Zum Inhalt springen

Dortmund-Ems-Kanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2004 um 18:55 Uhr durch 217.95.237.43 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Dortmund-Ems-Kanal ist ein 269 Kilometer langer Kanal zwischen dem Dortmunder Stadthafen und Emden. Der Kanal wurde im Jahr 1899 eröffnet. Gründe für den Bau waren die Entlastung der Eisenbahn, die alleine nicht mehr in der Lage war, die Produktion des Ruhrgebiets zu transportieren, sowie die Förderung der Ruhrkohle, die seit den 1880ern Konkurrenz durch englische Importkohle erfuhr. Gleichzeitig benötigte man im Ruhrgebiet aber auch ausländische Erze.

Eine bauliche Besonderheit ist das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop, das es den Schiffen ermöglichte, einen Höhenunterschied von 14 Metern zu überwinden. Es war bis 1970 in Betrieb und wurde dann durch ein neues Hebewerk bzw. eine neue Schleuse (1989) ersetzt.

Orte entlang des Kanals

Dortmund - Datteln - Lüdinghausen - Senden - Hiltrup - Münster - Schmedehausen - Dörenthe - Hörstel - Bevergern - Altenrheine - Hesselte - Lingen - Meppen - Haren - Düthe - Heede - Lehe - Aschendorf - Oldersum - Emden Geeste