Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie
![]() |
Zentrale Diskussions-Seite des Bereichs Ägyptologie
|
![]() |
![]() |
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert,
Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
style="background-color:Portal:Ägyptologie/Farbe1; border:1px solid Portal:Ägyptologie/Farbe4; padding:10px; -moz-border-radius-topleft: 8.1px; -moz-border-radius-bottomleft: 8.5px; -moz-border-radius-topright: 8px; -moz-border-radius-bottomright: 8.4px; color: Portal:Ägyptologie/Farbe4;"|
Neue Diskussionen bitte hier einfügen. |
Hi, Leute. Ich habe mir extra die Nacht um die Ohren gesemmelt, um den Artikel auf Vordermann zu bringen. Euch wird auffallen, dass ich das Lemma verschoben hab. Ich habe die Bitte an Euch, nicht wieder zurück zu verschieben, meine Entscheidung war wohlüberlegt:
- Es fällt auf, dass z.B. Silke Roth unter Verweis auf andere Dissertationen immer nur B3.ti-ir.=s angibt, was als "Batiires" gelesen wird. Da ich diese Umschrift auch bei Francesco Raffaele und Wilkinson gesehen habe, denke ich, dass DAS die korrekte Namensgebung ist.
- Wenn ich mich richtig erinnere, sollen Trennstrich-Lemmata vermieden werden. Daher hab ich mich für "Batiires" entschieden, obwohl es ja "Bati-ires" sein müsste.
- Lesungen wie "Batirest" oder "Batireset" kann ich derzeit nicht in der Lit. finden. Sollte einer von Euch etwas ausfindig machen, schreibt es auf die Artikeldisku oder auf meine Disku, ok?
- Die Kategorisierung von Batiires als "Königin (Ägypten)" verunsichert mich, es fehlen doch die handfesten Beweise dafür, dass sie mit Anedjib oder sonstwem liiert war, unter Anedjib taucht ihr Name gar nicht auf!
Also, bitte nicht überstürzt den Artikel zerrupfen, sondern mit mir darüber reden, ja? Ich will meine Nachtstunden nicht umsonst geopfert haben. LG;-- Nephiliskos 03:34, 13. Feb. 2011 (CET)
- Der neue Lemmaname scheint ok zu sein, zumindestens stößt man bei Aigyptos bei Eingabe von Batiires auf das Buch von Silke Roth...-- Sinuhe20 09:41, 13. Feb. 2011 (CET)
- Ok, schonmal eine Bestätigung... ;-) LG;-- Nephiliskos 11:33, 13. Feb. 2011 (CET)
- Neues Lemma ist okay. Ob sie nun Königin war oder nicht, kann ich aus Mangel an Literatur nicht sagen. --GDK Δ 17:17, 13. Feb. 2011 (CET)
- habe da ebenfalls keine Bedenken. --Sat Ra 18:19, 13. Feb. 2011 (CET)
- Auch in Übereinstimmung mit unserer Schreibkonvention für Eigennamen (Pharaonen und auch andere) ist die Tranliteration "Batiires" korrekt, dann auch mit Ergänzug auch "Bati-ires" aber nicht mit eigentlich. Ich ändere das mal formal in Text und Box. Grüße -- Muck 17:41, 14. Feb. 2011 (CET)
- Kleine Anmerkung zur Verlinkung auf die Göttin Bat. Hier dürfte eher der Gott Bata von Saka gemeint sein, der bis zur Zeit von Thutmosis IV. mit einem stehenden Widder determiniert wurde. Schreibweise Bata/Bt im AR normalerweise mit liegendem Widderidol. Trifft diese Schreibweise mit liegendem Widderidol auch bei Batiires auf dem Kairostein zu? Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 18:17, 14. Feb. 2011 (CET)
- Stimmt, in dem Buch von Silke Roth ist eindeutig vom Widergott und nicht von der Göttin Bat die Rede, das sollte schnell geändert werden.-- Sinuhe20 20:59, 14. Feb. 2011 (CET)
- Kleine Anmerkung zur Verlinkung auf die Göttin Bat. Hier dürfte eher der Gott Bata von Saka gemeint sein, der bis zur Zeit von Thutmosis IV. mit einem stehenden Widder determiniert wurde. Schreibweise Bata/Bt im AR normalerweise mit liegendem Widderidol. Trifft diese Schreibweise mit liegendem Widderidol auch bei Batiires auf dem Kairostein zu? Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 18:17, 14. Feb. 2011 (CET)
Zwischenfrage
Ich hab ja inzwischen raus, wie man gezeichnete Hieros in die Box zaubern kann. Soweit, so gut. Nur: die Zeichnungen können bislang nur zwischen, bzw. hinter o. vor die herkömmlichen Zeichen gesetzt werden. Aber wäre es möglich, es so hinzubekommen, dass man flachformatige Zeichen, wie Datei:Nar-Wels.png unter zwei Normalhieros setzen kann??? LG; -- Nephiliskos 21:49, 14. Feb. 2011 (CET)
- Irgendwie so in der Richtung:
WikiProjekt Ägyptologie in Hieroglyphen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Batiires |
LG;--Nephiliskos 04:43, 17. Feb. 2011 (CET)
- Nur mit ein wenig Trickserei: Die Hieros müssten aufgespalten und mit einer Tabelle formatiert werden. So etwa:
- Ist aber auch nicht wirklich optimal. Und die Tabelle als Parameter in eine Vorlage zu übergeben, wird wahrscheinlich noch etwas mehr Trickserei erfordern. --GDK Δ 08:24, 17. Feb. 2011 (CET)
- So wie im Normaltext hatte ich mir das vorgestellt. Wäre echt cool, wenn das in einer Infobox auch ginge! LG;--Nephiliskos 12:08, 17. Feb. 2011 (CET)
Probiers mal so: Das ergibt zwar eine Leerzeile zwischen den Hieros und der Schrift "Batiires", aber besser gehts wohl nicht. LG, --GDK Δ 12:35, 17. Feb. 2011 (CET)
WikiProjekt Ägyptologie in Hieroglyphen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
{|
| ||||||||
|
| |||||||
![]() |
Batiires
|-
|}
{{Infobox Hieroglyphen
|NAME = {{{!}}
{{!}}-
{{!}}<hiero>b*t:</hiero>
{{!}} rowspan="2" {{!}} <hiero>U33-M17-r:s-t</hiero>
{{!}}-
{{!}}[[Image:Schlafenderwidder.png|40px]]
{{!}}}
|NAME-ERKLÄRUNG = Batiires
|}}
GEIL!!!! Danke!!!^^ LG;--Nephiliskos 12:50, 17. Feb. 2011 (CET)
- Auch von mir herzlichen Dank. --Gudrun Meyer (Disk.) 14:57, 17. Feb. 2011 (CET)
An dieser Stelle muss ich zu bedenken geben, dringend nach Alternativen zu Tabellendesigns zu suchen. Tabellen sollen wirklich nur geordnete Daten enthalten, Ordnung mit Design bitte nicht verwechseln. Gruß, -- E (D) 16:07, 24. Feb. 2011 (CET)
- Da gibt es nun mal leider keine vernünftige andere Lösung und auch keinen wirklichen Grund es anders zu machen, da das Hierglyphen-Modul selbst mit Tabellenformatierung arbeitet. --GDK Δ 16:26, 24. Feb. 2011 (CET)
- Vernünftige Gründe gibt es zuhauf, einen Grund fürs Behalten auch: Gewohnheit. Klar machen es andere auch falsch. Ich weise ja nur darauf hin, dass zu überdenken, nicht es zu morgen zu ändern. Gruß, -- E (D) 16:44, 24. Feb. 2011 (CET)
- Nein, solange das Hieroglyphen-Modul mit Tabellen arbeitet, gibt es keinen Grund, bei Erweiterungen der Hieroglyphen andere Formatierungen einzuführen. Und durch eine Formatierung mit DIVs gewinnt man hier auch nichts, da Hieroglyphen alles andere als barrierefrei sind. Z.B. wird ein Voice-Browser die Hieroglyphen nicht sinnvoll wiedergeben können. --GDK Δ 17:07, 24. Feb. 2011 (CET)
- Das war tatsächlich nur als FYI gemeint und nicht als RfC, also bitte nur zur Kenntnisnahme; vielleicht gibt es ja gelangweilte und intelligente Tüftler, die sich eher für die realisierbaren Teile der Perfektionierung interessieren, als für weitere Inhalte. Gruß, -- E (D) 12:12, 25. Feb. 2011 (CET)
- IMHO müsste erst mal das Hiero-Modul komplett überarbeitet werden, da das auch andere Probleme hat: z.B nicht mit der PDF-Erzeugung bzw. Buchfunktion zusammenarbeitet. Aber an der Extension arbeitet wohl Momentan keiner mehr... :-( --GDK Δ 13:09, 25. Feb. 2011 (CET)
Gegenpharaonen
Hallo, siehe bitte unter Diskussion:Liste der Pharaonen#Gegenpharao: „In der Liste sind Gegenpharaonen als solche markiert, jedoch wird der Begriff weder in der Liste, noch im Pharao-Artikel und auch nicht in den verlinkten Artikeln zu den Gegenpharaonen erklärt.“ Gruß, -- E (D) 18:36, 19. Feb. 2011 (CET)
- irgendwie erklärt sich der Begriff doch von selbst, ansonsten sollte ein Link auf Gegenkönig reichen. Gruss -- Udimu 19:49, 19. Feb. 2011 (CET)
- irgendwiepedia? Wir haben Gegenkaiser, Gegenpapst und Gegenkönig und überhaupt sind wir ganz schön anti, da kann doch mehr her. Gruß, -- E (D) 12:29, 24. Feb. 2011 (CET)
- der Begriff ist alles anders als fest in der Ägyptologie definiert, daher währe ich vorsichtig mit einem neuen Artikel. Gruss -- Udimu 12:35, 24. Feb. 2011 (CET)
- „irgendwie erklärt sich der Begriff doch von selbst“ (Udimu) vs. „der Begriff ist alles anders als fest in der Ägyptologie definiert“ (Udimu). Was schlägst du vor? Gruß, -- E (D) 14:10, 24. Feb. 2011 (CET)
- In der Einleitung zu Pharao steht die Bedeutung als „Königstitel“, folglich bezeichnet auch Gegenpharao einen Gegenkönig, worauf verlinkt werden könnte. --Oltau ☎ 14:23, 24. Feb. 2011 (CET)
- Usurpator wäre auch noch drin, Gegenkönig find ich am besten, der dortige Artikel kann ja um ein paar Sätze erweitert werden. Gruss -- Udimu 14:32, 24. Feb. 2011 (CET)
- So ganz unberechtigt finde ich die Frage nun nicht, halte aber einen eigenen Artikel dazu nicht notwendig und befürworte Udimus Vorschlag, das in dem Artikel Gegenkönig zu ergänzen. Es kann auch ein erklärender Passus in den Artikel Pharao bzw. auch zum besseren Verständnis in den Text zur Liste integriert werden.
- In der Legende „Gegenpharao“, in der Liste selbst hingegen „Gegenkönig“. Das sollte einheitlich sein.
- In der Liste selbst ist so nicht vermerkt, wer zu wem Gegenkönig war, das muss sich der Leser anhand der Regierungsdatierungen selbst erklären. Nehmen wir die 0. Dynastie: dort steht Krokodil, der von Dreyer als Gegenkönig vermutet wurde. Nur zu WEM ist auch anhand der Datierungen nicht ersichtlich. Das sollte unter Anmerkungen ergänzt werden „… Gegenkönig zu …“ Gruß --Sat Ra 14:43, 24. Feb. 2011 (CET)
- Usurpator wäre auch noch drin, Gegenkönig find ich am besten, der dortige Artikel kann ja um ein paar Sätze erweitert werden. Gruss -- Udimu 14:32, 24. Feb. 2011 (CET)
- In der Einleitung zu Pharao steht die Bedeutung als „Königstitel“, folglich bezeichnet auch Gegenpharao einen Gegenkönig, worauf verlinkt werden könnte. --Oltau ☎ 14:23, 24. Feb. 2011 (CET)
- „irgendwie erklärt sich der Begriff doch von selbst“ (Udimu) vs. „der Begriff ist alles anders als fest in der Ägyptologie definiert“ (Udimu). Was schlägst du vor? Gruß, -- E (D) 14:10, 24. Feb. 2011 (CET)
- der Begriff ist alles anders als fest in der Ägyptologie definiert, daher währe ich vorsichtig mit einem neuen Artikel. Gruss -- Udimu 12:35, 24. Feb. 2011 (CET)
- irgendwiepedia? Wir haben Gegenkaiser, Gegenpapst und Gegenkönig und überhaupt sind wir ganz schön anti, da kann doch mehr her. Gruß, -- E (D) 12:29, 24. Feb. 2011 (CET)
Hi, Leute. Nach den Büchern, die ich über die frühägyptischen Könige gelesen hab, sind "Gegenkönige" als solche zu verstehen, die gemeinsam mit ihrem Nachbarherrscher über ein geteiltes Ägypten regierten. Das geschah immer dann, wenn Ägypten formell (niemals ideologisch!) gespalten wurde - aus welchem Grund auch immer (das haben die Äggys leider nie für uns notiert). Der Begriff "Gegenkönig" muss dabei nicht zwangsläufig negativ konnotiert werden, wenn man den Fall von Sened und Peribsen betrachtet und der Reichsteilungsthese Glauben schenken darf, waren die Beiden beste Freunde und stifteten einander Kultbezirke. LG;--Nephiliskos 14:53, 24. Feb. 2011 (CET)
Ägyptologische Organisation
Liebe Ägyptologen! Da ich in Ägyptologie leider nicht fündig wurde, wollte ich mal die Experten fragen, ob es im Bereich der Ägyptologie eine Organisation gibt, die diesen universitären Bereich fördert. Ähnlich wie die Deutsche Orient-Gesellschaft für die (Alt-)Orientalistik und die Mommsen-Gesellschaft für die Klassischen Altertumswissenschaften. Vielen Dank und liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:44, 25. Feb. 2011 (CET) P. S.: Ich habe nur die internationale Organisation http://www.iae-egyptology.org/ gefunden.
- die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Deutsche Archäologische Institut (Kairo) sind Hauptgeldgeber, für Projekte und letztere für Grabungen. Gruss -- Udimu 08:18, 26. Feb. 2011 (CET)
- Okay, danke. —DerHexer (Disk., Bew.) 12:32, 26. Feb. 2011 (CET)
|
- das ist eine neue Theorie, wirklich durchgesetzt hat sich das aber nocht nicht in der Ägyptologie; wobei r und l sehr verwandte Laute sind (siehe die Chinesen, die kein r haben und dann eben bei Fremdwörtern l sprechen). Gruss -- Udimu 08:40, 1. Mär. 2011 (CET)
- Wobei hinzukommt, dass wir heute den wahren Klang der altägyptischen Hieros nicht mehr ermitteln können, da die antiken Griechen (die ja immerhin noch mit einer alten Form der originalen ägyptischen Sprache in Kontakt kamen) es unterlassen haben, eine Art Übersetzungshandschrift oder Lautschrift anzufertigen, sodass man Ansatzpunkte für eine "Wiederbelebung" hätte. Was wir heut in Filmen zu hören bekommen, ist allerhöchsten Neukoptisch oder Fantasieblah... LG;--Nephiliskos 11:36, 1. Mär. 2011 (CET)
- „da die antiken Griechen es unterlassen haben, eine Art Übersetzungshandschrift oder Lautschrift anzufertigen“ – das wäre doch der Ansatzpunkt, an Hand von aus dem Altägyptischen durch die Griechen übernommener Toponyme die Aussprache zu rekonstruieren. Dafür wäre Λιβύη ein Beispiel: Allem Anschein nach wurde der Name von den Griechen übernommen, es ist keine griechische Landesbezeichnung (eigentlich ja die Bezeichnung des ganzen Kontinents). Eduard Meyer geht von ägyptisch „Libu“ aus (vorletzter Abschnitt), was mit dem altgriechischen Λιβύη (Λιβύ + angehängtes η) korrespondiert. Damit wäre die Aussprache von
in diesem Fall „L“. Das Toponym hat im Laufe der Zeit im Griechischen eine Lautwandlung erfahren, von (wahrscheinlich) mykenisch Li-bu-e über attisches Altgriechisch Λιβύη Libýē, byzantinischem Λιβύη Libíi zum neugriechischen Λιβύη Livíi. Das altägyptische Libu ist daraus aber rekonstruierbar, folglich wäre
= L und der Folgevokal ein i. ??? --Oltau ☎ 22:47, 1. Mär. 2011 (CET)
- „da die antiken Griechen es unterlassen haben, eine Art Übersetzungshandschrift oder Lautschrift anzufertigen“ – das wäre doch der Ansatzpunkt, an Hand von aus dem Altägyptischen durch die Griechen übernommener Toponyme die Aussprache zu rekonstruieren. Dafür wäre Λιβύη ein Beispiel: Allem Anschein nach wurde der Name von den Griechen übernommen, es ist keine griechische Landesbezeichnung (eigentlich ja die Bezeichnung des ganzen Kontinents). Eduard Meyer geht von ägyptisch „Libu“ aus (vorletzter Abschnitt), was mit dem altgriechischen Λιβύη (Λιβύ + angehängtes η) korrespondiert. Damit wäre die Aussprache von
- Wobei hinzukommt, dass wir heute den wahren Klang der altägyptischen Hieros nicht mehr ermitteln können, da die antiken Griechen (die ja immerhin noch mit einer alten Form der originalen ägyptischen Sprache in Kontakt kamen) es unterlassen haben, eine Art Übersetzungshandschrift oder Lautschrift anzufertigen, sodass man Ansatzpunkte für eine "Wiederbelebung" hätte. Was wir heut in Filmen zu hören bekommen, ist allerhöchsten Neukoptisch oder Fantasieblah... LG;--Nephiliskos 11:36, 1. Mär. 2011 (CET)
Nö. :)) Wohl eher genau umgekehrt! :D Das ägyptische "r" könnte für die Griechen genausogut wie ein "l" geklungen haben! Stichwort: Chinesen. LG;--Nephiliskos 23:33, 1. Mär. 2011 (CET)
- Nö, die Griechen sind keine Chinesen, denen kannst du kein λ für ein ρ vormachen ;-) . Grüße, --Oltau ☎ 23:40, 1. Mär. 2011 (CET)