Fiddler’s Green
Fiddler’s Green | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Folk Rock, Folk-Punk |
Gründung | 1990 |
Website | http://www.fiddlers.de |
Gründungsmitglieder | |
Peter Pathos (bis 2006) | |
Dr. Robert Oppel (bis 1991) | |
Eric Obst (bis 1995) | |
Ralf Albi Albers | |
Rainer Schulz | |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang, Gitarre, Bouzouki |
Ralf Albi Albers |
Bass |
Rainer Schulz |
Stefan Klug (seit 1991) | |
Geige, Gesang |
Tobias Heindl (seit 2000) |
Schlagzeug, Percussion |
Frank Jooss (seit 2001) |
Gesang, Gitarre |
Patrick Pat Prziwara (seit 2006) |
Ehemalige Mitglieder | |
Geige |
Tobias Rempe (1991–1995) |
Geige |
Tobias Schäfer (1995–2000) |
Schlagzeug |
Wolfram Kellner (1995–2001) |
Fiddler’s Green ist eine 1990 gegründete deutsche Folk-Rock-Band aus Erlangen.
Musik
Fiddler’s Green schreibt und spielt Musikstücke im Stil des irischen Folk und des Folk-Rock. Teilweise werden auch Elemente aus anderen Musikrichtungen wie Ska, Punk, Metal oder Reggae übernommen. Der Bandname leitet sich aus der irischen Bezeichnung für das Paradies der Seeleute ab.
Die Band selbst bezeichnet ihr Genre als Irish Independent Speedfolk. Neben Eigenkompositionen werden irische Jigs, Reels, Polkas und Traditionals gespielt.
Bandgeschichte

Aus der Independent-Band X-Rated und dem Duo Willi und Albi (Gitarrenfolk amerikanischer Prägung) entstand Anfang 1990 mit Ralf Albers, Peter Pathos und Rainer Schulz die Gruppe Irish Duo, welche mit drei weiteren Mitgliedern schon bald den Namen Fiddler’s Green erhielt und beim Erlanger Newcomer-Festival im November 1990 auf Anhieb den zweiten Platz belegte. Darauf entstand im August 1992 das erste Album Fiddler’s Green.
Im Sommer 2004 fand auf Burg Hoheneck das 1.000. Konzert der Band statt, welches auf zwei DVDs und einer Live-CD festgehalten wurde.
Am 30. April 2006 spielte Peter Pathos sein letztes Konzert mit Fiddler's Green. Er verließ die Band, um als Peter Kafka andere musikalische Projekte zu verwirklichen. Patrick Pat Prziwara, sein Nachfolger, wurde am 17. Mai 2006 beim Konzert in den Kammerspielen in Ansbach vorgestellt. Im Januar 2007 erschien das Album Drive Me Mad.
Nach anderthalb Jahren Tournee nahm die Band im Sommer 2008 ein weiteres Album auf, das im Januar 2009 unter dem Titel Sports Day at Killaloe erschien.
Diskografie
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Monate |
---|
Alben[1]
- On and On
- DE: 61 – 17.03.1997 – 3 Wo.
- Drive Me Mad
- DE: 74 – 29.01.2007 – 1 Wo.
- Sports Day At Killaloe
- DE: 52 – 26.01.2009 – 2 Wo.
- Folk's Not Dead
- DE: 76 – 23.08.2010 – 1 Wo.
Alben
- 1992: Fiddler’s Green
- 1993: Black Sheep
- 1995: King Shepherd
- 1996: Make Up Your Mind
- 1997: On and On
- 1998: Spin Around
- 2000: Another Sky
- 2002: Folk Raider
- 2003: Nu Folk
- 2007: Drive Me Mad
- 2009: Sports Day at Killaloe
Live-Alben
- 1999: Stagebox
- 2005: Celebrate!
- 2010: Folk's Not Dead
DVDs
- 2005: Celebrate!
- 2005: Jubilate!
- 2010: Folk's Not Dead