Zum Inhalt springen

STS-135

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2011 um 19:00 Uhr durch Ras67 (Diskussion | Beiträge) (Änderung 86004852 von 80.108.185.108 wurde rückgängig gemacht. Wahrscheinlich ist vieles oder auch nichts.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Missionsemblem
Missionsemblem
Missionsdaten (geplant)
Mission STS-135
Start 28. Juni 2011
Startplatz Kennedy Space Center, LC-39A
Raumstation ISS
Landung 7. Juli 2011
Landeplatz Kennedy Space Center
Flugdauer 11 Tage
Bahnhöhe 360 km
Nutzlast MPLM Raffaello mit LMC
◄  Vorher / nachher  ►
STS-134

STS-135 (englisch Space Transportation System) ist die Bezeichnung für eine mögliche letzte Mission des US-amerikanischen Space Shuttle der NASA. Die Mission war lange Zeit als zusätzliche Mission angedacht, eine Durchführung aber fraglich. Die Direktion der NASA hatte eine formelle Missionsplanung am 20. August 2010 genehmigt, abhängig von der Finanzierungsgenehmigung durch den Kongress.[1] Die Finanzierung ist noch nicht gesichert, die NASA arbeitet trotzdem an der Vorbereitung des Fluges[2], der jedoch erst ab 21. Januar 2011 in den offiziellen Startlisten auftauchte.[3][4]

Der Flug soll von der Atlantis (OV-104) durchgeführt werden und der Start für die elftägige Mission zur Internationalen Raumstation ISS ist für den 28. Juni 2011 geplant. Vorgesehen für die Mission ist eine Mannschaft von nur vier Personen, die kleinste seit April 1983 (STS-6). Transportiert werden sollen das Mehrzweck-Logistikmodul Raffaello und ein Lightweight Multi-Purpose Carrier (LMC).

Mannschaft (vorgesehen)

Die Besatzung besteht nur aus vier Personen, um keine LON-Mission fliegen zu müssen. Sie würden im Notfall mit Sojus-Raumschiffen gerettet werden.

Die NASA stellte die Besatzung von STS-335/135 am 14. September 2010 vor:[5]

Bewilligung

Am 15. Juli 2010 wies der von einem US-Senats-Komitee unter dem Vorsitz von Senator Bill Nelson ausgearbeitete NASA-Haushaltsgesetzentwurf für 2010 die NASA an, eine weitere Space-Shuttle-Mission (STS-135) durchzuführen, unter Berücksichtigung einer Bewertung der Risiken.[6] Bisher enthielt der Etatentwurf des House Science Committee für die NASA allerdings noch keine Extramission.[7]

Am 22. Juli 2010 initiierte die Kongressabgeordnete Suzanne Kosmas während einer Versammlung des Wissenschafts- und Technologiekomitees erfolgreich einen neuen NASA-Haushaltsgesetzentwurf für 2010, um eine zusätzliche Transportmission zur aktuellen Planung hinzuzufügen.[8]

Am 5. August 2010 verabschiedete der US-Senat kurz vor der Sommerpause seine Version für einen neuen NASA-Haushaltsgesetzentwurf.[9][10]

Am 20. August 2010 genehmigte die NASA-Direktion die Planung für einen STS-135-Start am 28. Juni 2011.[1]

Mit Unterstützung von sowohl des Abgeordnetenhauses als auch des Senats wurde im Herbst 2010 die Bewilligung erteilt, STS-135 von einem Bedarfsstart in eine reguläre Mission übergehen zu lassen.[1]

Missionsüberblick

Bei der Mission STS-135 (ISS-ULF5) sollen Versorgungsgüter und Ersatzteile zur Internationalen Raumstation gebracht werden. Da das ISS-Programm bis 2020 verlängert wird, benötigt die Station weitere Ersatz- und Versorgungsmaterialien. Eine Anlieferung eines entsprechenden Vorrats ist vorteilhaft für die Missionsverlängerung der ISS. Im Moment (September 2010) ist aber noch nicht bestimmt, was und wie viel genau geliefert wird.

Probleme

Die Durchführung der Mission hängt von verschiedenen Faktoren im Bereich der Planung und Finanzierung ab.

Die erste Einschränkung bezieht sich auf die Finanzierung und dem bestehenden Zeitplan. Die NASA hatte eine Rahmenplanung für die Finanzierung ihrer Shuttle-Missionen, in der ursprünglich vorgesehen war, diese in der zweiten Jahreshälfte 2010 zu beenden. Im Jahr 2011 sollten nur Flüge ausgeführt werden, wenn dies aus technischen Gründen nötig würde. Mit den verzögert gestarteten Missionen STS-119, STS-125, STS-127, STS-128 und STS-129 (alle fünf Shuttle-Missionen des Jahres 2009) war es aber nicht mehr möglich, die fünf für 2010 geplanten Flüge auch tatsächlich noch im selben Fiskaljahr zu absolvieren. Es musste ein Nachtragshaushalt verabschiedet werden, was einer Mission STS-135 entgegenkam. Der letzte bisher geplante Flug STS-134 findet erst im April 2011 statt.

Die zweite Einschränkung betrifft den externen Tank. Es gibt mehrere mögliche Optionen für die Auswahl eines externen Tanks für STS-135. Die Tanks werden in der Michoud Assembly Facility in Michoud gefertigt. Neben dem bereits fertiggestellten Tank ET-138 existiert ein durch den Hurrikan Katrina teilweise beschädigter Tank (ET-122),[11] der nach Reparaturen und System-Upgrade verwendet werden kann. Außerdem existieren drei teilweise gebaute externe Tanks (ET-139, ET-140 und ET-141), die bisher in Michoud eingelagert waren, aber bereits für eine beschleunigte Fertigstellung vorbereitet werden für den Fall, dass der Kongress grünes Licht gibt.[12][13] Auch existiert noch ein Tank der älteren technischen Generation, ET-94, der allerdings durch sein Mehrgewicht die Nutzlast einschränken würde. Nach derzeitigem Stand (September 2010) sollen für STS-134 der Tank ET-122 und für die STS-135 Mission der Tank ET-138 verwendet werden.[12]

Ursprüngliche Mission STS-135

Zwischen dem 18. und 26. November 2007 war eine Mission angesetzt, die ebenfalls als STS-135 bezeichnet wurde.[14] Es sollte die ISS-Aufbaumission ISS-17A geflogen werden, mit der ein MPLM und ein LMC zur Station gebracht worden wäre. Nach der Columbia-Katastrophe wurde dieser Flug abgesetzt.[15] ISS-17A wurde dann leicht abgewandelt mit der Mission STS-128 ausgeführt.

Notfall-Pläne

Im Gegensatz zu anderen Shuttle-Flügen wird bei dieser Mission keine weitere Raumfähre für einen möglichen Rettungsflug bereitgehalten. Für den Fall, dass eine Havarie der Atlantis eine sichere Rückkehr zur Erde unmöglich macht, muss die Besatzung der STS-135 vorläufig an Bord der ISS bleiben und im Laufe der folgenden Monate mit Sojus-Raumschiffen zur Erde zurückgebracht werden.[16] Für die Auswahl der Atlantis-Besatzung bedeutete dies, dass sie auch die strengeren Anforderungen für Sojus-TMA-Missionen erfüllen mussten. Außerdem werden für sie Sojus-Konturensitze maßgefertigt.

Sollte der Notfall eintreten, könnten die Flüge Sojus TMA-02M und Sojus TMA-03M mit nur einem statt mit den sonst vorgesehenen drei Raumfahrern starten, so dass insgesamt vier zusätzliche Rückflugplätze zur Verfügung stehen. Hierzu wäre es allerdings nötig, dass Sojus TMA-02M statt wie geplant im Mai erst im Juli 2011 startet.

Siehe auch

Commons: STS-135 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Chris Bergin: NASA managers approve STS-135 mission planning for June 28, 2011 launch. NASASpaceflight.com, abgerufen am 20. August 2010 (englisch).
  2. NASA Internal Memo: Maintaining Capability to Conduct the STS-135 Mission. Space Ref, 23. Dezember 2010, abgerufen am 4. Januar 2011 (englisch).
  3. NASA's Shuttle and Rocket Launch Schedule. NASA, 21. Januar 2001, abgerufen am 24. Januar 2011 (englisch).
  4. Consolidated Launch Manifest. NASA, 21. Januar 2001, abgerufen am 24. Januar 2011 (englisch).
  5. NASA: NASA Assigns Crew for Final Launch on Need Shuttle Mission. 14. September 2010, abgerufen am 14. September 2010 (englisch).
  6. Stephen Clark: Compromise NASA bill gets bipartisan endorsement. Spaceflight Now, , abgerufen am 24. Juli 2010 (englisch).
  7. Stephen Clark: House legislation would undo White House's NASA wish list. Spaceflight Now, 20. Juli 2010, abgerufen am 24. Juli 2010 (englisch).
  8. Keith Cowing: STS-135 Is Almost A Certainty. NASA Watch, 22. Juli 2010, abgerufen am 24. Juli 2010 (englisch).
  9. Stephen Clark: Senate approves bill adding extra space shuttle flight. Spaceflight Now, 6. August 2010, abgerufen am 12. August 2010 (englisch).
  10. Chris Bergin: Payload planning pre-empts an imminent NASA decision on STS-135. NASAspaceflight.com, 10. August 2010, abgerufen am 12. August 2010 (englisch).
  11. Chris Bergin: Endeavour begins mating ops – MAF praise for ET schedule boost. NASAspaceflight.com, 11. September 2008, abgerufen am 1. Oktober 2010 (englisch).
  12. a b Chris Bergin: Managers delay STS-134 ET/SRB mate ahead of tank allocation options. NASAspaceflight.com, 24. August 2010, abgerufen am 1. Oktober 2010 (englisch).
  13. Chris Bergin: Downstream shuttle planning: CLFs, AMS noted, MAF working on extra ETs. NASAspaceflight.com, 11. Februar 2009, abgerufen am 1. Oktober 2010 (englisch).
  14. http://www.ksc.nasa.gov/procurement/kics/docs/launchforecast.xls
  15. STS-135A. In: Encyclopedia Astronautica. Abgerufen am 24. September 2010 (englisch).
  16. Assessment of NASA’s Approach to STS-135 with Soyuz Crew Rescue. (PDF, 749 KB) NASA Engineering and Safety Center, 13. September 2010, S. 26–27, abgerufen am 13. Oktober 2010 (englisch).