Zum Inhalt springen

Eishockey-Weltmeisterschaft 1949

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2005 um 12:37 Uhr durch Hoschi72 (Diskussion | Beiträge) (USA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 16. Eishockey-Weltmeisterschaft und 27. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 12. bis 20. Februar 1949 in Stockholm (Schweden) statt. 10 Mannschaften nahmen teil. Es wurde zunächst eine Vorrunde mit 3 Gruppen gespielt; die jeweiligen Gruppenersten und -zweiten spielten in einer Finalrunde den Weltmeister aus, die Dritt- bzw. Viertplazierten spielten um die Plätze 7-10.

Zum 2. Mal Weltmeister und zum 9. Mal Europameister wurde die Tschechoslowakei, die Kanada im direkten Vergleich mit 3:2 besiegte. Es war erst die 3. Niederlage für die Kanadier bei einer Weltmeisterschaft.


Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren

Vorrunde

Gruppe A

12. Februar 1949 Kanada           - Dänemark          47:0 (13:0,16:0,18:0) *
13. Februar 1949 Kanada           - Österreich         7:0 (0:0,3:0,4:0)
14. Februar 1949 Österreich       - Dänemark          25:1 (8:0,6:0,11:1)
* das Ergebnis ist noch heute Rekord für A-Weltmeisterschaften
Abschlusstabelle
                        Sp.  S   U   V    Tore    TD    Pkte.
1. Kanada                2   2   0   0    54: 0  +54    4: 0
2. Österreich            2   1   0   1    25: 8  +17    2: 2
3. Dänemark              2   0   0   2     1:62  -61    0: 4

Gruppe B

12. Februar 1949 Norwegen         - Belgien            2:0 (2:0,0:0,0:0)
                 USA              - Schweiz           12:5 (6:2,4:1,2:2)
13. Februar 1949 Schweiz          - Belgien           18:2 (5:0,10:1,3:1)
                 USA              - Norwegen          12:1 (7:1,3:0,2:0)
14. Februar 1949 Schweiz          - Norwegen           7:1 (4:1,3:0,0:0)
                 USA              - Belgien           12:0 (4:0,5:0,3:0)
Abschlusstabelle
                        Sp.  S   U   V    Tore    TD    Pkte.
1. USA                   3   3   0   0    36: 6  +30    6: 0
2. Schweiz               3   2   0   1    30:15  +15    4: 2
3. Norwegen              3   1   0   2     4:19  -15    2: 4
4. Belgien               3   0   0   3     2:32  -30    0: 6

Gruppe C

12. Februar 1949 Schweden         - Finnland          12:1 (2:0,3:0,7:1)
13. Februar 1949 Schweden         - Tschechoslowakei   4:2 (3:0,1:2,0:0)
14. Februar 1949 Tschechoslowakei - Finnland          19:2 (8:1,3:1,8:0)
Abschlusstabelle
                        Sp.  S   U   V    Tore    TD    Pkte.
1. Schweden              2   2   0   0    16: 3  +13    4: 0
2. Tschechoslowakei      2   1   0   1    21: 6  +15    2: 2
3. Finnland              2   0   0   2     3:31  -28    0: 4


Plazierungsrunde um die Plätze 7-10

17. Februar 1949 Belgien          - Dänemark           8:3
                 Finnland         - Norwegen           7:3
18. Februar 1949 Finnland         - Belgien           17:2 (6:0,4:0,7:2)
                 Norwegen         - Dänemark          Dänemark verzichtete *
19. Februar 1949 Finnland         - Dänemark          Dänemark verzichtete *
                 Norwegen         - Belgien           14:1
* für Norwegen bzw. Finnland gewertet 
Abschlusstabelle
                        Sp.  S   U   V    Tore    TD    Pkte.
1. Finnland              3   3   0   0    24: 5  +19    6: 0
2. Norwegen              3   2   0   1    17: 8   +9    4: 2
3. Belgien               3   1   0   2    11:34  -23    2: 4
4. Dänemark              3   0   0   3     3: 8   -5    0: 6

Finalrunde um die Plätze 1-6

15. Februar 1949 Kanada           - Tschechoslowakei   2:3 (0:0,1:2,1:1)
                 Schweden         - Österreich        18:0 (5:0,5:0,8:0)
                 USA              - Schweiz            4:5 (1:4,3:0,0:1)
16. Februar 1949 Tschechoslowakei - Österreich         7:1 (4:0,2:0,1:1)
                 Schweden         - Kanada             2:2 (0:1,1:0,1:1)
17. Februar 1949 Kanada           - USA                7:2 (2:0,1:2,4:0)
                 Schweden         - Schweiz            3:1 (0:0,2:1,1:0)
18. Februar 1949 Tschechoslowakei - Schweiz            8:1 (4:0,1:1,3:0)
                 Kanada           - Österreich         8:2 (3:0,3:1,2:1)
                 Schweden         - USA                3:6 (1:0,0:4,2:2)
19. Februar 1949 Schweiz          - Österreich        10:1 (4:0,3:1,3:0)
                 USA              - Tschechoslowakei   2:0 (0:0,1:0,1:0)
20. Februar 1949 USA              - Österreich         9:1 (0:1,3:0,6:0)
                 Schweden         - Tschechoslowakei   0:3 (0:0,0:2,0:1)
                 Kanada           - Schweiz            1:1 (0:1,0:0,1:0)
Abschlusstabelle
                        Sp.  S   U   V    Tore    TD    Pkte.
1. Tschechoslowakei      5   4   0   1    21: 6  +15    8: 2
2. Kanada                5   2   2   1    20:10  +10    6: 4
3. USA                   5   3   0   2    23:16   +7    6: 4
4. Schweden              5   2   1   2    26:12  +14    5: 5
5. Schweiz               5   2   1   2    18:17   +1    5: 5
6. Österreich            5   0   0   5     5:52  -47    0:10


Abschlussplatzierung der Weltmeisterschaft

 1. Tschechoslowakei
 2. Kanada
 3. USA
 4. Schweden
 5. Schweiz
 6. Österreich
 7. Finnland
 8. Norwegen
 9. Belgien
10. Dänemark


Eishockey-Weltmeister 1949  : Tschechoslowakei


Abschlussplatzierung der Europameisterschaft

 1. Tschechoslowakei
 2. Schweden
 3. Schweiz
 4. Österreich
 5. Finnland
 6. Norwegen
 7. Belgien
 8. Dänemark


Eishockey-Europameister 1949: Tschechoslowakei

Medaillenteams

Tschechoslowakei

  • Tor: Modry, Jirka
  • Feldspieler: Hejny, Nemec, Trousilek, Vakovsky, Macelis, Rozinak, Charouzd, V. Zabrodsky, Konopasek, Kobaranov, Bouzek, Gustav Bubnik, Marek, Mizera, Picka

Kanada

  • Tor: Picard, Mills
  • Feldspieler: Kewley, Tergeson, Gagne, Hillson, J. und T. Russel, Dimoch, Munroe, Hashey, Stanley, Kovick, de Bastiani, Bauer

USA

  • Tor: Bittner
  • Feldspieler: Van Yurkewicz, Walker, Thayer, Kilmartin, Mather, Riley, Crouse, R. und M. Johnson, Holt, Kelley, Crowley, Finnegan

Eishockey-Seiten in der Wikipedia:
Portal Eishockey, Eishockey, Weltmeisterschaften, Olympisches Eishockey-Turnier, Deutsche Eishockey-Liga, Internationale Eishockey-Föderation