Fußball-Europameisterschaft
Fußball-Europameisterschaft | |
---|---|
![]() | |
Voller Name | UEFA Fußball-Europameisterschaft |
Abkürzung | UEFA Euro |
Verband | UEFA |
Erstaustragung | 1960 |
Mannschaften | 16 |
Spielmodus | Rundenturnier (4 Gruppen à 4 Teams) / K.-o.-System (ab Viertelfinale) |
Titelträger | ![]() |
Rekordsieger | ![]() |
Rekordspieler | ![]() ![]() |
Rekordtorschütze | ![]() |
Website | www.uefa.com |
Qualifikation für | FIFA-Konföderationen-Pokal |
Die UEFA Fußball-Europameisterschaft (englisch: UEFA European Football Championship ) oder kurz nur EM oder UEFA Euro genannt, bezeichnet das seit 1960 alle vier Jahre stattfindenden Turnier für Fußball-Nationalmannschaften der Männer der nationalen Fußballverbände, die dem europäischen Fußballverband UEFA angehören. Seit dem ersten Turnier erhält der Sieger den Coupe Henri Delaunay (deutsch: Henri-Delaunay-Pokal), der ab 2008 in einer leicht veränderten, etwas größeren Ausführung dem jeweiligen Europameister als Wanderpokal verliehen wird. Vorläufer der Europameisterschaft war der Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften.
Geschichte
Die Idee einer Europameisterschaft wurde von Henri Delaunay, dem Generalsekretär des französischen Fußballverbands Fédération Française de Footbal, bereits 1927 vorgeschlagen und zunächst im Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften umgesetzt. Die Qualifikation zur ersten Europameisterschaft in Frankreich begann im Jahr 1958, kurz nach Gründung der UEFA. Delaunay zu Ehren trägt der Siegerpokal bis heute seinen Namen.
Die Details im Ablauf wurden im Laufe der Zeit mehrmals geändert und für eine größere Teilnehmerzahl angepasst. Reichten der Sowjetunion 1960 vier Spiele, um Europapokalsieger zu werden, so sind nun – außer für die Veranstalter – insgesamt 18 Spiele notwendig.
Der amtierende Europameister musste sich – im Gegensatz zu früheren WM-Turnieren – immer wieder neu qualifizieren, was Spanien (1968), Italien (1972) und Frankreich (1988) nicht gelang. Auf Grund der geringeren Teilnehmerzahl der Endrunde in den ersten Jahren war es in dieser Zeit schwieriger, sich für die Europameisterschaft zu qualifizieren als für die Weltmeisterschaft.
Der Sieger der Fußball-Europameisterschaft ist seit 1992 genauso wie der Weltmeister, der Gastgeber und die Sieger der anderen fünf kontinentalen Wettbewerbe (Afrikameisterschaft, Asienmeisterschaft, Copa América, CONCACAF Gold Cup und Ozeanienmeisterschaft) für den nächsten FIFA-Konföderationen-Pokal qualifiziert.
Regelwerk
Der Wettbewerb ist in eine vorgeschaltete Qualifikation und ein finales Turnier im Gastgeberland aufgeteilt.
Aktueller Modus
Es nehmen seit 1996 insgesamt 16 Mannschaften an der Endrunde einer Europameisterschaft teil, die zuvor in der EM-Qualifikationsrunde erfolgreich waren. Sie werden in vier Gruppen mit je vier Mannschaften aufgeteilt. Jede Mannschaft absolviert, da innerhalb einer Gruppe jede Mannschaft gegen jede spielt, drei Gruppenspiele. Die ersten beiden Teams aus jeder Gruppe ziehen in das Viertelfinale ein, ab dort gilt das K.-o.-System, der Verlierer jedes Spiels scheidet aus. Ein kleines Finale um den Dritten Platz zwischen den Verlierern der Halbfinalspiele, so wie bei der Fußball-Weltmeisterschaft, wird seit 1980 nicht mehr ausgetragen. Ab der Europameisterschaft 2016 werden statt 16 Mannschaften in 4 Gruppen insgesamt 24 Mannschaften in 6 Gruppen antreten. Für das Achtelfinale werden sich dann neben den Gruppenersten und -zweiten aus jeder Gruppe auch die insgesamt vier besten Gruppendritten qualifizieren.
Historisch
1960 und 1964 wurde die Endrunde nur unter vier Mannschaften ausgetragen. Zur Qualifikation fanden einschließlich des Viertelfinales reine K.-o.-Runden in Hin- und Rückspielen in den Heimatländern der beteiligten Mannschaften statt. Erst das Halbfinale und Finale waren Einzelspiele in einem Gastgeberland, das sich jedoch im laufenden Wettbewerb für das Halbfinale noch qualifizieren musste.
Für die „UEFA Euro“ in Italien 1968, Belgien 1972 und Jugoslawien 1976 wurden Qualifikationsspiele in acht Gruppen vorgeschaltet. Die 8 Gruppensieger ermittelten in den Viertelfinalspielen durch Hin- und Rückspiel vier Teilnehmer. Die Endrunde wurde wie in den beiden Vorgängerturnieren ausgetragen.
Ab der Euro in Italien 1980 war der Ausrichter für eine auf acht Mannschaften erweiterte Endrunde automatisch qualifiziert. In sieben Gruppen qualifizierten sich noch sieben weitere Teilnehmer, die dann mit der Mannschaft des Gastgebers in zwei Gruppen aufgeteilt wurden. Die Gruppenersten spielten im Finale, die Gruppenzweiten um den 3. Platz.
Auch die Turniere in Frankreich 1984, der BR Deutschland 1988 und Schweden 1992 fanden mit acht Endrundenteilnehmern statt. Zur Ermittlung der Finalisten wurden nun Halbfinalspiele zwischen den Erst- und Zweitplatzierten der beiden Gruppen durchgeführt. Dafür entfiel das Spiel um den Dritten Platz, das folglich 1980 letztmals ausgetragen wurde.
Da mit dem Zerfall der Sowjetunion zu Anfang der 1990er Jahre die Zahl der UEFA-Mitglieder deutlich gestiegen war und auch die Vermarktung immer größeren Erfolg hatte, fand ab dem Turnier von 1996 in England die EM-Endrunde mit 16 Teilnehmern in 4 Gruppen und einem K.-o.-System ab dem Viertelfinale statt. Die Qualifikation wurde je nach Teilnehmerzahl und zu vergebenden Endrundenplätzen (15 bei Turnieren mit einem Gastgeberland, 14 bei Turnieren in zwei Ländern) in unterschiedlich vielen Qualifikationsgruppen mit eventuellen Relegationsspielen der Gruppenzweiten durchgeführt.
Varianten des K.-o.-Systems
Bis 1968 gab es in den Halbfinalspielen bei einem Unentschieden nach Verlängerung den Losentscheid, Finalspiele wurden bei einem Unentschieden nach Verlängerung wiederholt. 1976 wurde das Elfmeterschießen eingeführt, das im Finale desselben Jahres auch sofort angewandt werden musste. 1996 und 2000 galt die Golden-Goal-Regel, durch die jeweils auch die Finalspiele entschieden wurden. 2004 galt die Silver-Goal-Regel, die nur einmal, im Halbfinale zwischen Griechenland und Tschechien, zur Anwendung kam und nach dem Turnier sofort wieder abgeschafft wurde. Seit 2008 werden Endrunden-Partien wieder mit garantierten zweimal 15 Minuten Verlängerung und ggf. anschließendem Elfmeterschießen entschieden.
Gastgeber
Das Recht, die Fußball-Europameisterschaft auszurichten, wechselt stetig und wird von der UEFA nach einer internen Bewertung der Bewerbungen vergeben.
Die letzte Fußball-Europameisterschaft fand 2008 in Österreich und in der Schweiz statt. Für die Europameisterschaft 2012 wurden am 18. April 2007 Polen und die Ukraine als Austragungsländer gewählt, die Europameisterschaft 2016 wird in Frankreich ausgetragen.
Die Turniere im Überblick
Ranglisten
Rangliste der Europameister
Rang | Land | Titel | Jahr |
---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 1972, 1980, 1996 |
2. | ![]() |
2 | 1984, 2000 |
![]() |
2 | 1964, 2008 | |
4. | ![]() |
1 | 1960 |
![]() |
1 | 1968 | |
Vorlage:CZS | 1 | 1976 | |
![]() |
1 | 1988 | |
![]() |
1 | 1992 | |
![]() |
1 | 2004 |
Rangliste der Spieler mit den meisten EM-Einsätzen
![]() |
![]() |
Rang | Spieler | Spiele | Turniere (Spiele) |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
16 | 1996 (5), 2000 (5), 2004 (4), 2008 (2) |
![]() |
16 | 1996 (4), 2000 (4), 2004 (5), 2008 (3) | |
3 | ![]() |
14 | 1996 (4), 2000 (4), 2004 (6) |
![]() |
14 | 1996 (6), 2000 (3), 2004 (5) | |
![]() |
14 | 1996 (5), 2000 (5), 2004 (4) | |
![]() |
14 | 2000 (5), 2004 (6), 2008 (3) | |
7 | ![]() |
13 | 1992 (5), 1996 (6), 2000 (2) |
![]() |
13 | 1988 (4), 1992 (5), 1996 (4) | |
![]() |
13 | 1996 (1), 2000 (6), 2004 (3), 2008 (3) | |
![]() |
13 | 1992 (4), 1996 (4), 2000 (5) | |
![]() |
13 | 1996 (3), 2000 (5), 2004 (5) | |
![]() |
13 | 1992 (3), 1996 (5), 2000 (5) | |
![]() |
13 | 1992 (3), 1996 (4), 2000 (6) | |
![]() |
13 | 1988 (4), 1996 (3), 2000 (6) | |
![]() |
13 | 1988 (2), 1992 (5), 1996 (3), 2000 (3) | |
![]() |
13 | 1996 (4), 2000 (5), 2004 (4) |
Rangliste der erfolgreichsten EM-Torschützen

Rang | Spieler | Tore | Turnier(e) |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
9 | 1984 |
2 | ![]() |
7 | 1996, 2000 |
3 | ![]() |
6 | 1996, 2000 |
![]() |
6 | 2000, 2004, 2008 | |
![]() |
6 | 2000, 2004, 2008 | |
![]() |
6 | 2004, 2008 | |
7 | ![]() |
5 | 1988, 1992, 1996 |
![]() |
5 | 2000, 2004 | |
![]() |
5 | 1988 | |
![]() |
5 | 2004 | |
![]() |
5 | 2000 |
Spieler mit den meisten EM-Teilnahmen

Rang | Spieler | Teilnahmen | Turniere |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
4 | 1980, 1984, 1988, 2000 |
![]() |
1996, 2000, 2004, 2008 | ||
![]() |
1996, 2000, 2004, 2008 | ||
![]() |
1988, 1992, 1996, 2000 | ||
![]() |
1996, 2000, 2004, 2008 | ||
![]() |
1988, 1992, 1996, 2000 |
Endrundenplatzierungen
Nation | 1960 | 1964 | 1968 | 1972 | 1976 | 1980 | 1984 | 1988 | 1992 | 1996 | 2000 | 2004 | 2008 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
3. | 2. | VR | VR | |||||||||
![]() |
VR | VR | |||||||||||
![]() |
4. | HF | VR | 1. | VR | VR | VF | ||||||
![]() |
1. | 2. | 1. | VR | HF | 2. | 1. | VR | VR | 2. | |||
![]() |
3. | VR | VR | VR | HF | VR | VF | ||||||
![]() |
4. | 1. | VR | HF | 1. | VF | VR | ||||||
![]() |
VR | 1. | VR | ||||||||||
![]() |
VR | ||||||||||||
![]() |
1. | 4. | HF | VR | 2. | VR | VF | ||||||
![]() |
2. | 2. | 4. | VR | VF | ||||||||
![]() |
VF | VR | VF | ||||||||||
![]() |
VR | ||||||||||||
![]() |
3. | VR | 1. | HF | VF | HF | HF | VF | |||||
![]() |
VR | ||||||||||||
![]() |
VR | ||||||||||||
![]() |
VR | ||||||||||||
![]() |
HF | VF | HF | 2. | VF | ||||||||
![]() |
VR | VR | VF | VR | |||||||||
![]() ![]() ![]() |
1. | 2. | 4. | 2. | 2. | VR | VR | VR | HF | ||||
![]() |
VR | VR | |||||||||||
![]() |
HF | VR | VF | VR | |||||||||
![]() |
VR | VR | VR | ||||||||||
![]() |
VR | ||||||||||||
![]() |
1. | VR | 2. | VR | VF | VF | VR | 1. | |||||
![]() ![]() |
3. | 1. | 3. | 2. | VR | HF | VR | ||||||
![]() |
VR | VF | HF | ||||||||||
![]() |
3. | 4. | |||||||||||
Teilnehmer | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 8 | 8 | 8 | 8 | 16 | 16 | 16 | 16 |
Erklärung:
- VR = Aus in der Vorrunde, VF = Aus im Viertelfinale, HF = Aus im Halbfinale, kein Spiel um Platz 3
Ewige Endrunden-Tabelle
Rang | Verband | Teilnahmen | Spiele | Siege | Unent- schieden(a) |
Niederlagen | Tore | Punkte | durchschnittliche Punkte pro Spiel |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
10 | 38 | 19 | 10 | 9 | 55:39 | 67 | 1,76 |
2. | ![]() |
8 | 32 | 17 | 8 | 7 | 55:32 | 59 | 1,84 |
3. | ![]() |
7 | 28 | 14 | 7 | 7 | 46:34 | 49 | 1,75 |
4. | ![]() |
8 | 30 | 13 | 9 | 8 | 38:31 | 48 | 1,60 |
5. | ![]() |
7 | 27 | 11 | 12 | 4 | 27:18 | 45 | 1,67 |
6. | ![]() |
5 | 23 | 12 | 4 | 7 | 34:22 | 40 | 1,74 |
7. | ![]() |
7 | 25 | 11 | 5 | 9 | 36:32 | 38 | 1,52 |
8. | ![]() |
9 | 27 | 11 | 5 | 11 | 31:36 | 38 | 1,41 |
9. | ![]() |
7 | 23 | 7 | 7 | 9 | 31:28 | 28 | 1,22 |
10. | ![]() |
7 | 24 | 6 | 6 | 12 | 26:38 | 24 | 1,00 |
11. | ![]() |
3 | 11 | 5 | 3 | 3 | 14:13 | 18 | 1,64 |
12. | ![]() |
4 | 14 | 4 | 5 | 5 | 19:16 | 17 | 1,21 |
13. | ![]() |
3 | 12 | 4 | 2 | 6 | 9:13 | 14 | 1,17 |
14. | ![]() |
4 | 12 | 4 | 2 | 6 | 13:20 | 14 | 1,17 |
15. | ![]() |
3 | 12 | 3 | 2 | 7 | 11:18 | 11 | 0,92 |
16. | ![]() |
5 | 14 | 3 | 2 | 9 | 22:39 | 11 | 0,79 |
17. | ![]() |
2 | 6 | 2 | 1 | 3 | 4: 5 | 7 | 1,17 |
18. | ![]() |
4 | 13 | 1 | 4 | 8 | 8:17 | 7 | 0,54 |
19. | ![]() |
3 | 9 | 1 | 2 | 6 | 5:13 | 5 | 0,56 |
20. | ![]() |
1 | 3 | 1 | 1 | 1 | 2: 2 | 4 | 1,33 |
21. | ![]() |
1 | 3 | 1 | 1 | 1 | 1: 1 | 4 | 1,33 |
22. | ![]() |
2 | 6 | 1 | 1 | 4 | 4:13 | 4 | 0,67 |
23. | ![]() |
2 | 4 | 1 | 0 | 3 | 5: 6 | 3 | 0,75 |
24. | ![]() |
1 | 3 | 0 | 2 | 1 | 4: 5 | 2 | 0,67 |
25. | ![]() |
1 | 3 | 0 | 1 | 2 | 1: 3 | 1 | 0,33 |
26. | ![]() |
1 | 3 | 0 | 1 | 2 | 1: 4 | 1 | 0,33 |
27. | ![]() |
1 | 3 | 0 | 1 | 2 | 1: 5 | 1 | 0,33 |
Stand: 29. Juni 2008
Die Rangfolge ist nach der 3-Punkte-Regel errechnet.
(a) inkl. Spiele, die anschließend durch Elfmeterschießen entschieden wurden (Tore aus Elfmeterschießen sind nicht berücksichtigt)
(b) Ergebnisse der DFB-Mannschaft (die DFV-Mannschaft aus der DDR spielte nicht für Deutschland)
(c) inkl. Ergebnisse der Tschechoslowakei bis 1992
(d) inkl. Ergebnisse der Sowjetunion bis 1988 und der
GUS bis 1992
(e) inkl. Ergebnisse für Jugoslawien bis 2000 und
Serbien und Montenegro bis 2004
Varia / Torschützenkönige
Jahr | Teams | Spiele | Tore | T/Spiel | Zuschauer | Z/Spiel | Torschützenkönig(e) | Tore |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1960 | 4 | 4 | 17 | 4,25 | 78.958 | 19.740 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
2 |
1964 | 4 | 4 | 13 | 3,25 | 156.263 | 39.066 | ![]() ![]() ![]() |
2 |
1968 | 4 | 4 | 7 | 1,40 | 299.233 | 59.847 | ![]() |
2 |
1972 | 4 | 4 | 10 | 2,50 | 121.880 | 30.470 | ![]() |
4 |
1976 | 4 | 4 | 19 | 4,75 | 106.087 | 26.522 | ![]() |
4 |
1980 | 8 | 14 | 27 | 1,93 | 350.655 | 25.047 | ![]() |
3 |
1984 | 8 | 15 | 41 | 2,73 | 601.404 | 40.094 | ![]() |
9 |
1988 | 8 | 15 | 34 | 2,27 | 935.680 | 62.379 | ![]() |
5 |
1992 | 8 | 15 | 32 | 2,13 | 430.111 | 28.674 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
3 |
1996 | 16 | 31 | 64 | 2,06 | 1.276.137 | 41.166 | ![]() |
5 |
2000 | 16 | 31 | 85 | 2,74 | 1.122.833 | 36.220 | ![]() ![]() |
5 |
2004 | 16 | 31 | 77 | 2,48 | 1.156.473 | 37.306 | ![]() |
5 |
2008 | 16 | 31 | 77 | 2,48 | 1.143.355 | 36.882 | ![]() |
4 |
2012 | 16 | 31 | ||||||
2016 | 24 | 51 | ||||||
Farblegende: Jeweilige Rekordmarke |
Siehe auch
Literatur
- Grüne, Hardy: Fußball EM Enzyklopädie 1960–2008, Agon Sportverlag, Kassel 2004, ISBN 3-89784-241-6
- IFFHS (Hrsg.): 11 – Zeitschrift für internationale Fußball-Geschichte und Statistik – N° 2, Interball-Verlag, Düsseldorf 1986