Vorlage:Schachbrett/Doku
Gebrauchsanweisung von der englischen Seite (Version vom 11. August 2005).
Die Vorlage "Standard chess diagram" ist das Ergebnis von Diskussionen und Abstimmungen, die in WikiProject Chess on Meta-Wiki stattgefunden haben. Sie basiert auf einer Vorlage "Chess position", die in der englischen Wikipedia verbreitet benutzt wird. Sowohl die Vorlage als auch die Bilder der Figuren wurden verändert.
Syntax
Es gibt zwei Vorlagen für Standarddiagramme:
- Schachbrett (Feldgröße 26 x 26 Pixel)
- Schachbrett-klein (Feldgröße 22 x 22 Pixel)
und zwei Vorlagen für besondere Zwecke:
- Schachbrett-8x10 (Schachbrett mit zehn Spalten, 26 x 26 Pixel)
- Schachbrett-Chaturanga (einfarbiges Schachgrett, 26 x 26 Pixel)
Die Syntax ist bei allen ähnlich.
{{Schachvorlage|= | <Ausrichtung> | <Titel> | <a8> | <b8> | <c8> | <d8> | <e8> | <f8> | <g8> | <h8> | <a7> | <b7> | <c7> | <d7> | <e7> | <f7> | <g7> | <h7> | <a6> | <b6> | <c6> | <d6> | <e6> | <f6> | <g6> | <h6> | <a5> | <b5> | <c5> | <d5> | <e5> | <f5> | <g5> | <h5> | <a4> | <b4> | <c4> | <d4> | <e4> | <f4> | <g4> | <h4> | <a3> | <b3> | <c3> | <d3> | <e3> | <f3> | <g3> | <h3> | <a2> | <b2> | <c2> | <d2> | <e2> | <f2> | <g2> | <h2> | <a1> | <b1> | <c1> | <d1> | <e1> | <f1> | <g1> | <h1> | <Beschreibung> }}
Parameter:
- <Ausrichtung> - legt die horizontale Ausrichtung des ganzen Diagramms fest, zulässige Werte: "tright" und "tleft"
- <Titel> - der Text, der oberhalb des Diagramms erscheint, darf leer sein
- <a8>, <b8>, ... <h1> - legen die zugehörigen Feldbelegungen des Schachbretts fest, siehe unten
- <Beschreibung> - der Text, der unterhalb des Diagramms erscheint, darf leer sein
Einem Feld wird eine Schachfigur oder ein leerer Parameter zugewiesen, wobei die Figuren wie folgt abgekürzt werden:
- k = König (king)
- q = Dame (queen)
- r = Turm (rook)
- b = Läufer (bishop)
- n = Springer (knight)
- p = Bauer (pawn)
und für Capablanca-Schach:
- a = Erzbischof (archbishop)
- c = Kanzler (chancelor)
Diese Buchstaben werden kombiniert mit "l" für weiß (light) oder "d" für schwarz (dark). Beispielsweise steht "kl" für den weißen König und "nd" für einen schwarzen Springer.
Ein leeres Feld wird mit Unterstrichen, Leerzeichen oder ohne Zeichen dargestellt. Empfohlen werden zwei Leerzeichen. Außerdem kann mit "xx" ein Kreuz und mit "xo" ein Kreis angezeigt werden.
Beispiele
Um zu sehen, wie das funktioniert, vergleiche die Diagramme unten mit dem erzeugenden Code. Zur Verwendung kopiere einfach den Code, füge ihn in deinen Artikel ein und ändere die Parameter.
In den folgenden Beispielen sind die Reihen und Spalten nummeriert. Weil alle Einträge zwischen "|=" und dem nächsten "|" ignoriert werden, können Ziffern und Buchstaben ohne Auswirkungen eingefügt werden.
Ein paar praktische Hinweise:
- Achte darauf, dass du das Grundschema nicht veränderst, insbesondere lasse die Zeichen "|" und "=" da, wo sie sind.
- Du kannst das Zeichen "|" nicht im Titel oder der Beschreibung verwenden.
- Falls du das Zeichen "=" im Titel oder in der Beschreibung verwenden möchtest, musst du es in nowiki-Elemente einschließen.
- Du kannst Formatierungen wie fett oder kursiv benutzen.
Standarddiagramm
Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren
Dieses Diagramm wird empfohlen zur allgemeinen Verwendung in Artikeln über Eröffnungen, Endspiele, Spielverläufe, Positionen usw. Siehe zugehörigen Code unten.
Weitere Beispiele:
- Ruy Lopez (englisch)
- Lucena position (englisch)
{{Schachbrett|= | tright | |= 8 |rd|nd|bd|qd|kd|bd|nd|rd|= 7 |pd|pd|pd|pd| |pd|pd|pd|= 6 | | | | | | | | |= 5 | | | | |pd| | | |= 4 | | | | |pl|pl| | |= 3 | | | | | | | | |= 2 |pl|pl|pl|pl| | |pl|pl|= 1 |rl|nl|bl|ql|kl|bl|nl|rl|= a b c d e f g h | Königsgambit }}
Diagramm mit beiden Überschriften
Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren
Es ist günstig, dieses in Artikeln über Schachprobleme zu verwenden. Beachte, dass du im Titel und in der Beschreibung fett und kursiv formatieren kannst. Du kannst auch <br/>
für Zeilenumbrüche verwenden.
Weitere Beispiele:
- Chess problem (englisch)
- Endgame study (englisch)
{{Schachbrett|= | tright | '''W. Langstaff''', ''Chess Amateur'' 1922 |= 8 | | | | |kd| | |rd|= 7 | | | | | | | | |= 6 | | | | | |bl| |pl|= 5 | | | |rl| |kl|pd|pl|= 4 | | | | | | | | |= 3 | | | | | | | | |= 2 | | | | | | | | |= 1 | | | | | | | | |= a b c d e f g h | '''Matt in zwei Zügen'''<br/>Dieses Problem erfordert eine "partial retrograde analysis"-Methode. }}
Diagramm ohne Überschriften
Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren
Siehe zugehörigen Code unten. Falls du keinen Titel oder keine Beschreibung brauchst, kannst du sie entfernen, aber lösche nicht das Zeichen "|".
Das Diagramm ist links ausgerichtet, um den Gebrauch des ersten Parameters zu erläutern.
{{Schachbrett|= | tleft | |= 8 | | | | | | | | |= 7 | | | | | | | | |= 6 | |xx|xo|xx| | | | |= 5 | | |pl| | | | | |= 4 | | | | | |xo| | |= 3 | | | | |xx|xo|xx| |= 2 | | | | | |pl| | |= 1 | | | | | | | | |= a b c d e f g h | }}
Kleines Diagramm
Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren.
Diese Vorlage kann zweckmäßig in Artikeln mit vielen Diagrammen sein. Sie verwendet eine weitere Vorlage namens "Schachbrett-klein".
{{Schachbrett-klein|= | tright | |= 8 |rd| | |qd| |rd|kd| |= 7 |pd|pd| | |pd|pd|bd|pd|= 6 | |nd|pd| | |nd|pd| |= 5 | | |ql| | | |bl| |= 4 | | | |pl|pl| |bd| |= 3 | | |nl| | |nl| | |= 2 |pl|pl| | | |pl|pl|pl|= 1 | | | |rl|kl|bl| |rl|= a b c d e f g h | Position nach dem 11. Zug Lg5. }}
Capablanca-Schach
Schachbretter mit anderen Abmessungen brauchen eigene Vorlagen.
{{Schachbrett-8x10|= | tright | |= 8 |rd|nd|ad|bd|qd|kd|bd|cd|nd|rd|= 7 |pd|pd|pd|pd|pd|pd|pd|pd|pd|pd|= 6 | | | | | | | | | | |= 5 | | | | | | | | | | |= 4 | | | | | | | | | | |= 3 | | | | | | | | | | |= 2 |pl|pl|pl|pl|pl|pl|pl|pl|pl|pl|= 1 |rl|nl|al|bl|ql|kl|bl|cl|nl|rl|= a b c d e f g h i j | Capablanca-Schach }}
Chaturanga
Die Chaturanga-Vorlage kann für alle Spiele auf einem 8x8-Brett verwendet werden.
Weitere Beispiele:
{{Schachbrett-Chaturanga|= | tright | |= 8 |rd|nd|bd|qd|kd|bd|nd|rd|= 7 | | | | | | | | |= 6 |pd|pd|pd|pd|pd|pd|pd|pd|= 5 | | | | | | | | |= 4 | | | | | | | | |= 3 |pl|pl|pl|pl|pl|pl|pl|pl|= 2 | | | | | | | | |= 1 |rl|nl|bl|ql|kl|bl|nl|rl|= a b c d e f g h | '''Makruk''' - Anfangsstellung }}