Morsecode
System zur Übermittlung von Buchstaben und Zeichen durch Senden von Signalen mit Unterbrechungen.
Der Code wird als Audio Tonsignal übertragen, als stetiges Radio Signal welches ein- und ausgeschaltet wird, als elektrischer Puls über eine Telefonleitung oder gar als mechanisches oder optisches Signal (etwa mit blinkendem Licht).
Er wurde in 1830igern von Samuel Morse erfunden um ihn bei der Telegraphy zu verwenden. Zwei Arten von Morse Code mit jeweils unterschiedlichen Repräsentationen wurden für die in der Englischen Schrift verwendeten Zeichen verwendet. Amerikanischer Morse Code wurde auch in einem drahtgestützten Telegraphensystem verwendet, welches als erstes Fernleitungskommunikation ermöglichte. "Internationaler Morse Code" ist der heute gebräuchliche Code.
Internationaler Morse Code
Internationaler Morse Code wird auch heute noch verwendet. Da er nur ein einfaches stetiges (unmoduliertes) Signal als Basis verwendet, benötigt er weniger Hardware zum Senden und/oder Empfangen als andere Formen von Radiokommunikation, kann auch bei einem sehr ungünstigen Signal/Rauschabstand noch arbeiten und benötigt nur geringe Bandbreite. Bis in die 90er Jahre war es für jeden Radio Amateur, der die FCC Amateur Radion Lizenz in den USA erwerben wollte notwendig, Morse Code mit einer Rate von fünf Wörtern pro Minute umsetzen und senden zu können. Zwanzig Wörter pro Minute wurden für die Lizenz mit höchster Auszeichnung verlangt. Bestimmte Teil des Frequenzspektrums sind immer noch (?) für die Übertragung von Morsesignalen reserviert.
Amateur- und Militärradiobetreiber, die geübt in Morse Code sind, können oft Raten von bis über 40 Wörter pro Minute direkt zuhörend nur per Kopfarbeit verstehen.
Zeitschema und Darstellung:
Es werden zwei Symbole verwendet, die Punkt und Strich genannt werden, oder in Lautform: dit und dah. Die Länge eines dit bestimmt die Geschwindigkeit, mit der gesendet werden kann und ist die grundlegende Zeiteinheit. Dazu ein Beispiel:
-- --- *-* *** * / -*-* --- -** *
M O R S E (space) C O D E
Hier stellt ein '-' ein dah dar und '*' repräsentiert ein dit.
Dies war eine schematische Darstellung. Will man die zeitliche Einteilung genauer angeben, so muss man wissen, dass folgendes gilt:
ein dah ist üblicherweise dreimal so lang wie ein dit
der Abstand zwischen zwei gesendeten Symbolen ist ein dit lang
Zwischen Buchstaben in einem Wort wird ein dah (=3dit) Abstand gelassen
Zwischen Wörtern wird eine Pause von sieben dits gemacht.
Daraus ergibt sich dann dieses Zeitschema:
(ein = bedeutet Signal an, . bedeutet Signal aus)
==.===...===.===.===...=.===.=...=.=.=...=.......===.=.===.=...===.===.===...===.=.=...
^ ^ ^ ^ ^
| dah dit | word space
symbol space letter space
Personen, die mit Morse Code vertraut sind, sprechen oder schreiben Code direkt so auf oder sprechen ihn. (Dah wird dabei mit einem "awe" (?) vokalartigen Klang gesprochen.
-- --- *-* *** * / -*-* --- -** *
DahDah DahDahDah DiDahDit DiDiDit Dit, DahDiDahDit DahDahDah DahDiDit Dit.
Standard Codetabelle
Hier ist eine Tabelle mit dem vollständigen Alphabet und den anderen gebräuchlichen Zeichen:
A | *- |
B | -*** |
C | -*-* |
D | -** |
E | * |
F | **-* |
G | --* |
H | **** |
I | ** |
J | *--- |
K | -*- |
L | *-** |
M | -- |
N | -* |
O | --- |
P | *--* |
Q | --*- |
R | *-* |
S | *** |
T | - |
U | **- |
V | ***- |
W | *-- |
X | -**- |
Y | -*-- |
Z | --** |
Zahlen werden wiefolgt codiert:
0 -----
1 *----
2 **---
3 ***--
4 ****-
5 *****
6 -****
7 --***
8 ---**
9 ----*
Zeichensetzung:
. *-*-*-
, --**--
? **--**
Sonderzeichen:
+ *-*-* stop
@ ***-*- end
SOS ***---*** internationaler Seenotruf.
(Zum ersten Mal von der Titanic verwendet.
Es ist ein verbreitetes Missverständnis anzunehmen, dass der SOS Ruf aus drei Buchstaben besteht. Dies ist nicht der Fall. Vielmehr wird der Code in einem gesendet und ist ein einziges festgelegtes Morse Symbol.)
Schwedische Erweiterungen des Morse Codes:
å *--*-
ä *-*-
ö ---*
! **--*
/Quellen