Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ralfonso

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2011 um 20:02 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (Danke fürs Loch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Zollernalb in Abschnitt Danke fürs Loch
Zum Archiv


Wikipedia:Bodensee

Hallo Ralfonso, die Orts- und Terminfindung für das Dritte Treffen von Wikipedia:Bodensee hat begonnen. Alles weitere dort.--Manuel Heinemann 13:43, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

15. Januar 2011 - Wikipedia:Bodensee

Manuel hat Dich ja schon aninformiert ;-) --Stefan-Xp 22:37, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, ich hab auch schon den neuen Termin mitbekommen und im Kalender eingetragen. Aber danke für die Nachricht. Ich hoffe, man sieht sich dann im Januar. -- Ralfonso 13:45, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jepp. Hoffe ich auch! Dann mal bis dahin! vlg und Frohe Weihnachten, --91.23.239.156 18:12, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Du hast Post.--Manuel Heinemann 16:05, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Planungen für 10 Jahre Wikipedia - Synchronstammtisch am 15. Januar 2011 in Lindau gehen in die heiße Phase. Deine Meinung ist gefragt.--Manuel Heinemann 14:38, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Ralfonso! Nur nochmals kurz zur Erinnerung: Diesen Samstag in Lindau: Wikipedia:Bodensee, 10 Jahre Wikipedia. Freue mich Dich zu treffen! Gruß --Stefan-Xp 20:09, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Ralfonso, ich hoffe, dass du noch gut nach Hause gekommen bist. Die Frage ist „wie geht es jetzt weiter“?

  • Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften: Hier kannst du dich eintragen und später auch andere Benutzer bestätigen.
  • Stefan hat bereits einen Nachbericht zum Treffen veröffentlich - Alles sind dazu eingeladen, diesen noch etwas auszubauen und ihre Statements dazu abzugeben.
  • Die Planungen für das nächste Treffen stehen dann im Anschluss an.

Bezüglich der "Pfostengruben" und der "Heimat" können wir ja zu einem anderen Zeitpunkt sprechen. --Manuel Heinemann 15:04, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin gut nach Hause gekommen. Eingetragen hab ich mich gerade und auch schon festgestellt, dass es Pfostenloch immer noch nicht gibt. Das müsste aber zu beheben sein. Im Lösch-Logbuch hab ich ihn nicht gefunden, demnach müsste man ihn doch einfach neu anlegen können, oder? -- Ralfonso 19:19, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
(BK) Du hast auch schon die ersten zwei Bestätigungen. Dank drei Bestätigungen kannst nun du uns alle bestätigen.
Es gab in der Vergangenheit weder den Artikel Pfostenloch noch die Weiterleitung Pfostengrube darauf. Wie gesagt, man kennt den Begriff, aber eine Definition von einer anerkannten Archäologie-Größe habe ich noch nicht gelesen. ;-) --Manuel Heinemann 19:28, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Meinst du so was? Und das ist mir auch noch aufgefallen. -- Ralfonso 23:17, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mensch Ralfonso, das sind Texte wie man sie sich als Laie wünscht. Genau so erklärt wie von Dir im Nana vorgetragen. Einfach, strukturiert und anschaulich. Ja sogar etwas anekdotisch. Jetzt habe ich aber eine Befürchtung, dass Kritiker das Argument "mangelhaft belegt" hervorkramen. Kannst du die einzelnen Abschnitte mit wissenschaftlicher Literatur noch weiter unterfuttern und eine in sich logische Argumentationskette, im Sinne von erste Erwähnungen, Standardwerke, neue Publikationen, aufbauen? Am besten du unterziehst deine zwei Neuanlagen der Review deiner studierten Fachkollegen vom Portal:Archäologie in dem, dass du sie in Wikipedia:Review/Geschichte verlinkst. Vorteil in der Redaktion Geschichte geben dir auch noch weitere Laien Inputs und man umschifft über den Reviewprozess, dass jemand vorschnell einen Löschantrag stellt. Am besten lässt du die Artikel für die Review noch in deinem Benutzernamensraum.--Manuel Heinemann 23:46, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Blumen! Aber ich weiß, mangelhaft belegt ist das im Moment sicher noch. Die Literatur dazu müsste ich bei Gelegenheit mal in der Bib am Regal mit Einführungen und Grabungstechnik suchen. Die Forschungsgeschichte ist leider in der Literatur, die ich zu Hause greifbar habe, etwas schwammig - und im Artikel Carl Schuchhardt gleich ganz falsch gewesen. Ob's da überhaupt was Fundiertes zu gibt, werd ich ja sehen. -- Ralfonso 00:40, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bisher haben sich auch noch keine Benutzer wie Marcus Cyron, Haselburg-müller, Hannibal21 oder Krtek76 an das Thema herangetraut. Die Gründe hast du ja gerade benen genannt: Ein Begriff der täglichen Praxis, der aber in der Literatur nicht wirklich definiert ist.--Manuel Heinemann 00:57, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Anmerkung: Mit deinem Artikelneuanlage Feuchtbodenerhaltung musst du aufpassen, dass du nicht weitere Redundanz zu den Artikeln Pfahlbau, Pfahlbausiedlung und Feuchtbodensiedlung aufbaust. Die sind schon seit 2008 mit dem Redundanzbaustein gekennzeichnet, aber bisher hat niemand um die Abarbeitung der Redundanz bemüht. Ich hatte mich 2009 um die Klärung bemüht. Doch als Laie bin ich da nicht weiter durchgestiegen. Diskussion dazu siehe Wikipedia:Redundanz/August 2008#Pfahlbau - Pfahlbausiedlung - Feuchtbodensiedlung.--Manuel Heinemann 14:16, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Service: Etwas das ich dir eigentlich mitteilen wollte, das aber aufgrund der heutigen Vorkommnissen gänzlich unterging: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Vorschlag: Pfostenloch (2. Februar 2011) --Manuel Heinemann 23:05, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Vermittlung. Das war zum Glück mit Abstand das Härteste, was mir bisher in der Wikipedia passiert ist. Aber der Ton hat sich ja schon im zweiten Absatz angekündigt. Nach seinem letzten Absatz zweifle ich inzwischen, ob er meine Antworten überhaupt ganz gelesen oder ob er mich irgendwie falsch verstanden hat.
Ich lass das jetzt auch erst mal auf sich beruhen. Und die Diskussion setz ich demnächst fort. Im Moment bin ich noch bissig. ;-)
Ach, den Schuchhardt auf der Hauptseite hätte ich gar nicht gesehen. Ich hab mich schon immer gefragt, wer die absurden Schnipsel Detailwissen immer für dort rechts unten aussucht. Jetzt weiß ich's :-D -- Ralfonso 23:01, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Ralfonso. Du wurdest vor ein paar Minuten von Giacomo1970 bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 19:24, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Planungen für das 4. Treffen von Wikipedia:Bodensee in Dornbirn

Hallo Ralfonso, du hast dich in der Liste von Interessierten an Wikipedianer-Treffen im Bodensee-Raum eingetragen. Gestern sind die Planungen für das vierte Treffen in Dornbirn angelaufen – Nun zählt deine Meinung. Alles weitere dort.--Manuel Heinemann 12:36, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Neuanlagen

Hallo Ralfonso, ich habe gerade aufmerksam deine zwei Neuanlagen gelesen. Wäre gut, wenn du aber beide noch als bald kategoriesieren würdest.--Manuel Heinemann 00:35, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Okay, hat sich erledigt: Benutzer:Zollernalb war schneller.--Manuel Heinemann 00:36, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

  • Service: Im Online-Archiv des Südkuriers finden sich jede Menge Artikel zum Suchbegriff "Heidenhöhle" und ein paar wenige zu "Heidenhöhle". Mit diesen könnten man die Artikel noch um einiges belegt erweitern.--Manuel Heinemann 00:46, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und ich häng noch im Kategorienbaum fest - Hilfe!
Danke für den Service. Zu dem Thema hab ich zwar wenig Hoffnung, dass aus der Zeitung was Substantielles rauskommt. Aber ich schau mal rein. Ich überlege noch, ob ich trotzdem die Infobox Höhlen reinsetze. Die Speläologen werden sicher darauf bestehen, dass nur natürliche Höhlen Höhlen sind. Wie auch immer - heut nicht mehr. -- Ralfonso 00:52, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe auf anhieb einiges über die touristische Vermarktung, jüngste verkehrssichernde Maßnahmen, und die Geschichten unter anderm über die Bewohner gesehen.--Manuel Heinemann 00:55, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab gestern dann meine gesuchte Kategorie (Unterirdische Bauwerke) doch noch gefunden. Das mit den Bewohnern von 1910 ist tatsächlich interessant. Das war auch mir neu. -- Ralfonso 09:16, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hin und wieder hat die Zeitung halt auch mal etwas Interessantes drin stehen.--Manuel Heinemann 10:55, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke fürs Loch

Meinen allerherzlichsten Dank für den schon lange überfälligen Artikel Pfostenloch. Btw: Falls Du Interesse hast, fühle Dich eingeladen zum 3. Wikipedia Limeskongress. Gruß, --Hartmann Linge 18:29, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Einladung. Ich werde mal sehen, ob ich da Zeit habe. Viele Grüße, --Ralfonso 22:25, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Leider kein feiner Zug von Dir, die Sache nun einfach auszusitzen und charakterlich sehr passend zu Deiner sonstigen google-Rabulistik dort. Es geht nicht darum, ob einige Archäologen den Begriff verwenden, sondern darum, dass er von einigen explizit abgelehnt wird. Alleine das sollte schon reichen, um ihn zu einem allseits akzeptierten terminus zu verschieben, meinst Du nicht? Sollte ich nichts weiter von Dir hören, werde ich das Lemma alsbald zu "Pfostengrube" verschieben. --Haselburg-müller 15:31, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bitte entschuldige, dass ich neben der Wikipedia leider noch andere Dinge zu tun habe. Dafür versuche ich üblicherweise, meine Beiträge so sorgfältig zu verfassen, dass sie nicht als unfreundlich verstanden werden können. Aber ich gebe zu, dass mich die Aussicht auf weitere Diskussionen mit einem Benutzer, der sich herabsetzende bis grob beleidigende Äußerungen nicht verkneifen kann (und ein „konstruktives und freundliches Arbeitsklima“ offenbar auf die eigene Diskussionsseite beschränkt), die letzten Tage auch nicht gerade wieder mächtig an das Thema zurückgezogen hat. Ich habe schon einmal kundgetan, dass mir das Lemma des Artikels egal ist, aber wenn du ihn unbedingt verschieben willst, musst du das schon auch selber tun. -- Ralfonso 21:11, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das könnte daran liegen, dass ich Dein Verhalten eben alles andere als freundlich wahrgenommen habe, dazu von einem, wie Manuel sagt, Kollegen. Ich hasse es, wenn Leute mir unrichtige Argumente ("google-Indikatoren") ständig wiederholen, man ist ja schließlich nicht begriffsstutzig sondern nur begründet anderer Meinung. Zudem ging ich aufgrund der nicht gerade kompetent wirkenden ersten Antwort davon aus, hier will mich ein Laie mal wieder gründlich belehren (was hier öfter vorkommt). Begründet habe ich das ja mittlerweile zur Genüge. Ich verschiebe übrigens nicht gegen den Widerspruch eines Hauptautoren, denn das ist imho flegelhafter als ein paar deutliche Worte. --Haselburg-müller 21:28, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Haselburg-müller, ich habe das Gefühl, Wikipedia hat dich ordentlich verdorben. Soweit, soschlecht. --Zollernalb 22:18, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
...würde ich sogar gar nichtmal widersprechen. Wenn Du hier in Deinem Fachgebiet mitarbeiten willst, brauchst Du harte Bandagen oder ergreifst irgendwann die Flucht. Letzteres habe ich übrigens diese Woche auch getan, weil mich diese Diskussionen derart ankotzten (darunter eine, zu der Manuel mich angestiftet hat [1] - das endet dann so, so und so und man fragt sich, warum man überhaupt sein Fachwissen in kollegialer Absicht zur Verügung stellt). Anfangs habe ich mich immer gewundert, warum fachlich versierte Leute, z.B. Historiograf, Marcus Cyron oder Orientalist so unfreundlich daherkommen. Nach dreieinhalb Jahren in diesem Laden weiß ich es, weil ich diese Wandlung an mir selbst beobachten konnte. Ich bin selbst nicht glücklich darüber, sehe aber auch kaum Alternativen. Wenn ich vor all den Trollen, die sich hier an meiner Mitarbeit schon hochgezogen haben, gekniffen hätte, wie viele andere es tun, stünden mehrere Themenbereiche heute qualitativ ganz anders da. --Haselburg-müller 23:22, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
So ähnlich habe ich mir das gedacht, es gibt aber genug Gegenbeispiele. Ich hätte dazu keine Lust, aber vieleicht liegts daran, dass ich kein Fachmann bin... --Zollernalb 19:02, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nachtrag zum Treffen in Lindau

Hallo Ralfonso, habe in den Commons noch ein ergänzendes Bild zum 'halben Relief' entdeckt. Gruß vom See, -- ANKAWÜ 17:44, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lindau 1822

.