Zum Inhalt springen

Chris Pronger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2011 um 16:26 Uhr durch Avaholic (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kanada  Chris Pronger

Geburtsdatum 10. Oktober 1974
Geburtsort Dryden, Ontario, Kanada
Größe 198 cm
Gewicht 100 kg

Position Verteidiger
Nummer #20
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1993, 1. Runde, 2. Position
Hartford Whalers

Karrierestationen

1991–1993 Peterborough Petes
1993–1995 Hartford Whalers
1995–2005 St. Louis Blues
2005–2006 Edmonton Oilers
2006–2009 Anaheim Ducks
seit 2009 Philadelphia Flyers

Chris Pronger (* 10. Oktober 1974 in Dryden, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler. Seit 2009 spielt er für die Philadelphia Flyers in der National Hockey League. Sein Bruder Sean spielte einige Jahre ebenfalls in der NHL und absolvierte bei sieben Teams insgesamt 274 Einsätze.

Karriere

Der äußerst robuste Kanadier zählt dank seines kompromisslosen Einsatzes zu den besten Verteidigern der gesamten Liga. Bevor Chris Pronger zu seinem gegenwärtigen Verein, den Philadelphia Flyers aus familiären Gründen wechselte, spielte er die ersten zwei NHL-Saisons für die damaligen Hartford Whalers, danach zehn Jahre bei den St. Louis Blues, ein Jahr bei den Edmonton Oilers und drei Jahre bei den Anaheim Ducks. Pronger wurde beim NHL Entry Draft 1993 an zweiter Stelle von den Hartford Whalers ausgewählt.

Pronger war von 1997 bis 2002 Mannschaftskapitän der St. Louis Blues und nahm zweimal an einem NHL All-Star Game teil (1999 und 2000). Im Jahr 2000 spielte er seine statistisch beste Saison, in welcher er 14 Tore und 48 Vorlagen verbuchte. In dieser Saison wurde er mit der Hart Memorial Trophy als wertvollster Spieler geehrt. Vor der NHL-Saison 2005/06 wurde Chris Pronger von den St. Louis Blues zu den Edmonton Oilers transferiert. Im Austausch wechselten Eric Brewer, Jeff Woywitka und Doug Lynch von Edmonton nach St. Louis.

Mit den Edmonton Oilers zog Pronger sogleich in das Stanley Cup-Finale ein und war ein Anwärter für die Conn Smythe Trophy, jedoch verlor die Mannschaft in sieben Spielen gegen die Carolina Hurricanes. Pronger blieb - entgegen allen Erwartungen - nicht in Edmonton, sondern wurde auf seinen eigenen Wunsch hin von den Edmonton Oilers weg - zu den Anaheim Ducks - transferiert. In Anaheim hatte er gleich eine erfolgreiche erste Saison und wurde für die James Norris Memorial Trophy, die der beste Verteidiger erhält, nominiert. Außerdem zog die Mannschaft bis ins Finale der Western Conference. Dort wurde Pronger nach einem Bandencheck gegen Tomas Holmström für ein Spiel gesperrt. Die Anaheim Ducks schafften es schließlich in sechs Spielen, die Detroit Red Wings zu bezwingen, sodass Pronger zum zweiten Mal hintereinander im Finale um den Stanley Cup stand, dieses Mal gegen die Ottawa Senators. Nachdem er in Spiel drei nach einem Check gegen Dean McAmmond wieder für ein Spiel gesperrt wurde, gelang es ihm in Spiel fünf erstmals den Stanley Cup in den eigenen Händen zu halten.

Durch den Gewinn des Stanley Cups mit den Anaheim Ducks in der Saison 2006/07 gehört der kanadische Starverteidiger zu den 23 Mitgliedern des Triple Gold Club. Am 26. Juni 2009 ging Pronger als Teil eines Transferdeals zu den Philadelphia Flyers, während Joffrey Lupul nach Anaheim zurückkehrte. In der Saison 2009/10 stand Pronger mit den Flyers im Stanley Cup-Finale, verlor allerdings in sechs Spielen gegen die Chicago Blackhawks.

International

1998 war Chris Pronger der jüngste Spieler im Kader der kanadischen Nationalmannschaft an den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano. Nach dem enttäuschenden 4. Rang konnte er vier Jahre später in Salte Lake City die Goldmedaille gewinnen. Dies, nachdem er mit Kanada bereits 1997 Weltmeister und 1993 Junioren-Weltmeister geworden war. Ein weiterer Titel kam mit dem Gewinn des World Cup of Hockey im September 2004 dazu.

Sportliche Erfolge

Pronger im Trikot der Anaheim Ducks

Persönliche Auszeichnungen

NHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 16 1104 152 509 661 1536
Playoffs 14 170 26 94 120 322

(Stand: Ende der Saison 2009/10)

Sonstiges

Pronger ist neben Toronto Maple Leafs-Torhüter Jean-Sébastien Giguère der einzige noch aktive Spieler in der NHL, der noch für die Hartford Whalers gespielt hat.

Commons: Chris Pronger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien