Zum Inhalt springen

Physikalische Konstante

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2003 um 11:34 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge) (Fundamentalkonstante wer weiß was?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


In der Wissenschaft werden als physikalische Konstanten oder Naturkonstanten Quantitäten bezeichnet, deren nummerischer Wert sich nicht ändert. Ihnen wird eine konstante Größe zugeschrieben.

Man kannn zusätzlich von elementaren (oder grundlegende) und abgeleiteten Konstanten sprechen.

Erstere finden (bislang) keine tiefere Erklärung in wissenschaftlichen Theorien, letztere lassen sich aus den elementaren Konstanten berechnen. Beispielsweise ist der Bohrsche Radius mit Hilfe der Quantentheorie aus den elementareren Konstanten wie etwa dem Planckschen Wirkungsquantum, der Lichtgeschwindigkeit, der Elementarladung, der Elektronenmasse und der Protonenmasse berechenbar. Abgeleitete Konstanten wie etwa der Standardatmosphärendruck oder die Erdbeschleuigung sind dem Menschen in seiner Umgebung nützlich, haben aber in der Regel keine darüber hinausgehende Bedeutung.



Bezeichnung der Konstante Symbol(e) Wert
Elektromagnetismus
Elementarladung e 1,602 176 462(63) x 10-19 C
Permeabilität des Vakuums μ0 4π x 10-7 Hm-1 (definiert)
12,566370614 x 10-7 T2 m3/J
Dielektrizitätskonstante des Vakuums ε0 = 1/μ0c02 8,854 187 816 x 10-12 F m-1
Lichtgeschwindigkeit (Vakuum) c0 299 792 458 ms-1 (definiert)
Gravitation
Gravitationskonstante G 6,672 59(85) x 10-11 m3 kg-1 s-2
Fallbeschleunigung, Erdbeschleunigung gn 9,80665 m s-2 (definiert)
Thermodynamik
Avogadrosche Zahl L, NA 6,022 141 99(47) x 1023 mol-1
Boltzmannkonstante kB 1,380 650 3(24) x 10-23 J K-1
Universelle Gaskonstante R0 8,314 510 (70) J K-1 mol-1
Boltzmannkonstante σ 5,670 51(19) x 10-8 W m-2 K-4
Absoluter Nullpunkt   -273,15 °C
Molvolumen eines idealen Gases, p = 1 bar, θ = 0 °C   22,413 996(39) L mol-1
Atmosphärischer Druck Standardatm101 325 Pa (definiert)
Elementarteilchen
Plancksche Konstante bzw. Wirkungsquantum h 6,626 068 76(52) x 10-34 J s
  h_strich = h/2π 1,054 571 596(82) x 10-34 J s
Feinstrukturkonstante α = μ0 e2 c0 / 2 h 7,297 352 533(27) x 10-3
  α-1 137,035 999 76(50)
Ruhemasse des Elektrons me 9,109 381 88(72) x 10-31 kg
Elektronenradius re 2,817 92 x 10-15 m
Ruhemasse des Protons mp 1,672 621 58(13) x 10-27 kg
Ruhemasse des Neutrons mn 1,674 928 6(10) x 10-27 kg
Gyromagnetisches Verhältnis des freien Elektrons γe 1,760 859 2 x 1011 s-1 T-1
RydbergkonstanteR1,097 373 153 4(13) x 10-7 m-1
Bohrscher Radius a0 0,529 177 208 3(19) x 10-10 m
Bohrsches Magneton μB 9,274 015 4(31) x 10-24 J T-1
magnetisches Moment des Elektrons μe -9,284 770 1(31) x 10-24 JT-1
Lande g-factor des freien Elektrons ge 2,002 319 304 386(20)
nukleares Magneton, Kernmagneton μN 5,050 786 6(17) x 10-27 J T-1
magnetisches Moment des Protonsμp1,410 607 61(47) x 10-26 JT-1
Proton magnetogyroskopisches(?) Verhältnisγp2,675 221 28(81) x 108 s-1T-1
magnetisches Moment des Wasserstoff-Protons20, μ'pμ'pB1,520 993 129(17) x 10-3
Resonanzfrequenz des Protons per Feld im H20γ'p/2π42,576 375 (13) MHzT-1
Vermischtes
atomare Masseneinheit mu, amu, 1u 1,660 538 73(13) x 10-27 kg
Faradaysche Konstante F 9,648 530 9(29) x 104 C mol-1
Hartree-EnergieEh4,359 748 2(26) x 10-18 J
Erste Strahlungskonstantec13,741 774 9(22) x 10-16 Wm2
Zweite Strahlungskonstantec21,438 769 (12) x 10-2 mK

s.a.: Fundamentalkonstante

http://physics.nist.gov/cuu/Constants/index.html NIST-Datenbank für physikalische Konstanten (englisch)