Hamburg Animation Award
Der Hamburg Animation Award ist ein internationaler Trickfilmpreis, der auf Initiative der Handelskammer Hamburg und der animation-school-hamburg seit dem Jahr 2003 verliehen wird.
Am 5. Juli 2010 wurde der Hamburg Animation Award zum siebten Mal verliehen.
Kriterien
Eingereicht werden können Trickfilme, die eine Länge von maximal 15 Minuten nicht überschreiten und die während der Ausbildung oder zum Abschluss der Ausbildung erstellt wurden.
Unter dem Aspekt „Style & Story“ werden die Filme insbesondere nach einer einfallsreichen, schlüssigen Geschichte und einem Stil beurteilt, der sich von bestehenden Stilen abhebt oder neu kreiert wurde. Der Hamburg Animation Award prämiert Animationsfilme jeder Technik. Auf den Spezialpreis Design können Beiträge aller Stile, Animationstechniken und Verwendungsbereiche (Games, Werbung, Effects, Design) eingereicht werden, die sich durch einen innovativen Stil, eine ungewöhnliche Idee oder ein besonders hochwertiges Design auszeichnen.Eine Story ist nicht erforderlich. Auf den Länderpreis China können Beiträge aller Animationstechniken von jungen Absolventen und Animationsdesignern aus China eingereicht werden, die das Kriterium „Style & Story“ erfüllen. Alle aus China eingereichten Filme nehmen automatisch auch am Wettbewerb für die anderen Preise teil.
Der Wettbewerb wendet sich an Studenten, Absolventen und ehemaligen Absolventen von Filmschulen, Fachhochschulen und Universitäten bis drei Jahre nach Berufseintritt. Die Anmeldung erfolgt über die Leiter der Ausbildungsstätten und Studiengänge.
Teilnehmer
Bewerben können sich Absolventen Filmschulen, Fachhochschulen und Universitäten weltweit. Zugelassen sind Filme jeder Animationstechnik (2D, 3D, Puppentrick, etc.). Zusätzlich wird unter den Animationsschulen eines bestimmten Landes jedes Jahr ein Länderpreis vergeben. Bisherige Länderpreise wurden an den Trickfilmnachwuchs aus Dänemark, der Türkei, der Vereinigten Arabischen Emirate, Neuseeland sowie der Tschechischen Republik verliehen.
2011 wird für den Trickfilmnachwuchs aus China ein spezieller Länderpreis ausgelobt. Alle für diesen Preis eingereichten Beiträge nehmen automatisch auch am Wettbewerb für die anderen Preise teil.
Preise
Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 11.000 Euro vergeben.
- Hamburg Animation Award: 5.000 Euro
- Innovative Design Award: 3.000 Euro
- Länderpreis China: 2.000 Euro
Neben den drei Hauptpreisen wird ein mit 1000 Euro dotierter Zuschauerpreis verliehen.
Gewinner
Jahr | Animation Award | Animation Special Award für die Erzähldramaturgie | Animation Special Award für das Design | Länderpreis |
---|---|---|---|---|
2003 | Anke Ahlers, Petra Herberger, Elke Junker, Nicola Maier-Reimer, Oliver Smit, Uwe Alexander Tödt für Element 9 | Christian Kaiser, Christina Kohlmus, Andrea Krolzick, Nils Oskamp, Kerstin Puigmarti Concha für Voodee | Patrick Bandau, Pia Binder, Ljubisa Djukic, Dominik Heilig, Nadja Klews für Soundcop | |
2004 | Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg für Pantoffelhelden | animation-school-hamburg für Snowbody | Filmakademie Baden-Württemberg für Wie ich mich traf | Dänemark: A Knight Film von Animation Workshop |
Jahr | 1. Preis | 2. Preis | 3. Preis | Länderpreis | Zuschauerpreis |
---|---|---|---|---|---|
2005 | animation-school-hamburg für Bo | Fachhochschule Mainz, Till Nowak für Delivery | Internationalen Filmschule Köln für For Sale und German Film School, Elstal für Rough ApRoach | Türkei: Anadolu Üniversitesi Güzel Sanatlar Fakültesi, Eskisehir für Love & Marriage | Fachhochschule Mainz, Till Nowak für Delivery |
2007 | Milen Vitanov für My Happy End | Maike Ramke und Christian Retzlaff, Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen für Dreckmonster | Paul Schicketanz, Max Stöhr und Tobias von Burkersroda, German Film School für Wanted | Vereinigte Arabische Emirate: Mohammed Saeed Harib, American University Dubai für Freej | Milen Vitanov, Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen für My Happy End |
2008 | Mads Johansen, Torben Søttrup, Karsten Madsen und Lærke Enemark für Office Noise | Tomer Eshed und Dennis Rettkowski für Our wonderful nature | Alexander Pohl fürTrickster | Austin Hillebrecht für The Missing Sock | Tomer Eshed und Dennis Rettkowski für Our wonderful nature |
2009 (25. Juni) | Bodie Jahn-Mulliner, Sylvester Rishöj Jensen, Rasmus Hansen und Rasmus Ustrup für Trainbombing | Onni Pohl für Frequenz Morphogenese | Cameron Smith, Hsulynn Pang, Leo Hutson, Chis Medley-Pole, Mark Pearce, Nagaraju Thandu, Yoshihiro Harimoto für Time to fly | Stanislava Mikusová für About the first domestic cat | Aneta Kýrová für Whoops, mistake |
2010 (05. Juli) | Angela Steffen für Lebensader | Jacob Frey, Harry Fast für Bob | Tobias Gundorff Boesen, Katrine Kiilerrich Poulsen, Frederik Villumsen, Christoph Peladen für Out of a Forest | Romain Bourzeix, Damien Levaufre, Thibaut Gache, Aude Glondu für 9 vies | Jacob Frey, Harry Fast für Bob |