Östergötlands län
Erscheinungsbild
Östergötlands län | |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Historische Provinz (landskap): | Östergötland |
Residenzstadt (residensstad): | Linköping |
Verwaltungsgliederung: | 13 Gemeinden |
Regierungspräsident (landshövding): | Björn Eriksson |
Buchstabe (länsbokstav): | E |
SCB-Code: | 05 |
Einwohner: | 472.446 (31. Dezember 2024)[1] |
Fläche: | 12.230,0 km² [2] |
Bevölkerungsdichte: | 38,6 Einwohner/km² |
Einrichtung (Jahr): | 1634 |
Website: | www.e.lst.se |
Östergötlands län ist eine Provinz (län) in Schweden.
Geographie
Das Territorium von Östergötlands län entspricht dem der Landschaft (landskap) Östergötland.
Östergötlands län macht ca. 2,7 % der Fläche des schwedischen Staatsgebietes aus. Davon sind wiederum ca. 9 % Wasserflächen, die einen Teil des ca. 190,5 km langen Göta-Kanals einschließen.
Bevölkerung
Der Anteil an der Gesamtbevölkerung Schwedens beträgt 4,6 %.
Gemeinden und Orte
Gemeinden
Östergötslands län besteht aus 13 Gemeinden. In Klammern die Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2024[1].
- Åtvidaberg (11.467)
- Boxholm (5517)
- Finspång (21.623)
- Kinda (9957)
- Linköping (168.035)
- Mjölby (28.695)
- Motala (43.505)
- Norrköping (144.980)
- Ödeshög (5237)
- Söderköping (14.789)
- Vadstena (7490)
- Valdemarsvik (7525)
- Ydre (3626)
Größte Orte
- Linköping (97.428) (Einwohner 2005)
- Norrköping (82.744)
- Motala (30.136)
- Finspång (12.796)
- Mjölby (11.828)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Folkmängd i riket, län och kommuner 31 december 2024 och befolkningsförändringar 2024 beim Statistiska centralbyrån Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „EWQ-SE“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Kommunarealer den 1 januari 2016 beim Statistiska centralbyrån (einschließlich aller Binnengewässer)