bald mal umziehen. --Dummy 00:39, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Habe meinen Ausblick auf Benutzer:CLIJ75#Low-Carb verschoben. Der Grund steht auf Wikipedia:Keine_Theoriefindung. --Dummy 11:23, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kritik

Diese Diät soll durch den erhöhten Fleischkonsum negative ökologische Auswirkungen haben? Ist das nicht an den Haaren herbeigezogen? Erstens wird hier nur ein Einfluss auf die Umwelt beschrieben (keine Gesamtbilanz) und zweitens felht jeglicher Quelle für eine negative Auswirkung.

Ausserdem stimmt diese Aussage einfach nicht: Die in anderer Form dem Körper zugeführte Energie (Zucker und Eiweiß) könne aufgrund der enzymatischen Ausstattung der menschlichen Physiologie nur äußerst eingeschränkt in Fett umgewandelt werden. Siehe hier: Insulin

--Flaschenhals4 11:51, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Fetteinlagerungen

Kritik an Low-Carb, letzter Absatz:
"Low-Carb-Diäten sind während der Aufbauphasen beim Bodybuilding verbreitet. Dabei handelt es sich (sehr vereinfacht gesprochen) um Fetteinlagerungen im Muskel, die für die eigentliche Funktion des Muskels nicht erforderlich sind. Diese Art des Muskelwachstums ist in anderen Sportarten im Normalfall nicht erwünscht, weil es das Gewicht erhöht und die Beweglichkeit einschränken kann."

Gibt es dafür auch eine seriöse Quellenangabe? Und wenn ja, könnte sie jemand anführen? Danke. --Gerhard wien 09:14, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da ich in verschiedenen Lehrbüchern nichts gefunden und außer Gelächter von Sportmedizinern nichts geerntet habe, habe ich den Absatz gestrichen. --Gerhard wien 09:43, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Studien nocheinmal

Worin liegt die Verbesserung, eine alte und längst überholte Studie von 2003 als Quelle anzugeben? --Gerhard wien 10:56, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

wenn du bessere meta-analysen hast, dann kannst du diese gerne als Quellen verwenden. Gruss --hroest Disk 13:05, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hier bitte:
M. Hession, C. Rolland, U. Kulkarni, A. Wise and J. Broom. Systematic review of randomized controlled trials of low-carbohydrate vs. low-fat/low-calorie diets in the management of obesity and its comorbidities. Obesity Reviews 2008; doi: 10.1111/j.1467-789X.2008.00518.x
"Summary
There are few studies comparing the effects of low-carbohydrate/high-protein diets with low-fat/high-carbohydrate diets for obesity and cardiovascular disease risk. This systematic review focuses on randomized controlled trials of lowcarbohydrate diets compared with low-fat/low-calorie diets. Studies conducted in adult populations with mean or median body mass index of 28 kg m-2 were included. Thirteen electronic databases were searched and randomized controlled trials from January 2000 to March 2007 were evaluated. Trials were included if they lasted at least 6 months and assessed the weight-loss effects of lowcarbohydrate diets against low-fat/low-calorie diets. For each study, data were abstracted and checked by two researchers prior to electronic data entry. The computer program Review Manager 4.2.2 was used for the data analysis. Thirteen articles met the inclusion criteria. There were significant differences between the groups for weight, high-density lipoprotein cholesterol, triacylglycerols and systolic blood pressure, favouring the low-carbohydrate diet. There was a higher attrition rate in the low-fat compared with the low-carbohydrate groups suggesting a patient preference for a low-carbohydrate/high-protein approach as opposed to the Public Health preference of a low-fat/high-carbohydrate diet. Evidence from this systematic review demonstrates that low-carbohydrate/high-protein diets are more effective at 6 months and are as effective, if not more, as low-fat diets in reducing weight and cardiovascular disease risk up to 1 year. More evidence and longer-term studies are needed to assess the long-term cardiovascular benefits from the weight loss achieved using these diets."
--Gerhard wien 18:05, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
gut dann bau das doch ein. Gruss --hroest Disk 22:48, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank, dass du dich so engagiert zeigst. Die Verlinkung ist jetzt um einiges besser! Allerdings geht aus der Studie hervor, dass man nicht nur erfolgreich mit low-carb abnimmt, sondern dass auch verschiedene Gesundheitsparameter unter einer low-carb-Diät gegenüber einer low-fat-Diät signifikant verbessert werden. Nur von einer nachgewiesenen "Wirkung" zu schreiben, ist da zu wenig. Findest du nicht auch? --Gerhard wien 21:08, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht auch interessant: http://www.swissmilk.ch/de/uploads/media/Langzeitwirkung_Kohlenhydrate.pdf --StYxXx 05:31, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kommerzielle Aspekte?

Was dem Artikel auf jeden Fall noch fehlt, ist der Hinweis auf die nicht gerade preisgünstigen Low-Carb-Produkte, die von der "Lebensmittel"-Industrie angeboten werden … (nicht signierter Beitrag von 87.180.111.44 (Diskussion | Beiträge) 17:34, 6. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Gibt es dafür Quellen, außer eigener Einschätzung? --King 13:50, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Typische Low-Carb-Produkte sind Gemüse, Fisch, Fleisch und Milcherzeugnisse. Ich glaube nicht, dass die Lebensmittelindustrie diese Produkte besonders "anbietet" --Flaschenhals4 08:49, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mäusestudie

Wenn man Körnerfresser (Mäuse) mit Fleisch mästet, wäre es ein Wunder, wenn die nicht krank würden. Auch wenn Medien diese eher weniger sensationelle Studie bringen, denke ich, dass man hier darauf verzichten könnte. (http://science.orf.at/science/news/156615 "Low-Carb"- Diäten schädigen Arterien) --Gerhard wien 17:53, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

wobei die dabei aufgenommenen Kalorien unbeachtet bleiben.

Der Satz stimmt so pauschal nicht. Das rührt aus der Atkins Diät her und nimmt daher eine Sonderstellung für diese Low-Carb Variante ein. (nicht signierter Beitrag von 78.51.101.174 (Diskussion | Beiträge) 00:24, 10. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich habe die entsprechende Stelle nun entfernt und inhaltlich den vorangegangenen Satz etwas ergänzt. Meiner Meinung nach ist nämlich auch der Abschnitt bei "Kritik" zu pauschal geraten. Es ist angebracht, eine Diät als Fehlernährung zu klassifizieren, wenn man generell den Verzehr von Obst und Gemüse verbietet. Das trifft aber nicht auf alle Low-Carb Formen zu und somit sollte sich die Kritik der Fehlernährung auch nicht auf alle Low-Carb Formen beziehen. --TriSSSe 10:52, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Warrior Diet

Ist die Warrior-Diet wirklich Low-Carb? Das Verhältnis von Fett zu Kohlenhydrate ist doch bei dieser Diät nicht vorgegeben. --Pace 06:56, 19. Mar. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.59.13.86 (Diskussion | Beiträge) )

Grundlagen

Traubenzucker ist Glucose (kann man bei Wiki nachlesen) Der Hinweis, man können Glucos und Fructose durch Traubenzucker zu sich nehmen ist daher Mumpitz! Und da soll man ernsthaft weiterlesen über Kohlenhydrate in Nahrung? Wenn nicht mal die Grundlagen dazusein scheinen? (nicht signierter Beitrag von 77.87.228.66 (Diskussion) 17:10, 24. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Fehler korrigiert. Hättest du auch selbst machen können. --Hob 17:42, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"Medium-chain Triglyzeride (MCT) ketogene Diät" = ?

Was ist die "Medium-chain Triglyzeride (MCT) ketogene Diät"? Ich vermute, daß sich da ein paar Deppenleerzeichen eingemogelt haben (gemeint: MCT-ketogene Diät bzw. Medium-chain-Triglyzeride-ketogene Diät?)... aber was das Kauderwelsch bedeutet, weiß ich immer noch nicht. Wer hilft (möglichst gleich im Artikel)? --Ibn Battuta 01:54, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

siehe refernzlink aus der en-wikipedia dazu: [1]einen deutschen artikel gibts dazu nicht, man sollte den ketogene diät artikel erweitern. gruesse Shaddim 15:01, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
erledigt mct bei ketogene diät eingeführt, bei rechtschreibunpässlichkeiten bitte ich um mitarbeit von leuten mit ausgeprägterem komma-, leerzeichengefühl ;) grüsse Shaddim 15:49, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  1. Huttenlocher PR, Wilbourn AJ, Signore JM. Medium-chain triglycerides as a therapy for intractable childhood epilepsy. Neurology. 1971 Nov;21(11):1097–103. PMID 5166216