Portal:Archäologie/Vorlagen/Veranstaltungskalender
Bitte Nachrichten nach zwei Wochen ins Veranstaltungsarchiv verschieben.
Interessante Medientipps, Vortragsveranstaltungen, Führungen, Symposien, Konferenzen, Kongresse, Tagungen, Filme ...
Dieser tagesaktuelle Veranstaltungskalender wurde zusammengestellt und wird kontinuierlich gepflegt und erweitert von Thomas Schulte im Walde
Die Veranstaltungstipps für HEUTE; Sonntag, den 27. Februar 2011:
- BONN immer Sonntags 11.15 Uhr Führungen der Fachschaft Klassische Archäologie durch das Akademische Kunstmuseum oder Diavorträge zur antiken Kultur im Hörsaal des Hauses (gefördert vom Förderverein des Akademischen Kunstmuseums, dem Verein von Altertumsfreunden im Rheinland sowie die Stadt Bonn) [1]
- BONN immer Sonntags 15 Uhr Führungen durch die Sonderausstellung TonArt. Virtuosität antiker Töpfertechnik (zum 17. April 2011), im Akademischen Kunstmuseum [2]
- FRANKFURT am Main immer wieder Sonntags: 11 Uhr (Foyer), Führung durch das Archäologische Museum (kostenpflichtig)
- HERNE immer wieder Sonntags: jeweils 14 und 16 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [3]
- KÖLN Sonntagsführungen, jeweils um 11.30 Uhr im Römisch-Germanischen Museum [4]
- MAINZ immer wieder Sonntags: 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie, Themenführungen im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss
- MAINZ jeden letzten Sonntag im Monat: Familiensonntage für Erwachsene und Kinder, jeweils 11 Uhr im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, für die Älteren Themenführung durch die Ausstellungen, Kinder ab ca. sechs Jahren können mitgenommen werden und können passend zum Thema der Führung und ihrem Alter gemäß selbst kreativ werden im Kurfürstlichen Schloss
- MÜNSTER (Westfalen) immer wieder Sonntags: Führungen um 14.15 Uhr im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms Universität [5]
- SAARBRÜCKEN immer wieder Sonntags: jeweils 16 Uhr öffentliche Führungen durch das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz [6]
Der Veranstaltungstipp für MORGEN; Montag, den 28. Februar 2011:
- HILDESHEIM 28. Februar 2011 (Montag): 19.30 Uhr Vortragsreihe der Fördervereine des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim: Der Tod in der Wüste. Zur Neukonzeption des dritten Teils der ägyptischen Dauerausstellung, Dr. Barbara Magen (Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim), im Roemer- und Pelizaeus-Museum [7]
Der Medientipp für MORGEN; Montag, den 28. Februar 2011:
Bayerisches Fernsehen - 22.30 Uhr Rom - Marmor, Macht und Märtyrer Folge 4: Das Ende der alten Götter, Regie Elli G. Kriesch (vierteilige Dokumentation unter Beteiligung der Abteilung Rom und des Architekturreferats der Zentrale Berlin des Deutschen Archäologischen Instituts) [8]
Der Medientipp für Dienstag, den 1. März 2011:
n-tv - 22.03 bis 23.00 Uhr Mega-Festungen der Antike (auch am Mittwoch, den 2. März 2011, 19.05 bis 20.00 Uhr und Donnerstag, den 3. März 2011, 17.05 bis 18.00 Uhr) [9]
Die Medientipps für Mittwoch, den 2. März 2011:
3sat - 17.00 bis 17.45 Uhr: Schliemanns Erben (ZDF): Auf der Spur des Prussia-Schatzes, ein Film von Gisela Graichen und Peter Prestel [10]
3sat - 17.45 bis 18.30 Uhr: Schliemanns Erben (ZDF): Goldpyramiden im Inka-Reich, ein Film von Gisela Graichen und Michael Tauchert [11]
n-tv - 19.05 bis 20.00 Uhr Mega-Festungen der Antike (auch am Donnerstag, den 3. März 2011, 17.05 bis 18.00 Uhr) [12]
ZDFneo - 19.30 Uhr neoDokus: Der Nibelungen-Code: Codename Siegfried und um 20.15 Uhr Kriemhilds Todesspiel [13]
Die Medientipps für Donnerstag, den 3. März 2011:
NDR Fernsehen - 15.15 bis 16.00 Uhr: Stonehenge. Sternenkult der Steinzeit: Das Rätsel um ein Mysterium [14]
n-tv - 17.05 bis 18.00 Uhr Mega-Festungen der Antike [15]
ZDFneo - 19.30 Uhr neoDokus: Schliemanns Erben: Der Limes, Folge 1: Grenzwall gegen die Barbaren [16]
Der Medientipp für Freitag, den 4. März 2011:
ZDFneo - 19.30 Uhr neoDokus: Schliemanns Erben: Der Limes, Folge 2: Gefahr an Roms Grenze [17]
Der Medientipp für Sonntag, den 6. März 2011:
3sat - 19.45 bis 20.00 Uhr: Schätze der Welt - Erbe der Menschheit: Persepolis (Iran), Leben im Zentrum der Macht [18]
Der Medientipp für Montag, den 7. März 2011:
3sat - 12.45 bis 13.00 Uhr: Schätze der Welt - Erbe der Menschheit: Persepolis (Iran), Leben im Zentrum der Macht [19]
Immer wiederkehrende Termine:
- KONSTANZ montags und freitags (Anfang März bis Ende Oktober 2011): jeweils 18 Uhr Führungen des Rosgartenmuseums zur Römerpyramide am Konstanzer Münster [20]
- KÖLN jeden Dienstag (bis 25. April 2011, ausgenommen Karnevalsdienstag, den 8. März 2011): 16 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der antiken Basilikata im südlichen Italien (29. Januar bis 25. April 2011): im Römisch-Germanischen Museum, Dr. Marion Euskirchen, Dr. Friederike Naumann-Steckner und Dr. Beate Schneider [21] [22][23]
- MAINZ jeden ersten Mittwoch im Monat: Publikumsberatung. Kunsthistorische Begutachtung Ihrer "Schätze": Publikumsberatung Gemälde, Plastik, Graphik, Kunsthandwerk, Archäologie. Ohne Wertangabe, im Landesmuseum Mainz [25]
- SAARBRÜCKEN immer wieder Mittwochs: jeweils 18 Uhr Mittwochsgespräche, im Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz [26]
- HANNOVER jeden 1. Donnerstag in den Monaten März, Juni, September und Dezember Arbeitstreffen Arbeitskreis...Steinzeit im Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte, jeweils 16.00 bis ca. 19.00 Uhr im Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums [27]
- KÖLN immer wieder an jedem 1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage: Weiberfastnacht und Christi Himmelfahrt 2011): KölnTag ist FreiTag am Donnerstag, 10-22 Uhr, freier Eintritt bei verlängerten Öffnungszeiten für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln (Wohnsitz Köln) in allen Ständigen Sammlungen der Kölner städtischen Museen (als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument), für Sonderausstellungen gilt der reguläre Eintrittspreis: im Römisch-Germanischen Museum jeweils 16.30 Uhr Führung (nicht nur für Erwachsene) zu archäologischen Denkmälern (verschiedene Themen), Dr. Beate Schneider, Dr. Friederike Naumann-Steckner, Dr. Marion Euskirchen
- LEIPZIG jeden 1. Donnerstag im Monat (außer im Juni und Oktober): 18.15 Uhr Öffentliche Vortragsreihe
des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums – Georg Steindorff – im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz (Universitätsstraße, 2. Obergeschoss): Aegyptiaca 2011: Ausgepackt und wiederentdeckt. Einsichten und Geschichten zum Ägyptischen Museum an seinem vierten Standort [28]
- KONSTANZ montags und freitags (Anfang März bis Ende Oktober 2011): jeweils 18 Uhr Führungen des Rosgartenmuseums zur Römerpyramide am Konstanzer Münster [29]
- BOZEN (Italien) immer Samstags (ab 5. März 2011): 14.30 bis 15.45 Uhr Familienführungen durch die Dauerausstellung in deutscher Sprache im Südtiroler Archäologiemuseum (auch Sonntags 11.00 bis 12.15 Uhr, bis 31. Januar 2011) [30]
- BASEL immer Sonntags (25. März bis 31. Juli 2011): jeweils 11 Uhr Führung durch die Sonerausstellung Ägypten, Orient und die Schweizer Moderne. Die Sammlung Rudolf Schmidt (1900-1970) im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig [31]
- BONN immer Sonntags 11.15 Uhr Führungen der Fachschaft Klassische Archäologie durch das Akademische Kunstmuseum oder Diavorträge zur antiken Kultur im Hörsaal des Hauses (gefördert vom Förderverein des Akademischen Kunstmuseums, dem Verein von Altertumsfreunden im Rheinland sowie die Stadt Bonn) [32]
- BONN immer Sonntags 15 Uhr Führungen durch die Sonderausstellung TonArt. Virtuosität antiker Töpfertechnik (zum 17. April 2011), im Akademischen Kunstmuseum [33]
- BOZEN (Italien) immer Sonntags (ab 6. März 2011): 11.00 bis 12.15 Uhr Familienführungen durch die Dauerausstellung in deutscher Sprache im Südtiroler Archäologiemuseum (auch Samstags 14.30 bis 15.45 Uhr, bis 31. Januar 2011) [34]
- BRUGG/Schweiz jeden 1. Sonntag im Monat: jeweils 14 Uhr öffentliche Führungen im Vindonissa-Museum
- ELLWANGEN jeden ersten Sonntag im Monat: 15 Uhr öffentliche Führung zu wechselnden Themen im Alamannenmuseum [36]
- ELLWANGEN jeden dritten Sonntag im Monat: Aktionstag Lebendiges Museum mit der Alamannengruppe "Raetovarier" im Alamannenmuseum [37]
- FRANKFURT am Main immer wieder Sonntags: 11 Uhr (Foyer), Führung durch das Archäologische Museum (kostenpflichtig)
- FRANKFURT am Main jeweils erster Sonntag im Monat 12 bis 13 Uhr Familiensonntag im Liebieghaus: Führung für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Eltern (Treffpunkt Foyer, Schaumainkai 71) [38]
- HERNE immer wieder Sonntags: jeweils 14 und 16 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [39]
- HERNE jeden ersten Sonntag im Monat: 14 bis 16 Uhr Familiensonntag im LWL-Museum für Archäologie für Kinder von 8 bis 12 Jahren [40]
- KÖLN Sonntagsführungen, jeweils um 11.30 Uhr im Römisch-Germanischen Museum [41]
- MAINZ immer wieder Sonntags: 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie, Themenführungen im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss
- MAINZ jeden letzten Sonntag im Monat: Familiensonntage für Erwachsene und Kinder, jeweils 11 Uhr im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, für die Älteren Themenführung durch die Ausstellungen, Kinder ab ca. sechs Jahren können mitgenommen werden und können passend zum Thema der Führung und ihrem Alter gemäß selbst kreativ werden im Kurfürstlichen Schloss
- MÜNSTER (Westfalen) immer wieder Sonntags: Führungen um 14.15 Uhr im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms Universität [42]
- SAARBRÜCKEN immer wieder Sonntags: jeweils 16 Uhr öffentliche Führungen durch das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz [43]
Aktuelle Termine in kalendarischer Reihenfolge:
- BOZEN (Italien) 1. März 2011 (Dienstag): am Eröffnungstag der Sonderausstellung Ötzi20 (bis 15. Januar 2012) im Südtiroler Archäologiemuseum 19.30 Uhr im Atelierhaus des MUSEION: Ötzi 20: Artist talk (in deutscher und englischer Sprache) mit den Künstlerinnen Brigitte Niedermair (I) und Marilène Oliver (GB) (in Zusammenarbeit mit dem Museion); im Anschluss an den artist talk Besichtigung der Sonderausstellung Ötzi20 [44]
- HANNOVER 2. März 2011 (Mittwoch): 19.30 - 21.00 Uhr PraeHistorischer Salon: Varus. Was 9 n. Chr. wirklich geschah, im Landesmuseum Hannover [45]
- KÖLN 2. März 2011 (Mittwoch): 15 Uhr Führung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum [46]
- OLDENBURG 2. März 2011 (Mittwoch): 15.00 bis 16.30 Uhr für Kinder von 4 bis 6 Jahren: Komm, mach mit! Über Stock und Stein (Anmeldung erforderlich), im Landesmuseum Natur und Mensch (auch am 16. März 2011) [47]
- LEIPZIG 3. März 2011 (Donnerstag): 18.15 Uhr Öffentliche Vortragsreihe des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums — Georg Steindorff Aegyptiaca 2011: Ausgepackt und wiederentdeckt. Einsichten und Geschichten zum Ägyptischen Museum an seinem vierten Standort: "Zur Hölle, du Heißmaul". Trouvaillen aus der Handschriftensammlung des Ägyptischen Museums, Hans-W. Fischer-Elfert im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz [48]
- BRANDENBURG an der Havel 3. und 4. März 2011 (Donnerstag + Freitag): jeweils 9.00 bis 18.00 Uhr, öffentliche Fachtagung der brandenburgischen Landesarchäologie: Jahresberichtskonferenz zur Landesarchäologie in der Fachhochschule [49]
- HANNOVER 3. März 2011 (Donnerstag): 16.00 bis ca. 19.00 Uhr Arbeitstreffen Arbeitskreis...Steinzeit im Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte im Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums: Methoden der Steinzeitforschung: Zusammensetzen von Steinartefakten II, Dr. Stephan Veil (Hannover) [50]
- MALAGA (Spanien) 3. März 2011 (Donnerstag): (Uhrzeit nicht mitgeteilt) Ciclo de conferencias ambito cultural el corte inglés Málaga V Cita con la Arqueología der Abteilung Madrid des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Francisco Jarauto Marion (Catedrático de Filosofia de la Universidad de Murcia), Ciudad e historia, Málaga (El Corte Inglés de Hilera, 8 - Sala de Ámbito Cultural - Entreplanta [51]
- OLDENBURG 3. März 2011 (Donnerstag): 19.30 Uhr VHS-Vortrag: Helden - Mythen - Wahrheit. Archäologie in Hollywood und TV im Rahmen der Sonderausstellung Lawrence von Arabien. Genese eines Mythos (bis 27. März 2011) im Landesmuseum Natur und Mensch, Corinna Endlich M. A. im Neuen Forum der VHS OL (Karlstr. 25, Raum 1.22) [52] [53]
- FRANKFURT am Main 5. März 2011 (Samstag): 14 Uhr Rundgang durch die Sonderausstellung Fürsten - Feste - Rituale. Bilderwelten der Etrusker und Kelten (bis 20. März 2011):, Sonderausstellung im Archäologischen Museum, mit Simone Ganss [54]
- FRANKFURT am Main 5. März 2011 (Samstag): 13.00 - 16.00 Uhr Zu Gast bei den Kelten: Die Keltengruppe Carnyx im Archäologischen Museum, Schwerpunkt Landwirtschaft und Ernährung [55]
- ROM 5. März 2011 (Samstag): 10.00 Uhr Frühjahrsführungen 2011 des Deutschen Archäologischen Institut Abteilung Rom: Maria D'Onza M. A.: Die Caracallathermen, Treffpunkt an der Biglietteria [56]
- BONN 6. März 2011 (Sonntag): 11 bis 12 Uhr Sonntagsführung: Römer im Rheinland, im LVR-LandesMuseum [57]
- FRANKFURT am Main 6. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Textiltechnologien in der antiken Welt, Dr. Angelika Schmidt-Herwig
- FULDA 6. März 2011 (Sonntag): 15 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Steinzeug in Fulda im Vonderau Museum [59]
- HALTERN am See 6. März 2011 (Sonntag): 14 Uhr Führung für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren ...und es regiert der Würfelbecher, im LWL-Römermuseum [60]
- HERNE 6. März 2011 (Sonntag): 14 bis 16 Uhr Familiensonntag im LWL-Museum für Archäologie für Kinder von 8 bis 12 Jahren: Im Märzen der Bauer [61] [62]
- HERNE 6. März 2011 (Sonntag): jeweils 14 und 16 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [63] [64]
- MAINZ 6. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie - Themenführung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss: Geschichte der römischen Kaiserzeit (1.-3. Jh.). Streifzug durch die Kultur des Römischen Reiches
- OLDENBURG 6. März 2011 (Sonntag): 11.15 Uhr Familienführung in der Sonderausstellung Lawrence von Arabien. Genese eines Mythos (bis 27. März 2011) im Landesmuseum Natur und Mensch [65] [66]
- OLDENBURG 6. März 2011 (Sonntag): 15.00 Uhr Führung in der Sonderausstellung Lawrence von Arabien. Genese eines Mythos (bis 27. März 2011) im Landesmuseum Natur und Mensch [67] [68]
- XANTEN 6. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Sonntagsführung im LVR-RömerMuseum: 'Sittsam und liebevoll? Frauen in der Antike, Anke Lytwinn (Xanten) [69]
- HILDESHEIM 7. März 2011 (Montag): 19.30 Uhr Vortragsreihe der Fördervereine des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim: Von den Anfängen bis zur Perfektion. Neue Erkenntnisse zur Mumifizierung im Alten Ägypten, Dr. Renate Germer (Hamburg/Travemünde), im Roemer- und Pelizaeus-Museum [70]
- BERLIN 8. März 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius, Pionier der Archäologie Ägyptens: C. R. Lepsius als Historiker, Prof. Dr. Joachim Quack, im Theodor Wiegand-Saal des Pergamon-Museums
- WIEN 8. März 2011 (Dienstag): 18 Uhr c. t. Vortrag auf Einladung der ÖGUF: Barbara Horejs (Österreichisches Archäologisches Institut, Wien): Von der Sesshaftwerdung zu proto-urbanen Gesellschaften in Westanatolien. Ergebnisse, offene Fragen und Ausblicke im Hörsaal 7 des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität [72]
- BONN 9. März 2011 (Mittwoch): 18 bis 19 Uhr Mittwochsführung: Neandertaler & Co, im LVR-LandesMuseum [73]
- BONN 9. März 2011 (Mittwoch): 20 Uhr c. t Vortrag des Förderverein des Akademischen Kunstmuseums: Prof. Dr. Richard Posamentir (Tübingen), Herakleia am Latmos. Forschungsperspektiven zum Verständnis de Stadtentwicklung, im Akademischen Kunstmuseum
- OLDENBURG 9. März 2011 (Mittwoch): 15.00 bis 16.30 Uhr Mittwochswerkstatt für Kinder ab 7 Jahren: Steine - Zeugen der Vergangenheit, im Landesmuseum Natur und Mensch (Anmeldung erforderlich) [74]
- BASEL 10. März 2011 (Donnerstag): 12.30 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Antike Statuen auf Briefmarken (22. Februar bis 22. Mai 2011) in der Skulpturhalle [75]
- BONN 10. März 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vortrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande: Dr. Marion Brüggler (Xanten), Weeze-Vorselaer. Eine nicht ganz römische Siedlung im Hinterland der Colonia Ulpia Traiana - Xanten, im LVR-LandesMuseum [76]
- HANNOVER 10. März 2011 (Donnerstag): 17.00-18.30 Uhr Jahreshauptversammlung des Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte im Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums, im Anschluß Vortrag innerhalb der Vortragsreihe Gewalt und Krieg in der menschlichen Geschichte VI: Terrorismus: eine neuzeitliche Form politischer Gewalt und ihre Ursprünge, Prof. Dr. Sylvia Schraut (München) [77]
- ISTANBUL 10. März 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Zeynep Kuban (İstanbul), Die Felsgräber von Limyra, im Lesesaal[78]
- BONN 12. März 2011 (Samstag): 15 bis 17 Uhr Kindernachmittag: Führung mit Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Stück für Stück: Mosaikbilder, im LVR-LandesMuseum (Anmeldung erforderlich) [79]
- BOZEN (Italien) 12. März 2011 (Samstag): 14 Uhr Pfarrkirche Niederlana: Archäologische Rundwanderung Auf den Spuren des frühen Lana, mit Günther Kaufmann (Archäologe am Südtiroler Archäologiemuseum), entfällt bei schlechtem Wetter! [80]
- HERNE 12. + 13. März 2011 (Samstag/Sonntag): Kreativseminar für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren: Langbogenbau, im LWL-Museums Archäologie [81] [82]
- KÖLN 12. März 2011 (Samstag): 14-16.30 Uhr Samstags in Köln: Wer ist was zwischen Olymp und Hades? Basiswissen antike Mythologie, Dr. Beate Schneider, im Römisch-Germanischen Museum [83]
- NAUMBURG an der Saale 12. März 2011 (Samstag): 15.00 Uhr im Nietzsche-Dokumentationszentrum: Vortragsreihe des Stadtmuseums + Museumsvereins zum 200. Geburtstag des in Naumburg geborenen Ägyptologen Richard Lepsius: Mariana Jung (Leipzig), Von der Zeichnung an die Wand. Die verschiedenen Bilder der Lepsius-Expedition und ihre Bedeutung [84]
- ROM 12. März 2011 (Samstag): 10.00 Uhr Frühjahrsführungen 2011 des Deutschen Archäologischen Institut Abteilung Rom: Dr. Alexandra Busch, Die Villa der Quintilier, Treffpunkt an der Biglietteria (Via Appia Nuova 1092) [85]
- BONN 13. März 2011 (Sonntag): 11 bis 12 Uhr Sonntagsführung: Gräber und Grabmale, im LVR-LandesMuseum [86]
- BONN 13. März 2011 (Sonntag): 15 bis 17 Uhr Kindernachmittag: Führung mit Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Stück für Stück: Mosaikbilder, im LVR-LandesMuseum (Anmeldung erforderlich) [87]
- FRANKFURT am Main 13. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Familienführung durch das Archäologische Museum: Krieger, Gastgeber, Wagenlenker, Simone Ganss [88]
- HALTERN am See 13. März 2011 (Sonntag): 14 Uhr Führung für Erwachsene Handwerker der Legion, im LWL-Römermuseum [89]
- HATTINGEN 13. März 2011 (Sonntag): 15.00 bis 18.00 Uhr: Willkommen im Steinzeitatelier!, im Stadtmuseum (Anmeldung erforderlich) [90]
- HERNE 13. März 2011 (Sonntag): jeweils 14 und 16 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [91] [92]
- KÖLN 13. März 2011 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Römisches Glas: Herstellung und Verwendung, Dr. Constanze Höpken [93]
- MAINZ 13. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie - Themenführung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss: Von Konstantin zu Karl dem Großen. Die Welt nach dem Ende des Römischen Reiches (auch am Sonntag, den 3. April 2011)
- OLDENBURG 13. März 2011 (Sonntag): 15.00 Uhr Führung in der Sonderausstellung Lawrence von Arabien. Genese eines Mythos (bis 27. März 2011) im Landesmuseum Natur und Mensch [94] [95]
- XANTEN 13. März 2011 (Sonntag): (Uhrzeit leider nicht mitgeteilt) Eröffnung der Sonderausstellung Sven Kroner. Harvest (bis 15. Mai 2011) im LVR-RömerMuseum [96]
- HILDESHEIM 14. März 2011 (Montag): 19.30 Uhr Vortragsreihe der Fördervereine des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim: Pyramiden, Mastabas, Felsgräber. Frauengräber im Alten Reich, Prof. Dr. Peter Jánosi (Wien), im Roemer- und Pelizaeus-Museum [97]
- KÖLN 14. März 2011 (Montag): 17.00 Uhr Buchvorstellung der Köselschen Buchhandlung im Domforum: Mittelalter in Köln: Eine Auswahl aus Beständen des Kölnischen Stadtmuseums, mit Dr. Marcus Trier (komm. Direktor des Römisch-Germanischen Museum und Dr. Werner Schäfke (ehemal. Direktor des Kölnischen Stadtmuseums]] [98] [99]
- MALAGA (Spanien) 15. März 2011 (Dienstag): (Uhrzeit nicht mitgeteilt) Ciclo de conferencias ambito cultural el corte inglés Málaga V Cita con la Arqueología der Abteilung Madrid des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Manuel Corrales Aguilar (Director del Teatro Romano de Málaga), Una mirada a la ciudad antigua a través del Museo Picasso Málaga y su entorno, Málaga (El Corte Inglés de Hilera, 8 - Sala de Ámbito Cultural - Entreplanta [100]
- OLDENBURG 15. März 2011 (Dienstag): 19.30 Uhr Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung Lawrence von Arabien. Genese eines Mythos (bis 27. März 2011): Das Nationalmuseum in Kairo. Geschichte, Entwicklung und Gegenwart, Dr. Wafaa El-Saddik, im Landesmuseum Natur und Mensch [[101] [102]
- BERLIN 16. März 2011: Verleihung des mit 2,5 Millionen Euro hochdotierten wichtigsten Forschungspreises in Deutschland, den Förderpreis im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm 2011 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), an den Heidelberger Ägyptologen und Demotisten Joachim Friedrich Quack [103]
- BONN 16. März 2011 (Mittwoch): 19.30 Uhr Vortrag der Deutschen Hellas-Gesellschaft: Athen, Bauten und Bilder für die Ewigkeit, Dr. Angelika Dierichs, M. A. (Bonn), im LVR-LandesMuseum [104]
- BOZEN (Italien) 16. März 2011 (Mittwoch): 14.30 bis 17.30 Uhr Fortbildung für LehrerInnen in italienischer Sprache (für LehrerInnen der Mittelschulen), in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Schulamt: 20 Jahre Ötzi: 1991–2011, im Südtiroler Archäologiemuseum, mit der Direktorin des Museums, Angelika Fleckinger, und der Konservierungsbeauftragten von Ötzi, Eduard Egarter-Vigl [105]
- FULDA 16. März 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller (auch am 13. April, 18. Mai, 8. Juni, 14. September, 12. Oktober, 9. November und 7. Dezember 2011) [106]
- KÖLN 16. März 2011 (Mittwoch): 15 Uhr Führung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum [107]
- OLDENBURG 16. März 2011 (Mittwoch): 15.00 bis 16.30 Uhr für Kinder von 4 bis 6 Jahren: Komm, mach mit! Über Stock und Stein (Anmeldung erforderlich), im Landesmuseum Natur und Mensch[108]
- STENDAL 16. März 2011 (Mittwoch): 18.30 Uhr Führung Naturkunde und Naturkenntnis in der Antike. Die Fauna des Mittelmeeres, Dr. Peter Bartsch (Naturkundemuseum Berlin) durch die Sonderausstellung Die Griechen und das Meer. Griechische Fischteller aus der Sammlung Florence Gottet (bis 3. April 2011) im Winckelmann-Museum [109]
- XANTEN 16. März 2011 (Mittwoch): 20 Uhr Vortrag im LVR-RömerMuseum (zusammen mit der Volkshochschule Xanten): Kaiser, Gott oder? Zur Deutung römischer Panzerstatuen in den Grenzprovinzen, Prof. Dr. Peter Noelke (Köln) [110]
- BONN 17. März 2011 (Donnerstag): 19 bis 20.30 Uhr Vortrag und Diskussion der Numismatischen Gesellschaft Bonner Münzfreunde e.V.: Von der Faszination eines Bonner Münzschatzes, Klaus Petry im LVR-LandesMuseum [111]
- BOZEN (Italien) 17. März 2011 (Donnerstag): 14.30 bis 17.30 Uhr Fortbildung für LehrerInnen der Ober- und Berufsschulen, in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und BerufsschullehrerInnen (ASM) (in italienischer Sprache): 20 Jahre Ötzi: 1991–2011, im Südtiroler Archäologiemuseum, mit der Direktorin des Museums, Angelika Fleckinger, und der Konservierungsbeauftragten von Ötzi, Eduard Egarter-Vigl [112]
- KÖLN 17. März 2011 (Donnerstag): 18.30 Uhr Lesung von Klaus Grewe, Meisterwerke antiker Technik, beim VDI Köln [113]
- HANNOVER 17. März 2011 (Donnerstag): 15.00 bis ca. 18.00 Uhr Arbeitstreffen Arbeitskreis...Felsbilder im Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte im Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums: Berichte aus den Arbeitsgruppen, Bericht Ein neu entdeckter Bildstein aus Niedersachsen, Dr. Stephan Veil und Jürgen Schmitz-Reinthal (Hannover), Gastvortrag Scantechnik für Felsbilder am Beispiel der Steinkiste Göhlitzsch, Daniela Hörtzsch, M. A. und PD Dr. Dieter Dirksen (Münster) [114]
- MANNHEIM 17. März 2011 (Donnerstag): 19 Uhr Vortrag im Begleitprogramm der Sonderausstellung Die Rückkehr der Götter. Berlins verborgener Olymp in Mannheim (bis 20. März 2011): Der Pergamonaltar als Palast des Zeus, Prof. Dr. Andreas Scholl (Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, in den Reiss-Engelhorn-Museen - Museum Weltkulturen D5 (Anna-Reiß-Saal) [115]
- MECKENHEIM 18. März 2011 (Freitag): 19.30 Uhr Vortrag Klaus Grewe, Meisterwerke antiker Technik, in der Buchhandlung Brüssel [116]
- BONN 19. März 2011 (Samstag): 15 bis 17 Uhr Kindernachmittag Führung mit Workshop für Kinder ab 6 Jahren Perlenzauber, im LVR-LandesMuseum (Anmeldung erforderlich) [117]
- HERNE 19. + 20. März 2011 (Samstag/Sonntag): Kreativseminar Teil 1 und Teil 2, jeweils 10 bis 17 Uhr, für Jugendliche ab 16 Jahren (Kinder ab 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen) und Erwachsene: Knochenschnitzerei, im LWL-Museum für Archäologie
- BONN 20. März 2011 (Sonntag): 15 bis 17 Uhr Kindernachmittag – Führung mit Workshop für Kinder ab 8 Jahren Höhlenmalerei, im LVR-LandesMuseum (Anmeldung erforderlich) [119]
- FRANKFURT am Main 20. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Kelten, Germanen, Römer? Die Bevölkerung des antiken NIDA, Dr. Carsten Wenzel [120]
- HALTERN am See 20. März 2011 (Sonntag): 14 und 15 Uhr Rundgänge in „römischer“ Begleitung Julia Sabina Medica, im LWL-Römermuseum [121]
- HERNE 20. März 2011 (Sonntag): jeweils 14 und 16 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [122] [123]
- KÖLN 20. März 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Köln an der Wende von der Antike zum Mittelalter, Dr. Thomas Höltken [124]
- MAINZ 20. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie - Themenführung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss: Rom und die Feinde des Römischen Reiches. Konfrontationen mit Germanen,Parthern und Sassaniden
- OLDENBURG 20. März 2011 (Sonntag): 11.15 Uhr Führung in der Sonderausstellung Lawrence von Arabien. Genese eines Mythos (bis 27. März 2011) im Landesmuseum Natur und Mensch [125] [126]
- ROM 20. März 2011 (Sonntag): 10.00 Uhr Frühjahrsführungen 2011 des Deutschen Archäologischen Institut Abteilung Rom: Dr. Thomas Fröhlich, Prima Porta, Villa di Livia "ad gallinas albas",
Treffpunkt am Eingang Prima Porta (via della Villa di Livia), Anmeldung erforderlich [127]
- HILDESHEIM 21. März 2011 (Montag): 19.30 Uhr Vortragsreihe der Fördervereine des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim: „Diener an der Stätte der Wahrheit“. Alltag und Arbeit in einer altägyptischen Arbeitersiedlung, Prof. Dr. Günter Burkard (München/Würzburg), im Roemer- und Pelizaeus-Museum [128]
- BERLIN 22. März 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Museums- und Ausstellungsgestalter, die Ägyptische Abteilung im Neuen Museum, Dr. Friederike Seyfried, im Theodor Wiegand-Saal des Pergamon-Museums [129]
- OLDENBURG 22. März 2011 (Dienstag): 19.30 Uhr Vortrag im Rahmenprogramm der Sonderausstellung Lawrence von Arabien. Genese eines Mythos (bis 27. März 2011): Lawrence und die gescheiterte Revolution. Der nahe Osten als post-osmanische Ruine, Prof. Dr. Udo Steinbach (Berlin) im Landesmuseum Natur und Mensch [130] [131]
- BONN 23. März 2011 (Mittwoch): 18 bis 19 Uhr Mittwochsführung Neandertaler und Co, im LVR-LandesMuseum [132]
- KÖLN 23. März 2011 (Mittwoch): 19.30 Uhr DOMFORUM - das thema (Katholisches Bildungswerk): Maria von Nazareth. Geschichte, Archäologie, Legenden, Michael Hesemann (Historiker, Dokumentarfilmer und Fachjournalist für populärwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Temen), im Domforum [133]
- OLDENBURG 23. März 2011 (Mittwoch): 15.00 bis 16.30 Uhr Mittwochswerkstatt für Kinder ab 7 Jahren: Steine - Zeugen der Vergangenheit, im Landesmuseum Natur und Mensch (Anmeldung erforderlich) [134]
- HANNOVER 24. März 2011 (Donnerstag): 16.30 - 18.30 Uhr Archäologischer Jugendclub: Archäologie in Niedersachsen, eine Zeitreise von der Steinzeit bis ins Mittelalter, im Landesmuseum Hannover [135]
- ISTANBUL 24. März 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Marcus Trier (Köln), 10 Jahre U-Bahn-Archäologie in Köln (2000-2010), im Lesesaal[136]
- KÖLN 24. März 2011 (Donnerstag): 15.00 Uhr Seniorentreff in der Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums: Im Lichte neuerer Forschung: Mittelalter in Köln [137]
- KÖLN 24. März 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Abendführung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum [138]
- KÖLN 24. März 2011 (Donnerstag): 18.30 Vortrag der Archäologischen Gesellschaft e. V.: Pfirsich, Olive, Wein. Gaumenfreuden im römischen Köln, Dr. Jutta Meurers-Balke (Köln) im Römisch-Germanischen Museum [139]
- BONN 26. März 2011 (Samstag): 10 bis 16 Uhr Jugend im Museum - Wochenendangebot für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
(eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Jugend im Museum e. V.): Historische Emailtechniken, im LVR-LandesMuseum (Anmeldung erforderlich) [140]
- BONN 26. März 2011 (Samstag): 15 bis 17 Uhr Kindernachmittag – Führung mit Workshop für Kinder ab 6 Jahren: Würfel, Kreise, Streifen (Anmeldung erforderlich), im LVR-LandesMuseum [141]
- BOZEN (Italien) 26. März 2011 (Samstag): 17.30 bis 18.30 Uhr Führung auf Bosnisch-Serbo-Kroatisch: Kultur.Kontakt im Südtiroler Archäologiemuseum, in Zusammenarbeit mit „Porte Aperte/Offene Türen“ und „Savera" [142]
- HERNE 26. März 2011 (Samstag): 11 bis 17 Uhr Kreativseminar für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Scriptorium. Mittelalterliche Buchkunst, im LWL-Museum für Archäologie [143]
- ROM 26. März 2011 (Samstag): 10.00 Uhr Frühjahrsführungen 2011 des Deutschen Archäologischen Institut Abteilung Rom: Prof. Dr. Henner von Hesberg: Mercati Trajanei, Treffpunkt am Eingang der Mercati
- BASEL 27. März 2011 (Sonntag): 11.00 Uhr Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Ägypten, Orient und die Schweizer Moderne. Die Sammlung Rudolf Schmidt (25. März bis 31. Juli 2011) [145]
- BONN 27. März 2011 (Sonntag): 15 bis 17 Uhr Kindernachmittag – Führung mit Workshop für Kinder ab 9 Jahren: Miniwerkzeug der Römer (Anmeldung erforderlich), im LVR-LandesMuseum [146]
- BOZEN (Italien) 27. März 2011 (Sonntag): 11.00 bis 13.00 oder 14.30 bis 16.30 Uhr Workshop in italienischer Sprache nach der Bruno Munari-Methode: Mit anderen Augen schauen im Südtiroler Archäologiemuseum, mit Pia Antonini (Expertin der Methode Bruno Munari ®, Mailand) [147]
- FRANKFURT am Main 27. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Buntes Nida (römische Stadt). Von römischen Malern und ihren Farben, Dr. Peter Fasold [148]
- HALTERN am See 27. März 2011 (Sonntag): 14 'und 15 Uhr Film (45 Min.): Römer zwischen Alpen und Nordmeer, im LWL-Römermuseum [149]
- HERNE 27. März 2011 (Sonntag): jeweils 14 und 16 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [150] [151]
- KÖLN 27. März 2011 (Sonntag): 11.00 Uhr Familienführung mit Kindern (ab 8 Jahren) durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der antiken Basilikata im südlichen Italien (29. Januar bis 25. April 2011) im Römisch-Germanischen Museum, Mitarbeiter des Museumsdienstes [152] [153]
- KÖLN 27. März 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Goldschmuck der reiternomadischen Frau, Dr. Inciser Gürcay-Damm [154]
- MAINZ 27. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie - Themenführung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss: In einer Welt ohne Narkose und Aspirin. Medizin in Antike und Frühmittelalter
- OLDENBURG 27. März 2011 (Sonntag): 11.15 Uhr Führung in der Sonderausstellung Lawrence von Arabien. Genese eines Mythos (bis 27. März 2011) im Landesmuseum Natur und Mensch [155] [156]
- HILDESHEIM 28. März 2011 (Montag): 19.30 Uhr Vortrag Wilhelm Pelizaeus, Kaufmann, Sammler, Museumsgründer. Wie eine Ausstellung entsteht, Antje Spiekermann M. A. (Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim), im Roemer- und Pelizaeus-Museum [157]
- BONN 29. März 2011 (Dienstag): 19 Uhr Vortrag im Rahmenprogramm zur Sonderausstellung Napoleon und Europa. Traum und Trauma (bis 25. April 2011) im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland: Karl Galinsky, Ein zweiter Augustus? (in Kooperation mit der Alexander-von-Humboldt-Stiftung) [158]
- BONN (Bad Godesberg) 29. März 2011 (Dienstag): 19.00 Uhr Deutsche Archäologen berichten aus der Arbeit des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), Vortragsreihe veranstaltet von der Gesellschaft der Freunde des Deutschen Archäologischen Instituts (Theodor Wiegand-Gesellschaft) e. V.: Prof. Dr. Dirce Marzoli (Erste Direktorin Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Madrid, Phönizier an den Küsten der Iberischen Halbinsel und Marokkos. Begegnung zwischen Ost und West im 8. und 7. Jahrhundert v. Chr., im Wissenschaftszentrum [159]
- BOZEN (Italien) 30. März 2011 (Mittwoch): 15.00 bis 17.00 Uhr Angebot für SeniorInnengruppen (in Kooperation mit dem Betrieb für Sozialdienste Bozen), im Südtiroler Archäologiemuseum [160]
- BRANDENBURG an der Havel 30. März 2011 (Mittwoch): 10.00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung OPAL. Archäologische Schmuckstücke auf Brandenburgs längster Gastrasse (bis 30. April 2011) im Brandenburgischen Landesmuseum im Paulikloster [161]
- FRANKFURT am Main 30. März 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Vortrag, in Zusammenarbeit mit der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.: Forschungen zum römischen Höchst. Ein Arbeitsbericht der Archäologischen Denkmalpflege, Dr. Andrea Hampel und des Archäologischen Museums Frankfurt, Dr. Peter Fasold, im Archäologischen Museum Frankfurt [162]
- HANNOVER 30. März 2011 (Mittwoch) 17 Uhr Vortrag Stumme Botschaften. Felsbilder und Bilderschriften der Jäger und Sammler, im Theatermuseum (im Schauspielhaus) (Referent/-in) nicht mitgeteilt)
- BOZEN (Italien) 31. März 2011 (Donnerstag): 17.31 Uhr Führung in italienischer Sprache: Blick.Punkte, mit Co-Kurator Andreas Putzer, im Südtiroler Archäologiemuseum [163]
- HANNOVER 31. März 2011 (Donnerstag): 12.30 - 13.00 Uhr Leckerbissen: Kurzführung durch das neue Münzkabinett im Landesmuseum Hannover [164]
- KÖLN 31. März 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Abendführung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum [165]
- ROM 2. April 2011 (Samstag): 10.00 Uhr Frühjahrsführungen 2011 des Deutschen Archäologischen Institut Abteilung Rom: Dr. Richard Neudecker, Der Tempel des Saturn am Forum Romanum, Treffpunkt am Eingang Via dei Fori Imperiali (im Forum)
- DETMOLD 3. April 2011 (Sonntag): 15.00 Uhr Führung durch die Ausstellung Hermann, Thusnelda und die Schlacht im Teutoburger Wald, im Lippischen Landesmuseum [167]
- FRANKFURT am Main 3. April 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Kunst und Politik, Dr. Dagmar Stutzinger
- HALTERN am See 3. April 2011 (Sonntag): 14 Uhr Führung für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren Alltagsleben römischer Legionäre, im LWL-Römermuseum [169]
- HERNE 3. April 2011 (Sonntag): 14 bis 17 Uhr Familiensonntag im LWL-Museum für Archäologie (ohne Altersbeschränkung): Die Zaubertöpferscheibe [170]
- HERNE 3. April 2011 (Sonntag): jeweils 14 und 16 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [171] [172]
- KÖLN 3. April 2011 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Alexander der Grosse und die römischen Kaiser, Dr. Dirk Soechting [173]
- MAINZ 3. April 2011 (Sonntag): 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie - Themenführung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss: Von Konstantin zu Karl dem Großen. Die Welt nach dem Ende des Römischen Reiches
- STENDAL 3. April 2011 (Sonntag): 15.30 Uhr „Schlau-Fisch“, Führung anläßlich der Finissage der Sonderausstellung Die Griechen und das Meer. Griechische Fischteller aus der Sammlung Florence Gottet (bis 3. April 2011) im Winckelmann-Museum [174]
- XANTEN 3. April 2011 (Sonntag): 14 Uhr Sonntagsführung im LVR-RömerMuseum: Versteckt, verloren, wiederentdeckt - keltische und römische Münzen, Dr. Sonja Ziesmann [175]
- BERLIN 5. April 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Über Ägypten hinaus. Die Archäologie Nubiens, Prof. Dr. Angelika Lohwasser, im Theodor Wiegand-Saal des Pergamon-Museums [176]
- BONN 6. April 2011 (Mittwoch): 18 bis 19 Uhr Mittwochsführung: Von den Göttern zu Gott, im LVR-LandesMuseum [177]
- HERNE 7. April 2011 (Donnerstag): 19 Uhr Öffentlicher Vortrag im Rahmen der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (16. April bis 20. November 2011): Fundgeschichten. Bodendenkmalpflege in NRW, Dr. Thomas Otten (Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes NRW) [178]
- ISTANBUL 7. April 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Prof. Dr. Elmar Schwertheim (Münster), Alexandria Troas, ein Hafen mit Weltgeltung, im Lesesaal[179]
- KÖLN 7. April 2011 (Donnerstag): 15 Uhr Seniorentreff durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der antiken Basilikata im südlichen Italien (29. Januar bis 25. April 2011) im Römisch-Germanischen Museum, Dr. Beate Schneider [180] [181]
- KÖLN 7. April 2011 (Donnerstag): 16.30 Uhr Führung des Museumsdienstes: Vom Ei bis zum Apfel. Römische Tafelfreuden im Römisch-Germanischen Museum am KölnTag ist FreiTag am Donnerstag, 10-22 Uhr, freier Eintritt bei verlängerten Öffnungszeiten für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln (Wohnsitz Köln) in allen Ständigen Sammlungen der Kölner städtischen Museen (als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument), für Sonderausstellungen gilt der reguläre Eintrittspreis im Römisch-Germanischen Museum [182]
- LEIPZIG 7. April 2011 (Donnerstag): 18.15 Uhr Öffentliche Vortragsreihe des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums — Georg Steindorff Aegyptiaca 2011: Ausgepackt und wiederentdeckt. Einsichten und Geschichten zum Ägyptischen Museum an seinem vierten Standort: Zwischen Fakten und Fiktion: Georg Ebers in Leipzig, Katharina Stegbaue, im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz [183]
- MANNHEIM 7. April 2011 (Donnerstag): 19 Uhr Vortrag im Begleitprogramm der Sonderausstellung Die Rückkehr der Götter. Berlins verborgener Olymp in Mannheim (bis 20. März 2011) über die Geschichte der Antikensammlung sowie die aktuellen und künftigen Aktivitäten, Dr. Martin Maischberger (Kustor an den Staatlichen Museen zu Berlin), in den Reiss-Engelhorn-Museen - Museum Weltkulturen D5 (Anna-Reiß-Saal) [184]
- HERNE 9. April 2011 (Samstag): 11.15 bis 13.15 Uhr und 13.45 bis 17.45 Uhr Kreativseminar für Jugendliche ab 11 Jahren und Erwachsene: Mittelalterliche Schwertkampfkunst, im LWL-Museum für Archäologie [185]
- KÖLN 9. April 2011 (Samstag): 9.45 - 11.45 Uhr Samstags in Köln: Gross St. Martin, Dr. Marion Euskirchen, Dr. Beate Schneider, im Römisch-Germanischen Museum [186]
- ROM 9. April 2011 (Samstag): 10.00 Uhr Frühjahrsführungen 2011 des Deutschen Archäologischen Institut Abteilung Rom: Dr. Sylvia Diebner, Der Colle Oppio von der Antike bis zur Gegenwart,
Treffpunkt am Haupteingang zum Park (Nähe Colosseum) [187]
- BONN 10. April 2011 (Sonntag): 11 bis 12 Uhr Sonntagsführung Neandertaler & Co, im LVR-LandesMuseum [188]
- BONN 10. April 2011 (Sonntag): 15 bis 17 Uhr Kindernachmittag – Führung mit Workshop für Kinder ab 6 Jahren: Da geht mir ein Licht auf – Öllämpchen (Anmeldung erforderlich), im LVR-LandesMuseum [189]
- HALTERN am See ''10. April 2011: 14 und 16 Uhr Film (90 Min.): Wagenrennen, im LWL-Römermuseum [190]}
- HERNE 3. April 2011 (Sonntag): jeweils 14 und 16 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [191] [192]
- KÖLN 10. April 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Römisches Militär in Köln, PD. Dr. Alfred Schäfer [193]
- MAINZ 10. April 2011 (Sonntag): 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie - Themenführung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss: Peregrinatio Religiosa. Christliche Pigerreisen und Reliqienverehrung in Spätantike und Fühmittelalter
- ISTANBUL 11. April 2011 (Montag): 16.30 Uhr Hauskolloquien in der Saison 2010/2011 der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Ralf Becks (Istanbul), Siedlungsstrukturen des 2. Jahrtausends v.Chr. im westlichen Kleinasien, im Lesesaal[194]
- POTSDAM 11. April 2011 (Montag): Preisübergabe des Deutschen Hochschulverbandes (DHV): Hochschullehrer des Jahres an den Lehrstuhlinhaber für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München (seit 1998), Professor Dipl.-Restaurator Erwin Emmerling, im Rahmen der dritten Wissenschaftsgala des DHV [195] [196]
- FULDA 13. April 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller (auch am 18. Mai, 8. Juni, 14. September, 12. Oktober, 9. November und 7. Dezember 2011) [197]
- HANNOVER 13. April 2011 (Mittwoch) 17 Uhr Vortrag Krieg in der Steinzeit. Die Massengräber von Elau und Talheim, im Theatermuseum (im Schauspielhaus) (Referent/-in) nicht mitgeteilt)
- BONN 14. April 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vortrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande: Prof. Dr. Detlev Wannagat (Rostock), Architektur der Macht. Das Heiligtum des Zeus Olbios im Rauhen Kilikien, im Akademischen Kunstmuseum [198]
- HANNOVER 14. April 2011 (Donnerstag): 19.30 Uhr Vortrag VII innerhalb der Vortragsreihe Gewalt und Krieg in der menschlichen Geschichte: Amazonenkriegerinnen. Faktum oder Fantasie? Weibliche Gewalt in den archäologischen Quellen, Prof. Dr. Renate Rolle (Göttingen), im Vortragssaal desNiedersächsischen Landesmuseums [199]
- KÖLN 14. April 2011 (Donnerstag): 18.30 Vortrag der Archäologischen Gesellschaft e. V.: Stephan Broelmann (1551-1622):Agrippa und die Gründung Kölns, PD Dr. Alfred Schäfer (Köln) im Römisch-Germanischen Museum [200]
- KÜNZING (Bayern) 14. April 2011 (Donnerstag): 19.30 Uhr Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung Heldengrab im Niemandsland. Ein frühungarisches Reitergrab aus Niederösterreich (25. März bis 17. Juli 2011) im Museum Quintana: Dr. Ernst Lauermann, Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf [201]
- BONN 16. April 2011 (Samstag): 10.00 bis 16 Uhr Jugend im Museum - Wochenendangebot für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren: Historische Emailtechniken (eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Jugend im Museum e. V.)
(Anmeldung erforderlich), im LVR-LandesMuseum [202]
- ROM 16. April 2011 (Samstag): 10.00 Uhr Frühjahrsführungen 2011 des Deutschen Archäologischen Institut Abteilung Rom: Prof. Dr. Klaus Stefan Freyberger, Kleine Kultstätten (Sacraria) im Bereich des zentralen Forumsareals, Treffpunkt auf dem Forum Romanum, Basilica Aemilia [203]
- BONN 17. April 2011 (Sonntag): 11 bis 12 Uhr Sonntagsführung durch die Sonderausstellung Elefantenreich. Eine Fossilwelt in Europa (14. April bis 6. November 2011) (in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale, im LVR-LandesMuseum [204] [205]
- FRANKFURT am Main 17. April 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Stein-, Bronze-, Eisenzeit. Wie Archäologie Wissenschaft wurde, Dr. Rudolf Gerharz
- HALTERN am See 17. April 2011 (Sonntag): 14 und 15 Uhr Rundgänge in „römischer“ Begleitung: Marcus Silenius,
- HERNE 17. April 2011 (Sonntag): 14 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [208] [209] [210]
- HERNE 17. April 2011 (Sonntag): 16 Uhr Führung durch die 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 20. November 2011) [211]
- KÖLN 17. April 2011 (Sonntag): 11.00 Uhr Familienführung mit Kindern durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der antiken Basilikata im südlichen Italien (29. Januar bis 25. April 2011) im Römisch-Germanischen Museum, Mitarbeiter des Museumsdienstes [212] [213]
- KÖLN 17. April 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Römische Vegetations- und Fruchtbarkeitsgottheiten, Eva Lotter [214]
- MAINZ 17. April 2011 (Sonntag): 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie - Themenführung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss: Die heiteren Stunden nur. Zeitmessung, Kalender und Termine in der römischen Antike
- ISTANBUL 18. April 2011 (Montag): 16.30 Uhr Hauskolloquien in der Saison 2010/2011 der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dipl.-Ing. Verena Stappmanns (Istanbul), Bau- und Funktionsgeschichte des hellenistischen Gymnasions von Pergamon, im Lesesaal[215]
- KALKRIESE und OSNABRÜCK 15. bis 18. April 2011: VI. Konferenz zum Thema „Fields of Conflicts“ [216]
- BERLIN 19. April 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Auf dem Pharaonenthron: Hatschepsut, Tochter des Re, Claudia Saczecki, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [217]
- KÖLN 19. April 2011: 15.00 Uhr Osterführung Wiedererwachen der Natur, Dr. Beate Schneider im Römisch-Germanischen Museum [218]
- BASEL 20. April 2011 (Mittwoch): 19.15 Uhr Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung Antike Statuen auf Briefmarken bis 22. Mai 2011) : Allegorien - Gottheiten - antike Statuen. Die Bildersprache früher Briefmarken, Dr. Tomas Lochman (Leiter Skulpturhalle), in der Skulpturhalle [219]
- BONN 20. April 2011 (Mittwoch): 18 bis 19 Uhr Mittwochsführung durch die Sonderausstellung Elefantenreich. Eine Fossilwelt in Europa (14. April bis 6. November 2011) (in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale, im LVR-LandesMuseum [220] [221]
- XANTEN 20. April 2011 (Mittwoch): 20 Uhr Vortrag im LVR-RömerMuseum (zusammen mit der Volkshochschule Xanten): Strasbourg-Argentorate. Neue Forschungen zum Lager der legio VIII Augusta, Dr. Gertrud Kuhnle (Straßburg) [http://www.apx.lvr.de/roemermuseum/
- HERNE 21. April 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vitrinengespräch im Rahmenprogramm der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 20. November 2011) im LWL-Museum für Archäologie: Der abgeschossene Jagdflieger aus Enger-Pödinghausen,Dr . Werner Best, (LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Bielefeld)[222]
- HERNE 22. April 2011 (Freitag): 14 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums für Archäologie [223][224]
- XANTEN 23. April 2011 (Karsamstag): Ostern im Park! im Archäologischen Park, 11-17 Uhr Frühlingsblumen und grüne Wildkräuter. Suchspiel auf dem Wildkräutertisch, an der Herberge; 13 und 15 Uhr kostenlose Führungen durch den Park, Treffpunkt am Haupteingang´; 11-17 Uhr Schuhmacher und Knochenschnitzer, an der Herberge;
- HERNE 24. April 2011 (Ostersonntag): 14 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des [[LWL-Museum für Archäologie|LWL-Museums für Archäologie] [225][226]
- HERNE 24. April 2011 (Ostersonntag): 16 Uhr Führung durch die 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 20. November 2011) im LWL-Museum für Archäologie [227]
- MAINZ 24. April 2011 (Ostersonntag): 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie - Themenführung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss: Europa wird christlich. Von den Göttern zu Gott
- XANTEN 24. April 2011 (Ostersonntag): Ostern im Park! im Archäologischen Park, 11-17 Uhr Frühlingsblumen und grüne Wildkräuter. Suchspiel auf dem Wildkräutertisch, an der Herberge; 13 und 15 Uhr kostenlose Führungen durch den Park, Treffpunkt am Haupteingang; 11-17 Uhr Schuhmacher und Knochenschnitzer, an der Herberge und 11-17 Uhr Römische Kleidung zum Ausprobieren, an der Herberge.
- XANTEN 24. April 2011 (Ostersonntag): Ostern im Park! im LVR-RömerMuseum: Kaiser Hadrian, Plotina, Plautius und Avilela geben sich die Ehre, Darsteller des theater taktil [229]
- HALTERN am See 25. April 2011 (Ostermontag): 14 Uhr Führung für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren: Das Erdreich birgt manche Überraschung, im LWL-Römermuseum [230]
- HERNE 25. April 2011 (Ostermontag): 14 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des [[LWL-Museum für Archäologie|LWL-Museums für Archäologie] [231] [232]
- HERNE 25. April 2011 (Ostermontag): 16 Uhr Führung durch die 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 20. November 2011) im LWL-Museum für Archäologie [233]
- XANTEN 25. April 2011 (Ostermontag): Ostern im Park! im Archäologischen Park, 11-17 Uhr Frühlingsblumen und grüne Wildkräuter. Suchspiel auf dem Wildkräutertisch, an der Herberge; 13 und 15 Uhr kostenlose Führungen durch den Park, Treffpunkt am Haupteingang´; 11-17 Uhr Schuhmacher und Knochenschnitzer, an der Herberge; 11-17 Uhr Römische Brett- und Geschicklichkeitsspiele für Große und Kleine, im Spielehaus.
- FRANKFURT am Main 24. April 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Archäometrie: Naturwissenschaftliche Methoden der Altersbestimmung, Gabriele Franke M. A. [235]
- HALTERN am See 26. bis 29. April 2011 (Dienstag bis Freitag): jeweils 10.00 bis 12.30 Uhr oder 14.00 bis 16.30 Uhr Osterferienaktion für 8 - 12-jährige Römerdiplom, im LWL-Römermuseum [236]
- HERNE 26. bis 29. April 2011 (Dienstag bis Freitag): jeweils 10.00 bis 15.00 Uhr Osterferienprogramm für Kinder von 10 bis 12 Jahren Geschichtswerkstatt im LWL-Museum für Archäologie [237]
- HERNE 26. bis 30. April 2011 (Dienstag bis Samstag):53. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e. V., im LWL-Museum für Archäologie [238]
- HERNE 28. April 2011 (Donnerstag): 19 Uhr Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der 53. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e. V.: Prof. Dr. Jörg Orschiedt (Universität Leipzig), Ton, Steine, Schädel. Auf den Spuren der steinzeitlichen Westfalen in der Blätterhöhle, im LWL-Museum für Archäologie
- ISTANBUL 28. April 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Philipp Niewöhner (Istanbul), Neues zur spätantiken und byzantinischen Stadtentwicklung von Milet, im Lesesaal[240]
- XANTEN 30. April 2011 (Samstag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: Mit Netz und Reuse. Der römische Feldherr zeigt sein Handwerk, an der Herberge; im Kräutergarten an der Herberge Botschaften an den Himmel. Römische Räucherungen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer [241] (auch am Sonntag, den 1. Mai 2011)
- HALTERN am See 1. Mai 2011 (Sonntag): 14 Uhr Programm für Kinder ab 5 Jahren Der Museumsmaulwurf Kalle, im LWL-Römermuseum [242]
- HERNE 1. Mai 2011 (Sonntag): 14.00 und 16.00 Uhr Familiensonntag im LWL-Museum für Archäologie: Unter Wasser [243]
- HERNE 1. Mai 2011 (Sonntag): 14 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [244] [245]
- HERNE 1. Mai 2011 (Sonntag): 16 Uhr Führung durch die 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 20. November 2011) [246] [247]
- KÖLN 1. Mai 2011 (Sonntag): 11.30 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der antiken Basilikata im südlichen Italien (29. Januar bis 25. April 2011): im Römisch-Germanischen Museum, Dr. Friederike Naumann-Steckner [248] [249]
- XANTEN 1. Mai 2011 (Sonntag): jeweils 11-17 Uhr an der Herberge im LVR-Archäologischen Park Xanten: Mit Netz und Reuse. Der römische Feldherr zeigt sein Handwerk; im Kräutergarten an der Herberge Botschaften an den Himmel. Römische Räucherungen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer [250]
- XANTEN 1. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Sonntagsführung im LVR-RömerMuseum: Von Viehzüchtern und Ackerbauern. Landwirtschaft in römischer Zeit, Dr. Patrick Jung (Xanten) [251]
- ISTANBUL 2. Mai 2011 (Montag): 16.30 Uhr Hauskolloquien in der Saison 2010/2011 der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dominique Krüger, M. A.(Istanbul), Romanisierungsprozesse kleinasiatischer Städte am Beispiel Kilikiens, im Lesesaal[252]
- PINNEBERG 2. Mai 2011 (Montag): 18.30 Uhr Traute Petersen liest aus ihrem Roman Julia - Glanz und Tragik einer Kaisertochter, in der Volkshochschule Pinneberg [253]
- BERLIN 3. Mai 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Ein Universalgelehrter des 19. Jahrhunderts: C. R. Lepsius, Dr. Hartmut Mehlitz, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [254]
- KONSTANZ 4. Mai 2011 (Mittwoch): 19 Uhr Der mittelalterliche Baubetrieb, Peter Wollkopf (Archäologe des Rosgartenmuseums), Erläuterungen zur Sonderausstellung Ewige Steine. Steinbildwerke aus dem spätmittelalterlichen Konstanz (16. April 2011 bis Sommer 2012), im Rosgartenmuseum mit Bau und Vemögen Baden-Württemberg/Münsterbauhütte im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster um im Kreuzgang des Münsters [255][256]
- BONN 5. Mai 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vortrag des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität: Dr. Ursula Mandel (Frankfurt), Bildordnung versus Gewandlogik: Zur Eigengesetzlichkeit der Gewanddarstellung in der archaischen Kunst, im Akademischen Kunstmuseum
- HERNE 5. Mai 2011 (Donnerstag): 19 Uhr Vortragsreihe des Vereins der Freunde und Förderer des LWL-Museums für Archäologie in Herne e.V. zur Sonderausstellung Fundgeschichten. Neueste Entdeckungen von Archäologen in NRW (bis 20. November 2011) im LWL-Museum für Archäologie: Archäologie des Frühmittelalters in Westfalen, Dr. Christoph Grünewald (LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Münster)[257] [258]
- KÖLN 5. Mai 2011 (Donnerstag): 16.30 Uhr Führung des Museumsdienstes: Helden und Dämonen im Römisch-Germanischen Museum am KölnTag ist FreiTag am Donnerstag, 10-22 Uhr, freier Eintritt bei verlängerten Öffnungszeiten für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln (Wohnsitz Köln) in allen Ständigen Sammlungen der Kölner städtischen Museen (als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument), für Sonderausstellungen gilt der reguläre Eintrittspreis im Römisch-Germanischen Museum [259]
- KÖLN 5. Mai 2011 (Donnerstag): 15 Uhr Seniorentreff Ringe, Gemmen und Kameen, Dr. Beate Schneider im Römisch-Germanischen Museum
- LEIPZIG 5. Mai 2011 (Donnerstag): 18.15 Uhr Öffentliche Vortragsreihe des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums — Georg Steindorff Aegyptiaca 2011: Ausgepackt und wiederentdeckt. Einsichten und Geschichten zum Ägyptischen Museum an seinem vierten Standort: "Palmland und Ora. Die Leipziger Expedition in die Oase Siwa, Stephanie A. Kuschnarë, im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz [260]
- FRANKFURT am Main 7. + 8. Mai 2011 (Samstag + Sonntag): 19.00 bis 2.00 Uhr innerhalb der Nacht der Museen: Musik mit der Capella Antiqua Bambergensis und Führungen zum frühen Mittelalter, Dr. Carsten Wenzel im Archäologischen Museum [261]
- HERNE 7. + 8. Mai 2011 (Samstag/Sonntag): Kreativseminar jeweils 11 bis 18 Uhr für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene: Schmieden für Anfänger, im LWL-Museum für Archäologie [262]
- HERNE '7.. Mai 2011 (Samstag): 11.00 bis 18.00 Uhr Kreativseminar für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene: Kochen wie im Mittelalter, im LWL-Museum für Archäologie
- XANTEN 7. Mai 2011 (Samstag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: Malerische Antike. Der römische Maler zeigt sein Handwerk, an der Herberge; an der Herberge Bunt und weich gefilzt. Filzen und Färben nach traditionellen Methoden; Kräutergarten an der Herberge Im Badezimmer der Aphrodite. Kräuter in der antiken Kosmetik; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Sonntag, den 8. Mai 2011); 11-an der Herberge Grabungsführungen. Einblick in die aktuellen Ausgrabungen [264]
- FRANKFURT am Main 8. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Klima- und Kulturentwicklung in der Menschheitsgeschichte, Christina Beck M. A.
- HALTERN am See 8. Mai 2011 (Sonntag): 14 und 15 Uhr Film (50 Min., freigegeben ab 12 Jahre): Colosseum, im LWL-Römermuseum [266]
- HERNE 8. Mai 2011 (Sonntag): 14 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [267] [268]
- HERNE 8. Mai 2011 (Sonntag): 16 Uhr Führung durch die 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 20. November 2011) [269] [270]
- KÖLN 8. Mai 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Wandmalereien im römischen Köln, Prof. Dr. Renate Thomas [271]
- XANTEN 8. Mai 2011 (Sonntag): 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: Malerische Antike. Der römische Maler zeigt sein Handwerk, an der Herberge; 11-17 Uhr an der Herberge Bunt und weich gefilzt. Filzen und Färben nach traditionellen Methoden; 11-17 Uhr Kräutergarten an der Herberge Im Badezimmer der Aphrodite. Kräuter in der antiken Kosmetik; 11-17 Uhr an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer [272]
- BONN 12. Mai 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vortrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande: Prof. Dr. Winfried Weber (Trier), Neue archäologische Ergebnisse zur frühchristlichen Bischofsresidenz Trier (vorläufiger Titel), im Akademischen Kunstmuseum LVR-LandesMuseum [273]
- ISTANBUL 12. Mai 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Prof. Dr. Michael Wörrle (München), Aizanoi und Rom in iulisch-claudischer Zeit, im Lesesaal[274]
- KÖLN 12. Mai 2011 (Donnerstag): 18.30 Vortrag der Archäologischen Gesellschaft e. V.: Zehn Jahre U-Bahn-Achäologie in Köln, Dr. Marcus Trier (Köln) im Römisch-Germanischen Museum [275]
- MÜNCHEN 13. Mai 2011 (Freitag): 11.15 Uhr Vortrag der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik München des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI): Prof. Dr. Leszek Mrozewicz, Das Römische Kaiserreich in der Flavierzeit: Entwicklungsfaktoren und Gefahren, in der Bibliothek [276]
- HALTERN am See 14. Mai 2011 (Samstag): 10.00 bis 13.00 Uhr Schmuckworkshop für Familien mit Kindern ab 10 Jahren:
Fibeln schmieden, im LWL-Römermuseum [277]
- HALTERN am See 14. Mai 2011 (Samstag): 14.00 bis 17.00 Uhr Schmuckworkshop für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene: Glasperlen schmelzen, im LWL-Römermuseum [278]
- HERNE 14. Mai 2011 (Samstag): Kreativseminar 10 bis 17 Uhr für Jugendliche ab 16 Jahren und Kinder ab 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen sowie Erwachsene: Schachfiguren, im LWL-Museum für Archäologie [279]
- XANTEN 14. Mai 2011 (Samstag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: Mit Hobel, Beil und Raspel. Römische Holzarbeiten zum Mitmachen, an der Herberge; vor dem Hafentempel Aus dem Winterschlaf erwacht. Der römische Imker zeigt sein Bienenvolk; Kräutergarten an der Herberge Römische Ehren- und Schmuckkränze. Lorbeer für den Sieger, Blumen zum Schmuck; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Sonntag, den 15. Mai 2011) [280]
Am 15. Mai 2011 (Sonntag) ist bundesweit Internationaler Museumstag: Motto Museen - Unser Gedächtnis
- FRANKFURT am Main 15. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Schmuck im frühen Mittelalter´, Prof. Dr. Egon Wamers
- GÖTTINGEN 15. Mai 2011 (Sonntag): 11 bis 17 Uhr Internationaler Museumstag 2011 im Städtischen Museum: Erlebnis Mittelalter. Die Gruppe Tempora Nostra entführt in die Zeit des Hochmittelalters (Schmied, Knochenschnitzer, Färber und Stickerin lassen alte Handwerke lebendig werden!). Die Handweberei im Rosenwinkel zeigt mittelalterliche Weberei am traditionellen Tischwebstuhl und in Hundert Schritten geht es bei einer spannenden Kostümführung durch die Ausstellung zurück in die Zeit des Spätmittelalters. Bei Mitmachaktionen und mittelalterlicher Küche kann das Mittelalter an diesem Tag mit allen Sinnen erfahren werden
- HALTERN am See 15. Mai 2011 (Sonntag): 14 und 15 Uhr Rundgänge in „römischer“ Begleitung: Gaius Munatius Crispus, im LWL-Römermuseum [282]
- HERNE 15. Mai 2011 (Sonntag): 14 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [283] [284]
- KÖLN 15. Mai 2011 (Sonntag): 10 bis 20 Uhr Internationales Museumsfest mit zahlreichen Familienführungen und kreativen Veranstaltungen im Römisch-Germanischen Museum [285]
- KÖLN 15. Mai 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Der Rhein und die Rheinflotte in römischer Zeit, Dr. Marion Euskirchen [286]
- XANTEN 15. Mai 2011 (Sonntag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: Mit Hobel, Beil und Raspel. Römische Holzarbeiten zum Mitmachen, an der Herberge; vor dem Hafentempel Aus dem Winterschlaf erwacht. Der römische Imker zeigt sein Bienenvolk; Kräutergarten an der Herberge Römische Ehren- und Schmuckkränze. Lorbeer für den Sieger, Blumen zum Schmuck; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer; an der römischen Herberge Grabung live. Besuch des Ausgrabungsteams bei seiner Arbeit [287]
- XANTEN 15. Mai 2011 (Sonntag): am Internationalen Mueumstag: stündlich von 11 bis 16 Uhr kostenlose Führungen im LVR-RömerMuseum [288]
- BERLIN 17. Mai 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Expeditionsberichte: Lesung aus den Tagebüchern des Architekten Georg Erbkam, Michael Noack, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [289]
- HERNE 17. Mai 2011 (Dienstag): 20.00 Uhr Musik im Museum: Klavierkonzert mit der Interpretin Hisako Kawamura, im LWL-Museum für Archäologie [290]
- FULDA 18. Mai 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller (auch am 8. Juni, 14. September, 12. Oktober, 9. November und 7. Dezember 2011) [291]
- HERNE 19. Mai 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vitrinengespräch im Rahmenprogramm der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 20. November 2011) im LWL-Museum für Archäologie: Stadtarchäologie am Beispiel Dortmunds. Dr. Henriette Brink-Kloke (Denkmalbehörde der Stadt Dortmund) [292] [293]
- BASEL 20. Mai 2011 (Freitag): 12.30 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Antike Statuen auf Briefmarken (bis 22. Mai 2011) in der Skulpturhalle [294]
- KÖLN 21. Mai 2011 (Samstag): 10.30 - 13.00 Uhr Samstags in Köln: St. Severin. Vom römischen Gräberfeld zur romanisch-gotischen Stiftskirche, Dr. Ulrich Bock, Dr. Beate Schneider, im Römisch-Germanischen Museum [295]
- XANTEN 21. Mai 2011 (Samstag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Frühjahrslager der Flavii. Römisches Militär im Experiment; Kräutergarten an der Herberge Lukullus lässt grüßen. Römischer Gaumenkitzel mit frischen Kräutern und Gewürzen (auch am Sonntag, den 22. Mai 2011) [296]
- HERNE 21 + 22. Mai 2011 (Samstag/Sonntag): Kreativseminar jeweils 10 bis 17 Uhr für Jugendliche ab 16 Jahren und Kinder ab 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen sowie Erwachsene: Knochenschnitzerei, im LWL-Museum für Archäologie [297]
- FRANKFURT am Main 22. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Griechische Götter, Dr. Dagmar Stutzinger[298]
- HALTERN am See 22. Mai 2011 (Sonntag): 14 : Uhr Führung für Erwachsene: Spuren im Sand, im LWL-Römermuseum [299]
- KÖLN 22. Mai 2011 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Colonia erudita. Bildung im römischen Köln, Dr. Stefan Neu [300]
- HERNE 22. Mai 2011 (Sonntag): 14 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [301] [302]
- HERNE 22. Mai 2011 (Sonntag): 16 Uhr Führung durch die 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 20. November 2011) [303] [304]
- XANTEN 22. Mai 2011 (Sonntag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Frühjahrslager der Flavii. Römisches Militär im Experiment; Kräutergarten an der Herberge Lukullus lässt grüßen. Römischer Gaumenkitzel mit frischen Kräutern und Gewürzen; an der Herberge Grabungsführungen. Einblick in die aktuellen Ausgrabungen [305]
- BONN 24. Mai 2011 (Dienstag): 18 Uhr c. t. Vortrag der Christlichen Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität: Dr. Gudrun Bühl (Washington D.C./Dumbarton Oaks), Ein rätselhafter `Bischofs(?)stab´ in der Dumbarton Oaks Collection in Washington, im Akademischen Kunstmuseum
- BONN 26. Mai 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vortrag des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität: Prof. Dr. Diamantis Panagiotopoulos (Heidelberg), Die Stiersrpungfresken von Tell el Dab'a (Avaris), im Akademischen Kunstmuseum
- MÜNCHEN 27. Mai 2011 (Freitag): 11.15 Uhr Vortrag der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik München des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI): Prof. Dr. Rajko Bratoz, Athaulf zwischen Pannonien und Rom, in der Bibliothek [306]
- XANTEN 28. Mai 2011 (Samstag): 10 bis 18 Uhr 14. Tag der Begegnung: Das große Familienfest im APX für Menschen mit und ohne Behinderung: Vielfalt der Generationen, im LVR-Archäologischen Park Xanten [307] [308]
- FRANKFURT am Main 29. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Fränkische Waffen, Prof. Dr. Egon Wamers
- HALTERN am See 29. Mai 2011 (Sonntag): 14 Uhr Führung für Kinder ab 10 Jahren: Erfolgreicher Feldherr gesucht!, im LWL-Römermuseum [310]
- KÖLN 29. Mai 2011 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Multikulti. Fremde im römischen Köln, Martina Hundt [311]
- XANTEN 29. Mai 2011 (Sonntag): Kaiser Hadrian, Plotina, Plautius und Avilela geben sich die Ehre. Darsteller des theater taktil im LVR-RömerMuseum [312]
- XANTEN 29. Mai 2011 (Sonntag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer; Kräutergarten an der Herberge Römische Heilkräuter. Medizin ohne Narkose und Aspirin [313]
- XANTEN 2. Juni 2011 (Donnerstag, Christi Himmelfahrt): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Leben und Handwerk bei der römischen Rheinflotte; Kräutergarten an der Herberge Botschaften an den Himmel. Römische Räucherungen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Freitag, Samstag und Sonntag: 3. bis 5. Juni 2011)[314]
- XANTEN 3. Juni 2011 (Freitag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Leben und Handwerk bei der römischen Rheinflotte; Kräutergarten an der Herberge Botschaften an den Himmel. Römische Räucherungen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer [315]
- XANTEN 4. Juni 2011 (Samstag): 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten:
an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Leben und Handwerk bei der römischen Rheinflotte; Kräutergarten an der Herberge Botschaften an den Himmel. Römische Räucherungen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Sonntag, den 5. Juni 2011); an der Herberge Grabungsführungen. Einblick in die aktuellen Ausgrabungen [316]
- FRANKFURT am Main 5. Juni 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Töpfer, Gießer, Schnitzer. Handwerker im römischen Frankfurt, Dr. Carsten Wenzel
- HALTERN am See 5. Juni 2011 (Sonntag): 14 Uhr Führung für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren: Mit Asterix durchs Römerlager Haltern, im LWL-Römermuseum [318]
- KÖLN 5. Juni 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Kaiserkult. Mythos, Religion, Politik, Dr. Beate Schneider [319]
- XANTEN 5. Juni 2011 (Sonntag): 11 Uhr Sonntagsführung im LVR-RömerMuseum: Von Aucissa bis Omega. Zum A und O römischer Fibeln aus Xanten, Gisela Boelicke [320]
- XANTEN 5. Juni 2011 (Sonntag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Leben und Handwerk bei der römischen Rheinflotte; Kräutergarten an der Herberge Botschaften an den Himmel. Römische Räucherungen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer [321]
- BERLIN 7. Juni 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Äyptens: Die letzte Ruhestätte. Ein Besuch vor Ort, Prof. Dr. Dr. h. c. M. Rainer Lepsius, auf dem
Domfriedhof II (Müllerstraße 72), Treffpunkt: Eingang [322]
- FULDA 8. Juni 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller (auch am 14. September, 12. Oktober, 9. November und 7. Dezember 2011) [323]
- HANNOVER 9. Juni 2011 (Donnerstag): 16.00 bis ca. 19.00 Uhr Arbeitstreffen Arbeitskreis...Felsbilder im Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte im Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums: Berichte aus den Arbeitsgruppen, Gastvortrag Felsbilder aus Luxemburg. Neuere Forschungen zu unerwarteten archäologischen Quellen im Herzen Europas, Connie Reichling (Luxemurg)
- LEIPZIG 9. Juni 2011 (Donnerstag): 18.15 Uhr Öffentliche Vortragsreihe des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums — Georg Steindorff Aegyptiaca 2011: Ausgepackt und wiederentdeckt. Einsichten und Geschichten zum Ägyptischen Museum an seinem vierten Standort: Eins von Dreien, ein 102jähriges Pyramidenmodell, Frank Steinman, im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz [325]
- GÖTTINGEN 10./11. Juni 2011 (Freitag & Sonnabend): Wikipedia trifft Altertum. Freies Wissen, Neue Medien, populäre Wissensvermittlung und Enzyklopädien in den Altertumswissenschaften in der Georg-August-Universität Göttingen.
- XANTEN 11. Juni 2011 (Pfingstsamstag): jeweils 11-17 Uhr an der Herberge im LVR-Archäologischen Park Xanten: Steinchen an Steinchen. Mosaikenlegen mit Forum Traiani; Die kleinen Töpfer. Die römische Töpferin zeigt wie's geht; Im Badezimmer der Aphrodite. Kräuter in der antiken Kosmetik; Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am 12. und 13. Juni 2011, Pfingstsonntag und Pfingstmontag) [326]
- FRANKFURT am Main 12. Juni 2011 (Pfingstsonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: "Genius Loci". Männliche Schutzgottheiten in NIDA, Dr. Carsten Wenzel [327]
- KÖLN 12. Juni 2011 (Pfingstsonntag): 11.00 Uhr Familienführung mit Kindern (ab 8 Jahren) durch die Sammlung des Römisch-Germanischen Museums: Zu Tisch bei den Römern, Stefan Kleuver [328]
- XANTEN 12. Juni 2011 (Pfingstsonntag): jeweils 11-17 Uhr an der Herberge im LVR-Archäologischen Park Xanten: Steinchen an Steinchen. Mosaikenlegen mit Forum Traiani; Die kleinen Töpfer. Die römische Töpferin zeigt wie's geht; Im Badezimmer der Aphrodite. Kräuter in der antiken Kosmetik; Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am 13. Juni 2011, Pfingstmontag) [329]
- HALTERN am See 13. Juni 2011 (Pfingstmontag): 14 Uhr Führung für Erwachsene: Als die Römer frech geworden..., im LWL-Römermuseum [330]
- XANTEN 13. Juni 2011 (Pfingstmontag): jeweils 11-17 Uhr an der Herberge im LVR-Archäologischen Park Xanten: Steinchen an Steinchen. Mosaikenlegen mit Forum Traiani; Die kleinen Töpfer. Die römische Töpferin zeigt wie's geht; Im Badezimmer der Aphrodite. Kräuter in der antiken Kosmetik; Schuhmacher und Knochenschnitzer [331]
- BONN 14. Juni 2011 (Dienstag): 19.00 Uhr Deutsche Archäologen berichten aus der Arbeit des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), Vortragsreihe veranstaltet von der Gesellschaft der Freunde des Deutschen Archäologischen Instituts (Theodor Wiegand-Gesellschaft) e. V.: Prof. Dr. Stephan Seidlmayer (Erste Direktor Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Kairo, Carl Richard Lepsius (1810-1884), Begründer der deutschen Archäologie in Ägypten, im Wissenschaftszentrum [332]
- HANNOVER 16. Juni 2011 (Donnerstag): 16.00 bis ca. 19.00 Uhr Arbeitstreffen Arbeitskreis...Steinzeit im Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte im Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums [333]
- XANTEN 18. Juni 2011 (Samstag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Hammer, Punze und ein Eisen im Feuer. Metallhandwerk beim römischen Schmied, vor dem Hafentempel Hochsaison im Bienenstaat. Informationen und Nektar zum Kosten beim römischen Imker; Kräutergarten an der Herberge Römische Heilkräuter. Medizin ohne Narkose und Aspirin; an der Herberge Schuhmacher und Knichenschnitzer
- FRANKFURT am Main 19. Juni 2011 (Sonntag): 11 Uhr Familienführung durch das Archäologische Museum: Die Karmeliterkirche, Simone Ganss [335]
- HALTERN am See 19. Juni 2011 (Sonntag): 14 und 15 Uhr Film (20 Min., freigegeben ohne Altersbeschränkung): Bunte Götter. Die Farbenpracht antiker Skulpturen, im LWL-Römermuseum [336]]
- KÖLN 19. Juni 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Frühes Christentum in Köln, Dr. Thomas Höltken [337]
- OLDENBURG 19. Juni 2011 (Sonntag): 10.00 bis 16.30 Uhr Museumsfest zum Jubiläum 175 Jahre Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg im Landesmuseum Natur und Mensch [338]
- BERLIN 21. Juni 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Königsbilder und Königsnamen für ein historisches Museum, Dr. Caris-Beatrice Arnst, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [339]
- XANTEN 23. Juni 2011 (Donnerstag, Fronleichnam): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Die römische Flotte in Germanien; Kräutergarten an der Herberge Rosen in Rom. Ein Fest für die Königin der Blumen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Freitag bis Sonntag, 24. bis 26. Juni 2011) [340]
- XANTEN 24. Juni 2011 (Freitag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Die römische Flotte in Germanien; Kräutergarten an der Herberge Rosen in Rom. Ein Fest für die Königin der Blumen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Samstag und Sonntag, 25. und 26. Juni 2011) [341]
- KOBLENZ 25. und 26. Juni 2011 (Samstag + Sonntag): Jahrestagung des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz im Schloss Engers bei Koblenz [342]
- KÖLN 25. Juni 2011 (Samstag): 14.00 Uhr Samstags in Köln: Hercule et les autres: héros grecs et romains au Musée Romain-Germanique (Führung in französischer Sprache), Dr. Uta Schmidt-Clausen, im Römisch-Germanischen Museum [343]
- XANTEN 25. Juni 2011 (Samstag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Die römische Flotte in Germanien; Kräutergarten an der Herberge Rosen in Rom. Ein Fest für die Königin der Blumen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Sonntag, den 26. Juni 2011) [344]
- FRANKFURT am Main 26. Juni 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: ´"Pecunia non olet“. Römisches Geld aus NIDA, Dr. Carsten Wenzel [345]
- HALTERN am See' 26. Juni 2011 (Sonntag): 14 und 15 Uhr Rundgänge in „römischer“ Begleitung: M. Crassus Fenestela, im LWL-Römermuseum [346]
- KÖLN 26. Juni 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Agrippina die Jüngere als Göttin des Glücks, Susanne Lang [347]
- XANTEN 26. Juni 2011 (Sonntag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Die römische Flotte in Germanien; Kräutergarten an der Herberge Rosen in Rom. Ein Fest für die Königin der Blumen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer [348]
- XANTEN 26. Juni 2011 (Sonntag): Kaiser Hadrian, Ianuarinia, Plautius und Filinus geben sich die Ehre, Darsteller des theater taktil im LVR-RömerMuseum
- BOCHUM 29. Juni bis 1. Juli 2011: 3rd International Conference: Archaeometallurgy in Europe 2011 im Deutschen Bergbau-Museum [349]
- KÖLN 1. Juli 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Ägypter im römischen Köln, Prof. Dr. Peter Noelke [350]
- BERLIN 5. Juli 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Georg Erbkam: Ein Wegbegleiter, Dr. Elke Freier, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [351]
- KÖLN 7. Juli 2011 (Donnerstag): 16.30 Uhr Führung des Museumsdienstes: Bis heute berühmt. Lucius Poblicius im Römisch-Germanischen Museum am KölnTag ist FreiTag am Donnerstag, 10-22 Uhr, freier Eintritt bei verlängerten Öffnungszeiten für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln (Wohnsitz Köln) in allen Ständigen Sammlungen der Kölner städtischen Museen (als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument), für Sonderausstellungen gilt der reguläre Eintrittspreis im Römisch-Germanischen Museum [352]
- LEIPZIG 7. Juli 2011 (Donnerstag): 18.15 Uhr Öffentliche Vortragsreihe des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums — Georg Steindorff Aegyptiaca 2011: Ausgepackt und wiederentdeckt. Einsichten und Geschichten zum Ägyptischen Museum an seinem vierten Standort: Georg Steindorff und sein Museum: Vom Sarg zur Sammlung, Kerstin Seide, im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz [353]
- MÜNCHEN 15. Juli 2011 (Freitag): 11.15 Uhr Vortrag der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik München des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI): Jeremy LaBuff: Karian Sympolitiai, in der Bibliothek [354]
- BRANDENBURG an der Havel 16. und 17. Juli 2011 (Samstag + Sonntag): jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr Sommerfest 3. Archäovent im Archäologischen Landesmuseum im Paulikloster [355]
- BERLIN 19. Juli 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Die Mastabagräber aus Giza und Saqqara, Dr. Olivia Zorn, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [356]
- KÖLN 20. Juli 2011 (Mittwoch): 19.00 Uhr hdak - Haus der Architektur - im hdak-Kubus (Josef-Haubrich-Hof), in der Reihe „Jeden Mittwoch 19 Uhr - eine Stunde Baukultur“: Ein römisches Hafentor am Kurt-Hackenberg-Platz. Von der Ausgrabung zur musealen Präsentation, Vortrag von PD Dr. Alfred Schäfer (Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln/Archäologische Bodendenkmalpflege), kuratiert von Dr. Ulrich Krings (Vorstand hdak) [357]
- LEIPZIG 22. bis 24. Juli 2011: 43. Ständige Ägyptologenkonferenz (SÄK) in der Universität Leipzig (Ägyptologisches Institut/ Ägyptisches Museum Leipzig): Thema: Ägyptologen und Ägyptologie(n) zwischen Kaiserreich und der Gründung der beiden deutschen Staaten (1871-1949) [358]
- BERLIN 2. August 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Die Zeichnungen und Gemälde der preußischen Expedition, Mariana Jung, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [359]
- DETMOLD 2. bis 5. August 2011 (Dienstag bis Freitag): jeweils 10.00 bis 12.30 Uhr: Sommerferienworkshop ür Kinder ab 7 Jahren Der Mythos lebt weiter! Thusnelda, Arminius, die Germanen, die Römer und das Hermannsdenkmal..., Leitung Tanja Blattgerste (Voranmeldung !), im Lippischen Landesmuseum [360]
- LEIPZIG 7. Juli 2011 (Donnerstag): 18.15 Uhr Öffentliche Vortragsreihe des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums — Georg Steindorff Aegyptiaca 2011: Ausgepackt und wiederentdeckt. Einsichten und Geschichten zum Ägyptischen
Museum an seinem vierten Standort: Umgezogen von Abusir nach Leipzig: Der Jenseitshaushalt des Herischefhotep, Angela Onasch, im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz [361]
- BERLIN 16. August 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Barkansockel und Altäre im Meroitischen Sudan, eine Bilinguale im Neuen Museum, Dr. Karla Kroeper, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [362]
- BRANDENBURG an der Havel 27. und 28. August 2011 (Samstag + Sonntag): jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr ArchäoTechnica. Kunst und Handwerkstechniken des 17. Jahrhunderts (Fachleute demonstrieren Handwerkstechniken an originalgetreuen Repliken) [363]
- BOZEN (Italien) im September 2011: im Rahmen des Ötzi-Jahres: wissenschaftliches Symposium mit neuen Ergebnissen zum Mann aus dem Eis, im Südtiroler Archäologiemuseum [364]
- HANNOVER 1. September 2011 (Donnerstag): 16.00 bis ca. 19.00 Uhr Arbeitstreffen Arbeitskreis...Steinzeit im Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte im Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums [366]
- LEIPZIG 1. September 2011 (Donnerstag): 18.15 Uhr Öffentliche Vortragsreihe des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums — Georg Steindorff Aegyptiaca 2011: Ausgepackt und wiederentdeckt. Einsichten und Geschichten zum Ägyptischen
Museum an seinem vierten Standort: Dorfgeschwätz und Steuerkram: Koptische Ostraka aus Theben-West, Sebastian Richter, im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz [367]
- BERLIN 6. September 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Der Ägyptische Hof des Neuen Museum, Dr. Eva Börsch-Supan, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [368]
- FULDA 14. September 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller (auch am 12. Oktober, 9. November und 7. Dezember 2011) [369]
- BOZEN (Italien) 19. September 2011: im Rahmen des Ötzi-Jahres: Ötzi-Geburtstagsfeier im Südtiroler Archäologiemuseum [370] [371]
- BERLIN '20. September 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Die Schutzpatrone der Nekropole: Ahmes Nefertari und Amenophis I. aus dem Grab des Ini-her chaui, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [372]
- BERLIN '4. Oktober 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: C. R. Lepsius und die Akademie der Wissenschaften, Dr. Stefan Grunert, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [373]
- FULDA 12. Oktober 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller (auch am 9. November und 7. Dezember 2011) [374]
- LEIPZIG 13. Oktober 2011 (Donnerstag): 18.15 Uhr Öffentliche Vortragsreihe des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums — Georg Steindorff Aegyptiaca 2011: Ausgepackt und wiederentdeckt. Einsichten und Geschichten zum Ägyptischen
Museum an seinem vierten Standort: Siegfried Morenz, „Wissenschaftliche Hilfskraft auf Kriegszeit" und Direktor von Institut und Museum bis 1970, Elke Blumenthal, im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz [375]
- ROSTOCK 13. Oktober 2011 (Donnerstag): 19 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung Die Spur folgt der Aura (bis 4. Dezember 2011) in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften der Universität Rostock
- BERLIN 18. Oktober 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Das Grab des Cha-em-het, Gestern und Heute, Klaus Finneiser, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [376]
- LEIPZIG 3. November 2011 (Donnerstag): 18.15 Uhr Öffentliche Vortragsreihe des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums — Georg Steindorff Aegyptiaca 2011: Ausgepackt und wiederentdeckt. Einsichten und Geschichten zum Ägyptischen
Museum an seinem vierten Standort: Eine bewegte Sammlung: Mehr als 100 Jahre des Ein- und Auspackens, Karl Heinrich von Stülpnagel, im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz [377]
- BERLIN 8. November 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Herausgeberschaft für die Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, Prof. Dr. [[Hans-Werner Fischer-Elfert], im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [378]
- FULDA 9. November 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller (auch am 7. Dezember 2011) [379]
- HALLE oder MAGDEBURG voraussichtlich 12. November 2011 (Samstag): 13. Jahrestreffen des Arbeitskreis...Steinzeit im Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte (zusammen mit der Achäologischen Gesellschaft in Sachsen-Anhalt)
- BERLIN 22. November 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Die Papyri der Sammlung Giovanni d'Athanasi, Dr. Verena Lepper, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [380]
- LEIPZIG 1. Dezember 2011 (Donnerstag): 18.15 Uhr Öffentliche Vortragsreihe des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums — Georg Steindorff Aegyptiaca 2011: Ausgepackt und wiederentdeckt. Einsichten und Geschichten zum Ägyptischen
Museum an seinem vierten Standort: Leuchtendes und Groteskes: Objekte aus Terrakotta, Franziska Naether, im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz [381]
- KÖLN 5. Dezember 2011 (Montag): 17.00 - 18.30 Uhr WIR Wissenschaft m Rathaus: Über Wasser. Wie kann man eine Geschichte der Ozeane schreiben?, Prof. Dr. Jessica Gienow-Hecht, im Ratssaal (Spanischer Bau des Rathauses)
- BERLIN 6. Dezember 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Frühe technische Erfindungen im Dienste der Wissenschaft, Dr. Ingelore Hafemann, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [382]
- FULDA 7. Dezember 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller [383]
- BERLIN 20. Dezember 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Die Pyramiden von Meroe/Sudan, Josefine Kuckertz, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [384]
- BRANDENBURG an der Havel 27. Dezember 2011 (Dienstag): jeweils 11.00 und 14.00 Uhr Weihnachten im Museum Themenführung: Mit dem Landesarchäologen durch die Bronzezeit, Prof. Dr. Franz Schopper (Landesarchäologe) im