Wikipedia:Kurier/alt
Blick in den Spiegel
Seit Montag, dem 1. März kann man im aktuellen SPIEGEL einen fast doppelseitigen Artikel über die Wikipedia bestaunen - und ein bezauberndes Bild von Benutzer:Elian! Zusammen mit dem Beiträg in den Tagesthemen hat die deutschsprachige Wikipedia damit ein bisher unerwartetes Medienecho erreicht. Angekündigt sind darüber hinaus Beiträge auf 3sat und RTL2. Schnöde mißachtet: Der Vorschau-Button
Diesen subtilen Hinweis ließ Mediawiki-Entwickler Tim Starling einem Benutzer der englischen Wikipedia zukommen, der in seinen Beiträgen durch besondere Mißachtung dieser nützlichen Funktion auffiel. Wer soll denn da noch Änderungen nachvollziehen können? Wer es den anderen Wikipedianern leichter machen will, benutzt für solche Sachen den Vorschau-Button und beschreibt seine Änderungen im ebenfalls oft vernachlässigten kleinen Feld "Zusammenfassung". Seit Dienstag ist der Vorschaubutton übrigens auch auf Deutsch zu haben! Über zwei Millionen Deutsche sahen zu
Am 25. Februar 2004 hat es Wikipedia in die Tagesthemen der ARD geschafft. Stefan Kühn und Kurt Jansson zeigten, wie es in der Wikipedia zugeht, und Moderator Ulrich Wickert sprach die Einleitung dazu. Dabei hatte er allerdings hörbar Schwierigkeiten mit dem Wort Wiki - oder war es doch der Quickie? Die Server zeigten sich dem folgenden Besucheransturm glücklicherweise gewachsen. ![]() Erstausgabe: Der WikiReader
Auf Wikipedia:WikiReader stellt Thomas Karcher ein neues Projekt vor: Der WikiReader sammelt Artikel zu einem Themengebiet und bereitet sie für den Druck auf. Eine erste Ausgabe zu Schweden ist in Vorbereitung. Wikipedia.de feiert den 50.000. Artikel!
Am 8. Februar, um 05.55 Uhr, wurde mit dem Artikel über Honorius I. die 50 000er Hürde geknackt. Flugs wurde eine Pressemitteilung gemeinschaftlich erstellt und auch gemeinschaftlich an namhafte Zeitschriften und Agenturen verschickt. Der Kurier gratuliert! ![]() Jassi: Darf sie in Wikipedia bleiben?
Kaum hochgeladen, fand sich das Foto der blonden Jassi im Bikini auch schon auf den Löschkandidaten wieder. Dabei war die Mehrheitsmeinung klar: Jassi bleibt. Und die Fragen nach dem "seltsamen Metallring am Hals" führten zu interessanten Ergänzungen im Artikel Bondage. 20.000 US-$ in weniger als 24 Stunden
Als Reaktion auf die wiederholten Serverausfälle im Dezember 2003 verfasste Jimbo Wales am Sonntag, 28. Dezember 2003, einen Spendenaufruf zugunsten der Wikimedia Foundation. Mit dem Geld soll die Hardware aufgerüstet und gegen Ausfälle abgesichert werden. Kurz nachdem die Aktion auf der Mailingliste bekanntgegeben wurde, berichtete bereits Slashdot und am Montag auch der Heise News-Ticker. Die Folge dieser unerwarteten Publicity: Die angepeilte Spendensumme von 20.000 US-Dollar kam in nicht einmal 24 Stunden zusammen. Zum Jahreswechsel beliefen sich die Spenden bereits auf 30.000 $. Nicht eingerechnet sind verschiedene Spenden, die per E-Mail angekündigt wurden.
Jimbo spielt Weihnachtsmann
Florida. Jimbo, der große Gönner der Wikipedia, kündigt auf der Wikitech-Liste kurz vor dem Weihnachtsfest einen weiteren Server für Wikipedia an: So within a week or two, Wikipedia will be getting a new server as a Christmas gift from Bomis. Wie aus gut unterrichteten Kreisen zu erfahren war, soll die neue Maschine den schwächelnden Server Larousse ersetzen, der sein Dasein künftig als Load-Balancer fristen soll. Server down - Wikipedianer arbeitslos
Am Montag den 22. Dezember wurden um 14 Uhr unserer Zeit auf den Servern das Betriebssystem aktualisiert und neue Kernels installiert. Beim anschließendem Neustart der Rechner ging aber leider die Verbindung zu einem der Rechner verloren weshalb die meisten Wikipedias bis in den späten Nachmittag gar nicht oder nur schwer erreichbar waren. Logo-Putsch in der französischen Wikipedia
In der Nacht vom 9. auf 10. Dezember ersetzten Unbekannte das offizielle Logo durch eine farbenfreudige, weihnachtliche Version. Aus den Log-Files geht hervor, dass das Logo von Wikipedien Guillaume Bokiau upgeloadet wurde, der auf seiner Seite Logos für besondere Anlässe wie Weihnachten oder Silvester vorstellt. Wie es zum tatsächlichen Austausch kam, ist noch ungeklärt. Die Reaktion der franzöischen Wikipedianer-Gemeinschaft war verhalten, möglicherweise darauf zurückzuführen, dass zahlreiche Wikipedianer die Logo-lose Skin Cologne Blue nutzen und so den Austausch gar nicht bemerkten.
Der längste Artikeltitel
Nach ausführlichen Recherchen wurde in der englischen Wikipedia der längste Artikeltitel entdeckt: Es ist der thailändische Name von Bangkok: Krung Thep Mahanakhon Amon Rattanakosin Mahinthara Ayuthaya Mahadilok Phop Noppharat Ratchathani Burirom Udomratchaniwet Mahasathan Amon Piman Awatan Sathit Sakkathattiya Witsanukam Prasit [1]. In der Zählung ohne Redirects belegte die w:Convention for the Suppression of the Traffic in Persons and of the Exploitation of the Prostitution of Others den ersten Platz. [2] |
RMS sagt Nein zu Fair-Use-Bildern in Wikipedia
Auf der Mailingliste wikipedia-l sprach sich GNU-Gründer Richard Stallman gegen die Verwendung so genannter "Fair Use"-Bilder in Wikipedia aus: "Including non-free images, whether done legally or not, results in a non-free encyclopedia." In der englischen Wikipedia hat aufgrund der jüngsten Debatten das große Image-Tagging-Projekt begonnen, das Lizenzinformationen für alle in Wikipedia enthaltenen Bilder sammelt und ordnet. Freie Fotografien von Che Guevara und Dolly dem Schaf werden noch gesucht. Viele neue alte Bilder
Seit dem 20. Januar 2004 gelangen viele neue alte Bilder in die Wikipedia, um einige Artikel mit schönen neuen alten Bildern zu bereichern. Quelle ist eine Seite der Library of Congress. Aber: viele Bilder sind nicht immer gut. Stein des Anstoßes: Die neue Toolbar
Unnützer Schnickschnack, wie einige meinen, oder eine newbiefreundliche Verbesserung: Auf Wikipedia-l ist ein heftiger Streit um Erik Moellers neu programmierte Toolbar entbrannt. In der Test-Wikipedia können Neugierige das Feature derweil schon mal probieren. Fundsachen
Nicht viele Worte verschwendet ein Autor der Griechischen Wikipedia auf seine Artikel: [3] und [4]. Mediations-Komitee und Schiedsgericht ernannt
Auf der englischen Mailingliste bestimmte Wikipedia-Gründer Jimbo Wales jüngst die Zusammensetzung der beiden Komitees Mediation und Arbitration, siehe auch w:Wikipedia:Mediation_Committee. Die Mitglieder bestehen aus denen, die sich zuvor freiwillig darum beworben hatten. Suche wieder ausgeschaltet
Trotz des neuen Servers glaubt man es sich nicht leisten zu können: Probebetrieb scheint Server überlastet zu haben. Die Suchfunktion wurde wieder vertrauensvoll an Google delegiert. Die Konfigurationsänderung wurde ohne Begeisterung registriert. Portaldebatte erneut auf dem Tisch
Auf http://www.wikipedia.org/portal veröffentlichte Entwickler Brion Vibber einen neuen Portalsentwurf, der mit Browserspracherkennung arbeitet. Verbesserungsvorschläge werden auf der Mailing-Liste gerne entgegengenommen. Japanisch besser als Französisch
Innerhalb eines halben Jahres schob sich die japanische Wikipedia von damals achten Platz im Bezug auf die Artikelanzahl auf den jetzt dritten Platz hinter Englisch und Deutsch. Und noch immer ist das relative Wachstum bei gigantischen 33% (de: 12%). Wetterbericht
Deutsche Wikipedia: Die Stimmung ist heiter bis regnerisch. Der Entwurf der Vereinssatzung macht gute Fortschritte. Der Überarbeitung der Zeitleisten hat sich das neugegründete WikiProjekt Zeit verschrieben. Der Ausbau der Liste der Kleidungsstücke schreitet munter voran. Vereinzelt können Eindeutschungen und DIN-Normierungen zu heftigen Windböen bis zur Stärke 10 führen. | ||
Mission Statement Ein Projekt wie Wikipedia braucht neben einer seriösen Nachrichtenseite auch ein Boulevardblatt. Hier ist es: Der Wikipedia-Kurier - nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ. | |||