Leichter Flugzeugträger



Bei einem leichten Flugzeugträger handelt es sich um eine, im Vergleich zu herkömmlichen Flugzeugträgern, verhältnismäßig kleine Ausführung solcher Schiffe. Eine präzise Definition ist nicht vorhanden, da sie von Land zu Land unterschiedlich ist. Typisch für einen leichten Flugzeugträger ist jedoch grundsätzlich, dass die Anzahl der Bordflugzeuge zwischen 50 und 66 Prozent der von größeren Trägern liegt.
Geschichte
Während des Zweiten Weltkrieges wurden neun im Bau befindliche Leichte Kreuzer der Cleveland-Klasse als Leichte Flugzeugträger der Independence-Klasse fertiggestellt, um den Mangel auszugleichen, bis genug Flugzeugträger der Essex-Klasse in Dienst gestellt waren. Sie waren nicht viel größer als die größten Geleitflugzeugträger, zeichneten sich aber durch eine hohe Fahrgeschwindigkeit aus.
Trotz ihrer geringen Anzahl mitführbarer Flugzeuge und zahlreicher Kompromisse gab die Marine 1944 eine neue Klasse Leichter Flugzeugträger in Auftrag. Diese Einheiten basierten auf dem Rumpf und der Maschinenanlage der Schweren Kreuzer der Baltimore-Klasse, waren jedoch keine Umbauten, sondern komplett neu entworfen. Aufgrund des schnellen Kriegsendes bestand diese Saipan-Klasse nur aus zwei Einheiten.
Da die leichten Flugzeugträger für den Einsatz von Düsenflugzeuge ungeeignet waren, wurden sie als Flugzeugtransporter eingesetzt oder zu Kommando- oder Kommunikationsschiffen umgebaut.
Nach dem Krieg operierte die britische Royal Navy mit einigen leichten Flugzeugträgern der Colossus- und Majestic-Klasse, die teilweise schon im Zweiten Weltkrieg in den Dienst gestellt wurden. Aktuelle britische leichte Flugzeugträger sind die der Invincible-Klasse.
Der französische nuklearbetriebene Flugzeugträger Charles de Gaulle ist trotz seiner 40.000 ts auch als leichter Flugzeugträger eingestuft. Der größte Flugzeugträger außerhalb der Vereinigten Staaten ist die russische Admiral Kusnezow mit einer Verdrängung von 58.500 ts.
Leichte Flugzeugträger verschiedener Nationen
Argentinien
- ARA Independencia - ehemalige HMS Warrior
- ARA Veinticinco de Mayo
- Beide Schiffe ehemalige britische Flugzeugträger der Colossus-Klasse.
Australien
- HMAS Sydney - ehemalige britische HMS Terrible der Majestic-Klasse
- HMAS Vengeance - Colossus-Klasse
- HMAS Melbourne - Majestic-Klasse
Brasilien
- NAeL Minas Gerais - ehemalige britische HMS Vengeance der Colossus-Klasse
- NAe São Paulo - ehemalige französische Foch
Frankreich
- Bois Belleau (R97) - ehemalige USS Belleau Wood (CVL-24)
- Lafayette (R96) - ehemalige USS Langley (CVL-27)
- Beide Schiffe ehemalige US-amerikanische Träger der Independence-Klasse
- FS Arromanches - ehemaliges Typschiff der britischen Colossus-Klasse
Großbritannien
- Centaur-Klasse - vier Schiffe
- Colossus-Klasse - acht Schiffe
- Majestic-Klasse - fünf Schiffe
- Invincible-Klasse - drei Schiffe
Indien
- INS Vikrant - ehemalige britische HMS Hercules der Majestic-Klasse
Italien
Japan
- Ryūjō
- Zuiho
- Shoho
- Ryuho
- Chitose
- Chiyoda
- Osumi class LST
- Hyūga-Klasse 1 aktiv, 1 im Bau
Kanada
- HMCS Warrior - Colossus-Klasse
- HMCS Magnificent - Majestic-Klasse
- HMCS Bonaventure - ehemalige britische HMS Powerful der Majestic-Klasse
Niederlande
- Hr. Ms. Karel Doorman - ehemalige britische HMS Venerable der Colossus-Klasse
Spanien
- Dédalo - ehemalige USS Cabot (CVL-28) der Independence-Klasse
- Príncipe de Asturias
- Juan Carlos I
Südkorea
Thailand
Vereinigte Staaten von Amerika
- Independence-Klasse - neun Schiffe
- Saipan-Klasse - zwei Schiffe