Zum Inhalt springen

Gressoney-Saint-Jean

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2011 um 09:12 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.6.4) (Bot: Ergänze: tl:Gressoney-Saint-Jean). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gressoney-Saint-Jean
Gressoney-Saint-Jean (Italien)
Gressoney-Saint-Jean (Italien)
Staat Italien
Region Aostatal
Koordinaten 45° 47′ N, 7° 49′ OKoordinaten: 45° 47′ 0″ N, 7° 49′ 0″ O
Höhe 1385 m s.l.m.
Fläche 69 km²
Einwohner 768 (31. Dez. 2024)[1]
Postleitzahl 11025
Vorwahl 0125
ISTAT-Nummer 007033
Bezeichnung der Bewohner Gressonari oder Gressonards
Schutzpatron San Giovanni Battista
Website Gressoney-Saint-Jean

Gressoney-Saint-Jean ist eine Gemeinde mit 768 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024) im italienischen Aostatal und eine Sprachinsel der Walser. Auf Walserdeutsch trägt die Ortschaft die Namen Greschôney Sankt Johann oder Creschnau Sankt Johann, umgangssprachlich wird die Gemeinde Zer Chilchu genannt.

Lage und Daten

Die Gemeinde liegt im Lystal und gehört dem Gemeindeverband Walsergemeinschaft Oberlystal (it. Comunità Montana Walser Alta Valle del Lys, frz. Communauté de Montagne Walser Haute Vallée du Lys) an. Die Nachbargemeinden sind Ayas, Brusson, Gaby, Gressoney-La-Trinité, Rassa (VC) und Riva Valdobbia (VC).

Geschichte

Von 1939 bis 1946 war Gressoney-Saint-Jean ein Teil der Gemeinde Gressoney.

Sehenswürdigkeiten

Schloss des Hauses Savoyen

Das Schloss des Hauses Savoyen wurde auf Veranlassung der Königin Marguerite von Savoyen als Sommerresidenz am Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Beim Schloss gibt es einen alpinen botanischen Garten.

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2024. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2024).
Commons: Gressoney-Saint-Jean – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien