Zum Inhalt springen

Basalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2004 um 22:03 Uhr durch Sansculotte (Diskussion | Beiträge) (bildsyntax). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basaltsäulen auf dem Parkstein in Nordostbayern
Basaltsteinbruch in Nordostbayern

Basalt ist ein vulkanisches, meist schwarzes Gestein, das aus einer Mischung von Eisen- und Magnesiumsilikaten mit Olivin und Pyroxen besteht. Wenn Lava erkaltet, entstehen nicht selten mehreckige meterlange Basaltsäulen, die sich senkrecht zur Abkühlungsfläche bilden.

Alle Ozeanböden bestehen aus Basalt. Sie sind Teil der unteren Erdkruste, meist bedeckt von mächtigen Meeressedimenten. Entlang der weltumspannenden mittelozeanischen Rücken steigt die Lava empor und erzeugt durch den Druck der erkaltetenden Gesteinsschmelze Kontinentalverschiebung und Plattentektonik.

Basalt kommt aber auch auf dem Festland vor und ist meist an tektonische Schwächezonen wie etwa Grabenbrüche gebunden.

Basalt ist darüber hinaus ein häufiges Gestein auf allen terrestrischen Planeten (Merkur,Venus, Mars) und dem Mond.

Viele Meteoriten besitzen die gleiche chemische Zusammensetzung wie Basalt. Mit ihrer Hilfe können wir Rückschlüsse über die Entstehung unseres Sonnensystems ziehen.

Als Baustoff findet Basalt aufgrund seines druckfesten, schwer zu bearbeitenden, aber nicht zu spröden Charakters hauptsächlich für den Unterbau von Straßen und Bahngleisen Verwendung.


Vorkommen von Basalt:

Siehe auch: Liste der Gesteine