Zum Inhalt springen

1702

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2011 um 11:26 Uhr durch La Fère-Champenoise (Diskussion | Beiträge) (Großer Nordischer Krieg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kalenderübersicht 1702
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52 1
1 2 3 4 5 6 7 8
2 9 10 11 12 13 14 15
3 16 17 18 19 20 21 22
4 23 24 25 26 27 28 29
5 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4 5
6 6 7 8 9 10 11 12
7 13 14 15 16 17 18 19
8 20 21 22 23 24 25 26
9 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4 5
10 6 7 8 9 10 11 12
11 13 14 15 16 17 18 19
12 20 21 22 23 24 25 26
13 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1 2
14 3 4 5 6 7 8 9
15 10 11 12 13 14 15 16
16 17 18 19 20 21 22 23
17 24 25 26 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6 7
19 8 9 10 11 12 13 14
20 15 16 17 18 19 20 21
21 22 23 24 25 26 27 28
22 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1 2
27 3 4 5 6 7 8 9
28 10 11 12 13 14 15 16
29 17 18 19 20 21 22 23
30 24 25 26 27 28 29 30
31 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
32 7 8 9 10 11 12 13
33 14 15 16 17 18 19 20
34 21 22 23 24 25 26 27
35 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2 3
36 4 5 6 7 8 9 10
37 11 12 13 14 15 16 17
38 18 19 20 21 22 23 24
39 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39 1
40 2 3 4 5 6 7 8
41 9 10 11 12 13 14 15
42 16 17 18 19 20 21 22
43 23 24 25 26 27 28 29
44 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4 5
45 6 7 8 9 10 11 12
46 13 14 15 16 17 18 19
47 20 21 22 23 24 25 26
48 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2 3
49 4 5 6 7 8 9 10
50 11 12 13 14 15 16 17
51 18 19 20 21 22 23 24
52 25 26 27 28 29 30 31
1702
Königin Anne, kolorierter Stich aus einem für August den Starken 1706–1710 gefertigten Atlas
Königin Anne, kolorierter Stich aus einem für August den Starken 1706–1710 gefertigten Atlas
Anne wird Königin von England.
Plan der Schlacht von Friedlingen (Frankreich - gelb; Reichsheer - rot); die Skizze ist nicht nach Norden ausgerichtet; Norden ist rechts
Plan der Schlacht von Friedlingen (Frankreich - gelb; Reichsheer - rot); die Skizze ist nicht nach Norden ausgerichtet; Norden ist rechts
Die Schlacht bei Friedlingen im Spanischen Erbfolgekrieg endet unentschieden.
Die Schlacht in der Bucht von Vigo, von Ludolf Bakhuizen, gemalt um 1702
Die Schlacht in der Bucht von Vigo, von Ludolf Bakhuizen, gemalt um 1702
In der Seeschlacht von Vigo besiegt eine englisch-niederländische Flotte spanisch-französische Schiffe.
1702 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1150/51 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1694/95 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1758/59 (Jahreswechsel April)
Buddhistische Zeitrechnung 2245/46 (südlicher Buddhismus); 2244/45 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender Jahr des Wasser-Pferdes 壬午 (am Beginn des Jahres Metall-Schlange 辛巳)
Dai-Kalender (Vietnam) 1064/65 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 1080/81
Islamischer Kalender 1113/14 (Jahreswechsel 27./28. Mai)
Jüdischer Kalender 5462/63 (22./23. September)
Koptischer Kalender 1418/19 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 877/878
Seleukidische Ära Babylon: 2012/13 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2013/14 (Jahreswechsel Oktober)

Politik und Weltgeschehen

England

Großer Nordischer Krieg

  • 23. März: Karl XII. verlässt das Winterquartier in Litauen und marschiert in Polen ein mit dem Ziel, Warschau zu besetzen.
  • 14. Mai: Warschau ergibt sich kampflos den Schweden. Es wird zur Zahlung einer hohen Kontribution gezwungen, bevor Karl XII. seinen Marsch nach Krakau fortsetzt.
  • 19. Juli: In der Schlacht bei Klissow siegen die zahlenmäßig unterlegenen Schweden unter König Karl XII. gegenüber dem sächsisch-polnischen Heer unter August dem Starken während des Großen Nordischen Krieges. 2.000 Sachsen werden getötet oder verletzt, und mehr als 1.000 geraten in schwedische Gefangenschaft. Auf schwedischer Seite werden 900 Soldaten getötet oder verletzt. Die Schweden erbeuten die gesamte sächsische Artillerie und den gesamten Tross mit Augusts Feldkasse mit 150.000 Reichstalern und seinem Silbergeschirr.
  • 19. Juli: Die Russen erlangen entscheidende Siege gegen die etwa 6000 Mann zählenden Schweden in Livland in den Gefechten bei Hummelshof (oder Hummelsdorf), nahe Dorpat und Marienburg in Livland, bei der nach schwedischen Angaben 840 Tote und 1000 Gefangene in der Schlacht selbst und weitere 1000 Schweden während der sich anschließenden Verfolgung zu beklagen sind.
  • 31. Juli: Durch Augusts II. schnellen Rückzug über Sandomierz nach Thorn kann Karl XII. Krakau drei Wochen nach der Schlacht bei Klissow besetzen.
  • 11. Oktober: Die mit 450 Schweden besetzte Festung Nöteborg geht in russischen Besitz über.
  • Ende Herbst: Karl XII. verlagert seine Truppen in die Winterquartiere bei Sandomierz und Kasimierz bei Krakau.
  • August II. hält in Thorn einen erneuten polnischen Reichstag ab, auf dem ihm 100.000 Mann zugesagt wurden. Um die Gelder hierfür aufzubringen reist August II. im Dezember nach Dresden.

Spanischer Erbfolgekrieg

Belagerung von Kaiserswerth (Plan nach Westen ausgerichtet)

Japan

  • 14. Dezember: Aus Rache für den Tod ihres Fürsten Asano dringen 47 Rōnin in das Haus des japanischen Shogunatsbeamten Kira Yoshihisa in Edo ein und töten ihn und seine männliche Gefolgschaft.

Amerika

Wirtschaft

Erstausgabe des The Daily Courant

Wissenschaft und Technik

Kultur

Katastrophen

Brand von Uppsala
Commons: 1702 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien