Benutzer Diskussion:THWZ

Navigation | |||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Benutzer | Diskussion | Beiträge | Mentees | Bilder | Baustelle | Aufgaben | Vorlagen | Tools |
![]() |
Lieber Besucher, ich freue mich besonders über einen freundlichen Umgangston und möchte Dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser: Aus der Ruhe kommt die Kraft. Meinen natürlichen Hang zu sanfter Ironie werde ich wohl nie ablegen können. Entsprechend reagiere ich auch nicht empfindlich. Danke... ;-) THWZ Hier gestellte Fragen werden auch hier beantwortet! E-Mail an mich bitte hier ankündigen, landet sonst gelegentlich im Spamfilter. |
![]() |
---|
(Vorlage von hier)
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Mindestbeiträge; Frequenz"
Hirntod
Hallo THWZ, was die Einleitung betrifft, kann ich ja – zum Teil – verstehen. Aber warum wurden alle Änderungen revertiert? Da kann man mich doch vorher ansprechen, zumal die erforderlichen Quellen angefügt waren. So wie die Einleitung verfasst ist, hat man den Eindruck, die Hirntodfeststellung ist die Bedingung zur Ausstellung der Todesbescheinigung. Der Hirntod wird doch nicht bei jedem festgestellt, sondern nur bei bestimmten Patienten. Das sollte doch in den ersten Sätzen erwähnt werden. --BlankeVla 19:18, 12. Dez. 2010 (CET)
- Stell Deine Änderungswünsche am besten zunächst auf der Dikussionsseite vor. Mit Quellen. Dies ist einer der Artikel, wo gerne mal politisiert wird, da sollte man nicht so mal eben die gesamte Einleitung umschreiben! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:24, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ist geschehen; hoffentlich schaut dort auch mal jemand vorbei… (Du vielleicht auch noch einmal?) --BlankeVla 20:27, 12. Dez. 2010 (CET)
- Grade geschehen! Vielleicht hab ich auch noch etwas mehr Literatur, schaun wir mal. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:42, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ist geschehen; hoffentlich schaut dort auch mal jemand vorbei… (Du vielleicht auch noch einmal?) --BlankeVla 20:27, 12. Dez. 2010 (CET)
Defibrillation
Jetzt gibts BKs. Ich wollte heut ohnehin Schluß machen. Grüße, --Blogotron /d 22:05, 16. Dez. 2010 (CET)
Ich weiß grad nicht, hatte ich dich gebeten, mal über Operationssaal und Operationstisch drüberzuschauen? Als Bader bist du doch prädestiniert. Grüße, --Blogotron /d 22:07, 16. Dez. 2010 (CET)
Wundhöhle
Hallo Thomas ! Bei QS bin ich über Wundhöhle gestolpert. Kannst Du bitte aus chirurgischer Sicht mal drüber gehen? Quellen gibt es zwar[1] - aber ich möchte da nicht rumpfuschen. Aus Sicht der Wundballistik habe ich Literatur beigefügt und sehe den Artikelinhalt soweit OK. Herzlichen Gruß Tom 21:52, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich werde in dieser Hinsicht in den nächsten 8 bis 10 Tagen etwas beisteuern, hab da schon etwas in der Hinterhand. Etwas Geduld, bitte! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:42, 23. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Thomas! Die Wundhöhle gammelt vor sich hin ;-) BTW hast Du Ambitionen zum Stammtisch in Eslohe? Besten --Gruß Tom 21:50, 17. Feb. 2011 (CET)
hilfe
habe bei mir geantwortet --Nomen49 16:48, 11. Jan. 2011 (CET)
Hallo Thomas, schau doch mal bitte über diesen Neuzugang (passt zu DGOU, ist aber mehr Zufall). Der Autor ist da kein Fachmann. Und wenn ich da Nomen49 lese fällt mir ein, dass ich eigentlich den Artikel Patellafraktur mal lesen sollte… Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 22:19, 11. Jan. 2011 (CET)
- Wo haste das denn ausgegraben? Bis heute kannte ich den Begriff "Klumphand" noch nicht mal. Respekt! Ne Kleinigkeit ist mir schon aufgefallen (radial<->ulnar), aber ich les mir das in jedem Falle nochmal durch.
- Die Patellafraktur hat LW-Potential oder gar mehr, nur müsste einiges der von Nomen49 angegebenen Quellen in EN umgearbeitet werden, da müsste er dann auch mitziehen, alleine schaff ich das nicht. Wenn nur drei oder vier der DGOU-Leute so aktiv wären wie Nomen49, wäre das Projekt ein sensationeller Erfolg. Ich muss mit Nomen49 auch in jedem Falle noch mal seine Bilder durchackern, gab schon erste Wortmeldungen von der DÜP. Aber das kriegen wir hin! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:31, 11. Jan. 2011 (CET)
- Habe mir kurz nach obiger Nachricht dann mal die Patellafraktur angesehen. Ja, hat wirklich Potenzial und die geringe Zahl von Einzelnachweisen ist noch ein Problem. Ich schau mal, ob ich dazu ein bisschen etwas beitragen kann. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 13:04, 12. Jan. 2011 (CET)
Bitte...
... einen Gang runterschalten oder den Computer mal eine Weile ausschalten! Danke! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:27, 11. Jan. 2011 (CET)
- Danke für den Ratschlag, aber TJ und ich kennen uns und wissen uns gegenseitig einzuschätzen. Denk ich mal. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:29, 11. Jan. 2011 (CET)
Hilfe!
Jetzt pflügt einer durch die schöne Patellafraktur ohne Rücksicht auf Verluste. Genau darüber hatten wir gesprochen in FFM mit dem Präsidium der DGU. Kommt also doch vor. Vielleicht kannst Du ein bißchen assistieren und ordnen helfen und Rekonstruktion der alten Version. Ausserdem sind wir ja noch gar nicht fertig...--Nomen49 12:39, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ich kümmer mich drum! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:38, 14. Jan. 2011 (CET)
- Immer die gleichen Kandidaten. --Marcela
18:50, 14. Jan. 2011 (CET)
- Immer die gleichen Kandidaten. --Marcela
Vielen Dank für Eurer Verständnis und für Eure Hilfe. Bisher war ich verschont. Aber dies ist wohl jetzt der harte Wind der Realität auch in WIKI--Nomen49 19:07, 16. Jan. 2011 (CET) Ich merke gerade, da bin ich ja mit dem Lemma Patellafraktur nur innocent bystander einer alten Fehde. Hier kämpfen Emotionen in Artikeln einen leider unerfreulichen Kampf. Leidtragend sind die Nutzer, denen aus Gründen des Selbstwertgefühls einzelner Artikel umgemodelt werden. Ich möchte gern zur sachlichen Klärung beitragen. Emotionen kann ich im RL austoben.--Nomen49 20:02, 16. Jan. 2011 (CET)
Plasmapherese und Hämapherese
Es wird der Begriff Plasmapherese in den Richtlinien entsprechend verwendet so dass ich meine Verwendung und Erklärung durchaus aus dieser Quelle belegen kann. sollten andere medizinische Quellen anderes sagen denn bitte angeben und man kann das auch verbessern. Ich halte jedoch zuerstmal meine Änderungen für sinnvoll.
a) der Artikel spiegelt die aktuelle Lage wieder und ist damit relevant b) sollten Fehler drin sein so ist meine Fassung "weniger falsch" als die alte Fassung
Daraus folgt => wie wäre es mal mit was konstruktiven und den Artikel vielleicht in seinen Schwächen gemeinsam bearbeiten, also selber was tun statt die Arbeit anderer kaputt machen.
Ja, Sie haben Medizin studiert und daher wäre es schön wenn Sie vielleicht den einen Absatz um den es Ihnen geht entsprechend ändern UND vielleicht wäre es auch toll wenn Sie dann die Verwendung der Begriffe in den Richtlinien erklären; warum schreibt die deutsche Ärztekammer es so. Sie mögen Medizin studiert haben und ich nicht, aber es geht nicht um Sie und mich sondern ich habe auf einer Seite einen Arzt und auf der anderen die Bundesärztekammer mit je einer Aussage (quasi). Also schlage ich vor, sie verbessern entweder einen kleinen Fehler oder eben den ganzen Artikel denn so ist viel zu viel falsch im Moment.
mfg --Anniyka 18:19, 16. Jan. 2011 (CET)
- Der erste grobe Fehler in Deinen Änderungen war die Aussage, Plasmapherese sei der medizinische Fachausdruck für Plasmaspende. Ein Blick in den Artikel sagt bereits dem Nichtmediziner deutlich genug, dass die Plasmapherese der Prozess des Trennens von Vollblut in Plasma und zelluläre Bestandteile ist. Ich werde mir die BÄK-Seite mal in Ruhe durchlesen und schaun, ob da wirklich Änderungen zu verzeichnen sind, die in den Artikel müssen. Dein Edit ging aber gar nicht, da Du offenbar mit den Begriffen nichts anfangen kannst. Also lass es lieber.
- Ich weise zudem darauf hin, dass ich Beiträge auf meiner Diskussionsseite, die in schlampiger Sprache (Grammatik, Interpunktion, Groß-/Kleinschreibung) verfasst sind, als Unhöflichkeit betrachte! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:37, 16. Jan. 2011 (CET)
- Au das war jetzt aber hart.
- Also, erstens. Es sind schon mal nicht mehr 28,5 Liter maximale Spendemenge pro Jahr sondern statt dessen sind es nun 45 Spenden in den letzten 12 Monaten. Wenn jemand wie ich über 80 kg wiegt und als weibliche Person, auch neu, nun 850 ml spendet so ergeben sich daraus 38,25 Liter im Jahr. In diesem Sinne gibt es auch das Spenderjahr nicht mehr, da immer vom aktuellen Monat aus 12 Monate zurück betrachtet werden.
- Dazu kommt zweitens, dass es eine weitere Gruppe gibt. Gab es früher die Gruppen der Personen zwischen 60-80 kg und die der über 80 kg wiegenden, so kann man nun schon ab 50 kg spenden. Eine Unterscheidung zwischen weiblich und männlich ist entfallen.
- Daher frage ich, ob das unterschiedlich genug ist.
- Wenn daher meine leicht falsche Einordung der Begrifflichkeiten als einziger grober Fehler übrig bleibt, bitte ich nun, um einen Editwar zu vermeiden, um eine unverzügliche Bearbeitung ihrerseits.
- Betreffend der meinigen niedergeschriebenen Sprache derer Sie sich, ironisch ausgedrückt, ergötzten, mag ich mich zu der Erwähnung hinreißen lassen, dass ich durchaus in der Lage bin eine Form zu wählen, die ich gerne jenen Personen angedeihen lasse, welche mir solcherart richtig erscheint, das Auge des adressierten Lesers nicht zu beleidigen und den Intellekt eben desjenigen zu fordern, damit er sich besser fühlen mag.
- Oder ein Therapie wider des Pedantischen. ;)
- --Anniyka 19:06, 16. Jan. 2011 (CET)
- P.S, Ich bin mir nicht mehr ganz sicher ob es vorher ab 50 kg oder ab 60 kg losging, aber es gab vorher unter 80 kg nur eine Klasse, nun gibt es dort zwei Klassen. --Anniyka 20:06, 16. Jan. 2011 (CET)
Habe die aktuellen Richtlinien jetzt eingearbeitet. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:27, 16. Jan. 2011 (CET) Da bin ich aber froh, das drohte ja fast ein Grundkonflikt zu werden, nicht nur inhaltlich sondern vor allem sprachlich. Am besten, man einigt sich auf folgendes: Der Satz besteht aus Subjekt und Verb, ggf. noch ein Objekt. Das wars, alles kompliziertere erzeugt manchmal Leid (s.o.) Schöne Einigung, gratuliere --Nomen49 20:39, 16. Jan. 2011 (CET)
- :) Natürlich, Streitereien bringen ja niemandem etwas. Schließlich wollen wir Autoren ja alle einfach nur viele richtige Artikel anbieten. Ich habe meine Spezialgebiete, sie die ihrigen. --Anniyka 20:46, 16. Jan. 2011 (CET)
Thiamin Literaturangaben
Lieber THWZ (darf ich das Acronym als Anrede benutzen),
ich kann ja verstehen, dass die allgemeinen Literaturangaben der Seite Thiamin von Dir gelöscht worden sind. Warum aber die speziellen Quellen, die sich nur mit Thiamin befassen, auch gestrichen sind, ist mir unklar. Ich plädiere dafür, diese wieder aufzunehmen. Danke für eine Antwort! Benutzer: Elmar Schlich 17. Januar 2011, 12:39 CET
- Bitte hierfür WP:LIT und WP:RMLL durchlesen. Bei 6 der gelöschten Literaturtitel handelt es sich um Titel zum Thema Vitamine allgemein, 4 davon sind sogar auf den ersten Blick der populärwissenschaftlichen Ratgeber-Literatur zuzuordnen. Dies verstößt gengen die Vorgabe: „Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen“ sowie in den Fällen der Ratgeber-Literatur gegen „Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt.“ Hiergegen verstößt auch der 7. Literaturvorschlag: Eine Dissertation ist in der Regel im Zusammenhang mit Einzelnachweisen für bestimmte Aussagen geeignet, nicht jedoch unter dem Absatz Literatur; es sei denn, sie ist im wissenschaftlichen Diskurs in besonderer Weise rezipiert worden (hoher Citation-Index, Veröffentlichung in Peer-Reviewed Journals, Aufnahme in Lehrbücher oder relevante Monographien).
- Als weiterführende Litaratur könnte zum Beispiel der Biesalski (oder andere wissenschaftliche Standardwerke) wieder rein, dann aber mit Verweis auf Kapitel und Seitenzahl zu Vitamin B1. Hoffe, geholfen zu haben. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:12, 17. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Antwort. Gegen das Streichen der allgemeinen Quellen insbesondere der populären "Ratgeber" habe ich keinerlei Einwände - im Gegenteil, da könnte auf vielen Seiten noch mehr gestrichen werden (z.B. bei Ernährung des Menschen oder Vitamine allgemein). Bei Thiamin ging es mir um den Biesalski (ich suche gerne die SZ zu Thiamin in der jüngsten Auflage raus) und die beiden von mir eingefügten Quellen (insbesondere das Handbuch Vitamine mit Angabe der SZ zu Thiamin und die Dissertation als zitierte Quelle im Handbuch Vitamine). Benutzer:Elmar Schlich, 17. Januar 2011, 15:14 Uhr CET.
Labitzke ist gelandet
Lieber Thomas, speziell für Dich habe ich Labitzke eingefügt. Hoffentlich in Deinem Sinn. --Nomen49 20:54, 18. Jan. 2011 (CET)
- Das Wort "Reserveverfahren" wird Herrn Labitzke sicher gut gefallen. Ich kam eigentlich nur drauf, weil ich ja in den 1980er Jahren im Ruhrgebiet gearbeitet habe und Herr Labitzke naturgemäß in der Gegend kongress- und fortbildungsmäßig sehr - sagen wir mal "rührig" war. Ich selbst hab das Verfahren einmal gesehen, selbst angewendet aber nie. Herr Labitzke hat sich ja so das eine oder andere einfallen lassen, war nicht auch so eine merkwürdige Drahthelix für die Humeruskopffraktur von ihm? Nun, sei es wie auch immer, der Artikel ist dadurch natürlich noch vollständiger geworden! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:06, 18. Jan. 2011 (CET)
Die Sprunggelenkfraktur
Lieber Thomas, habe die Literatur zur funktionellen Anatomie jetzt eingefügt und einen Haufen Diskussion gefunden, bei der Du auch ins Feuer geraten bist. Schade, dass immer wieder etwas literarische Artikel so viel Kritik auslösen. Geht denn nur noch: einfach?? Darf es denn auch mal ein schmückendes Beiwort sein? Zum reinen Technokraten möchte ich durch die WIKI Arbeit nicht werden. Man müßte vielleicht lesenswert auch für die Form vergeben, nicht nur für den Inhalt. Kannst Du bitte jetzt die Bemerkung für die noch fehlende Literatur entfernen oder sagen was noch muß. --Nomen49 14:05, 21. Jan. 2011 (CET)
- Bin gerade dabei, mich um das Bild zu kümmern. Ich setz da den Baustein für die derzeit übliche Lizenz rein (CC-by-SA 3.0) und gebe an, dass ich das in Absprache mit Dir getan habe.Es ist im übrigen sinnvoll, unter Urheber auch Deinen Benutzernamen zu verlinken. Zum einen lässt sich das Bild dann Dir sicherer zuordnen, zum anderen kannst Du auch die Lizenzbedingungen bei etwaiger Weiternutzung durch andere anmahnen. Ich verändere jetz mal die Bildinformationen so, wie das sinnvoll ist! Schaus Dir gleich mal an (am besten das Bild öffnen und auf "Barbeiten" klicken.
- Um die Sprunggelenkfraktur kümmer ich mich heute nachmittag. Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:16, 21. Jan. 2011 (CET)
Lieber Thomas, kürzlich eingestellt o.a. Lemma. Da Du sicherlich die Zeitung bekommst (?!!), wäre es für Dich ein Einfaches, auch das Gründungsjahr herauszubekommen, welches ich sicherlich ergänzenwert finde. Zudem habe ich Bauchschmerzen der Herausgeber (Namenskonvention!) wegen. Was meinst Du? Gruß nach Cramertown, -- Phoni 08:45, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ich schau gleich mal in unsere Abteilungsbib., da steht der sauber gesammelt rum. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:27, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hab schon mal nachgesehen: 1.1928/29 - 16.1944,Juni; 17/18.1946/47,Okt.
- Ansonsten gibt es die anderen Publikationen aus dem Verlag zum Vergleich: Der Gynäkologe, Der Internist, Der Anaesthesist. Ein paar fehlen da noch...
- Die Titel und Anschriften der Editoren hab ich mal rausgenommen. Ob man die Kliniken drinlässt, kann man ja mal sehen. Kürzer würde es in einen Satz passen und bräuchte keine Aufzählung.--Hic et nunc disk WP:RM 10:10, 25. Jan. 2011 (CET)
- Habe auch mal parallel geschaut, 2004 gab es einen Jubil.aufsatz, an den ich allerdings als Nicht-Abon. nicht rankomme: [2]. Kann bei Gelegenheit dann ja auch mal "HNO (Zeitschrift)" (oder besser: HNO als BKL mit Verweis auf Hals-Nasen O.-heilkunde und die Zeitschrift HNO ?!) beisteuern. Gruß -- Phoni 12:43, 25. Jan. 2011 (CET)
- An den 2004er Band müsste ich rankommen. Melde mich wider. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:15, 25. Jan. 2011 (CET)
- Unter dem Link gibt's das auch als PDF. Wenn ein PW verlangt wird, kann ich das PDF auch als Mail-Anhang versenden.--Hic et nunc disk WP:RM 13:47, 25. Jan. 2011 (CET)
- An den 2004er Band müsste ich rankommen. Melde mich wider. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:15, 25. Jan. 2011 (CET)
- Habe auch mal parallel geschaut, 2004 gab es einen Jubil.aufsatz, an den ich allerdings als Nicht-Abon. nicht rankomme: [2]. Kann bei Gelegenheit dann ja auch mal "HNO (Zeitschrift)" (oder besser: HNO als BKL mit Verweis auf Hals-Nasen O.-heilkunde und die Zeitschrift HNO ?!) beisteuern. Gruß -- Phoni 12:43, 25. Jan. 2011 (CET)
Ihre Streichung meiner Buchempfehlungen von heute
Guten Tag,
ich bin neu auf Wikipedia und wollte zu den einzelnen Beiträgen sinnvolle Buchempfehlungen geben. Leider kann ich nicht nachvollziehen, warum Sie meine Empfehlung alle gelöscht haben. Zu jedem der von mir eingepflegten Bücher sind bereits ähnliche Titel aufgenommen worden.
1. Bei dem Buch von Prof. Dr. Klaus Otto Nass zur Arbeit der Innerdeutschen Grenzkommission mit dem Titel "Die Vermessung des Eisernen Vorhangs" handelt es sich um ein aktuelles Fachbuch das von einem Mitglied der ehemaligen Grenzkommission verfasst wurde und ein Vorwort von Innenminister a.D. Gerhart Baum hat.
2. Desweiteren löschen Sie in weiteres aktuelles Fachbuch zum Thema "Corporate Publishing" aus dem mi-Fachverlag von Dr. Sonja Klug und lassen z.B. das Buch
Doris Märtin: Erfolgreich texten. Im Unternehmen. In der Werbung. Im Studium. Im Internet. In der Wissenschaft. Bramann, Frankfurt 2010, ISBN 978-3934054387 stehen.
3. Sie löschen von Joachim Rumohr "Akquisemaschine XING" lassen aber vom selben Autor das Buch aus dem Linde Verlag stehen.
Leider erschließen sich mir Ihre Entscheidungen in keinster Weise. Bitte klären Sie mich auf, warum diese Bücher nicht aufgenommen werden, andere absolut vergleichbare Titel aber sehr wohl.
Vielen Dank für eine Erläuterung, dann kann ich zukünftig bei Wikipedia die richtigen Buchempfehlungen einstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Eleonore Becker g.becker@becker-pr.de
- Bitte Diskussionen immer dort fortführen, wo sie begonnen wurden. In dem Fall ist das Deine Benutzerdiskussionsseite, wo ich Dir auch Lesetipps zur Frage "Literatur" gegeben habe. Auf Deine Literatureinstellungen bin ich im Rahmen der routinemäßigen Sichtung gestoßen. Üblicherweise wird in diesem Falle nur der aktuelle, zu sichtende Edit beurteilt, also nicht z. B. die ganze vorhandene Literaturliste. Es ist durchaus denkbar, dass in den Artikeln noch weitere Literatur steht, die da nicht hin gehört, das berechtigt aber natürlich keinesfalls zur Einstellung weiterer, nicht richtlinienkonformer Literatur. Bitte lies auch den Hinweis des Administrators Millbart auf Deiner Disk. und nimm ihn ernst! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:10, 27. Jan. 2011 (CET)
Das Ei die Patella
Schau dir doch mal die Patellafraktur an, habe die Kombinationsverletzung mit dem Aufschlagen eines Eis verglichen. Nett ? Habe ich damals für meine Antrittsvorlesung benutzt, hat viel Verständnis gebracht. --Nomen49 12:54, 28. Jan. 2011 (CET)
Magnesiummangel
Hallo, im Artikel Magnesiummangel wurde heute der Link von Ihnen wieder entfernt. Auf der Diskussionsseite habe ich folgende Einträge hinterlassen und bitte kurz um Prüfung, ob man den Link nicht doch dort stehen lassen könnte. Es handelt sich zwar um einen Selbshilfeverein, aber eigentlich um eine wissenschaftliche Infoseite.
Hier der Auszug aus der Diskussion: "Hallo, ich habe den Link zur SHO wieder eingefügt, da er laut den Wikipediaregeln eigentlich geduldet sein müsste. Laut der Historie habe ich auch keinen Diskussions oder Änderungseintrag gefunden, warum er nicht verbleiben dürfte. Es scheint sogar etwas der Eindruck zu entstehen, das er "aus versehen" entfernt wurde. Zum Inhalt der Seite: Es handelt sich um die Auswertung und Darstellung der Informationen, welche bis heute zum Thema Magnesiummangel bekannt sind. Die Seite bietet zwar auch eine Unterstützung für Betroffene, dient aber in erster Linie als Informationsplattform für Mediziner, Hausärzte und Interessierte. Wie bereits hier erwähnt sind die Informationen zwar teils in Englisch. Dies hat aber den einfachen Hintergrund, das es sich um Originalposter und Vorträge der wissenschaftlichen Tagungen zum Thema handelt. Eigentlich findet man auch zu jedem eine deutsche Übersetzung auf der Seite. --Breichard 10:19, 29. Jan. 2011 (CET)"
Ich hätte da auch ein weiteres Anliegen, was ich in der Diskussion bereits hinterlegt hatte: "das mit meinem Link kann ich verstehen (ich gebe zu, das ich die Richtlinien zu diesem Zeitpunkt noch nicht gelesen habe). Habe ich denn auf anderem Wege die Möglichkeit auf der Seite auf das Forum für Betroffene hinzuweisen? Ich bin sicher, das der Informationswert für einen Patienten gegeben ist. Was kann man tun? Alles ohne Werbung, und absolut NULL kommerzielles Interesse! Und auf dieser Diskussionsseite schaut ja in der Regel keiner hinein, der nur eine Information zum Thema sucht? Es handelt sich um das Forum für Betroffene eines Magnesiummangels unter http://www.Mg-Mangel.de --Breichard 10:30, 29. Jan. 2011 (CET)"
Eventuell kann man bei den beiden Sachen ja was machen... Viele Grüße --79.233.203.219 14:31, 29. Jan. 2011 (CET)
- Man kann nur eines machen: Sich WP:WEB und vor allem die Leitlinien für medizinische Artikel durchlesen und verstehen, dass und warum Weblinks auf Seiten von Selbsthilfeorganisationen oder Foren unerwünscht sind. Falls auf so einer Website Veröffentlichungen von reputablen Wissenschaftlern aus peer-reviewed Fachzeitschriften zu finden sind, kann in Ausnahmefällen ein Deeplink auf so eine Arbeit im Rahmen eines Enzelnachweises zum Beleg bestimmter Artikelaussagen sinnvoll sein, falls die Arbeit nicht anderweitig im Netz verlinkbar ist (z.B. PubMed), dann aber in der hier üblichen Form der Quellenangabe. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:48, 29. Jan. 2011 (CET)
Endophthalmitis
Der Erreger Tropheryma whipplei wurde in einem aktuellen Fall am UKT Tübingen als Ursache einer Endophthalmitis nachgewiesen. Eine Literaturangabe kann in diesem äußerst seltenen Fall aktuell nicht zitiert werden.
Hallo THWZ, der Schreibwettbewerb steht mal wieder an und ich möchte Dich fragen, ob Du nicht Lust hättest, für die Jury zu kandidieren. Es ist zwar recht viel Arbeit, das alles durchzulesen, macht aber Spaß und man lernt viel neues über einem bislang völlig unbekannte Themen. Viele Grüße --Orci Disk 21:17, 2. Feb. 2011 (CET)
- Interessant wäre das schon, ich denk drübe nach! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:40, 2. Feb. 2011 (CET)
- Du hast noch eine Woche Zeit für das Nachdenken ;). Viele Grüße --Orci Disk 21:44, 2. Feb. 2011 (CET)
- Geht leider doch nicht, April ist komplett mit RL ausgebucht! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:57, 2. Feb. 2011 (CET)
- Schade. Viele Grüße --Orci Disk 22:16, 2. Feb. 2011 (CET)
- Geht leider doch nicht, April ist komplett mit RL ausgebucht! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:57, 2. Feb. 2011 (CET)
- Du hast noch eine Woche Zeit für das Nachdenken ;). Viele Grüße --Orci Disk 21:44, 2. Feb. 2011 (CET)
Tapen-Tapeverband
Lieber Thomas, könntest Du das Lemma Tapen (wenige Zeilen) nicht für den sehr schönen Artikel Tapeverband auflösen. Die paar nicht mal begründeten kritischen Worte in Tapen lassen sich sicher leicht auch in Tapeverband unterbringen. Es besteht glaube ich kein Zweifel an der Sinnhaftigkeit von Tapen mehr.--Nomen49 10:29, 6. Feb. 2011 (CET)
Situatives Führen
Hallo Thomas, könntest Du so nett sein und Dir bitte mal die Diskussion zu diesem Artikel ansehen und mir Deine Meinung sagen, insbesondere zum Thema Ausgewogenheit? Gruß --Wolberg77 11:44, 7. Feb. 2011 (CET)
Refraktärzeit
Ich habe zwei Änderung im Artikel zur Refraktärzeit gemacht. Die in der zweiten habe ich die Behauptung herausgenommen, die Na-K-ATPase sei hierfür entscheidend. Dies ist aber laut IMPP-Prüfungsfragen, Silbernagl und auch dem Wikipedia Artikel zum AP nicht der Fall. Auf der Diskussionsseite war der Fehler schon einmal angemerkt , aber nur halbherzig bearbeitet worden. Diese Änderung wurde von Ihnen rückgängig gemacht. Wieso? mit freundlichen Grüßen, fzimmermann
Methode Schlaffhorst-Andersen
Sehr geehrter Herr Zimmermann, vielen Dank, dass Sie ein Auge auf die Schlaffhorst-Andersen-Seite haben, das kann nicht schaden. Ich bin erst vor kurzem auf die Idee gekommen, mir die Seite mal bei Wikipedia anzuschauen. Und habe mich gleich an die Bearbeitung gemacht. Da ich noch neu bin als Autorin kämpfe ich noch mit der Technik, aber das wird schon werden. Ich freue mich auf eine gedeihliche Zusammenarbeit. Mit freundlichem Gruß --Interlogo 14:20, 24. Feb. 2011 (CET)
Ergänzung zum Artikel Myokardinfarkt, Unterpunkt instabile Angina pectoris
Hallo! Sie haben meine kurze Ergänzung zur instabilen Angina pectoris, in der ich das Prinzip der Letzten Wiese erläutere, gelöscht. Ich kann natürlich Ihren Wunsch nach einer Quellenangabe sehr gut nachvollziehen und als Doktorand der Medizin liefere ich diese selbstverständlich nach. Ich würde es allerdings begrüßen, wenn einem die Diskussion vor möglichem Löschakt gestattet würde. Vielen Dank!
--Prinzessin Amygdala 02:20, 28. Feb. 2011 (CET)
- Es ist kein "Wunsch" nach einer Quellenangabe, nein, im medizinischen Bereich herrscht Quellenpflicht. No source, no edit. Bitte WP:RMLL beachten, eine Diskussion hierüber findet nicht mehr statt. Unbequellte inhaltliche Änderungen, die über Tippfehler- oder Grammatikkorrekturen hinausgehen, werden ohne jede weitere Prüfung revertiert. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:40, 28. Feb. 2011 (CET)
Biotreffen 2011
Hallo THWZ, es ist wieder soweit. Die Planung für das Biotreffen 2011 hat begonnen. Es soll in diesem Jahr in Ungarn im Komitat Pest stattfinden. Alle potentiellen Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen. Weitere Details befinden sich hier. Zuletzt noch ein wichtiger Hinweis: Verbindlicher Anmeldeschluss ist der 15. März 2011. --olei 22:20, 28. Feb. 2011 (CET)