Zum Inhalt springen

Lorenzo Ghiberti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2004 um 16:23 Uhr durch 80.185.219.175 (Diskussion) (Geb.datum korr., Todesdatum präzisiert, ect.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Lorenzo Ghiberti (* ca. 1387 in Pelago, † 1. Dezember 1455 in Florenz) war italienischer Goldschmied, Erzgießer und Bildhauer. Sein berühmtestes Werk ist die Bronzetür am Baptisterium der Kathedrale von Florenz.

Er lernte die Goldschmiedekunst beim zweiten Mann seiner Mutter, Bartolo G., und daneben die Malerei, da er 1400, vor der Pest fliehend, nach Rimini ging, wo er für Pandolfo Malatesta Freskogemälde auszuführen begann.

Im Jahr 1401 eilte er auf die Nachricht hin, dass eine Aufforderung an die ersten italienischen Bildhauer ergangen sei, sich durch eine Probearbeit um den Auftrag zu der nördlichen Bronzetür am Baptisterium in Florenz zu bewerben, nach seiner Vaterstadt zurück. Ghiberti trug den Sieg über fünf Mitbewerber (darunter Quercia und Brunelleschi) durch eine Probearbeit, das Opfer Isaaks (Museum des Bargello in Florenz), davon und erhielt den Auftrag. Erst 1424 war die Arbeit beendigt, an deren Ausführung eine Anzahl der geschicktesten Bildhauer und Goldschmiede mitwirkte. Die 20 Hauptfelder enthalten neutestamentliche Darstellungen; unten sind die vier Evangelisten, weiter oben die vier Kirchenlehrer angebracht, und Friese und Simse zeigen einen reichen Schmuck von Ornamenten und Köpfen. Nebenbei lieferte Ghiberti 1414 für Nischen an der Kirche Or San Michele die Bronzestatue Johannes des Täufers, 1419-22 die des Matthäus und des Stephanus.

Aus jener Zeit rühren auch die Bronzereliefs für das Taufbecken von San Giovanni in Siena mit der Taufe Christi und Johannes vor Herodes (1427) sowie die Grabmäler des L. Dati in Santa Maria Novella und des L. degli Albizzi in Santa Croce zu Florenz her.

Auch als Architekt war Ghiberti in diesem Zeitraum tätig und wurde 1426 Brunelleschi als zweiter Dombaumeister beigegeben. Bald nach Beendigung der ersten Bronzetür (1424) erhielt er den Auftrag zu einer zweiten, an welcher er und zuletzt sein Sohn Vittorio bis 1452 arbeiteten. Dies herrliche Werk, von dem Michelangelo sagte, es sei würdig, die Pforte des Paradieses zu schmücken, enthält in zehn Feldern Szenen aus dem Alten Testament und in den Einrahmungen derselben zahlreiche Figuren und Köpfe, darunter die Ghibertis und seines Sohns, nebst einer trefflichen, den Stil der italienischen Frührenaissance vorbereitenden Ornamentik.

Als Bronzegießer fertigte Ghiberti ferner den Reliquienkasten des heil. Hyacinth (1428 - Museum des Bargello, Florenz), den mit Reliefs verzierten Sarkophag des heil. Zenobius im Dom zu Florenz (1440) und 1445 zwei kleine Glocken für die Sakristei. Er zeichnete auch Entwürfe zu Glasfenstern, welche im Dom zu Florenz und im Dom zu Arezzo ausgeführt worden sind. G. starb 1. Dez. 1455 in Florenz.

Während die früheren Werke des Künstlers noch wesentlich, zumal im Faltenwurf, das Gepräge des strengen, von den Pisani beeinflussten Stils tragen, zeigen die spätern, die Reliefs der zweiten Tür, den Einfluss der Antike und der ihm gleichzeitigen Florentiner Realisten, wie Donatellos. Eleganz der Umrisse und der Komposition, hohe Schönheit und Anmut der Gestalten und eine vielseitige ornamentale Begabung zeichnen dieselben aus. Doch ging Ghiberti in seinem Streben, das Relief von der bloß andeutenden Darstellungsweise, die er noch in seiner ersten Thür einhielt, zu befreien, über die Grenzen des plastischen Stils zu vollkommen malerischer Behandlung und Wirkung hinaus. Die Reliefs seiner zweiten Tür sind daher mehr plastische Gemälde, welche auf die Folgezeit verführerisch eingewirkt und zu manchen Ausschreitungen, namentlich in der Barockperiode, verleitet haben.

Er war auch schriftstellerisch tätig; Manuskripte von ihm befinden sich noch in der Biblioteca Magliabechlana zu Florenz; interessant darunter sind namentlich seine Mitteilungen über Florentiner Künstler und sich selbst. Hagens "Künstlergeschichten, oder die Chronik seiner Vaterstadt vom Florentiner Lorenz Ghiberti" (Leipz. 1833, 2 Bde.) sind nicht von Ghiberti selbst geschrieben, sondern ein Roman, worin die bei Vasari zerstreuten Notizen zu einem ansprechenden Ganzen verbunden sind.

aus Meyers Konversationslexikon, 1888