Zum Inhalt springen

Biłgoraj

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2011 um 12:18 Uhr durch WikitanvirBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: bg:Билгорай). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Biłgoraj
Wappen von Biłgoraj
Biłgoraj (Polen)
Biłgoraj (Polen)
Biłgoraj
Basisdaten
Staat: Polen Polen

Woiwodschaft: Lublin
Powiat: Biłgoraj
Fläche: 20,85 km²
Geographische Lage: 50° 32′ N, 22° 43′ OKoordinaten: 50° 32′ 0″ N, 22° 43′ 0″ O

Höhe: 212 m n.p.m.
Einwohner: 27.201 (30. Juni 2010[1])
Postleitzahl: 23-400 bis 23-401
Telefonvorwahl: (+48) 84
Kfz-Kennzeichen: LBL
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Rzeszów-Jasionka
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Einwohner:
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Janusz Rosłan
Adresse: pl. Wolności 16
23-400 Biłgoraj
Webpräsenz: www.bilgoraj.pl

Biłgoraj [bʲiwˈgɔraj] ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Lublin, zirka 90 km südlich von Lublin.

Geschichte

Kirche in Biłgoraj

Die ersten festen Siedlungen in dem Gebiet des heutigen Biłgoraj entstanden 1366. Die Gründung des eigentlichen Ortes erfolgte 1578 durch Stefan Batory. 1648 wurde der Ort durch die Tataren besetzt, 1655 während des Krieges gegen Schweden größtenteils zerstört. 1772 bis 1776 war Biłgoraj unter österreichischer Herrschaft, 1792 fiel er an Russland, um nur drei Jahre später wieder Österreich zu gehören. 1809 wurde der Ort Teil des Fürstentums Warschau und 1815 Teil des neu geschaffenen Kongresspolens. 1867 wurde der Ort Sitz eines Powiats. Im Verlauf des Ersten Weltkrieges wurde der Ort zerstört.

Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten 5010 Juden und 3175 nichtjüdische Polen in Biłgoraj (siehe Synagoge Biłgoraj).

Am 8. und 11. September 1939 wurde der Ort bombardiert und brannte nieder. Am 4. Juli 1944 wurden im Wald nahe dem Ort Partisanen erschossen, die durch die Operation Sturmwind II in Gefangenschaft geraten waren. Am Ende des Krieges waren fast 80 % des Ortes zerstört, und die Einwohnerzahl betrug nur noch 4500.

Partnerstädte

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Biłgoraj – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ – STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2010 (WebCite)