Zum Inhalt springen

Unknown Identity

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2011 um 21:44 Uhr durch Webverbesserer (Diskussion | Beiträge) (Kritiken: TV TODAY). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Unknown Identity
Originaltitel Unknown
Produktionsland USA
Deutschland
Originalsprache Englische Sprache
Erscheinungsjahr 2011
Stab
Regie Jaume Collet-Serra
Drehbuch Oliver Butcher
Stephen Cornwell
Produktion Joel Silver
Leonard Goldberg
Andrew Rona
Musik John Ottman
Alexander Rudd
Kamera Flavio Labiano
Schnitt Timothy Alverson
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "BMUKK; AF"

Unknown Identity (Originaltitel: Unknown) ist ein Action-Thriller von Jaume Collet-Serra aus dem Jahr 2011. Liam Neeson, Diane Kruger und January Jones spielen die Hauptrollen bei der in Deutschland gedrehten internationalen Großproduktion. Am Wochenende nach dem Kinostart in Nordamerika am 18. Februar 2011 erreichte der Film den ersten Platz in den nordamerikanischen Kinocharts.[1] Zur internationalen Premiere war er ins Wettbewerbsprogramm der Berlinale 2011 eingeladen, wo er außer Konkurrenz lief.[2] Der Kinostart in Deutschland ist für den 3. März 2011 angekündigt.

Handlung

Der US-amerikanische Wissenschaftler Martin Harris erwacht in Berlin nach einem Autounfall aus dem Koma und stellt fest, dass ihn jemand seiner Identität beraubt hat. Niemand glaubt ihm, nicht einmal seine Gattin Elizabeth. Mit der Hilfe der illegal in Berlin lebenden bosnischen Taxifahrerin Gina und des ehemaligen Stasi-Agenten Jürgen versucht er zu beweisen, wer er ist.

Hintergrund

Unknown Identity entstand im Rahmen eines Joint Ventures zwischen der deutschen Studio Babelsberg AG und der US-amerikanischen Dark Castle Entertainment. Daneben sind die britische Horticus Ltd. und die französische Studio Canal S.A. als Produktionsfirmen beteiligt. Der Film erhielt 4,2 Millionen Euro Förderung vom Deutschen Filmförderfonds und 450.000 Euro vom Medienboard Berlin-Brandenburg. Verleiher sind Warner Bros., für Deutschland Kinowelt,[3] für Österreich Elmo Movieworld. Das Drehbuch basiert auf dem Roman Out of My Head von Didier van Cauwelaert. Dessen Handlungsort wurde von Paris nach Berlin verlegt. Zahlreiche deutschsprachige Schauspieler erhielten Rollen im Film.

Dreharbeiten

Die Dreharbeiten fanden von Januar bis April 2010 unter dem Arbeitstitel Unknown White Male in Berlin, im Filmstudio Babelsberg (Potsdam) und am Flughafen Leipzig/Halle[4] statt. In Berlin wurde unter anderem am Hauptbahnhof, am Bahnhof Friedrichstraße, am Pariser Platz, in der Oranienburger Straße und in den U-Bahnhöfen Platz der Luftbrücke und Bülowstraße gedreht. Vom 8. bis 12. März 2010 entstanden in der Friedrichstraße die Aufnahmen zu einer nächtlichen Verfolgungsfahrt mit Autostunts.[5] Auf der Oberbaumbrücke wurde am Sonntag, 21. März 2010 der Sturz eines Taxis in die Spree gefilmt.[6] Vier Tage wurde im Hotel Adlon gedreht, das diesen Namen auch im Film trägt. Für eine Explosionsszene vor dem Hotel waren 270 Statisten eingesetzt, angemietete Einsatzfahrzeuge der Berliner Polizei sind zu sehen. Ein Nachbau der Hotel-Lobby entstand in der Marlene-Dietrich-Halle des Studios Babelsberg, um die Zerstörungen zu filmen.[7] Für die Unterwasseraufnahmen des in die Spree stürzenden Taxis wurde in den Studios der mit vier Metern Tiefe und 500.000 Litern Fassungsvermögen größte Wassertank für Filmarbeiten in Deutschland gebaut.[8][9]

Kritiken

„Auf seiner basalsten Ebene, der des alles ermöglichenden, aber selbst recht egalen Plots (kurz gesagt: hier ist der Plot reines Medium, aus dem der Film Formen und Konstellationen gewinnt) ist Unknown ein durch von Philip K. Dick sowie Hitchcock inspirierte Identitätswechselkonstellationen mäandernder Thriller. Seine Drehbuchintelligenz [...] erweist sich von Anfang an: Schritt für Schritt stellt der Film, während andere seiner Art den Zuschauer des eigenen Fortgangs wegen für dumm zu verkaufen versuchen, immer haargenau die Fragen, die man sich als Betrachter der wahrlich unerklärlichen Dinge, die sich hier tun, immerzu auch stellt.“

Ekkehard Knörer[10]

„Dagegen kommt selbst die 'Bourne'-Trilogie nicht an“

TV TODAY[11]

Einzelnachweise

  1. Thriller «Unknown Identity» auf Platz eins in USA, dpa-Meldung vom 20. Februar 2011
  2. Wettbewerb der 61. Berlinale (PDF), abgerufen am 18. Januar 2011
  3. Unknown Identity bei Blickpunkt:Film, abgerufen am 21. Januar 2011
  4. Kerstin Decker: Hollywood fliegt erneut auf Leipzig. In: LVZ-online. Abgerufen am 19. Januar 2011.
  5. Lothar Heinke: Hollywood in Mitte – Der Star ist die Stadt. In: Der Tagesspiegel. 8. März 2010, abgerufen am 19. Januar 2011.
  6. Konstantin Marrach: Großes Kino an der Crashbaumbrücke. In: Berliner Zeitung. 21. März 2010, abgerufen am 19. Januar 2011.
  7. Konstantin Marrach: Für Filmaufnahmen brennt das Adlon. In: Berliner Zeitung. 4. März 2010, abgerufen am 19. Januar 2011.
  8. Wassertank: Studio Babelsberg AG, abgerufen am 21. Februar 2011
  9. Henrik Mortsiefer: Wo Hollywood baden geht. 12. Februar 2011, abgerufen am 21. Februar 2011.
  10. Ekkehard Knörer: Chorisch Veruvisches: Unknown zerlegt Berlin In: Perlentaucher. 18. Februar 2011, abgerufen am 18. Februar 2011.
  11. http://www.tvtoday.de/gewinnspiele/tvtoday/thriller-mit-liam-neeson-unknown-identity,4478421,ApplicationArticle.html?print=on