Zum Inhalt springen

Javelin Medium Antiarmor Weapon System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2005 um 14:38 Uhr durch Mevsfotw (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beschreibung: In den späten 70ern wurde ein Programm ins Leben gerufen, das zur Ablösung der Dragon führen sollte, mit der Kurzbezeichnung IMAAWS (Infantry Manportable Anti Armour Assault Weapon System). Das Programm versagte aus verschiedenen Gründen und so wurde es eingestellt. Anfang der 80er gab es aber auch das Assault Breaker Programm, das u.a. auch eine ATGW beinhaltete. In diesem arbeiteten mehrere Teams gegeneinander aber das Ziel war etwas weit hergeholt. So wurde 1984 wieder ein Programm ins Leben gerufen: das AAWS-M (Advance Anti-tank Weappon System-Medium). 1990 bekam nach einem Vergleichsschießen das Team von TI und Martin Marietta den Zuschlag zur Serienentwicklung des Dragonnachfolgers. 1991 bekam diese Lenkwaffe den Namen Javelin. Die Schießversuche mit dem der Serie entsprechenden Lenkwaffen begannen 1991 und 1993 wurde sie erstmals von einem Mann mit dem Starter abgefeuert. Schließlich wurde Javelin 1995 von der US-Army offiziell eingeführt, aber erst 1996 bekamen die Einheiten die Lenkwaffe wirklich. Javelin wurde erstmals 2003 im Irak eingesetzt. Im Irak hat sich gezeigt, daß die Lenkwaffe Probleme hat Ziele mit gerringem Kontrast zu treffen, wie es oft bei Erdbunkern der Fall ist. Inzwischen haben sich einige Länder als Exportkunden finden lassen. Darunter, Großbritannien, Irland. Litauen und Jordanien.

Javelin ist in der Lage von geschloßenen Räumen abgefeuert zu werden. Javelin wird von einem zweistufigen Raketenmotor angetrieben. Das System besteht aus einem wegwerfbaren Behälter und der wiederverwendbaren Lenkeinheit, mit Tagsichtgerät und IIR-Gerät. Der Schütze zielt auf das Ziel und schaltet dann auf den Sucher der Lenkwaffe um, bevor er die Lenkwaffe abfeuert. Diese steuert sich selbständig ins Ziel, indem sie das einmal eingetellte Ziel im Zentrum behält und verfolgt. Das bedingt allerdings, daß das Ziel möglichst kontrastreich sein sollte. Der Schütze kann dabei zwei Modi auswählen: entweder den direkten Flug zum Ziel oder eine Flugbahn, die den Lenkflugkörper das Ziel von oben angreifen läßt. Letzterer Modus ist der voreingestellte Modus für die Panzerbekämpfung. Der direkte Flug ist zur Bekämpfung von leichtgepanzerten Fahrzeugen und für Erdbunker und dergleichen.

Technische Daten:

  • Hersteller: TI/Martin Marietta, heute Raytheon-Lockheed Martin Joint Venture
  • Länge: 1,08 m
  • Durchmesser: 127 mm
  • Spannweite:
  • Gewicht: Lenkwaffe: 11,8 kg, System: 22,3 kg
  • Geschwindigkeit:
  • Reichweite: 65m bis 2.500 m
  • Antrieb: Zweistufig, Festtreibstoff
  • Gefechtskopf: Gewicht:
  • Typ: HEAT
  • Durchschlag: 600 mm
  • Zünder: Aufschl.
  • Lenkung: Selbststeuerung nach IIR Bild