Zum Inhalt springen

Wikipedia:Benutzersperrung/Franz Jäger Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2011 um 11:01 Uhr durch Thomas Glintzer (Diskussion | Beiträge) (mit vorgeschlagener Dauer (Infinite): +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sperrverfahren Franz Jäger Berlin

Beschreibung:

I a) CU-Vorgeschichte
I b) Notwendigkeit des Identitätsnachweises
  • Weil das Instrument CU nicht zur Verfügung steht, um die Identität der Konten "Franz Jäger Berlin" und "Volksfront von Judäa" etc. zu prüfen, ist dieser Identitätsnachweis hier zu erbringen. Das geschieht nachfolgend im blauen Kasten.
II Fachliches Schwerpunktthema

Die Accounts „Franz Jäger Berlin“ alias „Volksfront von Judäa“ alias „Hermes31“ etc. sind von der Art ihrer Verbalattacken eng verwandt, politisch funken sie auf gleicher Wellenlänge. Aber: Sie arbeiten auch „gemeinsam“ an einem Spezialthema – und das mit erheblicher fachlicher Tiefe:

  • Strömungen in der englischen Arbeiterbewegung vor dem Ersten Weltkrieg
  • Deutsche Sozialdemokratie und Arbeiterbewegung vor dem Ersten Weltkrieg
II.1 Strömungen in der englischen Arbeiterbewegung vor dem Ersten Weltkrieg
II.1.1 Die Volksfront als Stichwortgeber für FJB-Artikel zur britischen Arbeiterbewegung vor dem Ersten Weltkrieg

Die Volksfront betätigt sich dabei als "Stichwortgeber" für FJB. Erkennbar ist das bei diesen Sachen:

II.1.2 Weitere relevante Edits der Volksfront in Artikeln zur britischen Arbeiterbewegung vor dem Ersten Weltkrieg

Gute Kenntnisse der Geschichte der Labour Party (und Vorläuferorganisationen) vor dem Ersten Weltkrieg zeigt die Volksfront zum Beispiel hier: Profund wird über die Stellung MacDonalds in der Arbeiterpartei nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs berichtet.

Weitere auffällige, weil von Fachkenntnis zeugende Edits der Volksfront in Artikeln des Themenbereichs „brit. Arbeiterbewegung vor dem ersten Weltkrieg“ sind solche in:

Keir Hardie (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Ramsay MacDonald (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), profundes Wissen über britischen Gewerkschaftswesen wird eingebraucht in Art. Gewerkschaft (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Fabian Society (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Sidney Webb (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), LRC (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

II.1.3 Franz Jäger Berlin und die britische Arbeiterbewegung vor dem Ersten Weltkrieg

Franz Jäger Berlin legte im genannten Themengebiet folgende Artikel an:

Weitere relevante Edits finden sich auch in folgenden Artikeln:

Edith Nesbit (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Khaki Election (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Weiterleitung auf Britische Unterhauswahlen 1900, Richard Bell (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) (BKL, dort Eintrag eines brit. Gewerkschafters), Kategorie Diskussion:Labour-Mitglied (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) (Neuanlage und Spezialwissen offenbarende Frage), Labour Leader (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Britische Unterhauswahlen 1874 (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

II.2 Der zweite Fachkompetenzbereich –„Deutscher Imperialismus“, „Dt. Arbeiterbewegung, Imperialismus und Nation vor dem Ersten Weltkrieg“
II.2.1 Arbeit der Volksfront

Die Volksfront hat starkes Interesse an diesem Themenfeld gezeigt, dokumentiert durch Edits in folgenden Artikeln:

Carl Peters (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Deutsche Kolonie Kamerun (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)‎, Geschichte Kameruns (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch),Aufstand der Herero und Nama (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Ideen von 1914 (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Burgfriedenspolitik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Augusterlebnis (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Kriegssozialismus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch),Kriegsanleihe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Die Neue Zeit (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Sozialistische Monatshefte (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Kolonialismus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Imperialismus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Platz an der Sonne (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Hottentottenwahlen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ==> Weiterleitung nach Reichstagswahl 1907, Reichstagswahl 1907 (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Kiautschou (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Eduard David (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Albert Südekum (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Reichsverband gegen die Sozialdemokratie (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Reichslügenverband (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Kriegerverein (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Bülow-Block (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Revisionismus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Antikolonialismus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Relevante Edits in Sozialdemokratie (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Eduard Bernstein (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Max Beer (Publizist) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Richard Calwer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Friedrich Geyer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Imperialismustheorie (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Sozialistische Internationale (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Internationale Gewerkschaftsverbände (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Karl Kautsky (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Die neue Zeit (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Vorwärts (Deutschland) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Georg von Vollmar (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

II.2.2 Arbeit von Franz Jäger Berlin in diesem Themenkreis

FJB hat einen Artikel dieses Themenkreises angelegt:


Ferner ist er mit Edits an folgenden Artikel beteiligt:

Der Wahre Jacob (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Die Gleichheit (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Gustav Noske (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Fischer-Kontroverse (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Hedwig Wachenheim (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Ludwig Frank (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Hirsch-Dunckersche Gewerkvereine (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Lensch-Cunow-Haenisch-Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Vaterlandslose Gesellen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Burgfriedenspolitik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Deutsch-Britisches Flottenwettrüsten (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Zweite Marokkokrise (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97 (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

III Profession Historiker

Beide Accounts geben vor, erfolgreich Geschichte studiert zu haben.

III.1 Die Volksfront - ein Historiker
III.2 FJB auf dem Weg zum Doktortitel
IV Praktische Erfahrungen in Archiven und mit der SAPMO

Beide Accounts sind als Historiker mit Archiven und mit der SAPMO vertraut.

IV.1 a) Die Volksfront/Hermes31 und Archive
IV.1 b) Die Volksfront und die SAPMO
IV.2 a) FJB und Archive
IV.2 b) FJB und die SAPMO
V Der rote Terror (Jörg Baberowski) und der Große Terror

Beide Accounts kennen sich aus im Werk Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2003, ISBN 3-421-05486-X. von J. Baberowski.

V.1 Die Volksfront alias Hermes 31 liest Baberowskis "roten Terror"
  • Sie hat als Sockenpuppe "Hermes31" Baberowskis Werk gelesen und pladiert mit ihm für trennscharfe Artikel der stalinistischen Terrorgeschichte.
V.2 FJB und der Große Terror
VI Götz Aly

Beide Account kennen sich auch gut zu einer Veröffentlichung von Götz Aly aus:

  • Hier der Volksfrontedit in Götz Aly mit folgendem Editkommentar: „33er Generation" ist eine reine Aly-Erfindung und kernpunkt der Kritik.“ Die Volksfront spielt auf ein Buch an, das Aly publiziert hat. Franz Jäger Berlin legt den Artikel zu diesem Buch Unser Kampf 1968 – ein irritierter Blick zurück am 25. Oktober 2010 an. Bereits bei Artikelanlage macht Franz Jäger Berlin im Kritikabschnitt auf Folgendes aufmerksam: „So wurde etwa seine Konstruktion einer "33er-Generation" zurückwiesen, welche in der Generationsgeschichte keine seriöse Basis hat.“
VII Hubertus Knabe

Hubertus Knabe, ein Historiker, der sich intensiv mit den Machenschaften der Stasi befasst hat, wird von beiden Accounts als nicht seriös qualifiziert.

VII.1 Die Volksfront und Knabe
VII. 2 FJB und Knabe
VIII Persönliche Bekannte und die Stasi
VIII.1 Der Vater der Volksfront
VIII.2 Der gute Bekannte von FJB
IX Klageandrohungen

Beide Accounts drohen gelegentlich mit Klagen.

IX.1 Die Volksfront droht mit einer Verleumdungsklage
IX.2 Die Drohung des Franz Jäger Berlin
X Rechtspopulismus in Berlin

Beide Accounts haben ein scharfes Auge für René Stadtkewitz.

X.1 Die Volksfront im Politiker-Artikel
X.2 FJB und "Die Freiheit"
XI Antifa-Arbeit im richtigen Leben

Beide Accounts sind im "antifaschistischen Kampf" erfahren.

XI.1 Die Erfahrungen der Volksfront
XI.2 FJB in Dresden, 19. Februar 2011
XII Bomber Harris, Bomber Harris und die Royal Airforce

Dresden und die Royal Airforce üben auf beide Accounts eine spezifische Faszination aus.

XII.1 Die Volksfront wünscht sich Phosphor und Bomber Harris
XII.2 Das Emblem der RAF auf der Nutzerseite von FJB
XIII Verbalattacken 2011

Franz Jäger Berlin pflegt einen Diskussionsstil, der dem Projektklima schadet und das Projekt in Verruf bringt. Dazu ausgewählte Beispiele des Jahres 2011:

  1. Er ist für seine massiven Angriffe auf Joachim Gauck für einen Woche gesperrt worden. Näheres ist hier zu lesen.
  2. Den Vater Gaucks nennt er ohne jeden Beleg „einen Menschen, der an Erschießungen an Zivilisten während des Weltkriegs beteiligt war“ und einen „Nazimörder“ – siehe auch hier.
  3. In der Causa Guttenberg, in der er durchaus zu Sacharbeit fähig war, waren nicht alle Edits frei von Polit-Eifer – auch hier brach POV durch, auf dem bestanden wurde.
  4. Kristina Schröder unterstellt er, sie habe sich ihren Doktortitel gekauft.
  5. Auf seiner Benutzerseite promotet er unter der Feststellung "Ein Lexikon zu schreiben, ist die Kunst, das Wesentliche zu komprimieren" einen Link auf einen IP-Vandalismus im Artikel über die Ministerin. Dieser Vandalismus lautet: „sie ist eine sehr doofe Frau“.
  6. Der Bearbeitungskommentar seines Edits im Artikel Erwin Scheuch musste gelöscht werden.
  7. Ein Zitat aus einen Bericht des Verfassungsschutzes nennt er „Stasi-Prosa“.
  8. Die Mitglieder der Partei Die Freiheit – Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie nennt er Neonazis bzw. eine Neonazi-Truppe. An anderen Stellen nennt er die Mitglieder dieser Partei „braune Biedermänner“, „Rattenfänger“ bzw. „braune Spießbürger“.
  9. Er wirft anderen unverhohlen Rassismus vor oder aber unreflektiertes Übernehmen von früher strafbaren rassistischen Versatzstücken.
  10. Auch spricht er, wenn er sich zum Opfer macht, von „Hetze“ (zum Begriff der Hetze siehe unseren Artikel) und „krasser Hexenjagd“ gegen ihn.

Diskussion:

Vermittlungsversuch:

Franz Jäger Berlin ist bereits mehrfach gebeten worden, sein Verhalten zu ändern bzw. sich zu erklären. Er lehnt das ab.

Antrag:

Antragssteller

5 Antragssteller (wegen fehlendem VA, Nr. 2 der Leitlinien)

  1. --Atomiccocktail 09:53, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. Koenraad Diskussion 10:04, 3. Mär. 2011 (CET) , sollte der Community vorgelegt werden, wie ich selbst abstimme, weiß ich noch nicht.[Beantworten]
  3. Stefan64 10:15, 3. Mär. 2011 (CET) wie Koenraad[Beantworten]
  4. --tsor 10:18, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  5. --Hozro 10:51, 3. Mär. 2011 (CET) eine Frage, wo für mich der Community-Wille entscheidend ist[Beantworten]
  6. --ca$e 12:46, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  7. -- Freud DISK 13:20, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  8. -- siehe Koenraad Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:13, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  9. --syrcro 20:28, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Stellungnahme des Betroffenen

Wenn ich es recht sehe, wird mir vorgeworfen, einige Artikel angelegt zu haben, die sich in einem eingegrenzten Bereich bewegen. Mir wird vorgeworfen, das Buch, über das ich einen Artikel angelegt habe, auch gelesen zu haben. (Ich besitze es sogar!) In dem Zusammenhang wird mir vorgeworfen, darüber Rezensionen gelesen und die Kernthesen entsprechend eingearbeitet zu haben. Nun hatte ich schon öfters den Eindruck, dass hier Artikel aus zusammengegoogelten Quellen geschrieben werden, aber dass diese low-quality-Arbeit offenbar Vorschrift ist, wäre mir neu.
Mir wird weiterhin vorgeworfen, unter anderem Account bestimmte Artikel bearbeitet zu haben, von denen ich angeblich total viel verstehe. Ehrlich gesagt habe ich gerade zum Beispiel ein paar Namen von Personen, deren Biographien ich bearbeitet haben soll, zum ersten Mal gehört. Klingen aber interessant. Dass ich sogar zum Experten für chinesische Städte gemacht werde, ist leider zu viel der falschen Ehre.
Ich soll auch ein paar Artikel angelegt haben, die ich gar nicht angelegt habe. (Viel Spaß beim Suchen!)
Mir wird vorgeworfen, dass ich "Bestände der SAPMO" kenne. Schon wieder offenbar sperrwürdige Kenntnisse, die wohl äußerst projektschädigend sein müssen.
Mir wird vorgeworfen, in ein weiteres Buch, das ich besitze, tatsächlich auch mal reingeschaut zu haben und eine von Atomiccocktail behauptete Stelle überprüft zu haben, [---PA entfernt---]Rax post . Ein Sperrgrund ist auch, dass ich beim selbigen Autor einst ein paar Seminare und Vorlesungen besucht habe - wie Tausende andere auch.
Mir wird vorgeworfen, Hubertus Knabe als unseriös bezeichnet zu haben. Ich ändere hiermit meine Wortwahl und schwenke um auf den "Historikerdarsteller", wie ihn einst ein bekannter Journalist nannte. Darüber hinaus ist das Gebiet Knabes echt nicht meine Stärke, bin da lediglich interessiert.
Was besonders eklig ist: In Manier eines Geheimdienstes werden hier persönliche Bekanntschaften wiedergekäut, Gott sei Dank bin ich so schlau, keine Namen zu nennen.
Ich soll mit Klagen gedroht haben. Das ist Unsinn, da ich kein Staatsanwalt bin. Ich habe einst angekündigt, dass ich mir die extremen Beleidigungen des Peter Wuttke nicht mehr lange gefallen lasse. Ich bin nicht zimperlich und im Gegensatz zu den Meta-Surfern der WP renne ich nicht wegen noch so absurder Kleinigkeiten zur VM. Aber da gegen das exzessive Trommelfeuer an härtesten Beleidigungen von Seiten der Admins grundsätzlich nie eingeschritten wird, ist auch mal Schluss. Die Grundrechte gelten auch hier.
Da gäbe es sicherlich noch mehr, kommen wir zum zweiten Kasten, den "Verbalattacken": Verbalattacken sind nicht nett und ab einem gewissen Maß sicherlich sanktionswürdig. Eine gewisse Komik erhält das Ganze, dass gerade angebliche Verbalattacken von einer Person als sperrwürdig angeführt werden, die hier permanent mit den widerlichsten Angriffen auftritt. Die Bezeichnung anderer als lästige Insekten hat eine sehr traurige und ernsthafte Tradition und stellt bei diesem Benutzer lediglich die Spitze eines Berges an teilweise unfassbaren und menschenverachtenden Attacken dar. Dass dagegen überhaupt nicht eingeschritten wird, ist ein echter Skandal und wirft ein schlechtes Licht auf den Zustand. Darüber hinaus wird mir vorgeworfen, dass ich rassistisch, hier im Kontext der aktuellen Kampagne der Islamophobie, von meiner Diskussionsseite entfernen. Das sollten hier alle tun, auch wenn es sich wie in diesem Beispiel um offensichtlich unabsichtliche bzw. in unwissentliche rassistische Äußerungen handelt. Alles andere ist entweder sichtbar aus den Fingern gesogen oder schlicht eine Frechheit, wie am Beispiel der Guttenberg-Aufregung der letzten Tage. Auf der Diskussionsseite zum Artikel des Ex-Ministers habe ich sehr viel Zeit für die Enttrollung und Versachlichung investiert, ganz im Gegensatz zu den vielen überflüssigen Diskussionsaccount, die sich regelmäßig an dieser schon länger gegen mich laufenden Kampagne beteiligen.

Schlusssatz zu meinen persönlichen Vermutungen über die Gründe dieser Kampagne: Der Antragsteller verbringt viele Stunden täglich in der Wikipedia. Es scheint sein Lebensinhalt zu sein. Er benötigt dringend die Bestätigung, dass seine Artikel nach WP-Kriterien "exzellent" seien. Die Kampagne von seiner Seite gegen mich begann in dem Augenblick, in dem ich es wagte, einem seiner Artikel recht begründet die Exzellenz abzusprechen. Was mit den bekannten Verbalinjurien begann endet heute hier. Über das obenstehende Dossier, bei dem sich jeder Überwachungsstaat eine Scheibe abschneiden kann, war ich bei der ersten Präsentation schlicht sprachlos. Erstens wird hier massivst gegen die Rechte auf Anonymität verstoßen, da es dadurch relativ einfach wird, Rückschlüsse auf die lebende Person zu ziehen, zweitens ist es schlicht schockierend, wie viele Stunden Arbeit manche hier in Kampagnen gegen andere Benutzer investieren, wohlgemerkt ohne irgendeinen Nutzen für die Artikel der Wikipedia. Ich könnte und wollte das gar nicht. Nachdem ich unwissentlich und ungewollte das Account AC in seiner Ehre verletzt habe, indem ich auf Schwachstellen in seiner Artikelarbeit aufmerksam machte, traten schnell andere Angehörige des Hamburger Stammtischumfelds auf den Plan. Das begann, als der Artikel über eine rechtspopulistische Partei angelegt wurde, die mich sehr interessiert, und vor allem, nachdem ein offenbar mehrfach gesperrter rechtsextremer Troll aus dem Baltikum wieder mit viel Trara für einige Tage in der deutschen WP auftauchte. Ich begann zu versuchen, den Schaden, den dieser Troll versuchte anzurichten, rückgängig zu machen, unter anderem stellte ich einen Löschantrag auf eine politisch motivierte Pranger-Kategorie, die mittlerweile entfernt wurde, was andere Personen des Hamburger Spektrums und vor allem mehr und mehr Accounts aus dem Spektrum um die Rechtspopulismus-Artikel auf den Plan rief. Ich habe dann noch begonnen, regelmäßig Trolle aus dem Bereich Rechtspopulismus aufzuspüren und zu melden. Das ist wiederum in der WP ebenfalls eine heikle Angelegenheit. Und so entwickelte sich diese Kampagne plötzlich zu einer Wahnsinnsaktion, einer regelrechten Hexenjagd. Das Prinzip funktioniert aber schon jetzt: Es ist Dreck hängen geblieben, es reicht zur Munition in überflüssigen Diskussionen. Für die Wikipedia ist folgender Schaden eingetreten: Die wenige Zeit, die ich hier investierten möchte und investieren kann, geht für solche Geschichtchen wie diese drauf. Auf einer meiner Unterseiten wartet eine Baustelle, die ich eigentlich schon vor langer Zeit fertigstellen wollte, ein wie ich finde dringend benötigter Artikel, aber wahrscheinlich wieder in einem Bereich, in dem ich mich ganz gut auskenne, und daher sperrwürdig? Hoffentlich hat nicht irgendein Benutzer aus Urzeiten da irgendwo Rotlinks hinterlassen, sonst dürfte diese Kampagne bald neue Munition bekommen.
Ein weiterer beträchtlicher Schaden besteht in der kompletten Ignoranz der Admins gegenüber dieser schwerwiegenden Verletzung des Rechts auf Anonymität. Ich habe mal gehört, Wikipedia leide unter einem Mangel an reputablen und bekannten Wissenschaftlern und man wolle diese gerne erreichen. Tja, das wird euch mit solchen Methoden nicht gelingen. Wäre meine Publikationsliste etwas länger und ich hätte vielleicht sogar einen Lehrstuhl, einen Teufel würde ich nach dieser Erfahrung tun, mein Fachwissen hier einzubringen. Die Mitarbeit in Wikipedia ist nicht gerade mit gutem Ruf belegt. Wird dann die Identität der Betroffenen aufgedeckt, kann das schlimme Folgen haben: Konkurrenten gehen auf Fehlersuche, da man ja in WP immer etwas schlampiger arbeitet, Konkurrenten decken "Konversationen" mit so höflichen Zeitgenossen wie AC auf, bei deren Verbalattacken man einfach nicht mehr höflich bleiben kann u.v.m. Dass hier überhaupt kein Sinn für Persönlichkeitsschutz besteht, ist ein echtes Problem. CU verstößt gegen geltendes Gesetz, aber immerhin gibts dort verantwortungsvolle Menschen, das Unding, dass bei jedem Edit die IP offengelegt wird, kann man mit einer Anmeldung umgehen, aber in diesem Fall fehlt es offenbar an einem bewusst arbeitenden Admin.

Der erste Schock nach der Eskalation dieser Kampagne ist dem Unverständnis und der Verwunderung über die Energie mancher Benutzer hier gewichen. Dass man mal wieder erkennt, wozu die Wikipedia eigentlich da ist, wünscht sich --Franz Jäger Berlin 19:49, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Frage: Warum gibt es eigentlich keine Regeln für die grundsätzliche Berechtigung eines Sperrantrags? Das Ergebnis wäre doch, dass, so wie in diesem Fall, jede x-beliebige Seilschaft, die sich zahlenmäßig überlegen fühlt, gegen jeden x-beliebigen Autor, den sie aus irgendeinem Grund nicht mag, einen Antrag stellen kann? Selbst wenn die Dinger scheitern, bleibt ja noch immer der Erfolg, dass ordentlich Dreck hängen bleibt. Einen Nutzen für die Wikipedia gibt es wie immer gar nicht.--Franz Jäger Berlin 20:04, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Abstimmung

Das Meinungsbild hat am 3. März 2011 um 19:49 Uhr begonnen und endet am 10. März 2011 um 19:48 Uhr.

Akzeptanz des Benutzersperrverfahrens

Stimmen mehr als die Hälfte mit Pro, gilt das Benutzersperrverfahren als akzeptiert.

Pro

  1. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 20:18, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. --syrcro 20:29, 3. Mär. 2011 (CET) (Eigentlich ein Fall für den kurzen Wiedergängerdienstweg, aber wenn's schee macht)[Beantworten]
  3. --ca$e 20:30, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  4. A.S. 20:32, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  5. --Tohma 20:37, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  6. -- Baird's Tapir 20:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  7. --Anti68er 20:42, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  8. --Erfurter63 20:43, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  9. --Atomiccocktail 20:44, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  10. --Pincerno 20:49, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  11. --20% 20:57, 3. Mär. 2011 (CET) WP:BS sollte deutlich öfter benutzt werden.[Beantworten]
  12. um seine Meinung zu sagen. -- Ianusius Disk. Beiträge  21:03, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  13. --Carl B aus W 21:07, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  14. -- Julius1990 Disk. Werbung 21:14, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  15. --Dr. Koto 工事 21:17, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  16. --Haselburg-müller 21:21, 3. Mär. 2011 (CET) Das Verfahren mag über's Knie gebrochen sein und gibt dem Störer im schlechtesten Fall einen Freifahrtschein. Trotzdem unbedingt notwendig.[Beantworten]
  17. --Φ 21:35, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  18. --Gonzo.Lubitsch 21:49, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  19. --Hardenacke 21:58, 3. Mär. 2011 (CET) Wenn bei Sperrumgehern jetzt schon ein BSV notwendig ist, dann soll es so sein.[Beantworten]
  20. -- Martin Bahmann 22:01, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  21. -- Freud DISK 22:10, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  22. --Uwe 22:19, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  23. --Felix frag 22:20, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  24. -- Verfahren an sich ist OK. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 22:23, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  25. --Fix 1998 Disk. +/- 22:28, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  26. --adornix 22:32, 3. Mär. 2011 (CET)Auch wenn nach dem notwendigen Scheitern dieses Verfahrens der Betreffende weiter politisieren und polemisieren wird, dass sich die Balken biegen :-) [Beantworten]
  27. --Aineias © 22:34, 3. Mär. 2011 (CET), jeder hat das Recht persönlich motivierte Anträge zustellen. Auch wenn ich in dieses Vorhaben, die Community für eigene - möglicherweise ehrenhafte - Ziele zu instrumentalisieren nicht gut heiße (sie sind mir zu sehr personenbezogen), so habe ich mit dem Verfahren formal keine Probleme.[Beantworten]
  28. --Schnatzel 22:44, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  29. --Soenke Rahn 23:08, 3. Mär. 2011 (CET) Klares Pro, gem. obigen Begründungen und Identitätsnachweis. Unter anderem der fragwürdigen diskussionsunwürdigen Theoriefindung etc. im obig genannten Statement: [1] etc. --Soenke Rahn 23:08, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  30. Pro --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:46, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  31. --B2blue 00:10, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  32. -- Generator 00:48, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  33. --Escla ¿! 01:16, 4. Mär. 2011 (CET) siehe auch #2[Beantworten]
  34. -- Kramer ...Pogo? 02:37, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  35. --Thogo 02:52, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  36. --Asthma und Co. 06:48, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  37. --Inga K. 07:15, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  38. -- Barnos -- 07:32, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  39. --TJ.MD 08:21, 4. Mär. 2011 (CET) Ich halte die Frage nach Akzeptanz eines MB so generell für schwachsinnig, sie sollte nach Ende der Abstimmung der Gemeinschaft gestellt werden, oder ganz wegfallen. Ja, jeder darf hier die größte Grütze zur Abstimmumg stellen, wir werden schon sehen, was wir davon haben. Abgesehen davon teile ich einige Ansichten derjenigen, die unter Contra gestimmt haben, beispielsweise Nummern 1, 11 (besonders lustig, da ein alter BSV-Antrag auch auf Falschbehauptungen zusammengebastelt war, einige werden sich erinnern), 12 und anderen.[Beantworten]
  40. -- WSC ® Klar, Antrag ist formal richtig, wenn man auch nach Sperrgründen vergeblich sucht. 08:25, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  41. --Pjacobi 09:05, 4. Mär. 2011 (CET) Benutzersperrverfahren dieser Art sind ein untaugliches und überholtes Instrument, aber wenn sie erst einmal angezettelt worden sind, sollten sie auch zu einem gültigen Abschlusss geführt werden.[Beantworten]
  42. --TrinityfoliumDisk.Bew. 09:25, 4. Mär. 2011 (CET), siehe Vorredner.[Beantworten]
  43. --Krächz 09:56, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  44. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:59, 4. Mär. 2011 (CET) Passt.[Beantworten]

Contra

  1. --jergen ? 20:09, 3. Mär. 2011 (CET) Die angeblichen Vermittlungsversuche waren keine, sondern Ultimaten. Drei der sieben Antragsteller bezweifeln anscheinend selbst den Sinn des von ihnen unterstützten Verfahrens.[Beantworten]
  2. Sargoth 20:15, 3. Mär. 2011 (CET) Nur 4 echte Antragsteller.[Beantworten]
  3. - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:33, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  4. --Richard Zietz 20:34, 3. Mär. 2011 (CET) Wie jergen.[Beantworten]
  5. -- Chaunzy 20:36, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  6. --Brodkey65 20:36, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  7. -- HerbertErwin 20:39, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  8. --Drstefanschneider 20:43, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  9. --Grüße aus Memmingen 20:52, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  10. --Textkorrektur 20:53, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  11. --Liberaler Humanist 20:55, 3. Mär. 2011 (CET) Wegen grober Falschbehauptungen im Antragstext. De facto existiert entgegen der Behauptungen der Antragsteller kein Beweis für den Betrieb von Sockenpuppen.[Beantworten]
  12. --Gonzo Greyskull 21:05, 3. Mär. 2011 (CET) Hier geht es um Politik, leider. Jemand der dem POV, welche als Neutralität verkauft werden soll, von Atomiccocktail widerspricht soll ausgesondert werden. Der Antrag ist offensichtlich die Instrumentalisierung der Wikipedia für politische Zwecke.[Beantworten]
  13. --08-15 21:09, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  14. --Gudrun Meyer (Disk.) 21:23, 3. Mär. 2011 (CET) Der Antrag überzeugt mich zu wenig.[Beantworten]
  15. --Fröhlicher Türke 21:33, 3. Mär. 2011 (CET) (politisch motivierter antrag, dem erfolglose versuche vorausgingen, franz jäger auszuschliessen)[Beantworten]
  16. --Pacogo7 21:42, 3. Mär. 2011 (CET)ungeeignetes Instrument. - Wenn weniger Hooliganathmosphäre vorliegen würde, wäre eine Mediation das Geeignete.[Beantworten]
  17. --Wahldresdner 21:46, 3. Mär. 2011 (CET) nicht überzeugend, ich kann nicht wirklich das Problem erkennen. Auch wenn FJBs Beiträge mir nicht immer zusagen, und er manchmal reichlich POV beiträgt - ein Sperrgrund ist weder das noch die nicht nachgewiesene Sperrumgehung[Beantworten]
  18. --Schlesinger schreib! 22:12, 3. Mär. 2011 (CET) Politische Gründe sind für eine Benutzersperrung nicht akzeptabel.[Beantworten]
  19. --Α72 22:19, 3. Mär. 2011 (CET) unbestimmt genannte Antragsteller und Prostimmer sollten selber mal über ihr gelegentliches Tun und Ton reflektieren.[Beantworten]
  20. --Ulitz 22:20, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  21. --Mrdaemon 22:24, 3. Mär. 2011 (CET) Politisch motivierter Antrag. Falsche Behauptungen in angeführten Text. Einfach unfassbar.[Beantworten]
  22. --Tets 23:44, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  23. Simplicius 23:54, 3. Mär. 2011 (CET) Wenn CU sagt, man kann eine Identität nicht feststellen, dann ist der Drops gelutscht.[Beantworten]
  24. -- uka 00:17, 4. Mär. 2011 (CET) Bei allem Dossier-Eifer wäre auch das bißchen Mühe zu erwarten, sich um eine präzise Begründung zu bemühen. Insofern kommt zum prinzipiellen Contra auch noch ein klares formales.[Beantworten]
  25. -- Der Faltenwolf 00:34, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  26. --Amga 01:37, 4. Mär. 2011 (CET) Kann das Problem *nicht wirklich* erkennen.[Beantworten]
  27. -- Sozi Dis / AIW 09:21, 4. Mär. 2011 (CET) Das lese ich gar nicht erst – wenn Atomiccocktail unter den Antragstellern ist![Beantworten]

Enthaltung

  1. Elvaube Disk 20:17, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Abstimmung im Benutzersperrverfahren

Pro

mit vorgeschlagener Dauer (Infinite)
  1. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 20:18, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. --syrcro 20:27, 3. Mär. 2011 (CET) (Schon ohne Sperrumgehung ein verzichtbarer Störer)[Beantworten]
  3. A.S. 20:32, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  4. --Tohma 20:39, 3. Mär. 2011 (CET) (wie syrcro)[Beantworten]
  5. -- Baird's Tapir 20:41, 3. Mär. 2011 (CET) Obwohl meiner Meinung nach auch ohne Sperrverfahren sperrbar[Beantworten]
  6. --Anti68er 20:43, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  7. --Erfurter63 20:44, 3. Mär. 2011 (CET) Polit-Missionar+Krawalldiskutant=infinit[Beantworten]
  8. --Carl B aus W 20:47, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  9. --Atomiccocktail 20:49, 3. Mär. 2011 (CET) Selbst in der Entgegnung auf diesen Sperrantrag kommt er nicht ohne schwere Verleumdung aus – hier meine dazugehörige VM-Meldung. Hoffnungslos.[Beantworten]
  10. --Pincerno 20:59, 3. Mär. 2011 (CET) Eigentlich sollten derlei Politkonten zuordenbar bleiben; wer allerdings für Bombenterror gegen die Zivilbevölkerung dankbar ist, sollte besser draußen bleiben.[Beantworten]
  11. -- Dr. Koto 工事 21:08, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  12. -- Julius1990 Disk. Werbung 21:16, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  13. --Haselburg-müller 21:22, 3. Mär. 2011 (CET) Täglich auf der VM zu finden – weg damit![Beantworten]
  14. --Φ 21:36, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  15. --Hardenacke 21:59, 3. Mär. 2011 (CET) Denke, er weiß, warum.[Beantworten]
  16. -- Freud DISK 22:11, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  17. --Uwe 22:19, 3. Mär. 2011 (CET) Offensichtliche Sperrumgehung[Beantworten]
  18. --Felix frag 22:20, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  19. -- kommt ja eh wieder. Aber man sollte derartigen Sockenspielern wenigstens mal ausdrücklich sagen, was man davon hält. Ansonsten siehe Haselburg-müller. Jeder darf Fehler machen und mal über die Stränge schlagen. Aber manche Leute sind einfach nur penetrant. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 22:26, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  20. Klares Pro, gem. obigen Begründungen und Identitätsnachweis. Unter anderem der fragwürdigen diskussionsunwürdigen Theoriefindung etc. im obig genannten Statement: [2] etc. --Soenke Rahn 23:39, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  21. Pro: Sperrumgehung + Projektstörung = infinite Sperre, da gibt es nichts zu diskutieren. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:47, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  22. --B2blue 00:12, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  23. -- Einer von den Leuten die nicht in der Lage sind themenbezogen zu diskutieren. Generator 00:51, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  24. --Escla ¿! 01:23, 4. Mär. 2011 (CET) Auch weitere, hier nicht genannte, Vorgängeraccounts wie Benutzer:Der Tildenmann (infinit gesperrt) oder Benutzer:Mr. mettwurst (freiwillig inaktiv) haben sich IMHO nicht gerade mit Ruhm bekleckert.[Beantworten]
  25. -- Kramer ...Pogo? 02:37, 4. Mär. 2011 (CET) Auch, wenns evtl nichts bringt, muss man mal ein Zeichen setzen.[Beantworten]
  26. --Thogo 02:57, 4. Mär. 2011 (CET) hat auch ohne CU/Sperrumgehung genug Störpotenzial gezeigt.[Beantworten]
  27. --Asthma und Co. 06:49, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  28. -- Barnos -- 07:33, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  29. --TrinityfoliumDisk.Bew. 09:27, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  30. -- Anton-Josef 09:41, 4. Mär. 2011 (CET) Obwohl es Unfug ist. Der kann ohne WP nicht sein und kommt bestimmt als Egon Olsen zurück.[Beantworten]
  31. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:01, 4. Mär. 2011 (CET) Wer einfachste soziale Regeln auch in einem Onlineprojekt, bei dem es um das sachorientierte Mitarbeiten geht, nicht beherrscht ist hier falsch.[Beantworten]
mit vom Vorschlag abweichender Dauer

Bitte nach aufsteigender Dauer sortieren!

  1. Eine Woche - und zwar für beide, auch den Antragsteller. --Schnatzel 22:50, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. 3 Monate, das ist IMHO die effizienteste Variante, jemanden aus der WP zu treiben, da indefinite--> erhöhter Sockenmissbrauch--Fix 1998 Disk. +/- 22:28, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte nach aufsteigender Dauer sortieren!

Kontra

  1. --Rosenkohl 19:53, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. --jergen ? 20:11, 3. Mär. 2011 (CET) Nach Prüfung der vorgelegten Indizien IV bis XII für eine angebliche Übereinstimmung der Accounts habe ich deutliche Zweifel an dieser Behauptung. Ohne diese Identität ist aber das gesamte Verfahren hinfällig.[Beantworten]
  3. - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:35, 3. Mär. 2011 (CET)lieber die dauerstörenden Antragssteller sperren [Beantworten]
  4. --Brodkey65 20:37, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  5. -- Chaunzy 20:37, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  6. --Richard Zietz 20:37, 3. Mär. 2011 (CET) inhaltliches Statement bewegt sich im Rahmen von jergen oben drüber + kommt noch[Beantworten]
  7. -- HerbertErwin 20:39, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  8. --Mautpreller 20:40, 3. Mär. 2011 (CET) Ausführliche Begründung nebst Kommentaren zu einigen Pro-Stimmen folgt morgen auf der Diskussionsseite. Siehe nun Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Franz Jäger Berlin#Offenes Projekt am Scheideweg[Beantworten]
  9. --Drstefanschneider 20:44, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  10. --Hybscher 20:47, 3. Mär. 2011 (CET) Darum. Ob ich dem Verfahren an sich überhaupt zustimme, muß ich mir noch sehr überlegen.[Beantworten]
  11. --Textkorrektur 20:52, 3. Mär. 2011 (CET) [3][Beantworten]
  12. --Grüße aus Memmingen 20:53, 3. Mär. 2011 (CET) , sollte anders gelöst werden.[Beantworten]
  13. --20% 20:57, 3. Mär. 2011 (CET) Warnschuss reicht.[Beantworten]
  14. --Liberaler Humanist 21:02, 3. Mär. 2011 (CET) Dieses Verfahren ist aus mehreren Gründen abzulehnen. Es wurde bereits vor geraumer Zeit ein Cu beantragt, der wegen mangelnder Indizien abgelehnt wurde. Darauf folgte eine VM, die mit denselben Vorwürfen agiert und ebenfalls abgelehnt wird. Als letzter Schritt wird ein Benutzersperrverfahren gestellt, das ungeachtet der vorherigen Instanzen nach wie vor mit unzulänglichen Sockenpuppenvorwürfen agiert. Diese Methodik ist höchst fragwürdig, Ich stimme Hybschers Kommentar zu.[Beantworten]
  15. --Gonzo Greyskull 21:03, 3. Mär. 2011 (CET) Hier geht es um Politik, leider. Jemand der dem POV, welche als Neutralität verkauft werden soll, von Atomiccocktail widerspricht soll ausgesondert werden. Wikipedia sollte meiner Meinung nach aber nicht für Politikmacherei mißbraucht werden.Anm.: Daran kann ich mich eigentlich gar nicht erinnern, das ist ja das Merkwürdige. Ich denke, ich habe einfach seine Ehre völlig unwissentlich verletzt, da für ihn diese "Exzellenz"-Bonbons offenbar eine riesige Bedeutung fürs Ego haben. Das konnte ich einfach nicht ahnen.--Franz Jäger Berlin 21:06, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  16. --Pacogo7 21:09, 3. Mär. 2011 (CET) imo: Polit-Mediationsfall. Identität kann wegen fehlender Letzsicherheit dahinstehen. Vieles geht so nicht, was FrJB macht, aber für eine infinite Sperre sehe ich nicht genügend Grund.--Pacogo7 21:09, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  17. Ich finde es sehr schlimm, wenn ein Benutzer (AC) viele Stunden Zeit für solche sinnlosen Dinge wie Benutzersperrverfahren investiert, anstatt seine (viele) Zeit in sinnvollere Sachen wie bessere Artikel oder RC zu verbringen (zum Teil von FJB übernommen). Die Sockenpuppen, falls sie genutzt worden sind, sind IMHO nicht so schlimm, außer sie werden bei Abstimmungen eingesetzt. FJB hat sicherlich einen Grund, wenn er SP nutzt. Deshalb plädiere ich für die Ablehnung der Benutzersperre, bitte aber auch FJB darum, jedwede (eventuelle) Beleidigung zu unterlassen. Abschließend kann ich auch gegen die aktuellen Regeln der BS reden, weil fünf Unterstützer eindeutig zu wenig sind - aber das nur am Rande. Grüße von -- Ianusius Disk. Beiträge  21:11, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  18. --Si!SWamP 21:21, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  19. Für grobe Beleidigung und Gewaltverherrlichung gehört jeder gesperrt - notfalls auch länger als 7 Tage und aufsteigend. Dies scheint regelmässig zu geschehen und findet meine vollste Zustimmung. Dies hier scheint mir aber eher eine persönliche Angelegenheit zu sein. Ich hatte nicht die Zeit alles bis ins Deteil zu prüfen, aber bisher ist in jeden von mir eingesehenen Vorfall auch der Antragssteller erschienen. Er war auch der einzige, der FJB mehrmals gebeten hatte sein Verhalten zuändern. Ich habe das Gefühl, das die Community für etwas benutzt werden soll, was eigentlich auch so funktioniert - allerdings wäre das für den Antragsteller wenniger befriedigend. Deshalb mein klares Kontra--Aineias © 21:31, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  20. --Fröhlicher Türke 21:38, 3. Mär. 2011 (CET) kompetente artikelarbeit bei zu lauten nicht mehrheitsfähigen meinungsäußerungen in diskussionen. politisch motivierter antrag eines gegners mit anderen meinungen, der nichts unversucht lässt, franz jäger auszuschliessen.[Beantworten]
  21. --Dandelo 21:39, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  22. --Wahldresdner 21:46, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  23. --Gudrun Meyer (Disk.) 21:59, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  24. --Ulitz 22:27, 3. Mär. 2011 (CET) Für den Fall, dass der quasi "polit. Schauprozess" gegen einen enzyklopädisch fähigen und inhaltlich in seinem Bereich (im Gegensatz zu den meisten seiner Feinde) fundierten und belesenen Benutzer per Abstimmung akzeptiert werden sollte. --Ulitz 22:27, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  25. --Mrdaemon 22:28, 3. Mär. 2011 (CET) Politisch motivierter Antrag eines Benutzers, der sich zusätzlich auch noch in seiner 'Exzellenz' beleidigt sieht. Die üblichen rechten Benutzer nutzen das gerne aus und hauen mit drauf.[Beantworten]
  26. --Wiguläus 23:23, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  27. -- Alt 23:23, 3. Mär. 2011 (CET) Privatfehde, dient nur der weiteren Eskalation und schadet (mal ganz utilitaristisch gedacht) meinem Kernbereich.[Beantworten]
  28. --Tets 23:44, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  29. -- uka 23:49, 3. Mär. 2011 (CET) Feststellung 1: Da hat sich jemand die erhebliche Mühe gemacht, ein umfangreiches Dossier anzulegen. Feststellung 1a: Aber nicht die kleine Mühe, dem Antrag eine Begründung beizugeben. Feststellung 2: Beklagter ist manchmal wahrlich ein Heißblut. Feststellung 2a: Ich war auch mal jung. Feststellung 3: Sperrbegehren sind per se verdächtig, einer politischen Kultur zuzugehören, die nicht gern aushält, dass andere anders denken und die lieber eliminiert als diskutiert. Feststellung 3a: Das gilt nicht nur für den / die Antragsteller. Feststellung 3b: Man muß es halt aushalten. Fazit 1: Leben und leben lassen. Fazit 2: Wir lassen uns nicht nehmen, was wir sowieso nicht brauchen. Fazit 3: Ach, Wikipedia[Beantworten]
  30. Simplicius 23:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  31. --Pass3456 23:56, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  32. -- Der Faltenwolf 00:36, 4. Mär. 2011 (CET) (wie Memmingen)[Beantworten]
  33. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:41, 4. Mär. 2011 (CET) Es ist schon interessant, wie dieser Benutzer per Law-and-Order-Politik entfernt werden soll und die von einem Antragssteller festgestellte Besserung des Benutzers völlig missachtet wird. Ein Pro hätte zum Resultat, dass wir im ohnehin schon zertrollten Polit-Bereich einen Dauerstörer mehr hätten, da er selbst bei Besserung feststellen muss, dass ihm die Tür gewiesen wird. Wozu dann also die Mühe machen? [Beantworten]
  34. --Amga 01:41, 4. Mär. 2011 (CET) @Atomic: nichts für ungut, aber so geht das nicht.[Beantworten]
  35. --Elop 03:28, 4. Mär. 2011 (CET) Habe nichts Schlüssiges gelesen, was mich hätte überzeugen können.[Beantworten]
    Im Zweifel würde es mich auch weniger interessieren, um welchen Ex-User es sich möglicherweise handele, als vielmehr, warum die Zusammenarbeit mit dem o.a. Account unmöglich sein sollte.
    Dem Hybschen (umseitig) stimme ich insofern zu, als a) das Kicken nur in Extremfällen das Mittel der Wahl sein sollte und b) auch ich nicht auf den VMen der letzten Tage und Wochen zu erkennen vermocht hatte, welche Seite denn die sei, die unbedingt aus de-WP zu verbannen wäre.
  36. --Inga K. 07:15, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  37. --TJ.MD 08:13, 4. Mär. 2011 (CET). Obwohl ich mich schon wundere, in welcher Gesellschaft ich mich in diesem Abschnitt befinde, ebenso wie darüber, dass ein Teil derjenigen, die mir gelegentlich beispringen, hier nicht zu finden ist. Seltsamkeiten allerorten.. Abgesehen davon würde ich es begrüßen, wenn mal alle aufhören könnten, sich gegenseitig Holokostleugnung etc anzudichten, bzw, wenn sowas auf der VM aufschlägt, nicht reflektorisch mit Sperren zu ahnden. Dann nämlich ließe der Unsinn von selbst nach.[Beantworten]
  38. -- WSC ® Einziger, für mich, aus dem Antrag herauszulesender Sperrvorwurf ist: Sachkenntnisreiche Bearbeitungen die bestimmten Benutzern nicht passen. Ergo: Contra. 08:28, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  39. --Pjacobi 09:08, 4. Mär. 2011 (CET) Trollbespaßung wäre noch zu freundlich, und nicht direkt treffend. Wegen dieser ständigen Eskalation bin ich so genervt, dass der Angeklagte schon mehr als ein paar silberne Löffel geklaut haben müsste, dass ich Pro stimmen würde.[Beantworten]
  40. Sozi Dis / AIW 09:22, 4. Mär. 2011 (CET) Das lese ich gar nicht erst – wenn Atomiccocktail unter den Antragstellern ist![Beantworten]
  41. --Hosse Talk 09:54, 4. Mär. 2011 (CET) Schließe mich den ersten 2 Punkten von dieser Aussage Hybschers vollumfänglich an.[Beantworten]
  42. --Krächz 09:57, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Enthaltung

  1. Erster. Elvaube Disk 20:16, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. --Gonzo.Lubitsch 21:51, 3. Mär. 2011 (CET) Bin mir noch nicht im Klaren über die Sachlage.[Beantworten]
  3. --adornix 22:40, 3. Mär. 2011 (CET) Eigentlich Contra, da ich nicht finde, dass selbst so ein selbstverliebter und oft viel zu ungezügelter Polemiker gesperrt werden sollte, wenn er zu guter Artikelarbeit in der Lage ist und diese auch macht. Enthaltung, weil ich seine endlosen Einlassungen oben so nervtötend und selbstgerecht finde.[Beantworten]
  4. --schomynv 02:56, 4. Mär. 2011 (CET) wie so manch anderen Account halte ich auch diesen wegen seiner unterdurchschnittlichen Teamfaehigkeit und emotionalen Intelligenz fuer verzichtbar. Sperren sind aber keine Loesung; sie kommen dann halt eh wieder.[Beantworten]
  5. --~ Stündle (Kontakt) 08:40, 4. Mär. 2011 (CET) Speziell der "Indentitätsnachweis" bleibt nicht endgültig schlüssig und verkommt zur Schlammschlacht. Außerdem wir mit FJB nicht gerade distanziert neutral umgegangen, warum sollte also er sich besser verhalten? Entsprechend relativieren sich seine Angriffe und als Autor mit politischer Agenda ist er hier nicht der einzige.[Beantworten]

Für Kommentare bitte die Diskussionsseite verwenden