Zum Inhalt springen

Bistum Basel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2004 um 23:01 Uhr durch Irmgard (Diskussion | Beiträge) (+Bischofswahl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte
Karte des Bistums in Deutschland
Basisdaten
Bischof: Kurt Koch
Generalvikar: Pater OP Trauffer Roland-Bernhard, Dr. iur. can.,
Erzbistum: Musterbistum
Dekanate: 10
Pfarreien: 530
Fläche: 12.585 km²
Einwohner: (1991)
Katholiken: 1.115.775
Anteil: 23,4%
Anschrift: Bischöfliches Ordinariat
Baselstrasse 58
CH-4501 Solothurn
Website: http://www.bistum-basel.ch
E-Mail-Adresse: information@bistum-basel.ch

Das römisch-katholische Bistum Basel trägt aus historischen Gründen diesen Namen, obwohl die Stadt Basel seit der Reformation reformiert ist.Bis zur Reformation residierte der Bischof von Basel tatsächlich in Basel. 1528 wurde Pruntrut im Jura Sitz des Bischofs. Seit 1828 ist die Stadt Solothurn offizieller Amtssitz des Bischofs von Basel und die barocke Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn Hauptkirche des Bistums.Von 999 bis 1802 war der Bischof von Basel Fürstbischof, d. h. Bischof und zugleich Fürst des Heiligen Römischen Reiches und als solcher weltlicher Landesherr im heutigen Kanton Jura, im Berner Jura, im Birseck und im Laufental.

Heute gehören zum Bistum Basel die Regionen Aargau, Baselland, Basel-Stadt, Bern deutschsprachig links der Aare (der deutschsprachige Kanton Bern rechts der Aare gehört zum Bistum Lausanne, Bern französischsprachig, Jura, Luzern, Schaffhausen, Solothurn, Thurgau, und Zug.

Sonstiges

Eine Besonderheit des Bistums Basel ist die Bischofswahl: bis wird der Bischof vom lokalen Klerus gewählt (nicht vorgeschlagen) und kann vom Papst nur bestätigt werden.

Geschichte

Frühere Bischöfe

  • ca. 346 Justinianus Rauricorum
  • ca. 615 Ragnacharius
  • ca. 740 Walaus
  • ?-805 Waldo
  • 805-823 Haito
  • 999-1025 Adalbero II.
  • ?-1226-? Heinrich von Thun (Rheinbrücke)
  • ?-1392-? Friedrich von Blankenheim (Verkauf von Kleinbasel)
  • 1502-1527 Christoph von Utenheim
  • 1527-1533 Philipp von Gundelsheim
  • 1575-1608 Christoph Blarer von Wartensee
  • 1782-1794 Sigismund von Roggenbach
  • 1794-1828 Franz Xaver von Neveu

-Umgestaltung des Bistums

  • 1828-1854 Josef Anton Salzmann
  • 1854-1862 Karl Arnold-Obrist
  • 1863-1885 Eugen Lachat
  • 1885-1888 Friedrich Fiala
  • 1888-1906 Leonhard Haas
  • 1906-1925 Jakob Stammler
  • 1925-1936 Josephus Ambühl
  • 1937-1967 Franziskus von Streng
  • 1968-1982 Anton Hänggi
  • 1982-1993 Otto Wüst
  • 1994-1995 Hansjörg Vogel