Zum Inhalt springen

Cool

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2011 um 13:28 Uhr durch Tox (Diskussion | Beiträge) (DIE WELT). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Cool (auch Coolness; von engl.: cool = kühl, kalt) ist ein ursprünglich jugendsprachlicher Begriff, der in die Umgangssprache eingegangen ist.

Wortbedeutung

Der Begriff wird einerseits zur saloppen Bezeichnung einer besonders gelassenen oder lässigen, nonchalanten, kühlen, souveränen, kontrollierten und nicht nervösen Geisteshaltung oder Stimmung genutzt (vergleiche: Kühl bleiben, kühler Kopf im Sinne von „ruhig bleiben“). [1] Andererseits ist cool als jugendsprachliches Wort zur Kennzeichnung von als besonders positiv empfundenen, den Idealvorstellungen entsprechenden Sachverhalten (ähnlich wie „geil“) gebräuchlich im Sinne von „schön“, „gut“, „angenehm“ oder „erfreulich“.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Tom Holert: Cool, in: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart, Frankfurt am Main 2004, S. 42–48.
  • Helmut Lethen: Verhaltenslehren der Kälte. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1994.
  • Klaus Neumann-Braun/Birgit Richard: Coolhunters. Jugendkulturen zwischen Medien und Markt. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2005.
  • Ulf Poschardt: Cool. Verlag Rogner & Bernhard Frankfurt am Main 2000.
  • Andreas Urs Sommer: Coolness. Zur Geschichte der Distanz, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft 1, Frühjahr 2007, S. 30–44 (ISBN 978-3-406-55940-2).
  • Ted Vincent: Keep Cool. The Black Activists who Built the Jazz Age, London / East Haven (Conn.) 1995.
Wikiquote: Cool – Zitate
Wiktionary: cool – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Das deutsche Wörterbuch, Knaur, Lexigraphisches Institut München 1985, Seite 248:Hier wird cool einerseits als distanziert, ohne Erregung aber in einer zweiten Bedeutung auch als glückselig im Drogenrausch beschrieben.
  2. Duden 1, 22. Auflage 2001, Seite 266: cool wird unter anderem als Jugendsprache für hervorragend bezeichnet.