Zum Inhalt springen

Clemens August von Bayern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2011 um 23:22 Uhr durch Clemens1979 (Diskussion | Beiträge) (Bedeutung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, heute Schloss Augustusburg

Clemens August Ferdinand Maria Hyazinth von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel[1]; † 6. Februar 1761 auf Schloss Philippsburg in Koblenz-Ehrenbreitstein) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstifts und Legatus natus des Heiligen Apostolischen Stuhls zu Rom. Außerdem war er Hochmeister des Deutschen Ordens, Fürstbischof von Regensburg, Münster, Osnabrück, Paderborn und Hildesheim sowie Inhaber anderer kirchlicher Würden.

Leben

Wappen des Hochmeisters Clemens August von Bayern am Haus des Deutschritterordens in Weingarten (Baden)

Clemens August war vierter Sohn und fünftes Kind des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern und dessen zweiter Ehefrau Therese Kunigunde, Prinzessin von Polen. Er hatte neun Geschwister und fünf Halbgeschwister aus anderen Verbindungen seines Vaters.

Seine Kindheit und Jugend in der kurfürstlichen Familie fällt in die Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges, in der sein Vater sich mit den Franzosen verbündete. 1704 verlor jener jedoch die Schlacht von Höchstädt gegen Prinz Eugen, seinen einstigen Kampfgefährten in Ungarn. Daher verbrachte Clemens August, nach anfänglichem Verbleib in München, die Zeit von 1706 bis 1712 in Klagenfurt und anschließend bis zum Ende des Krieges 1715 in Graz unter österreichischer Ehrenhaft, wo er eine standesgemäße Erziehung unter kaiserlicher Aufsicht genoss. Er erhielt seine Ausbildung von den Jesuiten. Erst nach dieser mehr als zehnjährigen Trennung sah er seine Eltern wieder. Sein Vater verfolgte unverdrossen europapolitische Machtinteressen, bildete seine vier Söhne dementsprechend aus und überließ auch Eheschließungen nicht dem Zufall. Clemens August bestimmte er - ebenso wie seine Brüder Philipp Moritz und Johann Theodor - als Geistliche, um den bayerischen Machtbereich zu vergrößern und in den Besitz reichskirchlicher Territorien zu gelangen. Ursprünglich sollte er Bischof von Freising, Regensburg und Speyer werden, während sein Bruder Philipp Moritz geistliche Würden in Nordwestdeutschland erhalten sollte. 1715 erhielt er daher seine Tonsur und wurde Koadjutor des Bistums Regensburg. 1716 bis 1719 war er Bischof von Regensburg. Von 1717 bis 1719 ging er, zusammen mit seinem Bruder Philipp Moritz, zur Vertiefung seiner theologischen Studien nach Rom. In dieser Zeit bemühte sich der Vater intensiv um weitere Ämter und Würden für die beiden Söhne. 1719 wurde er, nach dem Tod seines Bruders, der ursprünglich für diese Posten vorgesehen war und in Rom an Blattern starb, Fürstbischof von Münster und Paderborn. 1722 wurde er Koadjutor des Erzbistums Köln mit dem Anrecht der Nachfolge, das schon 1723 mit dem Tod seines Onkels Joseph Clemens von Bayern verwirklicht wird. 1724 wurde er dann noch Fürstbischof von Hildesheim, 1728 von Osnabrück. Seine jahrzehntelange Regentschaft über fünf geistliche Territorien in Personalunion, die er in Kurköln größtenteils seinen Premierministern (besonders Ferdinand von Plettenberg) überließ, brachte ihm den Beinamen „Herr von Fünfkirchen“ ein.

Clemens-August-Denkmal in Brühl

Papst Benedikt XIII. allerdings zögerte lange mit der Bestätigung der Bischofswürde, da Clemens August lange Zeit die päpstliche Ermahnung ignorierte, sich zum Priester weihen zu lassen, was schließlich 1725 im Schloss Schwaben bei München erfolgte. 1726 starb sein Vater. 1727 erfolgte Clemens Augusts Weihe zum Bischof, die Papst Benedikt XIII. persönlich durchführte. Mit besonderem Stolz erfüllte ihn 1732 die Wahl zum Hochmeister des Deutschen Ordens (Hoch- und Deutschmeister). Schon 1731 wurde er Inhaber des kaiserlichen Infanterieregiments „Deutschmeister“. Aufgrund der geschichtlichen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches war Clemens August als Kurfürst und zugleich als mehrfacher Bischof in den Reichsfürstenstand aufgerückt und verfügte damit über nicht nur landesherrliche Gewalt sondern auch mehrfache Sitze und Stimmen im Reichstag. Er stimmte für die Wahl seines Bruders Karl VII. Albrecht zum König der Römer und in seiner Eigenschaft als Kurfürst von Köln krönte ihn darauf 1742 in Vertretung des Papstes zum Kaiser.

Quellen überliefern ein zwischen Verzweiflung und Euphorie schwankendes Seelenleben, was insbesondere nach dem Tod seines im Duell erstochenen Freundes Johann Baptist Freiherr von Roll besonders augenfällig wurde. Er zeugte mit Mechthild Brion seine Tochter Anna Maria, die später geadelt wurde (Anna Marie zu Löwenfeld (1735–1783)). Anna Maria heiratete später einen unehelichen Sohn (Franz Ludwig Graf von Holnstein (1723–1780)) seines Bruders Karl VII. Albrecht.

Sein Grabmal, das der bayerischen Kurfürsten von Köln, befindet sich über der Grabstätte seines Leibes in der Krypta seines Domes an der Nordwand der Kreuz- oder Liebfrauenkapelle, in welcher bis ins 20. Jahrhundert der Dreikönigenschrein aufbewahrt wurde. Entsprechend der damals üblichen Mehrfachbestattung von Fürsten wurde sein Herz jedoch nach Altötting in die dortige Gnadenkapelle verbracht, während die Eingeweide in St. Remigius zu Bonn und Gehirn, Augen und Zunge in der Bonner Kapuzinergruft ihre letzte Ruhe fanden.

Clemens August war bis zum Erscheinen der Bannbulle In eminenti apostolatus specula von Papst Clemens XII. im Jahre 1738 Freimaurer [2]. Während seiner Regentschaft entstand die erste Freimaurerloge in Bonn. → Freimaurerei in Bonn

Bedeutung

Poppelsdorfer Schloss, Alleeseite

Die historische Bedeutung von Clemens August liegt in seine Leistungen als Bauherr, Mäzen und Kunstsammler. Das lag nicht von vornherein an einem politischen Desinteresse, wohl aber an den begrenzten Möglichkeiten zur politischen Selbstverwirklichung. Das Herrscherideal verlangte damals einen bedeutenden Feldherrn und/oder die Pflege einer aufwendigen höfischen Repräsentationskultur. Da Clemens August über vier Hochstifte und einen Kurstaat gebot, hatte er dazu alle Möglichkeiten. Aber anders als sein absolutistisch regierender Bruder in Bayern oder der preußische König musste Clemens August Rücksicht auf die jeweiligen Landstände nehmen, bei denen eigentlich die Macht lag und auch die Steuerbewilligung. Zudem bildeten diese Territorien zwar räumlich einen geschlossen Verband, waren politisch aber doch sehr unterschiedlich. Einen Ausweg aus dieser finnziellen und politischen Begrenzung bildete die Entgegennahme von Subsidien auswärtiger Mächte; insbesondere der König von Frankreich war freigiebig - selbst die preußischen Könige nahmen solche Subsidien entgegen. Aufgrund der Größe und Lage seine Ländereien war Clemens August daher von Frankreich, den Niederlanden, Großbritannien-Hannover und Preußen umworben.

Anders als seine Vorgänger steckte Clemens August dieses Geld aber nicht in den Bau von Festungen und den Unterhalt von Soldaten. Er beteiligte sich nicht an den Kriegen, die zwischen Österreich und Preußen wüteten. Vielmehr verkleinerte er sogar die Armee des Kurstaates um mehr Geld für seinen Hofstaat auszugeben. Denn aufgrund der exponierten Lage seiner Gebiete wäre der Niederrhein sofort wieder Schauplatz von Kämpfen geworden - unter seinen Vorgängern war Bonn gleich zweimal völlig zerstört worden, weil der Kurfürst auf der falschen Seite gestanden hatte. In Erkenntnis seiner militärischen Impotenz führte er eine Schaukelpolitik zwischen den Mächten und konzentrierte sich ganz auf den Ausbau seiner Schlösser und die Hofhaltung. Mit seiner breiten Ausbildung und seinem geschulten Kunstsinn lieh er hochrangige Künstler bei seinem Vater oder seinem das Reich regierenden Bruder Karl Albrecht aus und vermochte diese zu besonderen Leistungen anzuspornen. Diese "Verschwendung" erhöhte nicht nur den Ruf von Clemens August, sondern bedeutete für viele Menschen eine erhebliche Verbesserung ihrer Lebensumstände; so sind 1754 in Bonn allein mehr als 1400 Werkleute beschäftigt gewesen. Clemens August lebte dabei aber nicht über seine Verhältnisse; als er starb wurde sein persönlicher Besitz (Gemälde, Tafelsilber, Pretiosen) versteigert und der Erlöse deckte seine Schulden mehr als ab, so dass noch Gelder für karitative Zwecke ausgegeben werden konnten.

Schloss Augustusburg, Blick von Osten in den Ehrenhof

Clemens August verfügte über zahlreiche Schlösser und Lusthäuser. Neubauten unter seiner Leitung waren die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl, das Jagdschloss Entenfang in Wesseling, das Schloss Clemenswerth im emsländischen Sögel, das nicht mehr erhaltene Schloss Herzogsfreude im Kottenforst bei Bonn und das nur teilweise verwirklichte Schloss Liebenburg bei Goslar. In diesen Bauwerken kommt auch seine Jagdlust zum Ausdruck. Unter seiner Leitung erbaut wurde weiterhin die St.-Michael-Kirche in Berg am Laim. Die von ihm erweiterten und ausgebauten Bauwerke in Bonn, die Bonner Residenz und das Lustschloss Clemensruhe ("Poppelsdorfer Schloss"), erbt er von seinem Vorgänger und Onkel Joseph Clemens. Hier ließ er auch die Poppelsdorfer Allee anlegen. Seine Residenz im zum Kurstaat gehörenden Herzogtum Westfalen, Schloss Arnsberg, ließ Clemens August ab 1729/30 von Johann Conrad Schlaun repräsentativ umbauen. Er ließ auch von 1724 bis 1730 das erste Teilstück des Münster'schen Canal erbauen, der Münster mit den Niederlanden verbinden sollte.

Titel

Clemens August Ertzbischof zu Cöllen, des Heiligen Römischen Reichs durch Italien Ertzkanzler und Churfürst legatus natus des heiligen Apostolischen Stuhls zu Rom[3], Administrator des Hochmeisterthumbs in Preußen, Meister teutschen Ordens in teutsch und welschen Landen[4], Bischof zu Paderborn, Hildesheim, Münster und Osnabrück, in Ob- und Niederbayern, auch der Obern Pfaltz in Westphalen und zu Engern Hertzog, Pfalzgraf bei Rhein, Landgraf zu Leuchtenberg, Burggraf zu Stromberg[5], Graf Pyrmont[6], Herr zu Borkeln, Werth, Freudenthal und Eulenberg.[7]

Literatur

  • Frank Günter Zehnder, Werner Schäfer (Hrsg.): Der Riss im Himmel. Clemens August und seine Epoche. (Ausstellungskatalog) Bonn-Brühl-Köln-Jülich-Miel 2000. ISBN 3-7701-5001-5
  • Georg Bönisch: Der Sonnenfürst: Karriere und Krise des Clemens August. Köln 1979, ISBN 3-7743-0172-7
  • Leonhard Ennen: Clemens August. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 302–309.
  • Karl Hausberger: Geschichte des Bistums Regensburg, Bd. 2: Vom Barock bis zur Gegenwart, Regensburg 1989, 21–24.
  • Josef Staber: Kirchengeschichte des Bistums Regensburg. Regensburg 1966, S. 153.
  • Josef Niesen: Bonner Personenlexikon, 2. Aufl., Bonn 2008.
Portrait auf der Burg Meersburg
Commons: Clemens August I. von Bayern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die ältere Literatur spricht irrtümlich vom 17. August 1700
  2. Eugen Lennhoff/Oskar Posner: Internationales Freimaurer-Lexikon. Almathea-Verlag München 1980, Reprint von 1932, ISBN 3-85002-038-X
  3. Die Legatwürde des Churfürsten von Cöllen kam vor allem bei der Kaiserkrönung zur Geltung, s. oben.
  4. Seit dem 17. Jahrhundert auch Kurzform "Hoch- und Deutschmeister" gebräuchlich.
  5. Seit 1170 beim Hochstift Münster
  6. Auf Grund der Ansprüche des Fürstbistums Paderborn auf den Besitz der seit 1494 ausgestorbenen Grafen zu Pyrmont.
  7. Zit. nach Bettina Braun: Seelsorgebischof oder absolutistischer Fürst. Die Fürstbischöfe in der Spätphase des Alten Reichs zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Bettina Braun, Frank Göttmann, Michael Ströhmer (Hrsg.): Geistliche Staaten im Nordwesten des Alten Reiches. sh-Verlag, 2003, ISBN 3-89498-140-7, ISSN 0944-8365 (Paderborner Beiträge zur Geschichte 13). S. 87f


VorgängerAmtNachfolger
Propst von Altötting
1715–1722
Moritz Adolph von Sachsen-Zeitz
Joseph Clemens von BayernFürstbischof von Regensburg
1716–1719
Johann Theodor von Bayern
Joseph Clemens von BayernFürstbischof von Hildesheim
1724–1761
Friedrich Wilhelm von Westphalen
Joseph Clemens von BayernKurfürst und Erzbischof von Köln, Erzkanzler für Italien und Herzog von Westfalen
1723–1761
Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels
Franz Arnold von Wolff-Metternich zur GrachtFürstbischof von Münster
1719–1761
Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels
Franz Arnold von Wolff-Metternich zur GrachtFürstbischof von Paderborn
1719–1761
Wilhelm Anton von der Asseburg
Ernst August II. von HannoverFürstbischof von Osnabrück
1728–1761
Friedrich August von Großbritannien
Franz Ludwig von der Pfalz-NeuburgHochmeister des Deutschen Ordens
1732–1761
Karl Alexander von Lothringen