Zum Inhalt springen

Max Kruse (Bildhauer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2011 um 15:11 Uhr durch T.harte~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Max und Käthe Kruse

Max Kruse, auch Carl Max Kruse (* 14. April 1854 in Berlin; † 26. Oktober 1942 ebenda), verheiratet mit der Puppenmacherin Käthe Kruse (1883–1968), war Mitglied der Künstlergruppe der Secession und der Akademie der Künste in Berlin.

Leben

Kruse studierte nach Absolvierung der Höheren Schule von 1874 bis 1877 an der Hochschule in Stuttgart Architektur. Nebenbei besuchte er die dortige Kunstschule, gab 1877 das Architekturstudium auf und wechselte zur königlich akademischen Hochschule der bildenden Künste nach Berlin, an der er das Studium der Bildhauerei unter Fritz Schaper und Albert Wolff 1879 abschloss. Seine Statue Siegerbote von Marathon („NENIKHKAMEN“ - „Wir haben gesiegt“) brachte Kruse 1881 auf der Akademieausstellung den Rompreis ein, sodass er 1881–1882 und 1900 Romaufenthalte anschließen konnte.[1]

Siegerbote von Marathon, Kopie in Krefeld

Als Mitglied im Verein Berliner Künstler (1883–1891) schuf er 1887 für das Grab seines Vaters die Grabmalsskulptur Die Liebe legt den Leichnam eines Greises in den Schoß der Natur zurück.

Auch als Erfinder war Kruse erfolgreich. Sein Verfahren zur Vervollkommnung von Lithopanien und ein Bildhauerkopiergerät wurden 1897 auf seinen Namen patentiert. Für Max Reinhardt (1873–1943) entwarf Kruse ab 1902 moderne Bühnenbilder und gestaltete den ersten Rundhorizont für Theaterbühnen mit plastischen Versatzstücken.[2]

Seine Geliebte Katharina Simon, die später als die "Puppenmutter" Käthe Kruse berühmt wurde, brachte er 1904 auf den Monte Verità bei Ascona, wo sie ihre ersten Puppen schuf. Sie heirateten 1909. Mit ihr hatte er sieben Kinder. Außerdem hatte er vier Kinder aus einer früheren Ehe.

1907 erhielt Kruse die königliche Professur und trat ein Jahr später der Berliner Secession bei, in deren Vorstand er mitwirkte. 1913 wurde er Mitglied der Akademie der Künste. 1925 veröffentlichte er das Buch „Ein Weg zu neuer Form“, das die Entwicklung einer modernen Plastik im Sinne Henry Moores vorwegnahm. Kruse lebte vorwiegend in Berlin und in Kloster auf Hiddensee, war viel auf Reisen, seltener in Bad Kösen. Er starb in Berlin, wo er auch begraben wurde.[3]

Der Kinderbuchautor Max Kruse ist der jüngste Sohn[4] von Max und Käthe Kruse.

Werke

Kruse schuf in seinem Berliner Atelier, zunächst in der Hagelberger Straße, dann in der Fasanenstraße, Statuen, Figurengruppen und hauptsächlich Bildnisbüsten.

Seine bekanntesten Werke sind:

  • Der Siegesbote von Marathon, 1881, Original in der Alten Nationalgalerie, Kopien u.a. am Theater des Westens und Krefeld
  • Nietzschebüste und Uhlandherme für den Viktoriapark, 1900, Original heute in der Leibniz-Oberschule in Berlin.
  • Mehrere Figuren des Frontgiebels am Theater des Westens, Berlin
  • Figur der Persephone auf dem Parkfriedhof Berlin-Neukölln, 1915
  • Portraitbüstengruppe Eva und Peter Kruse, 1890
  • Gruppe Junge Liebe, 1895/97
  • Fontane-Denkmal, 1907, Neuruppin

Anmerkungen

  1. Peter Bloch, Sibylle Einholz u. Jutta von Simson: Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786–1914, 1990, Berlin, Seiten 164-165.
  2. Ulrich Thieme und Felix Becker: Bd 22, 1929, Leipzig, Seiten18-19
  3. Max Kruse. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S. 128 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
  4. Dokumentarfilm "Puppenkinder" von Gabriele Dinsenbacher, 1998

Literatur

  • Fritz Stahl: Max Kruse. Wasmuth, Berlin 1924
  • Max Kruse: Ein Weg zu neuer Form. Dietrich, München
  • Gabriele Katz: Käthe Kruse. Die Biografie. Osburg, Berlin 2010
Commons: Max Kruse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur über Max Kruse in der Landesbibliographie MV