Zum Inhalt springen

Eberswalde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2004 um 20:12 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (Beispiele Kanaldeutsch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim im Bundesland Brandenburg, Bundesrepublik Deutschland.

Wappen Karte
Wappen von Eberswalde Datei:Karte eberswalde in deutsch.gif
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Kreis: Barnim
Fläche: 5.820 ha
Einwohner: 42.236 (31. 12. 2003)
Postleitzahl: 16225 / 16227 / 16202 / 16204
Vorwahl: 03334
Geografische Lage: 13° 49' 60"n. Br.
52° 49' 60" ö. L.
KFZ-Kennzeichen: BAR
Amtliche Gemeindekennzahl: 12060052
Gliederung des Stadtgebiets: 7 Ortsteile
Website: eberswalde.de
E-Mail-Adresse: stadtverwaltung@eberswalde.de
Politik
Bürgermeister: Reinhard Schulz (parteilos)
Regierende Partei: SPD
  • früheres Autokennzeichen: EW
  • Geographische Lage: ca. 50 km nordöstlich von Berlin
  • Postleitzahlen:
    • 16225 und 16227 für Eberswalde und umliegende Dörfer
    • 16202 Stadtverwaltung / Bürgermeister
    • 16204 für Finanzamt
  • Größe: 7,7 x 14,0 km

Eberswalde grenzt an die Landkreise Uckermark, Märkisch Oderland, Oberhavel und das Land Berlin.

Stadtteile

  • Nordend
  • Ostend
  • Westend
  • Südend (neu seit 2003)
  • Finow
  • Clara- Zetkin- Siedlung
  • Sommerfelde
  • Tornow

Orte in der Region

Partnerstädte:

Kurzbeschreibung:

Marktplatz von Eberswalde die neuen Glocken der Maria- Magdalenen- Kirche in Eberswalde

Geschichtlicher Überblick

Die für den Verkehr wichtige Furt durch die Finow hat offensichtlich schon in urgeschichtlicher Zeit große Bedeutung und Anziehungskraft besessen.

Der Golddepotfund von Niederfinow aus der nordischen jüngeren Bronzezeit gibt Hinweise auf Verbindungen in das heutige Siebenbürgen. Die acht Goldschalen sowie 73 andere Teile wie Halsschmuck und Armbänder mit einem Gesamtgewicht von ca. 2,60 kg purem Gold stammen aus dem 9. Jahrhundert v. Chr. und wurden 1913 bei Ausschachtungsarbeiten eines Hauses in einem Tongefäß entdeckt und nach Berlin gebracht. 1945 fielen diese offenbar der Roten Armee in die Hände. Von russischer Seite wurde jahrzehntelang geleugnet, dass der Schatz in Moskau sei, obwohl man es seit 10 Jahren nicht mehr abstritt. Eine Reporterin von Spiegel TV machte den so genannten Eberswalder Goldschatz nach mehrmonatiger Recherche im Moskauer "Puschkin-Museum" in einem Geheimdepot ausfindig. So konnten Ende Januar 2004 erstmals seit 60 Jahren wieder Originalfotos von ihm veröffentlicht werden.

Nördlich der Finowfurt wurde ein slawischer Burgwall nachgewiesen.

Im Zuge von Grenzsicherungen des Markgrafen von Brandenburg gegen die pommersche Uckermark entsteht auf einem der südlich der Stadt gelegenen Höhenzüge (heute Schloss- oder Hausberg) eine markgräflicher Burg. Diese wird im Jahre 1261 erwähnt, ist aber schon im 14. Jahrhundert wieder verfallen. Am Fuße des Schlossberges entwickelt sich das Suburbium Ebersberg, welches mit dem jenseits der Finowfurt gelegenen Jakobsdorf zu einer - zwischen Finow und Schlossberg gelegenen - Marktsiedlung verschmilzt. Im Jahre 1276 wird ein Everswolde erstmalig erwähnt - 1307 heißt es schon "in nova civitate Everswolde". Der Ortsname Neustadt-Eberswalde ist bis weit ins 19. Jahrhundert hinein üblich (ab 1877 Eberswalde).

Der Grundriss der Stadt lässt noch heute die nach einheitlichem Plan angelegte Gitterform gut erkennen, welche 3 nordsüdlich verlaufende Längs- und 6 Querstraßen aufweist, mit dem rechteckigen Markt zwischen zwei Hauptstraßen im Zentrum des Ortes. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wird die Stadt durch eine Stadtmauer mit vorgelagerten, doppelten Wällen und Gräben befestigt. Vier Tore ermöglichen das Betreten oder Verlassen der Stadt. Wesentliche Einnahmequellen dürften sich ergeben haben durch die 1306 erfolgte markgräfliche Überlassung des Marktzolls, 1307 Mahlzwang für umliegende Dörfer (Karutz, Gersdorf, Sommerfelde) sowie 1317 Straßen- und Stapelzwang für die Handelsstraße Frankfurt-Stettin.

Wirtschaftsstandort:

historischer Skoda O-Bus in Eberswalde

In Eberswalde gibt es eines der letzten O-Bus-Netze Deutschlands.

  • Industrie
    • Fleischverarbeitungswerk in Britz
    • Rohrleitungsbau
    • Binnenhafen
    • Mischfutterwerk
    • Kranbau
    • Materialprüfungsamt Brandenburg
  • Infrastruktur:
    • Flugplatz Finow
    • Bahn: Regionalbahn
    • Bundesstraße: B2, B167
    • Bundesautobahn: nahe A11
    • Wasser: Oder-Havel-Kanal, Finowkanal

Fasching / Karneval als Eberswalder Tradition

Seit Mitte der 80er Jahre gibt es Fasching und Karneval. Traditionell ist der Austragungsort der "Schuppen" (Kulturhaus Schwärzetal), der die Ausgestaltung der Räumlichkeiten für die Faschingsfeiern bietet.

Fasching:

Forstfasching in Eberswalde - Saison 2003

Der Eberswalder Forstfasching e. V. (E.F.F.) pflegt die Eberswalder Faschingstraditionen:

  • Aufwendige Ausgestaltung der Kulissen
  • Einmarsch des Vereins und Bühnenshow
  • Verkleidung und Maskierung nach einem Motto

Bereits 1956/57 gab es gemeinsame Umzüge der Forststudenten und der Brauerei. In den Folgejahren kehrte wieder Ruhe ein - zu viele betrunkene Bürger, Arbeitsausfälle usw. passten nicht in das Bild des Sozialismus. 1966 wurde von Dr. Gillwald ein Faschingsfest in den Räumen der forstlichen Hochschule organisiert. Daraus ist eine Faschingskommission entstanden, die in den Folgejahren alle Feste vorbereitete. Der erste Fasching 1967 war noch ein reines Betriebsfest, aber bereits in den 70er Jahren wurden die Feiern auf 3 Wochen ausgedehnt, wie es heute noch üblich ist.

Karneval:

Der Eberswalder Karnevalklub (EKK) knüpft an die rheinländischen Traditionen an und veranstaltet Karnevalssitzungen mit Elferrat, Büttenreden, Funkengarde usw. - wie man es aus dem Fernsehen kennt.

Eberswalder Kanaldeutsch...

ist kein eigenständiger Dialekt, eher eine etwas verschärfte Variante des Berliner Dialektes. Ein Beispiel dazu findet man auf der Homepage der Bänkelsänger 'Schwärzefüße'. Eine typische Eberswalder Ausdrucksform ist die häufige Verwendung des Wortes 'mäßig' in verschiedensten Verbindungen (Beispiele: geldmäßig [jeltmäßich], zeitmäßig [zeitmäßich])

Weblinks:

  • eberswalde.de - offizielle Seite der Stadt
  • eberswalde.biz - Linkportal für Eberswalde und Umgebung - Hier finden sie Links zu Seiten aus dem Bereich Eberswalde und Barnim sowie aus der näheren Umgebung.
  • Open Directory Project - Regionalkategorie des kommentierten Linkverzeichnisses.
  • O-Bus - Geschichte, Betrieb, Fahrzeuge in Eberswalde - Eine wirklich sehenswerte Seite ! mit sehr viel Liebe gestaltete Seite, sehr aktuell, mit viel Hintergrundwissen...unbedingt anschauen! Auf diesen Internetseiten wird Deutschland's ältester Obus- Betrieb in der Stadt Eberswalde vorgestellt. Der Obus- Betrieb ist eine Art des öffentlichen Personennahverkehrs, die sehr umweltfreundlich ist. Eberswalde ist die einzige Stadt in den fünf neuen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland mit einem Obus- Betrieb.
  • Oberbarnimer - Eine schöne, sortierte Sammlung mit alten Postkarten von Eberswalde und Umgebung - ohne viel Schnickschnack, einfache Navigation - hier kommt jeder klar!
  • Barum Forum - Was ist los in Barnim und Uckermark? Dieses Diskussionsforum ist eine nichtkommerzielle Website und wird auf eine rein private Initiative hin betrieben.
  • Luftfahrthistorische Sammlung Finowfurt - Museum mit Fluggeräten aus vorwiegend osteuropäischer Produktion, vor allem sowjetische Militärmaschinen
MIG-21 Flugzeug

Städte und Gemeinden im Landkreis Barnim:
Ahrensfelde-Blumberg | Althüttendorf | Bernau | Biesenthal | Breydin | Britz | Chorin | Eberswalde | Friedrichswalde | Joachimsthal | Hohenfinow | Hohensaaten | Liepe | Lunow-Stolzenhagen | Marienwerder | Melchow | Niederfinow | Oderberg | Panketal | Parsteinsee | Rüdnitz | Schorfheide | Sydower Fließ | Wandlitz | Werneuchen | Ziethen