Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Russland/Archiv/2011

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2011 um 04:18 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (2 Abschnitte aus Portal Diskussion:Russland archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

File:Vladimir Putin 9 November 2000-9.jpg

Bitte mal den russischen Text (Beschreibung) übersetzten, insbesondere den Namen des ausländichen Botschafters/Politikers. Danke. --Atamari 14:31, 10. Jan. 2011 (CET)

Moskau, Großer Kremlpalast. Zeremonie der Überreichung der Akkreditierungsurkunden ausländischer Botschafter. Die Akkreditierungsurkunde wird vom Botschafter Gambias, Essa Sey, überreicht. Eigentlich wohl Essa Bokar Sey. -- Amga 14:57, 10. Jan. 2011 (CET)
Danke --Atamari 15:50, 10. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 15:50, 10. Jan. 2011 (CET)

Denkmal für Peter I. (Taganrog)

Gibt es hier vielleicht jemanden, der die Übersetzung dieses Artikels überarbeiten kann? Das Original scheint ru:Памятник Петру I (Таганрог) zu sein. --Mikano 09:58, 2. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 00:35, 13. Jan. 2011 (CET)

Kategoriendiskussion: UdSSR vs. Sowjetunion

Hier wird evtl. Hilfe gebraucht. Vorgeschichte hier. -- Amga 09:19, 7. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 00:35, 13. Jan. 2011 (CET)

Könntet

ihr mal nachsehen, ob diese änderung sinnvoll ist? mfg --V ¿ 16:37, 9. Jan. 2011 (CET)

Ich habs zurückgesetzt, Woblast ist die korrekte Bezeichnung in Belarus -- Pommesgabel \m/ 16:55, 9. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 00:36, 13. Jan. 2011 (CET)

Tscheburaschka

Kann mal bitte jemand prüfen, wie das letzte Lied richtig transkribiert wird. Ich kann mir unter Zyber ya Cheburshka irgendwie nichts richtiges vorstellen. --Rita2008 19:46, 1. Jan. 2011 (CET)

Kann mir darunter auch nichts vorstellen. Aber anhand der Übersetzung geh ich stark davon aus, dass es sich um "Теперь я Чебурашка" handelt. Das ist jedenfalls eines der bekannteren Lieder aus den Filmen. --Paramecium 20:32, 1. Jan. 2011 (CET)

NKWD-Mann Frinowski

Könnte ihr bitte kurz auf den neuen Art. über Michail Petrowitsch Frinowski sehen? Ich hab die russische und die wissenschaftliche Schreibweise nur erraten. Danke! --Atomiccocktail 01:05, 2. Jan. 2011 (CET)

Gut geraten. Das stimmt so. --Paramecium 01:47, 2. Jan. 2011 (CET)

Denis Nikolajewitsch Menschow

Hallo, müsste er in der deutschen Wikipedia nicht eigentlich Denis Nikolajewitsch Mentschow heißen? --EdgarvonSchleck 12:48, 6. Jan. 2011 (CET)

Wieso? ш = sch --Rita2008 12:57, 6. Jan. 2011 (CET)
Im Englischen wird der Name fast immer (falsch) Denis Menchov geschrieben. Das ch steht im Normalfall für das ч. Wahrscheinlich ist das auch die Ursache dafür, dass viele deutschen Radsport-Kommentatoren den Namen Men-tschof aussprechen.--Paramecium 13:13, 6. Jan. 2011 (CET)
Genau deswegen frag ich. Hab keine kyrillisch Kenntnisse. Danke für die Hilfe. --EdgarvonSchleck 13:22, 6. Jan. 2011 (CET)
Menchov ist die französische Transkription (im Radsport ja auch naheliegend, aber nicht ursächlich), und da ist ch korrekt, denn es wird wie das englische sh ausgesprochen, aber von Englischsprechern gern missinterpretiert. Das englische ch = kyrillisch ч ist dagegen im Französischen tch. -- Amga 14:38, 6. Jan. 2011 (CET)

Ist dann dieser Artikel richtig transkipiert?: Artjom Sergejewitsch Owetschkin --EdgarvonSchleck 14:59, 6. Jan. 2011 (CET)

Ja. --Paramecium 17:53, 6. Jan. 2011 (CET)
Da übrigens umgekehrt: die französische WP hat die englische Transskription als Lemma übernommen (siehe im Intro den Zusatz transcription française : Artiom Sergueïevitch Ovetchkine). Es führt kein Weg um die Direkttranskription aus dem Russischen herum ;-) So schwer isses ja auch nicht, zumindest wenn man die russische Schreibweise eines Namens hat. Ich packe es mittlerweile auch einigermaßen mit Հայերեն (armenisch) und ქართული (georgisch), obwohl ich die Sprachen nicht spreche ;-) -- Amga 21:26, 6. Jan. 2011 (CET)

Grigori Nikolajewitsch Potanin

Hi, bin beim Nachsichten auf diesen Herrn gestoßen, dessen Geburtsort quer durch verschiedene Wikis Rätsel aufgibt, jedenfalls mir. Könnte jemand Fachkundiges sich des Problems annehmen? --Aalfons 16:00, 22. Jan. 2011 (CET)

Müsste jetzt eindeutiger sein. A.S. 16:12, 22. Jan. 2011 (CET)

Fernöstliche Region

Hallo zusammen, ich stelle immer wieder fest, dass die Territorialgeschichte der SU komplex ist und wir nicht alles Wichtige haben. Die "Fernöstliche Region" bzw. der "Ferne Osten" en:Russian Far East fehlt uns. Kann das jemand von euch in Angriff nehmen? Wäre toll. Danke im voraus. --Atomiccocktail 22:10, 19. Jan. 2011 (CET)

Meinst du den? Den gibts seit Juni 2003, die en.WP hat dazu 2 Artikel, wie auch einige andere WPs. Ob da eine Trennung sinnvoll ist in Förderationskreis (polit.) und Region (Großlandschaft), darüber kann man sicher geteilter Meinung sein, bei Sibirien gibts Landschaft und Förderationskreis. Zur Landschaft wird dann landläufig wiederum der Ferne Osten dazugerechnet, zusammen mit dem Ural (Föderationskreis). -- Pommesgabel \m/ 09:53, 22. Jan. 2011 (CET)
Fernöstliche Republik 1920–22, Oblast Ferner Osten 1922–26 (oder welches Lemma auch immer, haben wir nicht), Region Ferner Osten (1926–38) (=Krai, dito), Region Primorje (seither). Zu den sowjetischen Verwaltungseinheiten der 1920er- bis 1930er-Jahre, das sind mehrere Dutzend, haben wir noch keine separaten Artikel (die meisten bis heute existierenden konsolidierten sich in den 30er-40ern). -- Amga 10:04, 22. Jan. 2011 (CET)

Danke für eure Rückmeldungen. Ich verstehe natürlich, dass dieses häufigen Änderungen der Verwaltungsgliederungen viel Arbeit machen, wenn man jede Einheit per Artikel fassen will. Es ist andererseits schwer, dem Leser genau anzugeben, wo bestimmte Gebiete waren, wenn dazu keine Artikel bestehen. Ein Dilemma. Aber ich werd mir schon zu helfen wissen. --Atomiccocktail 22:37, 25. Jan. 2011 (CET)

Uspenskij

Ich brächte den de.wikikonformen Namen eines Politikers, der in der ukrainischen WP vorhanden ist. Успенский, Александр Иванович.

Tippe, er heißt Alexander mit Vornamen. Könnt ihr mir listen, welche Ämter dieser Mann ab 1935 inne hatte? Der muss in den Jahren des Großen Terrors (36-38) beim ukrainischen NKWD (Innenministerium) gewesen sein. Mit ihm zog der Terror dort an. Darum meine Frage. Ein wichtiges Buch mit kurzem biogr. Infos zu ihm ist gerade wieder zurück in die Bibliothek :-( --Atomiccocktail 22:44, 25. Jan. 2011 (CET)

Ukrainisch ist n bisschen anders als Russisch, daher: Aleksandr Ywanowytsch Uspenskyj -- Pommesgabel \m/ 22:24, 26. Jan. 2011 (CET)
sicher, das der nicht Олександр geschrieben wird auf Ukrianisch? -- Pommesgabel \m/ 22:33, 26. Jan. 2011 (CET)
Laut der ru:wp war er vom 25.01.1938 an Volkskommisar für Innere Angelegenheiten in der Ukraine, davor ab 16.3.1937 Lieter des NKWD in der Oblast Orenburg, davor von 28.2.1936 in stellv. Leiter des NKWD in Westsibirien. Juli 1934 bis Februar 1935 stellv. Leiter in der Oblast Moskau. 19. Februar 1935 bis 28. Februar 1936 war er wohl stellv. Kommandant beim Kreml-Sicherheitsdienst (HILFE, wo sind die Jungs, die richtig Russisch können, meins ist doch so Babel-1!). -- Pommesgabel \m/ 22:53, 26. Jan. 2011 (CET)
Hi Pommesgabel - dir vielen Dank für diese Infos! Ich glaube, das reicht schon. Die NKWD-Stationen Westsibirien, Orenburg und dann VK für innere Angelegenheiten in der Ukraine sagen mir, was ich wissen muss. Beste Grüße --Atomiccocktail 23:44, 26. Jan. 2011 (CET)
Kannst du erkennen, ob das ein gebürtiger Ukrainer ist? Oder doch ein Russe? Dann dürfte die wikikonforme Buchstabenfolge seines Namens doch etwas anders sein als "Aleksandr Ywanowytsch Uspenskyj". Oder? Das müsste dann ja sein - nach Analogieschluss - irgenwie: Alexander Iwanowitsch Uspenski --Atomiccocktail 23:50, 26. Jan. 2011 (CET)
Naja, was heißt schon "gebürtiger Ukrainer" ;-) 1902 gab es keine Ukraine. Man *weiß* es natürlich nie genau, solange es nirgends steht, aber 1. ist Uspenski kein typisch ukrainischer Familienname (die enden normalerweise bspw. auf -enko oder -uk) und 2. wurde er im Ujesd Alexin des Gouvernements Tula geboren (Oblast Tula heute: 95 % Russen 1,3 % Ukrainer, damals eher noch eindeutiger, da Zentralrussland) → tippe, der Mann war Russe, also Alexander Iwanowitsch Uspenski. (Wieso überhaupt Ukraine? Das oben ist doch die russische WP?!) -- Amga 00:40, 27. Jan. 2011 (CET)

Durch Zufall hier gelandet. Ich war mal so frei einen kleinen Artikel zu dem Mann anzulegen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 02:18, 27. Jan. 2011 (CET)

guten Morgen, nur damit das oben nicht im Archiv stehen bleibt: „Ywanowitsch“ gibt es nicht, die kyrillische Vorlage war Russisch. Um aus dem Ukrainischen zu transkribieren, benötigt es die ukrainische Schreibweise. --elya 07:11, 27. Jan. 2011 (CET)

Was soll ich sagen? 1000 Dank! Is ja wie wünsch dir was, Memnon335bc. --Atomiccocktail 08:01, 27. Jan. 2011 (CET)

(BK) Und wie gesagt, es gibt eigentlich überhaupt keine Hinweise darauf, dass er Ukrainer war. Also selbst wenn wir die ukrainische Schreibweise hätten (die Ukrainer haben das sviw auch für/alle bzw. die meisten russischen Namen), könnten wir sie ignorieren. -- Amga 08:06, 27. Jan. 2011 (CET)
Hups, da hab ich wohl zu schnell geschossen. Vor lauter Rumüberlegerei, wie man das etz in Ukrainisch transkript, hab ich die Info, dass der Mensch wahrscheinds gar kein Ukrainer war, aus dem ru.wp-Artikel glatt ausgeblendet. Tunnelblick mit Scheuklappen nennt man das wohl. Und klaro, Ywanowitsch gibt es so net, die Ukrainer machen glaub ich Іванович und net Иванович, aber wie hat mein Fahrlehrer immer gesagt: Erst denken, dann lenken... Ausrede: ich kam gestern vom Kickern, und es gab natürlich Bier -- Pommesgabel \m/ 09:33, 27. Jan. 2011 (CET)

Söhne und Töchter

wir sortieren hier und in den anderen Ortsartikeln alphabetisch - stimmt prinzipiell, aber in einigen Artikeln ist das nicht so. Kann jetzt nicht auf Anhieb sagen, in welchen, aber wenn überhaupt schon irgendeine Ordnung bestand, habe ich es meist gelassen, wie es ist. Haben wird uns jemals "offiziell" geeinigt, wie das aussehen soll? Kann mich nicht erinnern. Wenn wir das machen, könnten wir die Artikel diesbzgl. ja nach und nach vereinheitlichen. Ich wäre auch für *mit Lebensdaten* (ist nicht überall der Fall) und alphabetisch. -- Amga 10:27, 30. Jan. 2011 (CET)

Ich frage mich ohnehin, ob das nicht ein Bot machen könnte. A.S. 13:23, 30. Jan. 2011 (CET)
Einheitlichkeit wär sehr schön. Falls das kein Bot hinkriegt: Sagt Bescheid für die händische Umsortiererei, ich helf gern mit. Muss ja nicht sein, dass das nur einer oder zwei machen. Grüße -- Pommesgabel \m/ 14:32, 30. Jan. 2011 (CET)
Öhm, nein, ich meinte nicht (oder nicht nur) das Umsortieren, sondern das Ergänzen in Stadtartikeln bei neuen Personenbiografien anhand der Metadaten. Sowas ähnliches wird ja bei sämtlichen Listen der Biografien schon länger praktiziert... A.S. 16:08, 30. Jan. 2011 (CET)

Und wieder einmal löscht Ordenfan aka... Russland-Artikel

Es wäre ja auch zu schön gewesen: Wieder einmal löscht der X-fach gesperrte Ordenfan aka ... Russland-Artikel von maiakinfo (nach einjährigem Wiki-Hounding heute als Reusse in der WP arbeitend). Vielleicht möchtet Ihr dem unseligen Treiben des Stalkers/Wiki-Hounders etwas entgegensetzen? Zum Beispiel in der Löschdiskussion um Russischsprachige Medien in der Diaspora. --Reusse 11:31, 18. Jan. 2011 (CET)

Die Moderatoren haben leider nicht die Gnade, diese unselige Löschdiskussion nach über zwei Wochen zu beenden. Dies, obwohl alle Fakten mit Quellen belegt sind und ich zusätzlich zwei Tabellen eingefügt habe (die ich gerne ausbaue, wenn endlich ein LA-Entscheid gefällt wird). Darf ich Euch bitten, Eure Fachkenntnis in diese Löschdiskussion einzubringen, damit nicht wieder der X-fach gesperrte gesperrte Stalker Ordenfan mit X verschiedenen IP einen weiteren Russland-Artikel löschen lässt. --Reusse 12:51, 30. Jan. 2011 (CET)
Der Löschantrag wurde abgelehnt, siehe auch die Löschdiskussion hier. Ein herzlicher Dank geht an den Admin He3nry, der die undankbare Aufgabe übernommen hat, abgelaufene Löschdiskussionen zu beenden! --Reusse 16:55, 31. Jan. 2011 (CET)

Erneut Löschantrag für Russischsprachige Medien im deutschsprachigen Raum

Unsere Lösch-Trolle geben nicht auf: Nachdem der Löschantrag für Russischsprachige Medien im deutschsprachigen Raum heute klar abgelehnt wurde (siehe Löschdiskussion), versuchen sie es nun mit einer Löschprüfung.

Bitte kommentiert unbedingt in der Löschprüfung! Es darf nicht sein, dass zwei Lösch-Trolle und mittlerweile X-fach gesperrte Stalker/Wiki-Hounder einen Russland-Artikel nach dem andern löschen! --Reusse 18:48, 31. Jan. 2011 (CET)

Hat sich zum Glück erledigt: Ein Admin hat schnell und schmerzlos den erneuten Löschantrag gebodigt.
Es ist eine Schande, wie viel Ressourcen von freiwilligen Wikipedia-Mitarbeitern - Autoren und Administratoren - die beiden sattsam bekannten Lösch-Trolle und mittlerweile X-fach gesperrten Stalker/Wiki-Hounder tagtäglich verblöden. --Reusse 18:58, 31. Jan. 2011 (CET)