Zum Inhalt springen

Leichter Flugzeugträger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2011 um 16:22 Uhr durch 151.51.17.52 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
US-amerikanische Flugzeugträger des Zweiten Weltkrieges: Saratoga, Enterprise, Hornet und der leichte Flugzeugträger USS San Jacinto (Independence-Klasse) im Vordergrund beginnend
HMS Illustrious (rechts) neben der wesentlich größeren USS John C. Stennis.
Eine NATO-Übung 1991; von vorne: der spanische Flugzeugträger Príncipe de Asturias (R-11), das amerikanische Amphibische Angriffschiff USS Wasp und der Flugzeugträger USS Forrestal sowie der britische Flugzeugträger HMS Invincible.

Bei einem leichten Flugzeugträger handelt es sich um eine, im Vergleich zu herkömmlichen Flugzeugträgern, verhältnismäßig kleine Ausführung solcher Schiffe. Eine präzise Definition ist nicht vorhanden, da sie von Land zu Land unterschiedlich ist. Typisch für einen leichten Flugzeugträger ist jedoch grundsätzlich, dass die Anzahl der Bordflugzeuge zwischen 50 und 66 Prozent der von größeren Trägern liegt.

Geschichte

Während des Zweiten Weltkrieges wurden neun im Bau befindliche Leichte Kreuzer der Cleveland-Klasse als Leichte Flugzeugträger der Independence-Klasse fertiggestellt, um den Mangel auszugleichen, bis genug Flugzeugträger der Essex-Klasse in Dienst gestellt waren. Sie waren nicht viel größer als die größten Geleitflugzeugträger, zeichneten sich aber durch eine hohe Fahrgeschwindigkeit aus.

Trotz ihrer geringen Anzahl mitführbarer Flugzeuge und zahlreicher Kompromisse gab die Marine 1944 eine neue Klasse Leichter Flugzeugträger in Auftrag. Diese Einheiten basierten auf dem Rumpf und der Maschinenanlage der Schweren Kreuzer der Baltimore-Klasse, waren jedoch keine Umbauten, sondern komplett neu entworfen. Aufgrund des schnellen Kriegsendes bestand diese Saipan-Klasse nur aus zwei Einheiten.

Da die leichten Flugzeugträger für den Einsatz von Düsenflugzeuge ungeeignet waren, wurden sie als Flugzeugtransporter eingesetzt oder zu Kommando- oder Kommunikationsschiffen umgebaut.

Nach dem Krieg operierte die britische Royal Navy mit einigen leichten Flugzeugträgern der Colossus- und Majestic-Klasse, die teilweise schon im Zweiten Weltkrieg in den Dienst gestellt wurden. Aktuelle britische leichte Flugzeugträger sind die der Invincible-Klasse.

Der französische nuklearbetriebene Flugzeugträger Charles de Gaulle ist trotz seiner 40.000 ts auch als leichter Flugzeugträger eingestuft. Der größte Flugzeugträger außerhalb der Vereinigten Staaten ist die russische Admiral Kusnezow mit einer Verdrängung von 58.500 ts.

Leichte Flugzeugträger verschiedener Nationen

Argentinien

Beide Schiffe ehemalige britische Flugzeugträger der Colossus-Klasse.

Australien

Brasilien

Frankreich

Beide Schiffe ehemalige US-amerikanische Träger der Independence-Klasse

Großbritannien

Indien

Italien

Japan

Kanada

Niederlande

Spanien

Südkorea

Thailand

Vereinigte Staaten von Amerika

Siehe auch