Zum Inhalt springen

Aktienindex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2011 um 17:50 Uhr durch Bahnemann (Diskussion | Beiträge) (+Tunesien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Aktienindex ist ein Börsenindex in einem Aktienmarkt. Es handelt sich um eine Kennzahl für die Entwicklung von ausgewählten Aktienkursen in diesem Aktienmarkt. Er soll die Entwicklung auf diesem Teilmarkt des weltweiten Finanzgeschehens repräsentativ dokumentieren. Ausgangspunkt für die Berechnung eines Aktienindex bildet stets eine ganz bestimmte Basisperiode. Die nachfolgenden Änderungen der Kennzahl Aktienindex im Zeitablauf spiegeln fortan die vergangenheitsorientierte Wertentwicklung (Performance) der im hypothetischen Portfolio enthaltenen Aktien wider. Aktienindizes eignen sich im Allgemeinen als ein einfaches, dennoch nützliches Stimmungsbarometer („Börsenbarometer“) für einzelne Volkswirtschaften bzw. bestimmte Wirtschaftsbereiche.

Im weiteren Sinn werden auch Indizes als Aktienindex bezeichnet, die nicht direkt Aktienkurse repräsentieren, sondern andere, von Aktienkursen abhängige Finanzderivate. Ein Beispiel hierfür ist der deutsche Volatilitätsindex VDAX.

Unterscheidung

Kursindex

Beim Kursindex (auch Preisindex, engl. price index) wird der Indexstand ausschließlich auf Grund der Aktienkurse ermittelt und nur um Erträge aus Bezugsrechten und Sonderzahlungen bereinigt. Dividendenzahlungen und Kapitalveränderungen sind nicht enthalten; diese Indizes bilden also auch die bei Dividenden üblichen Kursabschläge ab. Bei einer Ausschüttung an die Anleger erfolgt eine entsprechende Abwertung. Fast alle bedeutenden Aktienindizes (Dow Jones, Nikkei 225, FTSE 100, CAC 40) berücksichtigen die Dividenden ebenfalls nicht, sind also Kursindizes. Der Schweizer SMI wird in beiden Varianten berechnet, maßgeblich ist aber der Kursindex.

Performanceindex

Beim Performanceindex (engl. total return index) wird dagegen unterstellt, dass alle Bardividenden und sonstigen Einnahmen aus dem Besitz der Aktien, wie Bezugsrechtserlöse und sonstige Nebenwerte, wieder in Aktien des Index reinvestiert werden. Die ausgeschütteten Dividenden werden zum gewichteten Kurswert des Indexes hinzugerechnet: Erfolgt eine Ausschüttung an die Anleger, reduziert sich der Aktienkurs in der Regel um den Betrag der Dividende. Die Zahlungen werden dem Kurs unmittelbar wieder zugeschlagen. Der deutsche Aktienindex DAX wird zum Beispiel als Performance- sowie als Kursindex berechnet, wobei in den Medien nahezu ausschließlich der Performanceindex berücksichtigt wird.

Indexberechnung

Preisgewichteter Index

Ein weiteres wichtiges Unterscheidungskriterium ist die Art und Weise der Berechnung. Ein Preisgewichteter Index wird anhand der Aufsummierung der einzelnen Aktienkurse und der anschließenden Division durch die Anzahl der Aktien im Index ermittelt. Die Division erfolgt durch die Anzahl der Indexmitglieder, nicht der einzelnen Aktien im Streubesitz (engl. free float). Kapitalmaßnahmen oder Änderungen der Mitglieder haben eine Anpassung des Divisors zur Folge. Aktien mit einem hohen Kurs fallen stärker in den Index ein als Aktien mit einem niedrigen Kurs. Preisgewichtete Indizes sind zum Beispiel der Dow Jones Industrial Average und der Nikkei 225.

Kapitalisierungsgewichteter Index

Ein Kapitalisierungsgewichteter Index berücksichtigt hingegen die Marktkapitalisierung (Beispiele: S&P 500, MSCI, DAX). Die Gewichtung im Index ist proportional zum Marktwert (häufig Freefloat) eines Unternehmens. Berechnung: Addition der (Freefloat) Marktwerte (Anzahl Aktien Freefloat * Kurs) aller Mitglieder. Kapitalmaßnahmen wie Aktiensplits haben keinen (verzerrenden) Einfluss auf den Index.

Marktkapitalisierung

Die Marktkapitalisierung ergibt sich aus der Multiplikation von Aktienkurs und der gesamten Anzahl der ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Beispielrechnung:

Anzahl der ausgegebenen Aktien: 1.000.000 Stück
Aktueller Börsenkurs je Aktie: 50 EUR
Marktkapitalisierung: 50.000.000 EUR

Aktienindizes nach Regionen

Welt

Afrika

Asien

Europa

  • CECEEUR (30 größte Unternehmen in Ostmitteleuropa)
  • CEETX (25 größte Unternehmen in Mittel- und Osteuropa)
  • EPIX (50 größte Immobiliengesellschaften in Europa)
  • EPRA-Index (70 größte Immobiliengesellschaften in Europa)
  • EURO STOXX 50 (50 größte Unternehmen der Eurozone)
  • STOXX Europe 50 (50 größte Unternehmen in Europa - auch aus Staaten, in denen der Euro nicht eingeführt ist)
  • STOXX Nordic 30 (30 größte Unternehmen in Nordeuropa)

Aktienindizes nach Ländern

Ägypten

Argentinien

Australien

Belgien

Brasilien

Bulgarien

Chile

China

Dänemark

Deutschland

  • BayX30 (die 30 größten bayerischen Unternehmen aus DAX, MDAX und TecDAX)
  • CDAX (alle deutschen Aktiengesellschaften)
  • DAX (deutscher Leitindex)
  • DIMAX (deutscher Immobilienmarktindex, Privatindex aufgelegt von Ellwanger & Geiger)
  • DivDAX (15 DAX-Unternehmen mit der höchsten Dividende)
  • FAZ-Index (bedeutender Index auf deutsche Aktien vor Einführung des DAX)
  • GCX (Nachhaltigkeitsindex „Global Challenges Index“)
  • GEX (eigentümergeführte Unternehmen aus Deutschland)
  • HASPAX (die nach Marktkapitalisierung wichtigsten Unternehmen der Metropolregion Hamburg)
  • HDAX (Zusammenfassung von DAX, MDAX und TecDAX)
  • L-DAX, L-MDAX, L-SDAX („Late“-Indices von Xetra-Schluss bis 20.00 Uhr, berechnet aus Frankfurter Parkettkursen)
  • MDAX (deutsche Midcaps)
  • NAI Natur-Aktien-Index;
  • Nisax20(die 20 größten börsennotierten niedersächsischen Unternehmen)
  • NRW-MIX (die 50 größten Aktienunternehmen in NRW)
  • ÖkoDAX (10 Unternehmen der Branche Erneuerbare Energien)
  • Photovoltaik Global 30 Index
  • RENIXX (seit 2006, Sektor Erneuerbare Energien, 20 Unternehmen aus der ganzen Welt)
  • SDAX (deutsche Smallcaps)
  • TecDAX (30 größten deutschen Technologieunternehmen außerhalb des DAX)
  • X-DAX (ein von 17.45 bis 22.00 Uhr mithilfe des Dax-Futures errechneter Late-DAX)

Estland

Finnland

Frankreich

Ghana

Griechenland

Großbritannien

Hongkong

Indien

Indonesien

Iran

Irland

Island

Israel

Italien

Japan

Jordanien

Kanada

Kenia

Kolumbien

Kroatien

Lettland

Litauen

Luxemburg

Malaysia

Marokko

Neuseeland

Mexiko

Niederlande

Nigeria

Norwegen

Österreich

  • ATX (österreichischer Leitindex)
  • IATX (Immobilienwerte)

Pakistan

Peru

Philippinen

Polen

Portugal

Rumänien

Russland

Saudi-Arabien

Serbien

Singapur

Schweden

Schweiz

  • SMI (Schweizer Leitindex)
  • SPI (Small-, Mid- und Largecaps)
  • SLI (30 liquideste Titel mit limitierter Titelgewichtung)

Simbabwe

Slowakei

Spanien

Südafrika

Südkorea

Taiwan

Thailand

Tschechien

Türkei

Tunesien

  • Tunindex

Ukraine

Ungarn

USA

Venezuela

Vereinigte Arabische Emirate