Kelp

Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherung Biologie zur Löschung vorgeschlagen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologieartikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen.
Innerhalb von 7 bzw. 14 Tagen kann über die Löschung auf der Qualitätssicherung diskutiert werden, dies sollte allerdings auch mit einer deutlichen Verbesserung des Artikels einhergehen. Eine Schnelllöschung im Sonderfall ist damit jedoch nicht ausgeschlossen.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Kelp ist die Bezeichnung für große Seetange, die zur Ordnung Laminariales gehören[1]. Kelp wächst in Wäldern unter Wasser (Kelpwälder) im klaren, flachen Meer und benötigt nährstoffreiches, kaltes Wasser bei einer Temperatur von unter 20°C. Der Kelp ist für seine hohe Wachstumsrate bekannt, die Gattung Macrocystis kann pro Tag bis zu 30 cm wachsen, bis zu einer Gesamtlänge von 30-60 m.[2]
Morphologie
Der pflanzenähnliche Körper (Thallus) von Großalgen wie dem Kelp wird morphologisch in drei Bereiche untergliedert: das Haftorgan (morphologisch korrekte Bezeichnung: Rhizoid) zur Verankerung am Untergrund, den biegsamen Stängel (Cauloid), und die blattähnlichen Wedel (Phylloide). Der Kelp wächst in der Form langer Sprosse mit den Wedeln in regelmäßigen Abständen. Bei manchen Arten befindet sich zwischen Blatt und Stängel ein mit einem Gasgemisch gefüllter Schwimmkörper (Pneumatocyste), der einen Auftrieb Richtung Wasseroberfläche bewirkt. [3][4]
Gattungen
- Ordnung Laminariales:
- Nereocystis luetkeana, vor der nordamerikanischen Pazifikküste.[5]
- Riesentang (Macrocystis), der längste Seetang. Er kommt an der nordamerikanischen Pazifikküste und auf der Südhemisphäre, z. B. an der Küste Neuseelands vor.[6]
- Ecklonia maxima in Südafrika.
- Alaria fistulosa in Alaska and an der Pazifikküste Asiens. Erreicht, wie Ecklonia maxima, eine Länge von etwa 10m.[5]
Einzelnachweise
- ↑ K. H. Mann: Ecology of Coastal Waters: With Implications for Management. Blackwell Science Verlag, 2000, ISBN 978-0865425507, S. 192-195.
- ↑ Kelp. In: algaebase.org (englisch) Macrocystis pyrifera (abgerufen am 12. Februar 2011)
- ↑ James L. Sumich, John Francis Morrissey: Introduction to the biology of marine life. Verlag Jones & Bartlett, 2004, ISBN 978-0763733131, S. 106.
- ↑ Murray W. Nabors: Botanik: Studium Biologie. Pearson Studium, 2007, ISBN 978-3827372314 S. 467
- ↑ a b Robert Steneck: Kelp forest ecosystems: biodiversity, stability, resilience and future. In: Environmental Conservation 29 (4): 436–459, 2002 (Online)
- ↑ Paul K. Dayton: Ecology of Kelp Communities. In: Annual Review of Ecology and Systematics, Vol. 16, 1985, S. 215-245. (Online)