Axel Koch
Axel Koch (* 21. April 1967 in Hannover (Niedersachsen)) ist ein deutscher Psychologe und Autor.
Wirken
Er ist seit 1. Januar 2010 Professor für Wirtschaftspsychologie an der SRH FernHochschule Riedlingen. Er vertritt hier das Fachgebiet der Arbeits- und Organisationspsychologie mit Themen wie Führung, Teamentwicklung, Kommunikation und Präsentation, betriebliche Gesundheitsförderung, Work-Life-Balance, Selbstmanagement und Veränderungskompetenz sowie nachhaltige und altersgerechte Personalentwicklung. Zuvor war er u. a. Senior Consultant bei einer auf Leadership spezialisierten Münchener Unternehmensberatung als Trainer und Personalentwickler in einem internationalen Distributionsunternehmen. Dabei begleitete er u. a. die Einführung von Performance Management.
Axel Koch ist in der breiten Öffentlichkeit durch sein im Jahr 2008 veröffentlichtes Sachbuch „Die Weiterbildungslüge – Warum Seminare Kapital vernichten und Karrieren knicken“ (Campus-Verlag) bekannt geworden. Dieses hatte er zunächst unter dem Pseudonym Richard Gris veröffentlicht. Sein Buch hat das Ziel aufzurütteln, um mehr wirkungsvolle Fort- und Weiterbildung in Unternehmen zu erreichen. Ein Jahr später, nahe des Jahrestages der Buchveröffentlichung, gab er seinen wahren Namen bekannt und trat bei der 10. Jahresfeier der HKBiS Handelskammer Hamburg das erste Mal öffentlich mit einem Vortrag vor 200 Gästen auf.
Der Auslöser für sein Buch waren u. a. seine eigene Forschung im Rahmen einer Dissertation an der Universität Dortmund, bei der er in einer zweijährigen Evaluationsstudie das Thema Stressabbau im Call Center erforschte sowie seine über 15-jährige Erfahrung als Trainer und Personalentwickler.
Seine heutige Forschung zu Transferstärke befasst sich mit der Frage, wie sich der Praxistransfer dadurch verbessern lässt, indem man die Veränderungskompetenz der Mitarbeiter durch einen Test erfasst und diese Erkenntnisse bei Personalentwicklungsmaßnahmen berücksichtigt.
Werke (Auswahl)
Bücher
- Gris, R. (unter Pseudonym) (2008). Die Weiterbildungslüge. Warum Seminare Kapital vernichten und Karrieren knicken. Frankfurt am Main: Campus Verlag
- Humorvoll und unterhaltsam reden. Wie Sie mit Infotainment Lust auf Zuhören machen. Hörbuch. Audiotrain, Berlin 2007, ISBN 978-3-940778-04-8
- Erfassung der Stressoren und Stressabbau im Call Center. Eine empirische Untersuchung zur Wirksamkeit eines Interventionsprogramms am Beispiel eines Inbound-Call-Centers. (zugl. Diss.) Verlag Kovac, Hamburg 2005, ISBN 3-8300-2140-2
- Infotainment in Seminar und Präsentation. Verlag managerSeminare 2004, ISBN 3-936075-11-5
- Personaltraining. In: Multimedia- und Call Center. Hrsg. Ingo Grewenig. S. 201 – 236. Heidelberg 2002, C. F. Müller
- So überzeugen Sie am Telefon. Kundenorientierter, effizienter, erfolgreicher. Falken 2001, ISBN 3-635-60644-8
- Ausgepowert. Hilfen bei Stress, Burnout und innerer Kündigung. Gabal 2000, ISBN 3-89749-083-8
- Richtig mit Patienten reden. Praktische Tipps für konkrete Situationen. Bibliomed-Verlag 1999, ISBN 3-89556-016-2
Fachartikel
- Koch, A. (2011). Mehr Praxiswirkung und Umsetzungserfolg in der Weiterbildung durch den Transferstärke-Test. Ausgabe 1-2011. In: SEM-Radar. Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management. Hrsg. Falko E. P. Wilms, Fachhochschule Vorarlberg. (NOCH NICHT VERÖFFENTLICHT)
- Koch, A. Ist Zeitmanagement lernbar, wenn man keine Zeit hat? Neue Wege für mehr Lerneffizienz im (Fern-)Studium. In: Effizienz im Studium. 20.-21. April 2010. Eine Veranstaltung der BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften und der SRH FernHochschule Riedlingen. 1. Auflage Oktober 2010.
- Koch, A. Gegenrede: Das Umsetzungsproblem beim Praxistransfer. Wir wissen alles, aber tun nichts dagegen. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Ausgabe 1-2010, Schwerpunkt – Trainings in der Weiterbildung. Seite 27-29. Luchterhand Verlag
- Koch, A. Das Konzept der Transferstärke: Gelerntes richtig umsetzen können. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Ausgabe 5-2009, Grundlagen und Trends, Lerntheorien. Seite 30-32. Luchterhand Verlag, 2009
- Koch, A. Titelthema. Neues Wissen besser nutzen. In: wirtschaft + weiterbildung. Das Magazin für Führung, Personalentwicklung und E-Learning. Ausgabe 10-2009. Seite 22-27. Haufe-Verlag, 2009
- Koch, A. Stressabbau im Call Center. Teil 3. In: Call-Center, Beratungsbrief von Günter Greff, Ausgabe 04/2006, S. 10 und 11. www.Call-Center-Experts.de
- Koch, A. Stressabbau im Call Center. Teil 2. In: Call-Center, Beratungsbrief von Günter Greff. Ausgabe 03/2006, S. 8 und 9. www.Call-Center-Experts.de.
- Koch, A. Stressabbau im Call Center. Teil 1. in: Call-Center, Beratungsbrief von Günter Greff. Ausgabe 02/2006, S. 1 und 6. www.Call-Center-Experts.de
- Koch, A. Null-Feedback bringt Null-Bock. Wenn der Mitarbeiter sich als Niemand vorkommt. In: Call Center konkret. Nr. 2/2001, S. 19-20. Ettlingen: IM Marketing-Forum GmbH
- Koch, A. Stress im Call Center lösungsorientiert angehen Die BEAMER-Methode. In: Call Center konkret. Fachzeitschrift für Call Center Lösungen im kundenorientierten Unternehmen. Ausgabe 1/2001, S. 18-20. Ettlingen: IM Marketing-Forum GmbH
- Koch, A. Burnout. Der Horror vor dem Telefon. In: TeleTalk. Call Center-Management, CRM & Telekommunikation Ausgabe 12 / 2000, S. 63-65. Hannover: telepublic Verlag
- Koch, A. Reiz und Reaktion: Wie Sie dicke Luft „entschärfen“. Konfliktmanagement. In: Call Center Profi. Das Magazin für Telemarketing, Call Center und Kundenservice. 10 / 2000. S.44 - 46
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Koch, Axel |
ALTERNATIVNAMEN | Gris, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Psychologe und Autor |
GEBURTSDATUM | 21. April 1967 |