Zum Inhalt springen

Indiana Jones und der Tempel des Todes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2005 um 20:59 Uhr durch Wiki-Hypo (Diskussion | Beiträge) (Format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Indiana Jones und der Tempel des Todes
Originaltitel Indiana Jones and the Temple of Doom
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1984
Länge 113 Minuten
Stab
Regie Steven Spielberg
Drehbuch George Lucas
Willard Huyck
Gloria Katz
Produktion George Lucas
Frank Marshall
Robert Watts
Musik John Williams
Kamera Douglas Slocombe
Schnitt Michael Kahn
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"Indiana Jones und der Tempel des Todes ist ein 1984 unter Regie von Steven Spielberg entstandener Abenteuerfilm.

Handlung

Ende der 1930er Jahre strandet der Archäologie-Professor Dr. Jones, Spitzname Indiana Jones, auf der Flucht vor chinesischen Triaden zusammen mit dem vorwitzigen, chinesischen Jungen Short Round und der hysterischen Sängerin Willie Scott, beide mehr (Scott) oder weniger (Short Round) unfreiwillige Begleiter, in einem kleinen indischen Dorf. Jones erklärt sich auf Bitten der Einwohner bereit, nach den verschwundenen Kindern des Dorfes und einem heiligen Stein zu suchen, und gerät dabei in die Hände eines teuflischen Kali-Kultes.

Kritiken

Am Tempel des Todes scheiden sich die Geister der Fans, für manche ist es der beste, für andere der schlechteste der Indiana Jones-Filme. Eindeutig ist dieser zweite Teil der Reihe eher den actionlastigen Abenteuerfilmen nach bekannten Hollywood-Mustern zuzuschreiben, als das die Handlung das Schatzsucher-Prinzip des Vorgängers und Nachfolgers besitzt. Die Hauptkritik richtet sich dementsprechend gegen die teilweise sehr eindimensionale Zeichnung der indischen Einwohner, die entweder arme, ungebildete Bauern sind oder düstere Machenschaften verfolgen.

Besonderes

Altersfreigabe

Der zweite Teil der Indiana Jones-Trilogie löste bei Erscheinen in den USA heftige Kontroversen aus, für viele war Der Tempel des Todes zu brutal für Kinder. Der Film sollte deshalb statt mit der PG - Parental Guidance Suggested-Freigabe (erwachsene Begleitung von Kindern empfohlen) ursprünglich mit der Freigabe R - Restricted (unter 17 Jahren nur in Begleitung Erwachsener) freigegeben werden. Der Druck der Produzenten veranlasste die Motion Picture Association of America (MPAA) jedoch, eine neue Stufe der Altersfreigabe einzuführen, PG-13 - Parents Strongly Cautioned.

Weiteres

Steven Spielberg und Kate Capshaw lernten sich bei den Dreharbeiten kennen und heirateten später.

== Siehe auch == Indiana Jones, Indiana Jones - Jäger des verlorenen Schatzes und Indiana Jones und der letzte Kreuzzug.

Vorlage:Wikiquote2