Diskussion:Frère Roger
Nachname des Vaters
Hieß er jetzt Schütz oder Schutz? -- 84.161.150.90 23:57, 16. Aug 2005 (CEST)
- Ich kenne ihn auch nur als Schutz. Der Name des Vaters wurde wahrscheinlich an die französische Schreibweise angepasst. --Scooter 23:59, 16. Aug 2005 (CEST)
Foto
wenn ich solche Kommentare lese:
- .... schreckliches Foto herausgenommen - derzeit werden überall genügend gute gezeigt, von denen bei Gelegenheit eines benutzt werden kann....
dann frag ich mich schon was der Mensch anderes an zu bieten hat? Es geht schliesslich bei Wikipedia darum FREIE Bilder und Texte zu nutzen. Da Roger ja nun tot ist nehme ich kaum an dass noch jemand die Gelegenheit haben wird "gute Bilder" von ihm zu schiessen. --Alexander.stohr 10:45, 17. Aug 2005 (CEST)
- Besser ein "schlechtes" Foto, als gar keines. Bitte wieder reinnehmen und später irgendwann einmal austauschen. --Christoph Wagener 10:47:23, 17. Aug 2005 (CEST)
Evangelisch
Ich fände es schön, wenn jemand herausfinden könnte, ob Roger sozusagen von Geburt an evangelisch war und auch evangelische Theologie studiert hat oder ob er später übergetreten ist. Der Text sagt ja bis jetzt nur aus, dass er einen ökumenischen Orden gegründet hat und später erst mit Bezug auf die Beerdigung JPII, dass er evangelisch ist.Viele Grüße, Kathrin194.139.171.77 15:03, 17. Aug 2005 (CEST)
- Nach Auskunft von fr. Han-Yol hat fr. Roger evangelische Theologie studiert - auch nachzulesen in der Biographie, die es über ihn gibt. Er nie zum Katholizismus konvertiert, anerkannte aber die kath. Eucharistie-Praxis.
Mir wäre der Verweis auf seine Konfession ebenfalls wichtig.
- Swiss-Text meint dazu:
...studierte protestantische Theologie an den Universitäten Strassburg und Lausanne und wurde als Pastor ordiniert... Und die NZZ meint: ...Roger Louis Schütz-Marsauche wurde am 12. Mai 1915 als Sohn eines protestantischen Pfarrers in der Schweiz geboren. --Jackobli 20:59, 17. Aug 2005 (CEST)
- An der UNL kann ausschliesslich protestantische (= reformierte) Theologie und an der Université Marc Bloch in Strasbourg kann ausschliesslich katholische Theologie studiert werden. Vielleicht hat er sich gemäss seiner Berufung verbunden gefühlt und "eine" Theologie studiert. Fest steht, dass er zu einem reformierten Pastor ordiniert wurde.-- Christoph Wagener 21:49:47, 17. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe Frére Roger Ende der Siebziger/ Anfang Achziger kennengelernt. Er war stets bestrebt, seinen eigenen evangelischen Glauben mit dem Glauben der katholischen Kirche in Einklang zu bringen. Sein Bestreben hat Katholiken und Protestanten aus verschiedenen evangelischen Kirchen, Anglikaner etc. zusammengerückt. Gelebte Ökumene war seit dem II. Vatikanischen Konzil (an dem er als Beobachter teilgenommen hatte) für ihn und seine Brüder schon Realität, bevor andere überhaupt darüber anfingen nachzudenken. Wer sich wirklich mit den Inhalten von Roger Schutz befassen will, sollte sich insbesondere mit seinem Buch Die Quellen von Taizé auseinandersetzen. Das Unsägliche seines Todes ist die Widersprüchlichkeit mit einem seiner Quellen, der "Violenz der Friedfertigkeit". --Christoph Wagener 22:10:36, 17. Aug 2005 (CEST)
dpa
Ich lese gerade Zeitung. Da ist eine dpa-Meldung (zwei Spalten, ungefähr 45 Zeilen) die ein paar Übereinstimmungen mit dem Artikel aufweist. Der Absatz mit den Juden ist wortgenau übernommen. In welche Richtung weiß ich nicht: [1] (bis auf den Satz mit den 100 Brüdern) --MlaWU 15:12, 18. Aug 2005 (CEST)
- Absätze überarbeitet. Vielleicht hat ja dpa von wikipedia abgeschrieben ? --Christoph Wagener 15:25:32, 18. Aug 2005 (CEST)