Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:W. Edlmeier/Archiv/2011

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2011 um 09:30 Uhr durch W. Edlmeier (Diskussion | Beiträge) (+1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von W. Edlmeier in Abschnitt Heidentor

Toni Dietl

Hallo W. Edlmeier Danke für Deinen überarbeiteten Bericht. Dies ist so ziemlich mein erster Eintrag bei Wikipedia. Toni Dietl wird im übrigen im Guinnes Buch der Rekorde vom Jahr 1990 als erfolgreichster Karateka Deutschlands bezeichnet. Ich finde diese Ehre sollte man Ihm nicht vorenthalten. Inzwischen wird das Gebiet KARATE nicht mehr im Guinnes Buch aufgeführt. Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe Claus Michelfelder (nicht signierter Beitrag von Claus Michelfelder (Diskussion | Beiträge) 11:28, 15. Jan. 2011)

Gern geschehen. Um den Eintrag ins Guinness-Buch im Artikel zu erwähnen, brauchen wir zumindest noch die genauen bibliografischen Angaben (Titel des Werkes, ISBN-Nummer, Jahr der Veröffentlichung, Seite). Ach ja: Bitte denk in Zukunft daran, deine Beiträge auf der Diskussionsseite mit der Zeichenfolge -- ~~~~ zu signieren (siehe Hilfe:Signatur). Gruß, -- W.E. 11:44, 15. Jan. 2011 (CET)
Bleib bitte immer bei den relevanten und belegbaren Fakten. Für den Leitspruch Dietls ist erstens keine Fundstelle angegeben und zweitens sollten solche Sätze nur bei einer entsprechenden öffentlichen Bekanntheit der Person oder des Zitats in den Artikel aufgenommen werden. -- W.E. 12:06, 15. Jan. 2011 (CET)

Danke Claus Michelfelder --Claus Michelfelder 13:08, 15. Jan. 2011 (CET)

Danke fürs Ergänzen der Quellenangabe. Noch eine Sache: Bitte beachte, dass sich ein Weblink immer direkt auf den Artikelgegenstand beziehen muss und nicht auf einen Über- oder Unteraspekt. Eine private Website Dietls wäre also in Ordnung, Links zu seinen verschiedenen beruflichen Projekten sind aber unerwünscht. -- W.E. 20:43, 15. Jan. 2011 (CET)
Sorry das verstehe ich nicht. Aber könntest Du mir heute helfen Die Bilder hochzuladen und auf der Seite von "Toni Dietl" zu platzieren. Für mich als absoluter Laie ist das leider kaum zu machen. Die Bildrechte liegen bei mir und bei Toni Dietl (als Motiv). Nochmal vielen Dank. --Claus Michelfelder 20:57, 21. Jan. 2011 (CET)
Zum Hochladen: Klicke in Wikimedia Commons in der linken Navigationsleiste auf „Datei hochladen“. Alles weitere ist dann selbsterklärend. Folge den Anweisungen dort. Sobald Du das Bild hochgeladen hat, werde ich es gerne im Artikel einfügen.
Zu den Weblinks siehe WP:WEB. -- Gruß, -- W.E. 21:48, 21. Jan. 2011 (CET)
Achso, Du hast das Bild ja schon längst hochgeladen. OK. -- W.E. 21:56, 21. Jan. 2011 (CET)
Einbindung erledigt :-) W.E. 21:58, 21. Jan. 2011 (CET)
Falls Du Dich für eine weitere Mitarbeit interessierst: das Kampfkunst-Portal könnte noch kompetente Verstärkung gebrauchen. Gruß, -- W.E. 22:11, 21. Jan. 2011 (CET)
Ja gerne Danke. Ich hätte noch ein Bild von Toni Dietl. Es ist aber noch nicht hochgeladen. Könntest Du es bitte bei seinen sportlichen Erfolgen unterbringen? Ich werde es demnächst hochladen! Danke ---- 22:22, 21. Jan. 2011 (CET)
Ja klar, gerne. Falls Du es mal selber versuchten möchtest, wäre der Syntax sinngemäß so wie folgt: (siehe rechte Spalte/grüner Balken). -- W.E. 22:28, 21. Jan. 2011 (CET)
Ich habe mir den grünen Balken angeschaut. Ich werde aber nicht schlau daraus, wie es geht. Wenn Du mir noch ein letztes Mal das Bild von Dietl (Yoko Tobi) instalieren könntest. Ich glaube ich bin echt zu dumm dafür. Noch einmal 1000 Dank Claus. ---- 22:50, 21. Jan. 2011 (CET)
OK; -- W.E. 22:56, 21. Jan. 2011 (CET)
OOUS was im Karate soviel wie Danke bedeutet---- 23:13, 21. Jan. 2011 (CET)
Guten Morgen, ich habe endlich die private Website von Toni Dietl gefunden. Ich habe sie auch gleich verlinkt. Ich hoffe es ist so O.K. Schönen Sonntag und viele Grüße Claus Michelfelder ---- 09:55, 23. Jan. 2011 (CET)
Hallo, die Verlinkung ist in Ordnung. Gruß, -- W.E. 17:29, 23. Jan. 2011 (CET)

Happy Mentor!

Moin, herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! Lies dir bitte als erstes die Richtlinien durch, installier dir das Mentorenscript (steht am Ende der Seite) und trag dich bei Bedarf in Benutzer:Freedom Wizard/Nützliches/Opt-in-Liste ein (dann wirst du benachrichtigt, wenn du einen Mentee wegen Inaktivität archivieren solltest). Jedenfalls viel Spaß und immer eine handbreit Mentees unterm Kiel ;) Grüße, XenonX3 - (:±) 13:35, 15. Jan. 2011 (CET)

Herzlichen Glückwunsch auch von mir!-- FlügelRad (Disk/?) 13:55, 15. Jan. 2011 (CET)
Herzlichen Glückwunsch! XenonX3 hat das mit der Opt-in-Liste schon vorweggenommen, falls du noch Co-Mentoren brauchst, lass es uns wissen! Viel Erfolg im MP wünscht -- Freedom Wizard 15:04, 15. Jan. 2011 (CET)
Willkommen im Mentoren-Club und viel Erfolg und möglichst wenig Frustration als Mentor. Gruß --Codc 17:05, 15. Jan. 2011 (CET)
Vielen Dank für Euer Vertrauen und für die netten Glückwünsche. Reimmichl-212 hat sich als Co-Mentor zur Verfügung gestellt. Meinen ersten Mentee habe ich soeben begrüßt. Mal sehen, wie ich helfen kann. -- W.E. 19:34, 15. Jan. 2011 (CET)
Gratulation auch von mir, freut mich, dass Du mich als Co gewählt hast! Servus, --Reimmichl-212 17:55, 16. Jan. 2011 (CET)
Hallo, vielen Dank. Bin auch gerne bereit, für Dich den Co zu machen. Gruß, -- W.E. 08:20, 18. Jan. 2011 (CET)

Tag der offenen Töpferei

Guten Tag W. Edlmeier, Du hast meinen Artikel in die Qualitätssicherung gestellt. Es fehlt noch das Hochladen meiner Datei, da bin ich schon auf dem Weg. Eine weitere Nachbesserung, mit der ich aber nicht weiterkomme, ist die Kategorisierung. Ich habe versucht rauszukriegen, wie ich den Beitrag in die Kategorie einordne. Kannst Du mir da weiterhelfen? Und was kann ich sonst noch nachbessern? Viele Grüße! Mary Potter--Mary Potter 12:41, 22. Jan. 2011 (CET)

Da Du dich laut Logbucheintrag am 20. Januar bei Wikipedia angemeldet hast, wirst du am 24. Januar, also am Montag, automatisch zu einem „bestätigten Benutzer“ und erhältst dadurch zusätzliche Rechte. Damit kannst Du dann nicht nur bearbeiten, sondern auch Dateien in die Wikipedia hochladen, Seiten verschieben, das erweiterte Missbrauchsfilter-Logbuch einsehen, Bücher speichern und halbgesperrte Seiten editieren. Außerdem wird ab diesem Status die Eingabe von Captchas übersprungen. Wenn es so weit ist, bin ich Dir gerne beim Hochladen behilflich. Die Kategorien schau ich mir heute noch an. Weitere Verbesserungsvorschläge:
  • Fettschrift aus dem Text tilgen (Ausnahme: Die erste Erwähnung des Lemmas in der Einleitung).
  • die Einzelnachweise wie in WP:Einzelnachweise#Formatierung einfacher Einzelnachweise beschrieben in den Quelltext einbauen.
  • die Wikilinks Ton und Logo genauer zielen, denn im Moment zeigen sie auf BKL-Seiten.
  • Sätze wie „Viele Menschen haben heute im Alltag kaum noch mit dem Hersteller ihrer täglichen Produkte Kontakt. Entsprechend groß ist das Interesse, eine so alte Handwerkstechnik hautnah zu erleben“ sind eher allgemeiner Natur und sollten in einem enzyklopädischen Artikel nicht verwendet werden. Überhaupt ist der Abschnitt „Inhalt“ viel zu allgemein (Thema Töpferei) und sollte eher die speziellen Inhalte der Aktionstage beschreiben.
  • Die Auflistung der bisherigen Tage der offenen Töpferei ist meines Erachtens überflüssig. Eine Zusammenfassung der bisherigen Entwicklung in verkürzter Form und als Fließtext wäre ausreichend.
  • Der Abschnitt „Geschichte“ ist in der aktuellen Fassung eher eine Veranstaltungsankündigung und müsste überarbeitet werden. Eine Enzyklopädie bildet bekanntes Wissen ab, aber keine zukünftigen Ereignisse.
  • Zahlen von null bis zwölf werden im Fließtext ausgeschrieben.
  • Angaben zu den genauen Öffnungszeiten (von 10 bis 18 Uhr) sind nicht erforderlich und bei einem bundesweiten Event wahrscheinlich auch nicht so allgemein gültig.
Das wärs fürs erste. Vieles davon ist einem neuen Autor beim Verfassen des ersten Artikel logischerweise noch nicht bekannt; dafür gibt es ja die netten Kollegen aus der QS. Gruß, -- W.E. 13:11, 22. Jan. 2011 (CET)
Vielen herzlichen Dank für die ausführliche Hilfestellung! Ich werde versuchen, alles so wie vorgeschlagen zu überarbeiten. Das ist mein erster Artikel und ehrlich gesagt, habe ich mir das etwas einfacher vorgestellt. Aber es ist auch interessant, sozusagen hinter die Kulissen von Wikipedia zu schauen.
Für die Kategorien hatte ich folgendes angedacht: Töpferei, Keramik, Handwerk, Aktionstag. In welcher Hierarchie das einzuordnen ist, ist mir nicht ganz klar. Da würde ich gern Deine Hilfe in Anspruch nehmen. Die Öffnungszeiten sind übrigens für ganz Deutschland gleich, soll ich sie trotzdem rausnehmen? Viele Grüße! Mary Potter--Mary Potter 14:35, 22. Jan. 2011 (CET)
Öffnungszeiten gehören generell nicht in Artikel, siehe WP:WWNI#7.2. XenonX3 - (:±) 14:38, 22. Jan. 2011 (CET)
Ich habe die Kategorien Töpferei und Aktionstag hinzugefügt. Keramik und Handwerk sind Über- bzw. Unterkategorien, daher habe ich sie weggelassen, zusätzlich aber Veranstaltung (Deutschland) dazugenommen. -- W.E. 14:47, 22. Jan. 2011 (CET)
Mit der Formatierung der Einzelnachweise habe ich Probleme. Ich habe gelesen, dass ich sie mit <ref> und </ref> umschließen soll. Ist das so richtig? In der Vorschau ändert sich dadurch aber nichts. Und die Datei soll ich dann erst am Montag hochladen, ja? Das ist nämlich eine urheberrechtlich geschützte Datei und ich soll da wohl das Einverständnis des Urhebers an permissions-commons@wikimedia.org mailen, ja? Oh je, ganz schön viel Arbeit für Dich! Mary Potter--Mary Potter 15:11, 22. Jan. 2011 (CET)
Die mit Reference-Tags umschlossenen Einzelnachweise sollen im Fließtext jeweils nach dem Punkt ans Ende des Satzes gesetzt werden, dessen Aussage sie jeweils belegen sollen. Am Ende des Textes, nach den Weblinks, wird dann noch der sogenannte Referenz-Footer eingefügt, am einfachsten durch einen Klick auf das orange-gelbe Symbol in der Bearbeitungsleiste. Wie das im Quelltext aussieht, siehst Du in dem folgenden Link in der rechten Spalte (um dort auch den Ref-Footer zu sehen, musst du evtl. ein Stück nach unten scrollen): http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Toni_Dietl&action=historysubmit&diff=83930613&oldid=83929912 -- W.E. 15:24, 22. Jan. 2011 (CET)
Um bei der Formatierung der Information, die zwischen <ref> und </ref> steht, auf Nummer Sicher zu gehen, verwende ich meistens den Vorlagengenerator (links „Internetquelle“ auswählen). Die grünen Felder müssen ausgefüllt werden, alles Andere ist optional. -- W.E. 16:04, 22. Jan. 2011 (CET)
Habe eben beim Hochladen all der Änderungen gesehen, dass Du einiges schon selbst erledigt hast. Die Bild-Datei habe ich weggelassen und füge sie ein, wenn es ans Hochladen gehen kann. Übrigens ist Töpferei eine Unterkategorie zu Keramik. Da wir auch Künstler und Porzellangestalter dabei haben, ist Keramik auch ein wichtiger Suchbegriff für uns. Am Montag versuche ich dann, das Bild zu laden. Vielen Dank und ein schönes Wochenende! Mary Potter--Mary Potter 16:18, 22. Jan. 2011 (CET)
Gern geschehen. Auch ein schönes Wochenende! -- W.E. 16:35, 22. Jan. 2011 (CET)

Guten Morgen! Habe eben die Datei bei Commons Wikimedia hochgeladen und die Freigabe des Autors per mail an permissions-commons-at-wikimedia.org geschickt. Könntest Du die Datei bitte bei Gelegenheit einfügen? Und wie lange steht der Baustein "Qualitätssicherung" über dem Eintrag? Vielen Dank! Mary Potter (nicht signierter Beitrag von Mary Potter (Diskussion | Beiträge) 08:36, 24. Jan. 2011)

Ich kümmere mich heute nach Feierabend darum. Ach ja: Bitte denk in Zukunft daran, deine Beiträge auf der Diskussionsseite mit der Zeichenfolge -- ~~~~ zu signieren. -- W.E. 09:12, 24. Jan. 2011 (CET)
Wie lautet denn der Dateiname auf den Commons? -- W.E. 19:00, 24. Jan. 2011 (CET)
Er lautet 2011-TdoT-A6.jpg, viele Grüße! Mary Potter--Mary Potter 22:11, 24. Jan. 2011 (CET)
Erledigt! Jetzt müssen nur noch die Einzelnachweise an die richtigen Stellen und dann kann der QS-Baustein raus. -- W.E. 22:13, 24. Jan. 2011 (CET)

Oh, entschuldige - ich dachte, das habe ich mit der letzten Änderung erledigt. Was muss ich tun? Mary Potter--Mary Potter 22:25, 24. Jan. 2011 (CET) Habe mich eben nochmal durch den Text von WP:Einzelnachweise#Formatierung einfacher Einzelnachweise gearbeitet, aber damit komme ich wohl auch nicht allein ans Ziel. Guck bitte bei Gelegenheit mal auf die jetzt abgespeicherte Version, sieht immer noch fehlerhaft aus. Ich bedanke mich für die umfangreiche Hilfe! Viele Grüße! Mary Potter--Mary Potter 22:50, 24. Jan. 2011 (CET)

Die Formatierung ist jetzt zwar halbwegs in Ordnung, aber die Einzelnachweise sollen nicht gesammelt am Ende des Artikels stehen, sondern im Fließtext jeweils ans Ende des Satzes gesetzt werden, dessen Aussage(n) sie jeweils belegen sollen. Sie werden dann von der Software am Ende des Artikels ausgegeben. Gruß, -- W.E. 23:22, 24. Jan. 2011 (CET)
Das habe ich verstanden, aber die Belege beziehen sich auf den Aktionstag in den einzelnen Bundesländern. MÜSSEN sie im Text vorkommen (der bezieht sich ja jeweils auf ganz Deutschland)? Oder darf man sie auch einfach am Ende sammeln, das hatte ich mir als sinnvoll vorgestellt? Dazu kommt noch, dass ich die Belege gern aktuell halten möchte und nach dem diesjährigen Aktionstag auch austauschen will. Gruß! Mary Potter--Mary Potter 08:05, 25. Jan. 2011 (CET)
In diesem Fall müssten sie im Abschnitt „Weblinks“ untergebracht werden. Dort sind aber nur Links zu Websites erwünscht, die sich direkt auf den Artikelgegenstand beziehen, aber nicht auf einen Über- oder Unteraspekt. In diesem Fall wären also erwünschte Weblinks solche, die sich auf den Tag der offenen Töpferei als Ganzes beziehen und nicht nur auf die Aktionstage der einzelnen Bundesländer. Wenn mit diesen Links keine einzelnen Aussagen aus dem Text explizit belegt werden, solltest Du sie löschen. Ich verstehe zwar Deine Absicht und glaube Dir, dass Du die Links nach dem diesjährigen Aktionstag austauschen möchtest. Bitte beachte aber, dass Wikipedia als Enzyklopädie grundsätzlich nicht der aktuellen Berichterstattung dient (siehe WP:WWNI). -- W.E. 08:15, 25. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel in der Handwerkszeitung kann auf jeden Fall unter den Weblinks gelistet werden. Ich schau mir heute Abend an, welche der Links wir noch retten können. -- W.E. 08:44, 25. Jan. 2011 (CET)

Habe jetzt die links im Text untergebracht und hoffe sehr, dass das Deine Zustimmung findet. Viele Grüße! Mary Potter--79.215.249.165 08:54, 25. Jan. 2011 (CET)

Das ging ja schnell. QS erledigt, vielen Dank! Bitte behalte den Artikel im Auge und kümmere Dich um allfällige Aktualisierungen. Gruß, -- W.E. 08:56, 25. Jan. 2011 (CET)

Yippie - ich habs geschafft! Vielen Dank für die freundliche, geduldige, superschnelle Begleitung einer Anfängerin!!! Viele Grüße! Mary Potter--79.215.249.165 09:22, 25. Jan. 2011 (CET)

Jürgen-Wahn-Stiftung

Hallo W. Edlmeier, vielen Dank für die leichte Korrektur meines ersten ARtikels . Leider wurde anschließend ein Antrag auf Schnellöschung ohne aus meiner Sicht ausreichende Begründung gestellt. Wenn ich mir die SLA -Kriterien ansehe, dann hat sich der Löscher daran überhaupt nicht orientiert. Was kann ich nun tun? Kannst du diesem Antrag widersprechen? Ich sehe hier eine eklatante Unbgleichbehandlung mit z.B. dem Hammer Forum. Gruß (nicht signierter Beitrag von AnnaScholle (Diskussion | Beiträge) 08:49, 24. Jan. 2011)

Den SLA habe ich selbst gestellt, weil Teile des Artikels von einer anderen Website kopiert wurden. Ein Kollege hat dem SLA widersprochen. Nach dem bisherigen Diskussionsverlauf sieht es so aus, als ob der Artikel behalten würde, sofern eine OTRS-Freigabe erfolgt. Ach ja: Bitte denk in Zukunft daran, deine Beiträge auf der Diskussionsseite mit der Zeichenfolge -- ~~~~ zu signieren. -- W.E. 09:12, 24. Jan. 2011 (CET)

Benutzer:Olivaro2009

Hallo W. Edlmeier, ich habe zweimal einen Beitrag Deines neuen Schützlings gelöscht (wg. URV-Verdacht und "kein Artikel") und dann Deine Nachfrage auf seiner Diskussionsseite gefunden. Die Originalfassung des gelöschten Textes Das Phantom von London ist hier nachzulesen; im Löschlogbuch habe ich die Quelle bei der ersten Löschung auch angegeben.

Der URV-Verdacht dürfte - vermute ich mal per WP:AGF - ausgeräumt werden können. Es bleibt ein weiteres Problem: In der Form war das für die Wikipedia wohl eher nicht geeignet. Ich habe Olivaro2009 dazu auch auf meiner Diskussionsseite geantwortet.

Wenn Du unseren neuen Kollegen sachte in Richtung Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel lotsen könntest, wäre das gut - ich halte das Mentorenprogramm i.ü. für eine geniale Idee. Wenn ich dabei helfen kann, lass es mich bitte wissen. Es grüßt --WAH 01:28, 27. Jan. 2011 (CET)

Hallo WAH, ich habe den Olivaro2009 nochmal angesprochen aber bisher noch keine Antwort erhalten. Ich sag Bescheid wenn ich Hilfe brauche. Vielen Dank und Grüße, -- W.E. 21:29, 28. Jan. 2011 (CET)

Zwettler KG

Hallo Edlmeier, ich habe hier alle KG und Siedlungen der Stadt Zwettl von der Stat AUstria:

Gliederung
Katastralgemeinden Ortschaften in der Gemeinde

Annatsberg (2,67 km²)
Bernhards (0,66 km²)
Böhmhöf (0,43 km²)
Bösenneunzehn (3,18 km²)
Edelhof (1,93 km²)
Eschabruck (5,47 km²)
Flachau (6,87 km²)
Friedersbach (11,19 km²)
Gerlas (1,03 km²)
Germanns (6,36 km²)
Gerotten (5,62 km²)
Gradnitz (3,69 km²)
Großglobnitz (6,86 km²)
Großhaslau (7,05 km²)
Gschwendt (5,57 km²)
Guttenbrunn (1,93 km²)
Hörmanns (4,42 km²)
Hörweix (1,39 km²)
Jagenbach (7,62 km²)
Jahrings (3,87 km²)
Kleehof (0,67 km²)
Kleinmeinharts (1,42 km²)
Kleinotten (5,11 km²)
Kleinschönau (4,23 km²)
Koblhof (1,58 km²)
Koppenzeil (1,22 km²)
Kühbach (9,23 km²)
Marbach am Walde (5,43 km²)
Mayerhöfen (1,49 km²)
Merzenstein (4,13 km²)
Mitterreith (3,69 km²)
Moidrams (3,72 km²)
Negers (1,55 km²)
Neusiedl (1,22 km²)
Niederglobnitz (2,22 km²)
Niederneustift (9,03 km²)
Niederstrahlbach (3,03 km²)
Oberhof (2,97 km²)
Oberndorf (4,86 km²)
Oberplöttbach (5,87 km²)
Oberstrahlbach (10,63 km²)
Ottenschlag (2,50 km²)
Pötzles (3,47 km²)
Purken (0,58 km²)
Ratschenhof (5,41 km²)
Rieggers (5,80 km²)
Ritzmannshof (3,02 km²)
Rosenau Dorf (1,79 km²)
Rosenau Schloß (2,23 km²)
Rottenbach (2,61 km²)
Rudmanns (10,72 km²)
Schickenhof (2,56 km²)
Syrafeld (1,79 km²)
Unterrabenthan (4,19 km²)
Unterrosenauerwaldhäuser (5,64 km²)
Uttissenbach (3,84 km²)
Waldhams (4,79 km²)
Wildings (3,05 km²)
Wolfsberg (3,23 km²)
Zwettl Stadt (8,11 km²)
Zwettl Stift (9,89 km²)

 Annatsberg (D)
 Bernhards (W)
 Böhmhöf (R)
 Bösenneunzen (D)
 Edelhof (W)
 Eschabruck (R)
 Friedersbach (D)
 Gerlas (W)
 Germanns (D)
 Gerotten (D)
 Gradnitz (D)
 Großglobnitz (D)
 Großhaslau (D)
 Gschwendt (D)
 Guttenbrunn (D)
 Hörmanns (D)
 Hörweix (W)
 Jagenbach (D)
 Jahrings (D)
 Kleehof (W)
 Kleinmeinharts (D)
 Kleinotten (D)
 Kleinschönau (D)
 Koblhof (D)
 Marbach am Walde (D)

Kleinmarbach (R)

 Mayerhöfen (D)
 Merzenstein (D)
 Mitterreith (D)
 Moidrams (D)
 Negers (D)
 Neusiedl (D)
Niederglobnitz (D)
 Niederneustift (ZH)

Holzhackerhäusln (ZH)

 Niederstrahlbach (D)
Oberstrahlbach (D)

Kranhäuser (W)

Oberwaltenreith (D)
Ottenschlag (D)
Purken (W)
Ratschenhof (D)
Rieggers (D)
Ritzmannshof (W)
Rosenau Dorf (D)
 Rosenau Schloss (D)
Rottenbach (R)
Rudmanns (D)
 Schickenhof (R)
Syrafeld (D)
Unterrabenthan (D)
Unterrosenauerwaldhäuser (ZH)
Uttissenbach (R)
Waldhams (R)
Wolfsberg (D)

Siebenwirth W)

 Zwettl Stift (D)

Kampsiedlung (Sdlg)
Waldrand-Siedlung (Sdlg)

 Zwettl-Niederösterreich

Bozener Siedlung (Sdlg)
Oberhof (Stt)
Propstei (Stt)
Syrnau (Stt)
Zwettl Stadt (St)
Legende

Siehe auch Bezirk Zwettl

Vielleicht verwendbar --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:33, 28. Jan. 2011 (CET)

Hallo K@rl, de Listn is a Waunsinn; das erleichtert meine Arbeit ungemein. Liebe Grüße, -- W.E. 21:27, 28. Jan. 2011 (CET)
ZU dem soll s jo sein. gibts für alle NÖ Bezirke derzeit. siehe Kategorie:Vorlage:Gemeindegliederung pro Bezirk (Österreich) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:56, 28. Jan. 2011 (CET)
So jetzt hab ich dir die Orte (Siedlung), über die du Artikel hast auch in der Vorlage verlinkt. Nur die redirects lasse ich derzeit weg. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:14, 28. Jan. 2011 (CET)

ZU deiner Formulierung:Negers ist eine Ortschaft in Niederösterreich und bildet zusammen mit Mitterfeld, Schnürlhof und Holzmühle eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich. - ich will nicht kritisieren, denn was du machst ist eh auch a Waunsinn. - Zum Ort Negers gehört auch Mitterfeld, Schnürlhof und Holzmühle und liegt in der gleichnamigen Katastralgemeinde Negers mit einer Fläche.. so wäre es korrekter ausgedrückt. Zum genauern, warum ich die drei nicht erwähnt habe siehe

Legende zur Gliederungstabelle
In der Spalte Katastralgemeinden sind sämtliche Katastralgemeinden einer Gemeinde angeführt. In der Klammer ist die jeweilige Fläche in km² angegeben.
In der Spalte Ortschaften sind sämtliche von der Statistik Austria erfassten Siedlungen, die auch eine eigene Ortschaftskennziffer aufweisen, angeführt. In der Hierarchieebene derselben Spalte, rechts eingerückt, werden nur Ansiedlungen, die mindestens aus mehreren Häusern bestehen, dargestellt.

Die wichtigsten der verwendeten Abkürzungen sind:

  • M = Hauptort der Gemeinde
  • Stt = Stadtteil
  • R = Rotte
  • W = Weiler
  • D = Dorf
  • ZH = Zerstreute Häuser
  • Sdlg = Siedlung
  • Hgr = Häusergruppe
  • E = Einzelgehöft (nur wenn sie eine eigene Ortschaftskennziffer haben)

Die komplette Liste der Statistik Austria ist in: Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT

Zu beachten ist, dass manche Orte unterschiedliche Schreibweisen haben können. So können sich Katastralgemeinden anders schreiben als gleichnamige Ortschaften bzw. Gemeinden.

Quelle: Statistik Austria

--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:21, 28. Jan. 2011 (CET)

Danke auch für den Tipp zur Formulierung. Ich finde auch, dass es so besser klingt und habe es im Artikel schon geändert. Gruß, -- W.E. 12:55, 29. Jan. 2011 (CET)
Noch was: Kennst du die Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:51, 29. Jan. 2011 (CET)
Nein, die kannte ich noch nicht. Ist ja auch noch ganz neu (Nov. 2008:-). man dankt. -- W.E. 15:55, 29. Jan. 2011 (CET)

bahnorama

Servus W. Edlmeier, sowas gehört diskutiert und nicht einfach sakro sankt editiert. Danke SlartibErtfass der bertige 12:24, 29. Jan. 2011 (CET)

Servus, das Thema wurde auf den Meta-Seiten bereits ausgiebig diskutiert. Konsens ist, dass von den typographischen Konventionen abweichende Eigennamen von Firmen, Institutionen usw. an die deutsche Rechtschreibung angeglichen werden (siehe WP:NK). -- W.E. 12:31, 29. Jan. 2011 (CET)
ja, hier handelt es sich doch um eine Marke, deswegen klein. Oder welchen Punkt der NK wendest Du an? SlartibErtfass der bertige 12:34, 29. Jan. 2011 (CET)
WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. -- W.E. 12:40, 29. Jan. 2011 (CET)

Hallo

Bitte helfen könnte richtig Stellung dieser Referenz:: Der Tempel wurde von Papst Benedikt XVI als Basilika Minor auf 24. Januar 2011 erklärt und offiziell am 2. Februar dieses Jahres angekündigt, zeitgleich mit dem Fest der Candelaria.[1]

  1. Título y dignidad de Basílica para la iglesia de la Patrona de Canarias
Ich habe Dein Anliegen auf Diskussion:Basilika von Candelaria kopiert. Bitte denk in Zukunft daran, deine Beiträge auf der Diskussionsseite mit der Zeichenfolge -- ~~~~ zu signieren (siehe Hilfe:Signatur). -- W.E. 22:32, 2. Feb. 2011 (CET)

Heidentor

Hallo W. Edlmeier, Ich habe viel recherchiert und will den Artikel erst mal als Baustelle markieren. Allerdings bekomme ich da immer eine Fehlermeldung zwecks Benutzernamensraum. Muss der Artikel erst gesichtet werden? Könntest du eine Begriffsklärung für Heidentor und Heidentor (Egesheim) erstellen? Da bin ich grad überfordert...--Adelhaid Müller 20:20, 8. Feb. 2011 (CET)

Ich habe den Artikel auf Benutzer:Adelhaid Müller/Heidentor (Egesheim) verschoben und als Baustelle gekennzeichnet. Tipps zum Verfassen guter Artikel gibt es unter WP:Wie schreibe ich gute Artikel. Viel Spaß, bei Fragen einfach Fragen. Eine BKL-Seite sollten wir anlegen, sobald der Artikel fertig ist. Ich würde dann den jetzigen Artikel Heidentor auf Heidentor (Carnuntum) verschieben. Gruß, -- W.E. 20:30, 8. Feb. 2011 (CET)
Hm, da hab ich das mit der Baustelle wohl etwas falsch verstanden. Die Seite kann ruhig verfügbar sein, ich werd´s dann sukzessive ausbauen. Werd versuchen, das selbst wieder in die freie Wikipedia zu schieben... Was jetzt leider nicht mehr ging, weil das Lemma jetzt bereits belegt ist. Werds später wieder versuchen. Danke erst mal.--Adelhaid Müller 20:36, 8. Feb. 2011 (CET)
Im BNR hasst Du den Vorteil, dass Dir niemand in die Arbeit pfuscht und dass Du auch zwischendurch mal einen unfertigen Gedankengang abspeichern kannst, um ihn später fortzusetzen, was im ANR in der Regel nicht toleriert wird. Ich sah übrigens gerade, dass Du als Quelle für einen Satz das Orgonit & Cloudbuster Forum angegeben hast. Das würde so im Artikelnamensraum nicht lange überleben, denn Foren, Blogs und Wikis werden als Einzelnachweise nicht anerkannt, siehe WP:Belege. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das mit Sicherheit ein interessanter und informativer Artikel wird. Gruß, -- W.E. 21:39, 8. Feb. 2011 (CET)
Das Lemma Heidentor (Egesheim) ist jetzt wieder frei, und unter Heidentor habe ich eine BKL eingerichtet. Lass Dir aber ruhig Zeit mit dem Artikel; der Brockhaus wurde auch nicht an einem Tag geschrieben. -- W.E. 22:00, 8. Feb. 2011 (CET)

Wenn schon Heidentor in Carnuntum bearbeitet wird bitte gleich Schreibfehler in Einzelnachweis korrigieren: Statt "Bauanalytische Analyse" muss es richtig "Bautechnische Analyse" heißen! Danke.--M1b2j3l4 19:23, 12. Feb. 2011 (CET)

Erledigt. Fehler und offensichtlichen Unsinn darfst Du übrigens auch selber korrigieren. Gruß, -- W.E. 19:40, 12. Feb. 2011 (CET)