Benutzer Diskussion:Feinschreiber
Hallo,
mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.
Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 15:08, 9. Jun 2004 (CEST)
Ältere Beiträge befinden sich im Archiv 01!
Software-Lokalisierung
Hallo Feinschreiber, ich hatte heute Morgen diesen und ein paar andere Artikel in einem ziemlich furchtbaren Zustand vorgefunden (verteilt auf mehrere Stichworte, überall fehlende Bindestriche, unsinnig oder gar nicht gegliedert ...). "Lokalisierung" ist natürlich völlig in Ordnung, dieser Hinweis stand da aber schon ich wollte erst mal abwarten. Jetzt wird von Lokalisierung (da stand ursprünglich nochmal dieser falsche Hinweis), Software-Lokalisierung und Software-Lokalisation per REDIRECT auf Lokalisation verwiesen. Oder fändest du es besser, wenn es umgekehrt wäre (Hauptstichwort "Lokalisierung" statt "Lokalisation"? Oder noch besser vielleicht: Von Lokalisation aus einen eigenen Einzelartikel zu "Software-Lokalisierung", ähnlich wie der ausgelagerte Artikel Lokalisation_(Akustik). In anderen Fachdisziplinen (Medizin etwa) spricht man nämlich tatsächlich eher von ...tion als ...ierung, anders als bei den SW-Lokalisierern.
Wenn du willst, schau doch auch mal über die Artikel Computer Aided Translation und Translation Memory (und wenn du möchtest auch Konsistenz), an denen ich heute auch Einiges umgeschrieben habe. Habe nicht besonders viel Erfahrung mit dem Redigieren von Wikipedia-Artikeln. Ich habe auch nicht viel wirklich geändert, eher präzisiert, umformuliert und Rechtschreibfehler behoben (fand ich auf übersetzungsrelevanten Seiten besonders störend). Meinst du, die Aufteilung zwischen CAT und TM ist jetzt überzeugend? Ursprünglich stand unter CAT nur ein Satz und eine unvollständige Liste von Programmen und man verstand gar nicht, worum es eigentlich geht (wenn man keine CAT kennt), unter TM dagegen ein sehr langer und m. E. (immer noch) viel zu ausführlicher Artikel ohne jede Verlinkung und mit einer anderen Linkliste von Programmen.
Bin übrigens auch Übersetzer (ES, IT, PT > DE). Viele Grüße, Georg.
Hallo Kollege, ich habe leider im Moment wenig Zeit für die Wikipedia, daher nur ein paar Anmerkungen. Deine Arbeit an den CAT- und TM-Artikeln verdient Lob. Das ist, glaube ich, zunächst einmal in Ordnung so. Bei Lokalisation/Lokalisierung würde ich klar trennen. Andere Fachsprachen kennen die Lokalisation durchaus, das war mir auch bekannt. Aber die Lokalisierung würde ich hier ganz klar der Softwarelokalisierung vorbehalten. Unter Lokalisation sollte dann vielleicht der Hinweis stehen, daß es in der Softwarebranche Lokalisierung heißt und dorthin verweisen. Außerdem könntest Du Dir mal einen Benutzernamen zulegen, das vereinfacht Diskussionen und macht es für andere einfacher, Deine Beiträge zu würdigen. Viele Grüße, Feinschreiber 08:39, 7. Sep 2004 (CEST)
Deine Vorschläge finde ich genau richtig, werde ich in der nächsten Zeit mal in Angriff nehmen (bin bloß momentan auch ausgelastet). Einen Nutzernamen nehme ich mir dann auch. Danke und bis demnächst. --80.135.208.82 11:12, 7. Sep 2004 (CEST) Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Lokalisation"
- Da Software-Lokalisierung als Wortzusammensetzung ungebräuchlich ist, habe ich den Artikel nach Lokalisierung (Softwareentwicklung) verschoben. Da auf Software-Lokalisation nichts mehr verweist, habe ich diesen Artikel zur Löschung vorgeschlagen. --Hans-AC 19:30, 21. Apr 2005 (CEST)
Hallo Feinschreiber.
Genau so wars, ich versuchte eine Klamer/einen Bogen drunter zu setzen. Mit meinem Browser (Mozilla) geht es problemlos. Ich habe wahrscheinlich einen richtigen Zeichensatz. Um Affrikaten oder Doppelartikulation zu markieren, wird nach der letzten Version der IPA-Lautschrtif eine Klammer unter oder über die beiden Laute gesetzt, falls es nötig ist. [Im Polnischen müssen t+s und ts unterschieden werden.] Ich habe mir eine Aufgabe gestellt, strikt nach letzten IPA-Version-Anweisungen zu transkribieren. Die Ligaturen sind bei Affrikaten nicht mehr IPA-Standard, obwohl sie in Zeichensätzen immer zur Verfügung stehen. Danke, dass du und Tilman mir auf dieses Problem hingewiesen habt. Ein kleiner Test, wie sieht die Sache mit einer Klammer über den Lauten aus, z. B. t͡s, a͡i. Besser oder wieder etwas Seltsames? Etwas mehr über die Transkriptionskonvention, die für polnische Sprache benutzen will, kannst du bei Tilman lesen. Grüße --Qerez 14:31, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich empfehle dir folgende Seite [1]. Dort werden alle Probleme mit Zeichensätzen, Browsern usw. ausführlich erklärt. (Mit viel praktischen Lösungen.) Soviel ich mich erinnern kann, gibts irgendwelche Probleme mit Lucida Sans Unicode. Hast du schon [2] gelesen? Außer Lucida Sans Unicode habe ich auch Gentium, DolusSIL (empfehlenswert) auf meinem Rechner instaliert. Mein Mozilla weiß irgendwie selbst, wie dieses Problem zu beheben. Falls bei Lucia etwas fehlt, sucht Mozilla nach einem korrekten Zeichensatz, wo es nötige Zeichen gibt. Ich hoffe, dass ich behilflich sein konnte. Grüße --Qerez 17:27, 9. Nov 2004 (CET)
Tschechische Diphthonge
Hallo Feinschreiber, vielen Dank für deine Nachricht. Die IPA stimmt noch nicht ganz, aber das ändere ich gleich. Erstens müsste deutlich werden, dass das u in leukemie unsilbisch ist - das schreibt man in der IPA dann als [ʊ̯], zweitens müsste auf jeden Fall der Akzent angegeben werden. Möglicherweise ändere ich später auch noch andere Aussagen in dem Text, den ich (ebenso wie die Diskussion dazu) für relativ schwach halte. Z.B. müsste noch hinein, dass der Diphthong ou auch in echt tschechischen Wörtern vorkommt, während au und eu nur in Fremdwörtern stehen und in echt tschechischen Wörtern nicht als Diphthonge ausgesprochen werden. Aber diese Wehklage könnte ich auch über den ganzen Artikel zum Tschechischen erheben, den ich früher mal ganz gut fand, und in den nun diverse Leute irgendwelche tschechischen Schulweisheiten hineinschreiben, die in keinem vernünftigen Buch zum Tschechischen mehr stehen. Gruß --Tilman 12:48, 26. Feb 2005 (CET)
Kyrillisches Alphabet
Unterpunkt Geschichte
Hallo, wir hatten da wohl gleichzeitig die Idee an dem Artikel zu arbeiten. Eigentlich bin ich nur nebenbei daran gegangen, aber dann bin ich über einiges gestolpert. Ich finde das mit "der Geschichte" nicht so einfach. Hatte zuerst auch eine Gliederung nach Ländern im Blick, habe das dann aber geändert, da sonst automatisch Sprachen die keine Nationalstaaten waren ausgegrenzt (Ukrainisch) sind. Andererseits hatte nicht nur der Staat einen Einfluß auf die Sprache sondern gerade im Kyrillischen die (Orthodoxe) Religion. Habe da leider aber auch noch nicht den goldenen Wurf. Von daher lasse ich mir das erst einmal in Ruhe durch den Kopf gehen und warte ab, ob noch jemand andere Ideen hat. --Langohr 09:14, 01. Mar 2005 (CET)
Transkriptionssysteme
Hallo Feinschreiber, am 1. April hattest du in einer Nachricht auf der Seite Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch#Andrej Hoteev gefragt, ob ich mich für Transliterationssysteme interessierte und einen Austausch etwa zur Anwendung der ISO-Transliteration angeboten. Dazu teile ich jetzt mit einiger Verspätung mit, dass mich das Thema sehr interessiert und ich mich vielleicht auch mal wissenschaftlich damit beschäftigen möchte, dass ich aber im Moment schlicht nicht die Ruhe habe, um mich damit seriöser zu beschäftigen. Am besten melde ich mal dann, wenn es so weit ist. Herzliche Grüße --Tilman 17:19, 7. Apr 2005 (CEST)
Transkription und Transliteration, IPA in der Russistik
Hallo, Feinschreiber, vielen Dank für deine Nachricht von heute morgen. Kurz zu deinen Punkten:
- Was Hoteev angeht, so hatte ich mir schon gedacht, dass du ihn kennst - ich beziehe meine Kenntnisse darüber, wie Namen in russischen Pässen geschrieben sind, ja auch aus konkreten Beispielen aus meinem Umfeld. Irgendwann demnächst kommt das Mail.
- Zur IPA in der Russistik kann ich dir leider keinen Link nennen, meine Erfahrungen beziehen sich alle auf Bücher. Die Probleme beginnen zunächst damit, dass in Russland selbst natürlich nicht die IPA verwendet wird (die sich ja auf die lateinische Schrift stützt), sondern eine eigene Adaptation der kyrillischen Schrift. Da stellt sich die Frage, ob man nicht im Unterricht gleich die verwendet, das tue aber ich nicht und andere Slawisten wohl auch nicht. Als nächstes ist es dann üblich, die IPA leicht an die Anforderungen der Russistik anzupassen, d.h. vor allem als Zeichen der Palatalisierung nicht das in der IPA sonst übliche [Juros Kommentar auf meiner Benutzerseite) oft zusätzliche Zeichen eingeführt, die es in der IPA nicht gibt, z.B. ein [ ] ohne Punkt, für ein nach vorne verschobenes [ ] schreibt man [ ] u.a.m. In allen Fällen geht es um Unterscheidungen, die in der russischen Lautschrift üblich sind und auf die man dann auch in der IPA nicht verzichten will. Eine gute deutsche Quelle für alle diese Dinge ist das DDR-Lehrbuch von Gabka "Die russische Sprache der Gegenwart", Band 1, Phonetik und Phonologie (1. Auflage 1975, neu überarbeitet 1987). - Und schließlich war zu meiner Studienzeit sogar üblich, gängige IPA-Zeichen zu ersetzen, etwa [ ] durch [ ] oder [ ] durch [ ], das macht heute aber wohl niemand mehr. ] zu verwenden, sondern einen Apostroph (wie in der Transliteration). Außerdem werden für die reduzierten Vokale (vgl.
- Der französische Text, auf den du verweist, stellt die Sachlage nach dem heutigen Forschungsstand dar, wäre also im Prinzip geeignet - wenn er nicht eine so merkwürdige IPA verwenden würde... Statt [ ] würde ich eher [ ] schreiben, statt [ ] eher [ ] usw. Das zeigt wahrscheinlich die Komplexität der Situation...
Soweit für heute, mit herzlichen Grüßen --Tilman 20:48, 8. Apr 2005 (CEST)
Neue Rechtschreibung
Mit großem Interesse habe ich Deine Ausführungen auf Deiner Benutzerseite zum Thema gelesen. Ich stimme Dir eigentlich in allen Punkten zu und nenne mich doch gerade deswegen Anhänger der neuen Rechtschreibung, zumindest Verwender. Gut finde auch ich ß-ss und zudem aber auch die bessere Laut-Buchstaben-Ordnung, etwa Geografie statt bzw. neben Geographie. Das erleichtert glaube ich das Erlernen. Ich hoffe aber auch sehr, dass die neuen Regelungen zur Getrenntschreibung zurückgenommen werden. Das zeichnet sich ja durchaus ab. Ich sehe die neue Schreibung als Gesamtpaket und die Mehrzahl der Wortänderungen betreffen ß-ss. Stern !? 23:24, 15. Apr 2005 (CEST)
Hinweis zur Typographie
hallo feinschreiber,
du hast in dieser artikeländerung die kursivauszeichnung geändert. ich wollte dir nur sagen, dass anliegende interpunktionszeichen mit ausgezeichnet werden. das wird hier in der wikipedia somit leider viel falsch gemacht, weil es die wenigsten wissen.
so schreibt man beispielsweise: Das eine Wort ist fett, im Zitat „ist das letzte Wort kursiv.“ (Und in dieser Klammer ist das letzte Wort nun wieder fett.)
mfg --joni Δ 23:44, 22. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Joni,
- vielen Dank für Deinen Hinweis zur Typographie. Zwar schreibt der Duden auch „Ausnahmen aus ästhetischen Gründen sind möglich“, aber ich werde künftig darauf achten. Beruflich muß ich sehr oft Stilrichtlinien umsetzen, in denen genau das Gegenteil vorgeschrieben ist. Außerdem möchte ich Dich bitten, diesen Hinweis vielleicht auch gleich unter Wikipedia:Typografie unterzubringen. Viele Grüße, Feinschreiber 11:14, 23. Apr 2005 (CEST)
- hi feinschreiber,
- jemand hat mir netterweise noch erzählt, dass es da noch was weiteres in bezug auf klammern zu beachten gibt: sie werden nur mit ausgezeichnet, wenn der gesamte klammerinhalt ausgezeichnet ist. genau kannst du es auf http://www.duden.de/service/download/textverarbeitung_duden1.pdf auf seite 11 unter 2. Satzzeichen und Klammern nachlesen. für die übrigen satzzeichen gilt die regel aber vorbehaltlos weiter, es sei denn natürlich, wie du ganz richtig sagtest, es ist eine ausnahme aus ästhetischen gründen zu machen, aber das trifft wohl nicht auf den fließtext der wikipedia zu, sondern nur auf bilder mit beispielen der typografie in exotischen schreibweisen und so. :)
- noch eine frage zu deiner meinung: wenn man auf http://www.duden.de/ nach einem wort sucht, ist es ja immer nochmal verlinkt. suche mal nach rot. beim ersten treffer siehst du, dass das nachstehende leerzeichen mit ausgezeichet ist in farbe und unterstreichung, und es ist mit verlinkt. beim zweiten treffer siehst du, dass das komma und das leerzeichen danach mit ausgezeichnet ist, und eben falls sind die zeichen mit verlinkt. erstens: weißt du wieso das leerzeichen mit ausgezeichnet ist? zweitens: findest du, es sollte automatisiert werden in der wikipedia, dass auch interpunktionszeichen mit verlinkt werden?
- mfg --joni Δ 21:22, 24. Apr 2005 (CEST)
Hallo Feinschreiber, Du hast gerade die Einleitung etwas modifiziert. Nun ist es so, dass ja von den Leuten, die den Begriff eingeführt haben, das ganze Konzept des - ihrer Meinung nach - durch Englisch vermurksten Deutsch abwertend gebraucht wird. Man könnte das vielleicht entsprechend formulieren. Was meinst du? Gruß, --Seidl 11:43, 4. Mai 2005 (CEST)
Diskussion über IPA-Richtlinien
Hallo Feinschreiber
Ich versuche, eine Diskussion über Varianten bei der Umschrift deutscher Wörter in Gang zu bringen. Ich wäre froh um deine Mitwirkung. J. 'mach' wust • ˈæ̞wːæ̞ː 13:27, 16. Mai 2005 (CEST)
Artikel Spengler Cup
Siehe Diskussion:Spengler_Cup
ein Danke zurück
servus. hab grad deinen nachricht bekommen. mach ich gern auch gerade weils so wenig gibt die regelmäßig bei Ungarn mitarbeiten. wie findest denn meine überarbeitung vom Portal Ungarn bis jetzt kamen ja noch keine beschwerden :) deine korrekturen nehm ich nicht krum. ich bin eher froh weil ich doch schon sehr schusslig bin und da ist gut das jemand das mal trüber schaut. ich hoffe mal der nutzen meiner arbeit übertrifft immernoch den schade ;) durch meine schusseligkeit bei der ausformulierung der texte usw. --Devil_m25 22:31, 19. Mai 2005 (CEST)
ipa
hi, schaue bitte einmal auf Diskussion:Internationales Phonetisches Alphabet, sektion tabellen und so unschöner. danke und mfg --joni Δ 21:37, 23. Mai 2005 (CEST)
typographie-verhunzer
hi feinschreiber, ich würde mich über deine hilfe bei einer diskussion sehr freuen. auf Wikipedia:Exzellente Artikel wollen einige den geviertstrich für aufzählungen nicht wahrhaben. auf Gedankenstrich unter der sektion Korrekte Verwendung in der ersten klammer steht jedoch, wie es gehört. die diskussion sollte auf Benutzer Diskussion:Manu unter der sektion geviertstrich stattfinden. auf Benutzer Diskussion:Achim Raschka, sektion layoutscheiß? (so hat er es genannt) habe ich bereits einem geantwortet. vielen dank und mfg --joni Δ 19:47, 26. Mai 2005 (CEST)
- die sache ist nun, da es sich nicht um einen artikel handelt, geklärt. siehe Benutzer Diskussion:Achim Raschka, sektion layoutscheiß?. (alle flippen hier aus – furchtbar!) mfg --joni Δ 12:51, 27. Mai 2005 (CEST)
diskussion über textauszeichnungen
hallo feinschreiber, wenn du magst, kannst du dich ja mal an der diskussion auf Benutzer Diskussion:Stern, sektion MediaWiki:Copyrightwarning beteiligen. danke und mfg --joni Δ 19:41, 29. Mai 2005 (CEST)
wikiprojekt
hallo feinschreiber, ich habe gesehen, dass du bei den lautseiten mitgeholfen hast und möchte dich hiermit dich auf das wikiprojekt Phonetik und Phonologie aufmerksam machen – falls du es noch nicht kennst. vielleicht könntest du auch gleich nochmal bei der diskussion „bessere strukturierung der angaben der sprachen auf den lautseiten“ hier mitmachen. danke und mfg --joni Δ 17:04, 24. Jun 2005 (CEST)
United Nations Children's Fund
Bin ich nur blind oder gar blöd? Ich vergleiche und studiere, finde aber KEIN Unterschied: (United Nations Children's Fund wurde nach United Nations Children’s Fund verschoben) ? Ilja • 10:16, 28. Jun 2005 (CEST)
- Es handelt sich um einen typographisch korrekten Apostroph, das ist alles. Feinschreiber ?+! 10:33, 28. Jun 2005 (CEST)
Sowjetenzyklopädie
Ich sehe, Du hast sie auch grade gefunden... den Artikel müßten wir dringend mal überarbeiten, oder? Interesse? Grüße --elya 09:46, 30. Jun 2005 (CEST)
- Da meine Russischkenntnisse nach wie vor begrenzt sind, könnte ich nur anbieten, etwas mehr aus der englischsprachigen Fassung zu übersetzen. Wie ist die denn zu bewerten? Gruß, Feinschreiber ?+! 09:50, 30. Jun 2005 (CEST)
neue typographie-diskussion
hi feinschreiber, ich fände es schön, wenn du deine stimme zum vorschlag auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests unter der rubrik „automatische mitverlinkung anliegender interpunktionszeichen“ abgeben würdest. danke und mfg --joni Δ 17:26, 30. Jun 2005 (CEST)
wikiprojekt
hallo feinschreiber. ich habe einmal das wikiprojekt „Typographie“ begonnen. ich würde mich über deine mitwirkung freuen. mfg --joni Δ 23:06, 14. Jul 2005 (CEST)
deine stimme
hallo Feinschreiber, ich wurde als admin vorgeschlagen und würde mich über deine stimme deiner meinung entsprechend freuen. du kannst sie abgeben auf Wikipedia:Adminkandidaturen unter »Joni2«. danke. mfg --joni Δ 23:06, 28. Jul 2005 (CEST)
Deine Überarbeitung im Artikel Szeged
servus feinschreiber...ich hab gesehen das du im artikel szeged den bereich Sehenswürdigkeiten überarbeitet hast. ich hab keine probleme mit den änderungen aber das du meine formatierung von fett auf kursiv da habe ich eine andere meinung wie du wahrscheinlich.
- 1. wenn dann sollten auch die sehenswürdigkeiten die ich noch nicht in den fließtext mit reingenommen habe kursiv geschrieben werden
- 2. ich hatte die sehenswürdigkeiten die mir erwähnenswert schienen versucht durch die formatierung hervorzuheben. da ich schon die für die übersetzungen die formatierung auf kursiv gesetzt hatte dachte ich mir das es sinnvoll ist die plätze etc anders hervorzuheben. dann heben sie sich auch besser von den links ab die im text vorkommen. jetzt gehen sie unter im text und die aufmerksamkeit wird auf Jugendstil oder Tisza.
- 3. ginge es nicht das wir die formatierung so lassen wie ich sie gemacht habe? da es auch den vorteil beim zweiten lesen bringt das man schnell zu der textpassage findet wo man etwas sucht. danke schon mal im vorraus für deine antwort. --Devil m25 14:43, 15. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Devil m25, schau mal in den Artikel, ich habe Deine Änderungswünsche größtenteils eingearbeitet. Schau mal, ob es Dir so wieder besser gefällt. Viele Grüße, Feinschreiber
- Dank dir. .ich werd bei gelegenheit den text auch noch ein bischen erweitern und den rest einarbeiten. --Devil m25 18:38, 16. Aug 2005 (CEST)
Transkription - Dinamo Moskau
Hallo Feinschreiber
Warum hast du meine Version transkribiert? Hier handelt es sich um Eigennamen, ich halte nichts davon diese ins Deutsche zu transkribieren, vor allem da in offiziellen Kadern, z.B. UEFA, immer die englische Transkription verwendet wird. So wirst du über einen Spieler namens Totschilin im Internet nicht sehr viel Informationen finden. Unter Tochilin sieht es da schon besser aus. Dasselbe gilt auch für andere Vereine und Spieler (z. B. Spartak Moskau: Khomich statt Homich). Ich werde diese Kader in den nächsten Tagen einmal überarbeiten.
mfg
Hallo IP, wenn Du Dir mal die Namenskonventionen anschauen würdest, könntest Du das nachvollziehen. In der deutschen Wikipedia gilt die deutsche Transkription und nicht die englische. Um einen Eigennamen handelt es sich allenfalls im Russischen (und den anderen Landessprachen mit kyrillischer Schrift), für das bzw. die es nicht die eine, sondern sprachspezifische Transkriptionen gibt. Wenn ich die englische Schreibweise herausfinden möchte, schaue ich auf englischen Seiten nach. Gruß, Feinschreiber
re: Transkription - Dinamo Moskau
Ich denke trotzdem dass meine Transkription für den User übersichtlicher wäre. In offiziellen Kadern wirst du keine Spieler namens Beresowski oder Totschilin finden. Auch deutsche Zeitschriften z.B. Kicker verwenden nicht die deutsche Transkription. Oder schau z.b. hier. Ich wäre also dafür die international übliche Transkription zu verwenden.
mfg Christian
Hm, toll, wenn „Moskau“ dann auch gleich zu Moskva mutiert… Wenn Dir so viel daran liegt, kannst Du ja eine Tabelle mit einer zweiten Spalte anlegen, in der dann die englische Transkription angegeben ist, und sie als „UEFA-Schreibweise“ kennzeichnen. „Krivoroutchko“ ist ja z. B. eine französische Transkription… Es kommt in einer Enzyklopädie nicht darauf an, was angeblich neuerdings „international üblich“ ist und stets im englischen Gewand daherkommt. Da ist viel Faulheit, Zeitmangel oder Unwissenheit dabei, wenn einfach alles nachgeahmt wird, was über das Englische transportiert wird. Konsequenterweise müßtest Du dann in der Wikipedia beantragen, alle nichtlateinischen Namen in der englischen Schreibweise wiederzugeben. Gruß, Feinschreiber
Ich verstehe nicht warum du gleich ausfallend wirst und mir hier Faulheit bzw Unwissenheit unterstellst. Nur zu deiner Information: Ich stehe den vielen englischen Begriffen die bei uns eingeführt werden sehr kritisch gegenüber, manchmal ist es aber sinnvoll die englische Version zu verwenden. Nur ein Beispiel: Gib unter Google 'Totschilin' ein. Und dann versuche es mit 'Tochilin' Da schaut die Welt schon ganz anders aus...
mfg Christian
Bezieh das bitte nicht auf Dich persönlich, so war es nicht gemeint, ich wollte Dir gar nichts unterstellen. Vielmehr ist das eine allgemeine Feststellung, die sich auf einen in den letzten Jahren verstärkt zu beobachtenden Sachverhalt bezieht. Noch einmal: Gegen die Angabe beider Schreibweisen habe ich überhaupt nichts, gegen die ausschließliche Verwendung der englischen sehr viel. Gruß, Feinschreiber
Gut, dann lassen wir die deutsche Schreibweise und ich werde in den nächsten Tagen auch zu den anderen Vereinen noch die "UEFA-Schreibweise" angeben. mfg Christian
In Ordnung. Versuch mal, das als Tabelle zu machen, das sieht dann gleich besser aus. Und anmelden könntest Du Dich auch, dann kann man besser diskutieren… ;-) Gruß, Feinschreiber