Benutzer:Freimut Bahlo/Spielwiese
|-
QJ Ideensammlung: Quincy Jones And His Orchestra (1953-1964)
Die Anfänger des QJO
Quincy Jones begann bereits 1953 mit ersten eigenen Bigband-Projekten; 1956 entstand sein Debütalbum This Is How I Feel About Jazz - mit dabei zahlreiche Musiker, die sich Anfang der 1960er Jahre in seinem regulären Orchesterwiederfanden, so
Die Free and Easy Tournee 1959
1957 ließ sich Quincy Jones in Paris nieder, studierte Komosition bei Nadia Boulanger und Olivier Messiaen; daneben war er als musikalischer Direktor für Barclay Disques tätig, die in Franreich die Schallplatten von Mercury Records vertrieben. Anfang 1958 entstanden Bigband-Aufahmen mit einem Orchester, das er gemeinsam mit Harry Anold leitete, Ende 1958 nahm er mit Eddie Barclay und Lucky Thompson als Solisten auf (Twilight Time (Mercury).[1] Anfang 1959 hat Jones erstmals Gelegenheit für Mercury eine eigene Bigband zusammenzustellen (The Birth of a Band),[2] in seiner Band spielten hier u.a. Harry Sweets Edison, Ernie Royal, Clark Terry, Joe Wilder, Billy Byers, Jimmy Cleveland, Urbie Green, Jerome Richardson, Phil Woods, Budd Johnson, Sam „The Man“ Taylor, Danny Bank Kenny Burrell, Milt Hinton Jimmy Crawford und Osie Johnson.
Ende 1959 wurde Quincy Jones engagiert, eine Jazzband für ein Musical namens Free and Easy zu leiten; die Songs dazu stammten von Harold Arlen und Johnny Mercer. Es war geplant, vor der Broadway-Aufführung erst durch Europa zu touren, doch die Show kam in Paris nicht wie geplant zustande, wo Schauspieler und Orchester in Februar 1960 strandeten. Dies brachte Jones in eine ernsthafte persönliche Krise; er war gezwungen, das Orchester auszulösen, nachdem er seine Auftrittsverpflichtungen im Pariser Alhambra Theatre erfüllt hatte. Vom dem letzten Konzert dieses Engagements veröffentlichte Jones später einen Mitschnitt Q live in Paris circa 1960, das allerdings nicht die Musik des Musicals enthiel, sondern ein Set von Originalkompositionen Jones’ und Jazzstandards. In dieser Band spielten u. a. Clark Terry und Phil Woods. Musikalisch bewegte sich das ´Quincy Jones-Orchester im Fahrwasser der Swingbands, wie dem Ellington- und Count Basie Orchestra, bei der Jones als Arrnageur eigene Akzente setzte. [3]
Mit 18 Musikern der Arlen-Show gründete Jones daraufhin sein eigenes Orchester. [4]
Das QJO in den Sechzigerjahren
- Filmprojekte
- Mercury-Alben
Diskographie
Besetzung
Quincy Jones (conductor) Phil Woods (alto saxophone) Paul Gonsalves (tenor saxophone) Clark Terry (trumpet, flugelhorn) Roland Kirk (flute, alto flute) Jerome Richardson (flute, alto flute, woodwinds) Lalo Schifrin (piano); Jim Hall (guitar) Chris White (bass) Rudy Collins (drums) Jack Del Rio, Carlos Gomez, Jose Paula (percussion).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Diskographie Mercury Records 1958
- ↑ Diskografie Mercury Records 1959
- ↑ Besprechung des Albums Q Live in Paris circa 1960 von William Ruhlmann bei AllMusic (englisch)
- ↑ Quincy Jones-Biographie bei achievement.org
Kategorie:Jazzband Kategorie:US-amerikanische Band
Themen III. Quartal 2011 (Übersicht)
- 27. Woche - 4. Juli
- 28. Woche - 11. Juli
- 29. Woche - 18. Juli
- 30. Woche - 25. Juli
- 31. Woche - 1. August
- 32. Woche - 9. August
- 33. Woche - 16. August
- 34. Woche - 23. August
- 35. Woche - 30. August
- Klaus Koch oder Conny Jackel
- 36. Woche - 6. September
- 37. Woche - 13. September
- 38. Woche - 20. September
- 39. Woche - 27. September
Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jazz-Nekrolog 2012
Dies ist eine Liste im Jahr 2012 verstorbener bekannter Persönlichkeiten aus dem Bereich des Jazz. Die Einträge erfolgen analog zum allgemeinen Nekrolog 2012 zeitlich fallend und bei gleichem Datum alphabetisch. Verstorbene Persönlichkeiten des Jahres 2011 sind im Jazz-Nekrolog 2011 aufgelistet. Weitere Nekrologe von Persönlichkeiten des Jazz befinden sich im Jazz-Nekrolog 2008, im Jazz-Nekrolog 2009 und im Jazz-Nekrolog 2010.
Januar
Tag | Name | Herkunft/Beruf | Alter | Beleg |
---|---|---|---|---|
[] | ||||
Weblinks/Quellen
- Aktuelle Meldungen
- Nachrufe bei All about Jazz • News des Jazzinstituts Darmstadt • catscan Jazz - Gestorben 2011 • advanced search bei google
- Catscan in fremdsprachigen WPs
→ Dänische WP • → englische WP • → französische WP • italienische WP • → norwegische WP • → polnische WP • → russische WP • → Schwedische WP • → Spanische WP • → Tschechische WP • → Ukrainische WP •
- Weitere Recherche-Quellen
- Downbeat News • Nachrufe in der New York Times • Telegraph/Music Obituaries • Guardian • Figaro • Legacy.com/Associated Press • Variety magazine • NRC Handelsblad • Der Tagesspiegel • Mail & Guardian (SA) • The Guardian (UK) • The Independent • The Scotsman •
Einzelnachweise
{{Nekrolog|2011}} [[Kategorie:Gestorben 2011|!]] [[Kategorie:Jazz]]
Robert L. Campbell und Robert Pruter
- Armin Büttner, Robert L. Campbell und Robert Pruter: The Sax Mallard Discography Ok
- New England Music education
- Michael Fitzgerald Home Page
- Tom Kelly, Robert L. Campbell, & Robert Pruter: The Vitacoustic Label
- John Holley, Konrad Nowakowski, Robert L. Campbell, & Robert Pruter: The Session Label Ok
- Armin Büttner, Robert L. Campbell und Yves François Smierciak: Eddie Johnson Diskographie
- Robert L. Campbell and Leonard J. Bukowski: The Ping Records Discography Ok
- Robert Pruter, Robert L. Campbell und Dr. Robert Stallworth: The Theron Label
- Robert Pruter, Armin Büttner und Robert L. Campbell: The Mad-Label
- Robert Pruter und Robert L. Campbell: The Tempo-tone label Ok
- Robert Pruter und Robert L. Campbell: The Parkway label Ok
- Robert Pruter und Robert L. Campbell: Planet and Marvel
- Robert Pruter und Robert L. Campbell: The Seymour Label Ok
- Robert L. Campbell, Tom Kelly und Robert Pruter: Opera Records Ok
- Robert Pruter and Robert L. Campbell: Premium Records Ok
- Robert Pruter, Armin Büttner, and Robert L. Campbell: The Chance Label
- George Paulus, Robert Campbell, Robert Pruter, Dr. Robert Stallworth, Dave Sax und Jim O'Neal: The Ebony Label 1947-1971
- Robert Pruter and Robert L. Campbell: Miracle Records Ok
- Robert L. Campbell und Robert Pruter: The Old-Swing Master Label
- Robert L. Campbell, Tom Kelly und Robert Pruter: The Jazz Ltd. Label
- Claude McLin Diskographie
2011
Ausblick Erstes Halbjahr
→ Zur Orientierung: Jubiläen des ersten Halbjahres in der Glaskugel 2011
2011 (Blanko-Formulare zur Planung)
Themen I. Quartal 2011 (Übersicht)
Siehe: Portal Diskussion:Jazz/Feature/Redaktion
- 1. Woche (3. Januar)
- [[]]
- 2. Woche (10. Januar)
- [[]]
- 3. Woche (17. Januar)
- [[]]
- 4. Woche (24. Januar)
- [[]]
- 5. Woche (31. Januar)
- [[]]
- 6. Woche (7. Februar)
- [[]]
- 7. Woche (14. Februar)
- [[]]
- 8. Woche ( 21. Februar)
- [[]]
- 9. Woche (28. Februar)
- [[]]
- 10. Woche (7. März)
[[]]
- 11. Woche (14. März)
- [[]]
- 12. Woche (23. März)
- [[]]
- 13. Woche (28. März)
- [[]]
Themen II. Quartal 2011 (Übersicht)
- 14. Woche (4. April)
- [[]]
- 15. Woche (11. April)
- '[[]]
- 16. Woche (18. April)
- [[]]
- 17. Woche (25. April)
- [[]]
- 18. Woche (2. Mai)
- [[]]
- 19. Woche (9. Mai)
- [[]]
- 20. Woche (16. Mai)
- [[]]
- 21. Woche (25. Mai)
- [[]]
- 22. Woche (30. Mai)
- [[]]
- 23. Woche (6. Juni)
- [[]]
- 24. Woche (13. Juni)
- [[]]
- 25. Woche (20. Juni)
- [[]]
- 26. Woche (27. Juni)
- [[]]
Themen III. Quartal 2011 (Übersicht)
- 27. Woche - 4. Juli
- [[]]
- 28. Woche - 11. Juli
- [[]]
- 29. Woche - 18. Juli
- [[]]
- 30. Woche - 25. Juli
- [[]]
- 31. Woche - 1. August
- [[]]
- 32. Woche - 9. August
- [[]]
- 33. Woche - 16. August
- [[]]
- 34. Woche - 23. August
- [[]]
- 35. Woche - 30. August
- [[]]
- 36. Woche - 6. September
- [[]]
- 37. Woche - 13. September
- [[]]
- 38. Woche - 20. September
- [[]]
- 39. Woche - 27. September
- [[]]
Themen IV. Quartal 2011 (Übersicht)
- 40. Woche - 4. Oktober
- [[]]
- 41. Woche - 11. Oktober
- [[]]
- 42. Woche - 18. Oktober
- [[]]
- 43. Woche - 25. Oktober
- [[]]
- 44. Woche - 1. November
- [[]]
- 45. Woche - 8. November
- [[]]
- 46. Woche - 15. November
- [[]]
- 47. Woche - 22. November
- [[]]
- 48. Woche - 29. November
- [[]]
- 49. Woche - 6. Dezember
- [[]]
- 50. Woche - 13. Dezember
- [[]]
- 51. Woche - 20. Dezember
- [[]]
- 52. Woche - 27. Dezember
- [[]]