Zum Inhalt springen

Col legno (Plattenlabel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2011 um 19:29 Uhr durch Du Huhn du! (Diskussion | Beiträge) (Programm: Tippfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

col legno ist ein unabhängiges Plattenlabel, welches hauptsächlich in der zeitgenössischen Klassik tätig ist, in den letzten Jahren aber auch Produktionen im Grenzbereich zu Jazz und World Music veröffentlichte.

Geschichte

Komponisten wie Wolfgang Rihm und Helmut Lachenmann überzeugten Wulf Weinmann, ein Schallplattenlabel zu gründen, das ausschließlich neue und „neueste“ klassische Musik veröffentlicht. Die Gründung fand 1982 statt. 1985 erschien die erste Produktion, eine LP („Hummels Oper Blaubart“), aber schon digital aufgenommen, 1986 dann die erste Lachenmann-Einspielung („Gran Torso & Salut für Caudwell“).

Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich col legno zu einem Synonym für CD-Ersteinspielungen („Neue Musik hat einen Namen“) mit Werken bedeutender Komponistinnen und Komponisten. Die Zusammenarbeit mit etablierten Festivals wie den Donaueschinger Musiktagen oder dem Festival Musica Viva in München prägten den Katalog.

Mitte der 1990er-Jahre musste Weinmann das Label aus finanziellen Gründen verkaufen. Dr. Christian Köck konnte den Fortbestand der Firma sichern, mit ihm stiegen Gustav Kuhn und Andreas Schett als künstlerische Berater ein, die fortan sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch die Programmgestaltung maßgeblich beeinflussten.

Schetts Designagentur circus entwarf 1995 ein schlichtes, zeitloses Corporate Design, das bis heute im Einsatz ist. Neben der Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Salzburger Festspielen und dem Festival Wien Modern erschienen auch Produktionen, die in Verbindung mit Gustav Kuhn bzw. mit dessen kuratierten Festivals (z.B. Tiroler Festspiele Erl) oder geleiteten Klangkörpern (Accademia di Montegral) entstanden.

Programm

Der Katalog umfasst ca. 250 Artikel. Kern der Produktion sind Titel der Neuen Musik, wobei ab 1995 auch CDs in der Genrekategorie Classics, Jazz, Pop, Electronics und World veröffentlicht werden.

Überdies gibt es Hörbücher, darunter gelesene Opernlibretti von Richard Wagner.

Anmerkungen