Zum Inhalt springen

Benutzer:Carstenwilms/Artikel in Arbeit3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2011 um 00:11 Uhr durch Carstenwilms (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kalju Saaber (* 11. Oktober 1944 auf dem Hof Kalmu, Dorf Inju-Aruvälja, heute Landgemeinde Vinni, Estland) war ein estnische Schriftsteller.

Leben

Kalju Saaber besuchte Schulen in Paide und Rakvere. Anschließend war er in einem forstwirtschaftlichen Kombinat in Rakvere tätig. Er schloss 1963 die 1. Mittelschule für jugendliche Arbeiter in Rakvere ab. Von 1964 bis 1967 studierte Saaber Geschichte an der Staatlichen Universität Tartu.[1] Wegen einer schweren Erkrankung konnte er die Universität nicht abschließen.[2]

Seit 1968 ist Saaber als freischaffender Schriftsteller tätig. 1979 trat er dem Estnischen Schriftstellerverband bei. Saaber lebt in Rakvere.

Belletristische Werke (Auswahl)

  • Romeo, Julia ja õhuhäire (Novellensammlung, 1972)
  • Hellase kõrb (Novellensammlung, 1975)
  • Raske vesi (Roman, 1976)
  • Mees, naine ja bernhardiin (Erzählung, 1978)
  • Meri. Impressioon (Novellensammlung, 1978)
  • Härgamisi (Roman, 1980)
  • Kahe kodu ballaad (Erzählungen, 1980)
  • Virumaa leib (Drama, 1980)
  • Nille, Värten ja Peopesa (Kinderbuch, 1981)
  • Kaimude raamat I (Publizistik und Reisebriefe 1974-1980, 1982)
  • Puulane ja Tohtlane (Roman, 1983)
  • On (Kinderbuch, 1984)
  • Kaimude raamat II (Publizistik und Reisebriefe 1979-1985, 1986)
  • Prantsuse kingad. Virumaa leib (Novellensammlung, 1986)
  • Hiiehobune (Roman, 1989)
  • Punaselageda saaga (Roman, 1991)
  • Saurusesuvi (Kinderbuch, 1993)
  • Luukere Atu (Roman, 2001)
  • Haruldast tõugu issi (Novellensammlung, 2004)
  • Issanda loomaaed. Viru sektor (Novellensammlung, 2007)
  • Lepatriinu asfaldil (Kinderbuch, 2007)
  • Meister tegi, hästi tegi (Novellensammlung, 2007)
  • Palju väikseid virmalisi (Kinderbuch, 2007)

Einzelnachweise

  1. Eesti elulood. Tallinn: Eesti entsüklopeediakirjastus 2000 (= Eesti Entsüklopeedia 14) ISBN 9985-70-064-3, S. 44&
  2. http://www.virumaateataja.ee/121004/esileht/15020234.php

<nowiki>