Zum Inhalt springen

Alaskan Malamute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2011 um 11:11 Uhr durch Stbe27 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alaskan Malamute
Alaskan Malamute
FCI-Standard Nr. 243
Ursprung:

USA

Widerristhöhe:

erwünscht bei Rüden 63,5 cm
bei Hündinnen 58,5 cm

Gewicht:

erwünscht bei Rüden 38 kg
bei Hündinnen 34 kg

Liste der Haushunde

Der Alaskan Malamute ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse (FCI-Gruppe 5, Sektion 1, Standard Nr. 243). Die Rasse gehört zu den Schlittenhunden.

Herkunft und Geschichtliches

Der Alaskan Malamute ist eine der ältesten arktischen Hunderassen und war bis ins 19. Jahrhundert auch die einzige Hunderasse im nordwestlichen Teil der Arktis. Seit über 2000 Jahren ziehen diese Hunde Güter und Schlitten der Menschen in dieser Region. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Alaskan Malamute im Schlittenhundesport populär. Sie wurden zu dieser Zeit jedoch vermehrt mit anderen Rassen gekreuzt, was fast zum Zerfall des Alaskan Malamutes führte. Erst ab 1926 begann man wieder mit der Reinzucht dieser Rasse. Die Alaskan Malamute wurden nach dem Inuitstamm der Malemute benannt.

Beschreibung

Oft bezeichnet man ihn als Frachtlokomotive des hohen Nordens. In der Praxis ist er oft noch größer und schwerer, als es die FCI im Rassestandard angibt. Er hat ein wetterfestes doppeltes Fell, wobei das weiche fettige Unterfell 3–5 cm lang werden kann, das dichte Deckhaar jedoch relativ kurz ist. Das Farbspektrum umfasst schwarz mit weißen Abzeichen an Brust, Maske und Pfoten, wolfsgrau, sowie zusätzlich braune Zwischentöne. Darüber hinaus existieren auch komplett rote Varianten. Ganz weiße Alaskan Malamuten gibt es sehr selten. Er wird wegen seines Aussehens irrtümlicherweise mit dem Siberian Husky verwechselt. Er kann allerdings keine blauen Augen bekommen; erlaubt sind braun, bräunlich-rot und schwarz.

Wesen

Dieser Hund benötigt viel Auslauf und Platz (Hof). Er ist ein sehr geselliger Hund (bei eigenen Artgenossen), der jedoch eine nachhaltige Erziehung braucht. Seinen „Rudelführer“ verteidigt er ohne Furcht, ist aber sonst gutmütig und wenig misstrauisch gegenüber Fremden. Daher ist er nicht als Wachhund geeignet. Er ist oft sehr stur und dickköpfig, dadurch ist konsequente Erziehung sehr wichtig.

Malamute sind die stärksten und größten aller Schlittenhunde. Im Gegensatz zum Husky, der besonders für die Geschwindigkeit gedacht ist, sind sie mehr für das Ziehen schwerer Lasten gezüchtet worden.

Siehe auch

Literatur

  • Gabriele Lehari: Ulmers Großes Lexikon der Hunderassen, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-4614-2
  • Hans Räber: Enzyklopädie der Rassehunde (Band 1), Stuttgart 2001 (2. Auflage), S. 571 (ISBN 3-440-06555-3)
Commons: Alaskan Malamute – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien