Zum Inhalt springen

Fußball auf den Färöern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2005 um 23:00 Uhr durch Arne List (Diskussion | Beiträge) (da:Færøernes fodboldlandshold). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:FSF-logo.jpg
Heimtrikot Vorlage:Infobox Trikotfarben Auswärtstrikot Vorlage:Infobox Trikotfarben
Spitzname
-
Verband
Fótbóltssamband Føroya
Trainer
Henrik "Store" Larsen, seit 2002
Rekordspieler
Óli Johannesen (68)
Rekordtorschütze
Todi Jónsson (9)
Erstes Länderspiel
Shetland 5:1 Färöer
(Lerwick, Shetland; 9. Juni 1930)
Erstes Länderspiel
seit Mitgliedschaft in der FIFA
Island 1:0 Färöer
(Akranes, Island; 24. August 1988)
Höchster Sieg
Shetland 2:7 Färöer
(Lerwick, Shetland; 9. Juli 1951)
Höchster Sieg
seit Mitgliedschaft in der FIFA
Färöer 4:2 Luxemburg
(Jerez de la Frontera, Spanien; 25. Februar 2004)
Höchste Niederlage
Island B 10:0 Färöer
(Reykjavík, Island; 3. August 1962)
Höchste Niederlagen
seit Mitgliedschaft in der FIFA
Jugoslawien 7:0 Färöer
(Belgrad, Jugoslawien (heute: Serbien und Montenegro); 16. Mai 1991)
Rumänien 7:0 Färöer
(Bukarest, Rumänien; 6. Mai 1992)
Färöer 0:7 Norwegen
(Toftir, Färöer; 11. August 1993)
Färöer 1:8 Jugoslawien
(Toftir, Färöer; 6. Oktober 1996
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen: - (Erste: -)
Bestes Ergebnis: -
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen: - (Erste: -)
Bestes Ergebnis: -
Weltranglistenplatz
Platz 132 (367 Punkte) Stand: Februar 2005

Der färöische Fußballsport wird international durch die färöische Fußballnationalmannschaft repräsentiert. Der nationale Verband heißt Fótbóltssamband Føroya (FSF), das FIFA-Kürzel ist FRO.

Der FSF wurde am 13. Januar 1979 gegründet und trat 1988 der FIFA bei. Er ist seitdem auch Mitglied der UEFA. Nur England, Nordirland, Schottland und Wales genießen neben den Färöern das historische Recht, trotz fehlender staatlicher Souveränität Mitglied der UEFA zu sein.

Der FSF ist darüber hinaus Mitglied des Färöischen Sportverbandes (Ítróttarsamband Føroya - ÍSF) und des Nationalen Olympischen Komitees der Färöer (Olympiska Nevnd Føroya - ONF).

Die 1. Liga der Männer heißt seit 2005 Formuladeildin (siehe dort).

Mitgliedsvereine des FSF

Insgesamt gehören dem FSF 22 färöische Vereine an, darunter:

Vorgeschichte

Der regionale Fußballplatz von Vágur inmitten einer typisch färöischen Landschaft.

Der färöische Fußball fing nach Ansicht der Historiker 1889 an, zu rollen. Der Student Poul Effersøe soll ein Leder im Gepäck gehabt haben, als er nach Abschluss seines Studiums in Dänemark auf die Färöer zurück kehrte. 1892 wurde dann auf seine Initiative hin der TB Tvøroyri gegründet. Die beiden ewigen Rivalen in der Ersten Liga, HB Tórshavn und KÍ Klaksvík wurden 1904 gegründet. Beide sind noch nie abgestiegen und gleichauf als Rekordmeister.

Ab 1930 gab es Länderspiele gegen die Nachbarinseln Island, Shetland und die Orkney-Inseln.

Färöische Meisterschaften werden seit 1942 ausgetragen. Vorher hatten die Spiele den Charakter von Freundschaftsspielen zu Volksfesten und dergleichen. Seit 1985 gibt es eine nationale Frauenliga. Die 1. und 2. Herrenliga beschäftigt heute professionelle Trainer. Die Spieler selber sind Halbprofis, gelten als Amateure.

Bisherige internationale Highlights

Färöischer Fußball: Briefmarke von 1989

Die Färöer konnten sich bisher noch nie für eine Europa- oder Weltmeisterschaft qualifizieren. Dennoch gelangen aus ihrer Sicht bemerkenswerte Erfolge auf der europäischen Ebene.

Qualifikationsrunde zur EM 1992

Siehe Hauptartikel: Fußballländerspiel Färöer-Österreich 1990

Am 12. September 1990 sorgte die Nationalmannschaft der 48.000-Einwohner-Inseln für Aufsehen, als sie zur EM-Qualifikation Österreichs Mannschaft auf neutralem Boden in Landskrona (Schweden) mit 1:0 besiegte. Dieser Tag ging in die färöische Geschichte ein, und die Erinnerung an diesen Sieg hat bei vielen Färingern denselben Stellenwert wie die Heldensagas aus der Wikingerzeit.

In der selben Qualifikationsrunde verloren die Färöer am 10. Oktober 1990 und 25. September 1991 gegen die Auswahl aus Dänemark (1:4 und 0:4).

Am 1. Mai 1991 folgte ein respektables 1:1 gegen Nordirland, das sich aber beim Rückspiel auf den Färöern mit 5:0 revanchieren konnte.

WM-Qualifikationsrunden für 1994 bis 2002

Die Teilnahme zur WM-Qualifikation 1994 blieb erfolglos. Die Färöer verloren alle 10 Spiele. Das einzige Tor konnten sie am 25. April 1993 auswärts gegen Zypern machen (1:3). Die Torbilanz war am Ende 1:38.

Zur WM-Qualifikation 1998 konnten sie Malta auf den letzten Platz in der Gruppe verweisen. Sie gewannen 1997 beide Spiele gegen die Mittelmeer-Insulaner mit 2:1.

Im Vorfeld zur WM 2002 gelang 2001 das Gleiche mit Luxemburg (2:0 und 1:0), und die Färöer konnten am 3. September 2000 zuhause in Toftir gegen den späteren WM-Teilnehmer Slowenien mit 2:2 bestehen.

Ein Freundschaftsspiel im damals nagelneuen Stadion Tórsvøllur ([1]) der Inselhauptstadt Tórshavn am 21. August 2002 gegen Liechtenstein endete mit 3:1 für die Gastgeber.

Qualifikationsrunde zur EM 2004

Bei der Qualifikation zur EM 2004 konnten die Färöer nur einen Punkt erreichen: Sie spielten am 7. September 2002 gegen die Auswahl aus Schottland 2:2 [2], nachdem sie zur Pause bereits mit 2:0 geführt hatten. Als Konsequenz erhöhte sich der Druck auf den Nationaltrainer Schottlands, Berti Vogts.

Datei:Fo492.jpg
100 Jahre FIFA: Gedenkmarke von den Färöern mit dem Spiel Färöer-Deutschland am 11. Juni 2003 (0:2)

In der gleichen Qualifikationsrunde spielten die Färöer das erste Mal gegen die deutsche Fußballnationalmannschaft, verloren aber am 16. Oktober 2002 in Hannover mit 1:2 [3], und am 11. Juni 2003 beim Rückspiel in Tórshavn mit 0:2 nach 89 torlosen Minuten [4].

Der deutsche Teamchef Rudi Völler nach dem glimpflichen Sieg von Tórshavn vor 6000 (dennoch begeisterten) Zuschauern:

Ich habe immer an den Sieg geglaubt. Wir haben es leider recht spannend gemacht. In der ersten Halbzeit haben wir ein etwas behäbig gespielt, aber in der zweiten Hälfte haben wir alles versucht. Ich kann der Mannschaft keinen Vorwurf machen. Gegen einen solchen Gegner kann man nicht glänzen, da geht es nur mit der Brechstange.

Freundschaftsspiele 2004

Die färöische Nationalmannschaft bestritt 2004 bisher drei Freundschaftsspiele: gegen Polen, Luxemburg und die niederländische Nationalmannschaft.

Die ersten beiden Begegnungen waren während des jährlichen Training-Camps in Cádiz (Spanien). Das geplante Spiel gegen Andorra fiel aus.

Das Spiel gegen Polen fand am 21. Februar in San Fernando statt und endete mit 5:0 für die polnische Auswahl. Vier Tage später, am 25. Februar, traten die Färinger in Jerez de la Frontera gegen die luxemburgische Elf an, und erreichten ihr Rekordergebnis seit der Mitgliedschaft in der FIFA: 4:2. Der neue Nationaltorwart Bárður Johannesen vom traditionsreichen HB Tórshavn hatte hier sein internationales Debüt.

Die Niederländer bezwangen die Färinger bei einem Testspiel vor der Euro 2004 am 1. Juni 2004 in Lausanne mit 3:0 (1:0). Es war die erste Begegnung der beiden Mannschaften.

Qualifikationsspiele zur WM 2006

Die Färöer spielen zur WM-Qualifikation für 2006 in der europäischen Gruppe 4 mit Frankreich, Irland, Israel, der Schweiz und Zypern.

Datum Paarung Ort Ergebnis Foto-Links
4. September 2004 Schweiz-Färöer Basel 6:0 (4:0) FC Basel
8. September 2004 Färöer-Frankreich Tórshavn 0:2 (0:1)  
9. Oktober 2004 Zypern-Färöer Nikosia 2:2 (1:2) (12. maður)
13. Oktober 2004 Irland-Färöer Dublin 2:0 (2:0)  
4. Juni 2005 Färöer-Schweiz Toftir 1:3 (0:1) (portal.fo)
8. Juni 2005 Färöer-Irland Tórshavn 0:2 (0:0) (portal.fo)
17. August 2005 Färöer-Zypern Toftir 0:3 (0:1)  
3. September 2005 Frankreich-Färöer Lens    
7. September 2005 Färöer-Israel Tórshavn    
8. Oktober 2005 Israel-Färöer      

Bisherige Länderspielbilanz bezüglich dieser Gegner (Stand vor September 2004, dem Beginn der WM-Qualifikation):

  • Färöer-Israel: Ein Freundschaftsspiel, unentschieden (1:1)
  • Färöer-Schweiz: Zwei Spiele, zwei Niederlagen (1:5 und 0:1)
  • Färöer-Zypern: Zwei Spiele, zwei Niederlagen (0:2 und 1:3)

Gegen die anderen beiden Mannschaften haben die Färöer noch nie gespielt.



Länderspiele gegen deutsche Fußball-Nationalmannschaften

(Ergebnisse stets aus färöischer Sicht)

  1. 16. Oktober 2002 in Hannover (EM-Qualifikation): 1:2
  2. 11. Juni 2003 in Tórshavn (EM-Qualifikation): 0:2